• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welchen TC 2x für das Nikon 4/70-200 VR?

Anachronismus

Themenersteller
Hallo,
wenn ich mal mit "leichtem" Gepäck unterwegs bin würde ich gerne für wenige Situationen einen TC 2x mit dem aktuellen Nikon 4/70-200 VR verwenden. Bei Einsatz des TC geht es mir fast ausschließlich um die Verwendung der 400mm.
Jetzt habe ich in einem Tread über das 5,6/200-500 VR in Kombination mit einem TC 1,4x gelesen, dass nicht immer das aktuelle Exemplar von Nikon die besten Ergebnisse bringt.

Ich würde mich über eure Erfahrungen mit dieser Kombination freuen.

Verwendet werden soll das Ganze an einer D750, mit Stativ für Aufnahmen in der Stadt - alles ruhige Motive.
Danke und Gruß
Jörg

Ps.
Ich bin mir im Klaren darüber, dass mit dieser Kombination die Bildqualität nicht optimal ist und je nach Licht auch das Fokussieren schwierig werden kann.
Die - auch leichte - Kombination 4/300 VR mit TC 1,4x habe ich in Betracht gezogen, ist mir im Moment aber zu teuer und für den genannten Zweck nicht flexibel genug.
 
Ich nutze das 70-200 f2,8 mit dem TC20-III und die Aufloesung ist hervorragend.
Hatte davor das f4 von Nikon aber es ist wirklich deutlich schlechter von der Aufloesung, bei mir jedenfalls.
Als ich auf das f2,8 umgestiegen bin war das mit der D810 eine Offenbarung.
 
Na ja, hatte selbst mal den TC-20 III am 2,8/70-200 VR II in Verwendung. Die Auflösung ist gut, aber halt ein Kompromiss. Aber das weiß man in der Regel auch vorher. Ein TC-20 kann halt kein zusätzliches Objektiv ersetzen.
 
Vielen Dank für eure Beiträge.
Mir geht es hier aber nicht um das 2,8 sondern um das 4,0 70-200mm.
Für diesen Einsatz scheidet für mich das 2,8 aus Gewichtsgründen aus.
 
Hallo Jörg,
habe das Nikkor 70-200/4 mit TC20EIII.
Die Einschränkungen AF Geschwindigkeit und Bildqualität sind Dir ja klar.
Daher kann ich nur sagen: An der D5 funktioniert es.
Ich habe es so an einem Flugtag mal bei viel Licht eingesetzt, da war das ok.
VG Jörg
 
Hallo,
wenn ich mal mit "leichtem" Gepäck unterwegs bin würde ich gerne für wenige Situationen einen TC 2x mit dem aktuellen Nikon 4/70-200 VR verwenden. Bei Einsatz des TC geht es mir fast ausschließlich um die Verwendung der 400mm.
...
Verwendet werden soll das Ganze an einer D750, mit Stativ für Aufnahmen in der Stadt - alles ruhige Motive....

Habe das Objektiv seit einigen Jahren an der D800e/D810 im Einsatz. Das es sehr gut ist brauche ich Dir nicht zu erzählen. Weil es so gut ist, lasse ich den TC-20E III weg. Die Abbildungsqualität ist mir einfach zu wenig. Bei dem 2.8er Zoom (das neue FL) würde ich den Konverter ab Blende 8 einsetzen.

Um Dir was bildliches zu liefern:

400mm (mit TC-20E III) - Offenblende (2.8er links, 4er rechts)

Gleichstand

400mm (mit TC-20E III) - etwas abgeblendet (2.8er links, 4er rechts)

2.8er etwas besser

400mm (mit TC-20E III) - Blende 8 (2.8er links, 4er rechts)

2.8er besser

400mm (mit TC-20E III) - Blende 9 (2.8er links, 4er rechts)

2.8er besser

400mm (mit TC-20E III) - Blende 11 (2.8er links, 4er rechts)

2.8er besser

Insgesamt bin ich mit der Leistung des 2.8er sehr zufrieden. Nochmal als Erinnerung. Ich knipse gerne Landschaften, deswegen freue ich mich gerne über Leistungen bei Blende 8-11. Dementsprechend resümiere ich.

Das 2.8er ist bei 140mm minimal besser als das 4er. Eine kleine Enttäuschung, Kein Beinbruch, wenigstens kein Reinfall.:o

Bei 170mm ist das 2.8er ab Blende 8 immer besser als das 4er. Gefällt mir gut als Landschaftsknipser.

Bei 210mm ist der Abstand in der Bildqualität nicht groß, allerdings ist Blende 8 und 9 besser als beim 4er.

270mm gefallen mir so lala. Das 2.8er ist etwas besser, aber nicht gravierend. Hier hätte ich auch gerne etwas mehr Abstand gesehen.

400mm sehen bei dem 2.8er hervorragend aus. Nur bei Offenblende und leicht abgeblendet unterscheiden sich die Objektive kaum. Blende 8, 9 und 11 sind beim 2.8 besser. Genau hier punktet das 2.8er. Darauf habe ich gehofft und das wurde auch geliefert.:top:

Schließlich klemmt man den Konverter dazwischen um ordentliche Brennweite zu bekommen. Und gleichzeitig Kompromisse einzugehen…


Zur Erinnerung: Wir bewegen uns auf der Pixelpeeper und Haarspalter Ebene. Die Praxisrelevanz muss jeder für sich beurteilen.

Und ja, ich schaue gerne genau hin, schließlich ist das 4er ein richtiges Schnäppchen für ~750€ gebraucht erhältlich, während ich für 2.8er mehr als 2000€ dazu legen müsste.

Und hier was aus dem "Nahbereich":

Als Gute Nacht Schmankerln noch eine Aufnahme bei 400mm in der 100% Ansicht. Entfernung 7,5m. Das weiße zugespachtelte Loch war der Mittelpunkt des Bildes, dadrauf habe ich auch fokussiert.

Vergleich der 100% Ansichten. Links das 2.8er, rechts das 4er

400mm (mit TC-20E III) - Offenblende


400mm (mit TC-20E III) - Leicht abgeblendet


400mm (mit TC-20E III) - Blende 8


400mm (mit TC-20E III) - Blende 9


400mm (mit TC-20E III) - Blende 11


Ich finde, das sieht bei den Landschaftsblenden ordentlich aus.


Ganz entscheidende Frage. Was machst Du mit den Fotos? Wie schaust Du Dir die an? Ich croppe die notfalls auf 400mm bei dem 4er Zoom. Je nach Ausgabe und Betrachtungsabstabstand siehst Du keinen Unterschied.


Wie sieht es aus, wenn ich bei der D810 die nativen 200mm auf 400mm am Computer hochcroppe? Jetzt einige Spielereien mit Ausschnitts Vergrößerungen.

Zuerst die Normalansicht. Linke Seite seht ihr die 200mm mit Ausschnitt Vergrößerung (crop) auf 400mm. Rechte die optischen 400mm mit dem Telekonverter:


Das sieht gleich aus. Wozu also eigentlich ein Telekonverter?

Hier die (links der Crop, rechts optische 400mm) 50% Ansicht:


Hier die (links der Crop, rechts optische 400mm) 100% Ansicht:


Jetzt gleiche ich die 50% bzw. 100% Ansicht an, der crop (links) soll mir den gleichen Bildausschnitt zeigen wie die Kombi mit dem Telekonverter (rechts).
Hier die (links der Crop angeglichen, rechts optische 400mm) 50% Ansicht:


Hier die (links der Crop angeglichen, rechts optische 400mm) 100% Ansicht:


Als nächstes gleiche ich die 50% bzw. 100% Ansicht wieder an, jetzt nur umgekehrt. Die Kombi mit dem Telekonverter (rechts) soll mir den gleichen Bildausschnitt zeigen wie die gecroppten nativen 200mm (links). Ich verkleinere also die Ansicht rechts.

Hier die (links der Crop, rechts optische 400mm angeglichen) 50% Ansicht:


Hier die (links der Crop, rechts optische 400mm angeglichen) 100% Ansicht:


Kann ich eigentlich den Telekonverter weglassen, die D810 nutzen um mir ein 400mm Ausschnitt aus den nativen, optischen 200mm machen? Njein, oder hängt davon ab, wie die Bilder weiterverwendet werden. Betrachte ich die beiden Varianten auf 4,5 (iphone) - 7 (nexus7) - 10 Zoll (ipad) in der Normalansicht (also ohne reinzoomen) merke ich keinen Unterschied. Betrachte ich die Bilder auf meinen 22Zoll (Auflösung: 1680x1050) Monitor, sehe ich keinen Unterschied.

Schaue ich mir die Bilder auf einem 55Zoll 4K Fernseher vom Sofa aus (Abstand zum BSchirm ca. 3,5m) sehe ich keinen Unterschied, aus 1m Entfernung sehe ich Unterschiede. Das Bild mit dem Konverter wirkt irgendwie homogener, natürlicher. Das auf 400mm gecroppte Bild wirkt digitaler, kantiger, hat einen Touch von einer billigen Kompaktkamera. Auch die Details wirken auf mich nicht so natürlich.

Was ist mit Druck? Da ich zu Hause nur einen 20€ DINA4 Drucker habe, konnte ich es nicht live testen. Was ich mache, ist 2-3 mal (nach jedem Urlaub halt;)) im Jahr vier 120x80cm und ein 1x180x135cm Poster drucken lassen, und an die Wand hängen. Der Betrachtungsabstand ist dabei normalerweise 2-3m (die Bilder sollen ja als ganzes wirken) aber gerne erfreue ich mich an Details aus. D.h. ich gehe nah dran, und schaue mir Landschafts bzw. Architektur Details an. Und da behaupte ich, komme ich mit dem Crop von 200mm auf 400mm wesentlich schlechter weg, als mit optischen 400mm mit dem Telekonverter. Bei der Digitalzoom Variante ändert sich die Auflösung (z.B. 300DPI) nicht, aber die Bildgröße ändert sich erheblich (in meinen Beispiel von 7360x4912 auf 3690x2463).

Ein kleine Orientierung mit Betrachtungsabstand, Druckerauflösung und einer interaktiven Berechnungstabelle ist z.B. hier:

https://www.poeschel.net/fotos/technik/aufloesung.php

P.S. Alle Bilder findet ihr hier:
https://www.flickr.com/photos/123546780@N08/albums/72157680226050845/with/32719729621/
 
Ich benutze das f 4 70-200 VR mit dem 1,7 fach Konverter und bin mit den Resultaten sehr zufrieden. Aber das dürfte auch das Maximum sein was noch Sinn macht in meinen Augen!
Häufig bin ich aber zu faul und crope die Bilder vom 70-200mm einfach!
Respektive nehme es an die D7200 er und dann ohne Konverter komme ich schon auf 300mm equivalent!

Gruss Armin
 
Hallo t34ra,
vielen Dank für deine Antwort und die Bilder.

Vor allem deine folgende Frage hat mich zum Nachdenken gebracht.
Ganz entscheidende Frage. Was machst Du mit den Fotos? Wie schaust Du Dir die an? Ich croppe die notfalls auf 400mm bei dem 4er Zoom. Je nach Ausgabe und Betrachtungsabstabstand siehst Du keinen Unterschied.

Für mich haben die Bilder vor allem Erinnerungswert und das Fotografieren (mit einer FX Nikon und einem schönen optischen Sucher) an sich macht mir Spaß. Ich bin kein Pixel-Peeper und mache keine Abzüge größer 30x45cm.
Meist sehen wir uns die Bilder an einem FullHD Monitor an.
Und da könnte ein Crop vollkommen OK sein. Ich habe es noch nie probiert :rolleyes: :o
Da die D750 als leichtes Gepäck in Planung ist und ich mit der D3 in Sachen croppen etwas limitiert bin, bin ich gespannt auf das Ergebnis.
Morgen weiß ich mehr.

Gruß
Jörg
 
Hallo Armin,

das freut mich zu hören.
Benutzt du den AF-S Telekonverter TC-17E II?
Die resultierende Blende ist dann 6,7 - oder?

Gruß
Jörg


Ich benutze das f 4 70-200 VR mit dem 1,7 fach Konverter und bin mit den Resultaten sehr zufrieden. Aber das dürfte auch das Maximum sein was noch Sinn macht in meinen Augen!
Häufig bin ich aber zu faul und crope die Bilder vom 70-200mm einfach!
Respektive nehme es an die D7200 er und dann ohne Konverter komme ich schon auf 300mm equivalent!

Gruss Armin
 
Hallo Jörg,

auch das freut mich zu hören!
Danke dir!

Gruß
Jörg

Hallo Jörg,
habe das Nikkor 70-200/4 mit TC20EIII.
Die Einschränkungen AF Geschwindigkeit und Bildqualität sind Dir ja klar.
Daher kann ich nur sagen: An der D5 funktioniert es.
Ich habe es so an einem Flugtag mal bei viel Licht eingesetzt, da war das ok.
VG Jörg
 
Hallo t34ra,
vielen Dank für deine Antwort und die Bilder.

Vor allem deine folgende Frage hat mich zum Nachdenken gebracht.


Für mich haben die Bilder vor allem Erinnerungswert und das Fotografieren (mit einer FX Nikon und einem schönen optischen Sucher) an sich macht mir Spaß. Ich bin kein Pixel-Peeper und mache keine Abzüge größer 30x45cm.
Meist sehen wir uns die Bilder an einem FullHD Monitor an.
Und da könnte ein Crop vollkommen OK sein. Ich habe es noch nie probiert :rolleyes: :o
Da die D750 als leichtes Gepäck in Planung ist und ich mit der D3 in Sachen croppen etwas limitiert bin, bin ich gespannt auf das Ergebnis.
Morgen weiß ich mehr.

Gruß
Jörg

Probier es aus. Ich habe zwar 36mp zum croppen, Du nur 24mp. Dennoch bin der Meinung, das unser Tele so gut auflöst, dass einfach keine Unterschiede in der Normalansicht sichtbar sind. Oder Du holst Dir eine gebrauchte d800e/d810, und verkaufst die D750?

P.s. Jeder Fotoladen leiht Dir übers WE für 10-20€ den Telekonverter aus.
 
Ich benutze das f 4 70-200 VR mit dem 1,7 fach Konverter und bin mit den Resultaten sehr zufrieden. Aber das dürfte auch das Maximum sein was noch Sinn macht in meinen Augen!
Häufig bin ich aber zu faul und crope die Bilder vom 70-200mm einfach!
Respektive nehme es an die D7200 er und dann ohne Konverter komme ich schon auf 300mm equivalent!

Gruss Armin

Auch dies ist meine Empfehlung.Bin sehr gut zufrieden.
Die werd ich demnächst wieder mit nach Ameland nehmen.Schön leichtes
Equipment.
 
... Kombination 4/300 VR mit TC 1,4x habe ich in Betracht gezogen, ist mir im Moment aber zu teuer und für den genannten Zweck nicht flexibel genug.

Hallo Jörg,

vor 2 Jahren stand ich vor einer ähnlichen Entscheidung, nämlich der Brennweitenverlängerung mittels Telekonverter. - Bei mir sollte es der TC14E III werden.

Ein 105-280/5.6 Tele war mir aber nicht flexibel genug und ein TC zwischen Kamera und Zoom zu flanschen und dann, wenn es nötig wird, wieder heraus zu nehmen, war mir viel zu umständlich. - Dies war mein K.O.-Kriterium für die Kombi, zumal ein "Crop" eine ähnliche Abbildungsleistung brachte!

Ein 300/4 PF habe ich auch in die engere Auswahl mit einbezogen. Leider erzeugten alle von mir ausprobierten Exemplare (4) "Doppelkonturen" mit den "üblichen verdächtigen" Verschlusszeiten.

Letztendlich habe ich mich für das 200-500/5.6E entschieden. Flexibel genug, noch mehr Brennweite, eine tolle Abbildungsleistung und einem sehr guten VR wie das 70-200/4G. - Aber leider ist dieses Objektiv nichts, was man sich unter "leichtem Gepäck" vorstellt!

Dietmar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was spricht eigentlich gegen das Tamron 70-300 VR an FX? Ich hatte es mal für meine damalige D7000. Wenn man die RAWs nachträglich optimiert ist das Ergebnis bestimmt ganz gut. Freistellpotential diesen grossen Brennweiten ist doch ganz ok. Und schön leicht ist es dazu und günstig 😉
 
Ein 70-200/2,8 plus 1,4fach Konverter ist bereits leicht besser bei f4 als das 70-300 offen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten