AW: Stiftung Warentest schlägt wieder zu - der Laie staunt und der Fachmann wundert s
Also so lange man in gut beleuchteten Hallen fotografiert macht meine E-500 gute Bilder aber wenn ich z.B. nachts fotografiere sieht das schon komisch aus, siehe Bild Anhänge.
Oder draußen in der freien Natur hat das Ding auch so seine Schwierigkeiten mit dem AF. Manchmal weigert sich der Apparat auf unterschiedliche Entfernungen hin scharf zu stellen obwohl sich das anvisierte Objekt nicht bewegt.
Angesichts des fehlenden Blitzes und der relativ kurzen Belichtungszeiten (bei ISO 200!) sind die Ergebnisse doch völlig o.k.!

Insbesondere Bild 1 finde ich angesichts der Randbedingungen bildtechnisch sehr gelungen. Zumindest in der verkleinerten JPG-Version hier lässt sich imho, wie auch commendatore bereits erwähnte, bei den Bildern 1 und 2 nichts Negatives sagen. Bei Bild 3 gibt es beim Kitobjektiv Überstrahlungen, ja, aber bezüglich des Rauschens ist das Bild auch ein Beispiel dafür, wie man es NICHT machen sollte: ISO 1000 und 1/13s Verschlusszeit, dass muss zu Wacklern und Farbrauschen führen. Wenn Du das Schaufenster im Dunkeln ordentlich ablichten willst, BRAUCHST Du halt ein Stativ, und dann schalte bitte auch Rauschminderung ("Noise Reduction") und Spiegelvorauslösung ("Anti-Schock") mit ein. Und wenn´s dann nichts wird, darfst Du Dich gerne beklagen.
Also, tut mir leid, aber eine DSLR ist keine automatische Lichtmaschine

, sondern ein Werkzeug, was vorhandenes Licht nutzt oder eben nicht vorhandenes Licht deutlich aufzeigt. Und es gibt photographische Mittel, um wenig Licht optimal zu nutzen - wenn es da Probleme ginbt, darf man das nicht immer auf die Ausrüstung schieben!
Ich werde mir demnächst noch das 14-54 mm kaufen aber wenn das nicht besser wird, hole ich mir eine Canon oder eine Nikon, das steht mal fest.
Und mit dem 14-54mm wird sowohl Dein AF in punkto Präzision (v.a. im Halbdunklen) und Schnelligkeit einen gewaltigen Sprung machen als auch die Photographie im Düsteren wegen der deutlich höheren Lichtstärke auch deutlich besser möglich sein.