So lauft das nicht. Ein Modell wird ein bis zwei Jahre lang entwickelt und getestet. Wenn das Teil fertig zur Produktion ist, wird diese gestartet und vorgestellt.
So mag es im Lehrbuch stehen. In der Realität sieht es bei weitem nicht immer so aus.
Wenn das Teil fertig zur Produktion ist, wird nochmals durchgerechnet, ob die aktuellen Absatzmöglichkeiten und der erzielbare Preis eine ökonomische Sinnvolle Lancierung erlauben. Klar werden solche Berechnungen auch schon beim Entwicklungsstart gemacht. Aber in den postulierten zwei Jahren können sich viele Parameter (Marktsituation, Konkurrenzsituation, Wechselkurse etc.)verändert haben. Das kann sogar dazu führen, dass sogar bereits vorgestellte Produkte zurückgehalten oder gar aus dem Rennen genommen werden. Wer sich für die Nikon DL-Serie interessierte, wird dies zu seinem Leidwesen bestätigen können. In so schnelllebigen Branchen ist es unvermeidbar, dass man immer mal wieder für die Halde entwickelt.
Auch ansonsten muss damit gerechnet werden, dass beileibe nicht alle halb oder ganz entwickelten Produkte auf den Markt kommen oder das dies immer unmittelbar nach Entwicklungsende der Fall ist. Es müssen dann auch die erforderlichen Produktionskapazitäten gerade vorhanden und frei sein - inkl. jenen bei den Zulieferern. Der grosse Erfolg der 5D IV könnte da durchaus dazu führen, dass diese Kapazitäten dort länger gebraucht werden als geplant.
Was das für die 6D II heisst?
Das heisst, dass wir weiterhin nichts über einen konkreten Erscheinungszeitpunkt wissen und auch keine Ahnung haben, ob alle neusten Entwicklungen mit im Boot sein werden (da die Entwicklung schon fertig sein kann, oder auch nicht (auch wenn letzteres wohl trotzdem wahrscheinlicher ist.
Im übrigen wissen wir auch weiterhin nicht, ob sie überhaupt kommt.