• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Auflösung der Canon Objektive

Ein KB Format Sensor hat 24X36mm.
En Objektiv kann in der Mitte ca. 60LP/mm

Daraus ergibt sich:

24*60*2 X 36*60*2 = 12441600 pixel. Stimmt die Rechnung (für Kontrast 1000):rolleyes:

:angel:

X 3 Farben = 37.324.800 Pixel,

Wird gern vergessen. Oder irre ich hier?

Grüße,
Andreas
 
X 3 Farben = 37.324.800 Pixel,
Wird gern vergessen. Oder irre ich hier?
Es ist in der Tet etwas übertrieben. Man muss nicht gleich mit 3 multiplizieren, da bei Bayer-Pattern die Auflösung (im Luminanzkanal) gegenüber der Pixeldichte nur um ca. 20-30% reduziert ist. Es genügt daher, einen Korrekturfaktor von ca. 1,25 je in Bildhöhe und Bildbreite, also insgesamt nochmal einen Faktor von ca. 1,5-1,6 zu multiplizieren.
 
18.662.400
nun wissen wir warum die 1Ds Mk2 mit 16 Mpixel an vielen Objektiven kratzt und manche User bei Weitwinkel schon suchen lässt
Schon. Nur das Absolutlimit mit den besseren Objektiven ist immer noch längst nicht erreicht. Es kann auch gar nicht erreicht werden, da irgendwann eine Mischung aus Objektiv- und Sensorlimitation erzeugt wird. Ob und wann in dieser Mischung die Grenze des Machbaren erreicht sein wird, werden wir erst mal sehen. Eigentlich sprechen die dann immer kleiner werdenden Anwendungsgebiete solch enorm großer Pixelmonster irgendwann (schon jetzt?) gegen ein unlimitiertes Wettrüsten.
 
Hallo Tinu,

16 Bit bietet allerdings etwas Reserve für die Nachbearbeitung. Damit behält man dann fließende Verläufe die je nach Bearbeitung ansonsten bei 8 Bit zu "harten" stufenartigen Verläufen führen würde.

Grüße
Ralph
Hmmm, da war ich wieder einmal missverständlich: gemeint habe ich, dass bei heutigen Ausgabemedien (Bildschirm, Print, Beamer) die 14 Bit gar nicht ausgenutzt werden können. Trotzdem fotografiere ich NIE mit jpg, weil es bei der Nachbearbeitung eben Reserven lässt.
Mit 22 statt 14 Bit würden DRIs vereinfacht :rolleyes:
Gruss Tinu
 
Eigentlich sprechen die dann immer kleiner werdenden Anwendungsgebiete solch enorm großer Pixelmonster irgendwann (schon jetzt?) gegen ein unlimitiertes Wettrüsten.

warum wohl liebe ich meine 1D ? RAW ohne Megapixelwahn :evil: ich mache so selten mehr als 15 x 10 und wenn es nötig ist reicht mir meines auch für notfalls 80 x 60
 
Auch Deine Farbverschiebungen werden sich wohl nicht an die Pixelstruktur halten und immer exakt nur genau X Pixel versetzt auftreten.

Gruß Bernhard

Die Korrektur die ich mein soll so gestaltet sein:

Beispiel an einem Zoomobj.:
In einer bestimmten Abstuffung sollte man über den gesamten Zoombereich die Optik bei unterschiedlichen Scharstellweiten und unterschiedlichen Lichtwellenlängen druchmessen.

Somit hat man eine Korekturfile das mit geeigneter Abstuffung genaue Aussage gibt wo eine bestimmte Farbe auf den Sensor landet obwohl der Lichtstrahl eigendlich an einem anderen Pixel kommen sollte.

Durch Interpolation kann man die gewählte Abstufung auf jede beliebige Objektiveinstellung erweitern.:p

Die Korrektur für einem Pixel sollte dann so verlaufen:
1) Korrekturdaten interpolieren um auf die Einstellung des Objetivs zu kommen.
2) Die Korrekturdaten enthalten dann die Information von welchem Pixel in der Umgebung die Jeweiligen Grundfarintensitäten zu holen sind.
3) Eventuelle ziwschen den umliegendne Pixel interpolieren.:rolleyes:
 
Richtig gute Optiken haben bei optimaler Blenden auch mal über 200 lp/mm.

Würde die Sache ja noch verschlimmern. Lieber eine ausreichend gut abgetastete Unschärfe auf höchstem Klageniveu als ein scharfes aber unterabgetastetes System mit Aliasingartefakten. Das Aliasingfilter (AA) könnte auch nicht ohne weiteres mit der anderen Pixelkonfikuration kompatibel gestaltet werden. Hierfür würdest Du ein AA-Filter mit variabler Dicke benötigen, was aber zu anderen Artefakten Anlass böte. Die Überabtastung in den Bildecken ist IMO auch nicht wirklich ein Problem.

Ich habe mich mal bei canon informiert und die haben mir gesagt dass maximale Auflössung bei dem 50mm 1.4 (welche auch die beste hat wegen der einfachen Bauweise) bei 100LP/mm in der Mitte liegt und zum Rande hin auf 65 LP/mm abnimmt.:angel:

Welche Optik hat 200LP/m:confused:

Übergänge im Unschärfebereich noch mit vielen Bilinformationen zu belegen veringert die Bilbearbeitungsgeschwindigkeit und belastet mit vielen fas unsinnigen Daten den Speicher.
 
X 3 Farben = 37.324.800 Pixel,

Wird gern vergessen. Oder irre ich hier?

Grüße,
Andreas

Die Einheit stimmt nicht:

37.324.800 * 16 BIT ;)

Diese Daten werden von den Grafipro berechnet

Ein PIXEL ist nur eine kleiner Sensor der mitden Vorgeschalteten Filter inen Farbe messen kann. Durch Interpolation der benachbarten Pixel die eine andere Farbe messen wird dann die Farbinformation zusammengestellt.

Ein Sensor hat 1MPIxel und kann somit eine Million Punkte messen.
Abe weil man dann aus diesem die Farbinformation für alle drei Grundfarben holt bedeute das noch lange nicht dass der Sensor auf einmal 3 MPixel hat.:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
18.662.400

nun wissen wir warum die 1Ds Mk2 mit 16 Mpixel an vielen Objektiven kratzt und manche User bei Weitwinkel schon suchen lässt

mit 1,6 multiplizieren muss man weil der Sensor kleiner ist und somit bei gleiche Pixelzahl die eizelnen Pixel kleiner sind al bei einer KB-Formatkamera.
Somit um auf die gleiche Abblidungsleitung zu kommen brauch man eine OBjektiv mit 1,6 facher leistung.
Klar dass man dann an die Grenzen der Optik stosst.:angel:
 
Ich habe mich mal bei canon informiert und die haben mir gesagt dass maximale Auflössung bei dem 50mm 1.4 (welche auch die beste hat wegen der einfachen Bauweise) bei 100LP/mm in der Mitte liegt und zum Rande hin auf 65 LP/mm abnimmt.:angel:
soso.
[/QUOTE]Welche Optik hat 200LP/m:confused:[/QUOTE]Jede Optik, die an 50er Velvia noch im fertigen Ergebnis 100 lp/mm bringt. Bei mir sind dies in ihrem jeweiligen Bildzentrum die Canon-Optiken 50/1.4, 85/1.8, 135/2 und mit knapper Not auch das 300/4 non-IS. Meine neueren Optiken (20/2.8, 24-105/4) habe ich noch nicht im Luftbild vermessen, schätze aber, dass sie die 200er Marke eher nicht knacken.

Übergänge im Unschärfebereich noch mit vielen Bilinformationen zu belegen veringert die Bilbearbeitungsgeschwindigkeit und belastet mit vielen fas unsinnigen Daten den Speicher.
Mich stört es an den jetzigen 12 MP nicht. Wenn Du damit mit einer 33-eindrittel MP Conan-1-HSV digital in Probleme rennst, dann tut es mir leid für Dich, glaube aber kaum, dass Herr Conan eine Extrawurst für Dich braten wird.
 
Mi67 ich kann mir nicht vorstellen dass die neuen Objektive 200LP/mm schaffen. Damal als ich mit Canon in Kontakt war sagte mir der Techniker dass die Zoomobjektive in der Leitung geringer seinen als die Festbrennweiten. Je weiter man vom Normalobjektiv mit 50mm sich entfern in beide Richtungen um so geringer wird die Abblidungsleitung. Gleiche Abildungsleistung kann man nur durch exponential ansteigende Herstellkosten kompensieren.
 
Mi67 ich kann mir nicht vorstellen dass die neuen Objektive 200LP/mm schaffen. Damal als ich mit Canon in Kontakt war sagte mir der Techniker dass die Zoomobjektive in der Leitung geringer seinen als die Festbrennweiten. Je weiter man vom Normalobjektiv mit 50mm sich entfern in beide Richtungen um so geringer wird die Abblidungsleitung. Gleiche Abildungsleistung kann man nur durch exponential ansteigende Herstellkosten kompensieren.

macht denn dein 600er vergleichsweise zum 50er nur schlechte bilder? :angel:
 
Hallo G..

Meine Bilder sind alle schlecht weil verwackelt.... :top:
Eigentlich schade dass ich so teuere Optiken habe.:mad:

Ich bin immer beim Arbeiten und habe kaum Zeit zu Fotografieren. :(

Ich kann eben bei meinen Bilder nicht eine gute von einer schlechten Optik unterscheiden.

Wie kann ich das. Kannst du mir helfen:confused:
 
mit stativ fotografieren :confused:

stell doch einfach mal ein bild, welches du mit dem 600er gemacht hast, hier ein....dann sehen wir, woran es liegt ;) :evil:
 
mit stativ fotografieren :confused:

stell doch einfach mal ein bild, welches du mit dem 600er gemacht hast, hier ein....dann sehen wir, woran es liegt ;) :evil:

Ich bin habe die Foto bei mir zu Hause. Ich komme nur das Wocheend heim und dort habe ich die Foto. :(

Ich habe eine das wirklich schlecht ist. Dass zeit ich dir aber erst am Freitag abend. :(

Wenigsten einer der Hilfbereit ist.

Mir ist aufgefallen dass beim fotgrafieren der IS immer klappert und meine Bild verreisst.

Noch was:
Ich fotografier analog. Scanne dann die Negativ ein mit Minolta Dimage Scann Elite 5400

Ein Stativ kann ich nicht verwenden wenn ich einen fleigenden Storch fotografiere.
 
an welcher Cam ? ich denke bei der 1v limitiert der Film, ich fand meine 1v auch viel bescheidener ! die alte 1D geht grad noch so in Sachen Bescheidenheit, aber danach wird die Cam immer anspruchsvoller

Zuert hatte ich für den Urlaub eine EOS300 gekauft mit 28-70mm und 70-300mm objektiv.
Die habe ich dann vor 4 Jahre bei ebay verteigert weil ich mit EOS 1V gekauft habe.

Jetz habe die EOS 1V HS.
Also ist der Film das limit. Ich verwende den AGFA Ultra 100.:)

Von den Objektiven werde ich mir nächstes Jahr noch das 24-70 2.8 und 16-35 2.8 kaufen. Die gibt es eh zu einen halbwegs erschwinglichen Preis für ein Hobbyfotograf.:cool:
 
da kann ich nicht mitreden, hatte nur die 1v ohne HS :evil: , weil einen 36er Film hab ich schon einmal mit der A1 in 5s durchgezogen, das reichte mir, deswegen bewusst ohne HS :rolleyes:

Ich habe mich vom Verkäufer beeinflussen lassen. Hätte besser auch die ohne HS kaufen sollen.:mad:

Ausserdem wenn ich mal Bergsteige dann wäre besser wenn die Kiste weniger wiegen würde. Die schweren Objektive kann man da auch nur eingeschränkt mitnehmen. Mein Rucksack wieg wie mit Steinen gefüllt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten