• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Gitarrenkonzerte aufnheme - Tipps zur Ausrüstung und Aufnahmetechniken gefragt.

AW: Gitarrenkonzerte aufnehmen - Tipps zur Ausrüstung und Aufnahmetechniken gefragt.

Dann Gegenfrage, welche Auflösung braucht man eigentlich für die Veröffentlichung?..


Ich kann Dir nur sagen was von mir normalerweise "verlangt" wird, wenn ich für eine deutschsprachige Wochenzeitung, (die von Valencia entlang der Küste bis Almeria erscheint) Fotos hochlade:

allgemein 300dpi in sRGB (kein CMYK)
Breite min 1600

so in etwa sieht das sicherlich auch in Deutschland aus...
 
AW: Gitarrenkonzerte aufnehmen - Tipps zur Ausrüstung und Aufnahmetechniken gefragt.

Ich probiere es Morgen mit LR nachzumachen. Aber Farben im Gesicht habe ich nicht durch Entrasuchen verloren. Es war schon per default so. Soll ich noch was voreinstellen?

Wenn es so wirklich ist, kann man solche Foto mit so gut wie jede Kamera machen.

Die default Einstellung in LR hat die Farbrauschunterdrückung zu hoch, ausserdem gefällt (mir persönlich) das LR Profil der M1 nicht besonders, in diesem Fall bin ich vom Profil Olympus Natural ausgegangen, die Farbentrauschung habe ich von 25/50/50 auf 18/48/42 geändert.

Das mit dem Belichten ist ein schwieriges Thema, zu hell und es reissen mit unter Stellen aus, was manchmal störend sein kann (Glanzlichter finde ich durchaus ok), aber etwas mehr Licht und nachher weniger Aufhellbedarf ist für das Rauschen vorteilhaft.

Die Zeit könnte man in dieser Situation sicher noch auf 1/60 steigern, diese Bilder habe ich z.B. alle mit 1/60 Sek gemacht, allgemein hatte ich kaum Probleme mit Bewegungsunschärfen, mit lichtstärkerem Objektiv und modernerem Sensor bin ich dieses Jahr auch auf 1/100 gewechselt.
1/60
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11014840&postcount=2550
1/100
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=14338618&postcount=20

Ja Bilder für Zeitungen kann man von der Qualität her mit fast jeder Kamera machen, ich komme aus dem Druckbereich, bis A3 gibt es auch mit diversen Kompaktkameras tadellose Qualität, solange man keine hohen ISO braucht.

...na ja, ein Pressemensch im Allgemeinen macht seinen JOB ohne "Pixel-zu-peepen"...wozu auch? die Auflösung die für Veröffentlichung benötigt wird ist vernachlässigbar...er könnte genauso gut eine D300 benutzen um seine Mission zu erfüllen - er will schliesslich KEIN Poster drucken lassen, schon gar nicht von diesem Event (ohne das herabwürdigen zu wollen, also bitte nicht falsch verstehen...)

Das Profis nicht Pixel peepen (für so einen Job) ist mir schon klar, wie man allerdings mit einer D500 so eine "Qualität" zusammenbringt ist schon erstaunlich.
 
vom blitzen würde ich abstand nehmen. es ist nämlich eine kleine herausvorderung den blitz so einzusetzen, dass die stimmung nicht zerstört wird. ich weiß zwar nicht ob es da über eine gewisse stimmung in der sparkasse gegeben hat, aber generell ist blitz ein nogo bei konzerten. zweitens, wie viele fotos willst du machen? wenn es permanent blitz während eines konzertes werden dich die zuschauer irgendwann vor die tür setzen, und zwar mit recht.
ich würde von von beginn an für eine entsprechende beleuchtung sorgen. das erzeugt erstens stimmung und zweitens bekommst du bessere bilder. nicht nur in bezug auf die iso zahl sondern generell. dazu ein paar lichtstarke fb und alles wird gut.

den blitz würde ich mir für gestellte bilder aufheben. das sollte ja in deinem fall möglich sein. du kannst über entfesselte blitze, nur damit geht es, da licht entsprechend setzen. dann kannst du herumprobieren und störst niemanden.
 
AW: Gitarrenkonzerte aufnehmen - Tipps zur Ausrüstung und Aufnahmetechniken gefragt.

Die default Einstellung in LR hat die Farbrauschunterdrückung zu hoch, ausserdem gefällt (mir persönlich) das LR Profil der M1 nicht besonders, in diesem Fall bin ich vom Profil Olympus Natural ausgegangen, die Farbentrauschung habe ich von 25/50/50 auf 18/48/42 geändert.

OK, Danke, ich probiere es aus. Nun was verstehst du unter "Profil Olympus Natural"? Ich habe nur Camera Natural in LR.

Das Profis nicht Pixel peepen (für so einen Job) ist mir schon klar, wie man allerdings mit einer D500 so eine "Qualität" zusammenbringt ist schon erstaunlich.

Das hat mir auch so bewundert. Sieht nach i-eine Artfilter aus, der Mikrokontraste hochtreibt. Oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
So schlecht sind die D500 Bilder doch gar nicht. Sitzt beim 1. Bild der Fokus, dann wäre es doch top. Das 2. leidet unter starkem Farbrauschen in den Tiefen. Vllt wurde auch nur jpeg geschossen und dann bearbeitet.
 
AW: Gitarrenkonzerte aufnehmen - Tipps zur Ausrüstung und Aufnahmetechniken gefragt.

OK, Danke, ich probiere es aus. Nun was verstehst du unter "Profil Olympus Natural"? Ich habe nur Camera Natural in LR.

Ja das meine ich!

Bei den D500 Bildern tippe ich auch auf bearbeitete JPEG, man sieht halt wie schnell man den Sensorvorteil in der Praxis wieder verlieren kann.
 
So... in gleiche Ordner https://www.amazon.de/clouddrive/sh...S086I4iaqnko99xyCh?ref_=cd_ph_share_link_copy
habe ich einge Dateien hochgeladen:

ORF bearbeitet in LR nach daduda rezept mit und ohne nachbearbeitung in Dfine:
20161128_203026_070_lr_dfine.jpg
20161128_203026_070_lr_nodfine.jpg

ORF bearbeitet in Olympus Viewer ähnlich rezept mit und ohne nachbearbeitung in Dfine:
20161128_203026_070_ov3_dfine.jpg
20161128_203026_070_ov3_nodfine.jpg
Was mit hier auffält, sind die Schärfungsartefacte, die Dfine auch nicht weg machen kann. Schärfung ist nicht abschaltbar - steht schon auf -2. Rauschunterdrückung auf -1.

Habe spasserwiese noch ein ähnliches JPEG OOC rausgesucht und der in LR bearbeitet auch ähnlich zu Daduda's rezept.
Ich bin echt erstaunt ... Die Artefacte aus Viewer sind nicht so zu sehen ...

jpeg_ooc_bearbeitet.jpg
jpeg_ooc.jpg

Würde mich interessieren, was ihr über Vergleich von Bilder meint?
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
DxO 9 Elite ist bis Ende Februar kostenlos.

Eine DxO PRIME Version habe ich auch hochgeladen.

Ob das Beste ist, weiss ich nicht, aber definitiv mit viel weniger Aufwand als Dfine.
 
Bin gespannt, würde mich freuen wenn du da nochmal was zeigst.

Sag mal zuerst was du von hochgeladene Beispiele denkst :).

Ein DXO Datei habe ich schon hochgeladen. War sehr interessant zu sehen, dass schwarze glatte Oberflächen wie Notenständer absolut glatt aussehen, dabei Haaren und Gesicht geschönt wurde. Mit Dfine geht es mit Kontrollpunkte, aber mit ein wenig Aufwand. In DxO reicht ein Regler zu verschieben.


PS. Habe zusätzlichnoch ein Bild hochgeladen: PB280051_DxO.
Schatten am Hals sieht etwas unschön aus, man kann theoretisch mit Dfine etwas nachkorrigieren. Sonst finde ich ziemlich OK. Oder?
https://www.amazon.de/clouddrive/sh...TbEvEMM1BemDJWuJbb?ref_=cd_ph_share_link_copy
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Sag mal zuerst was du von hochgeladene Beispiele denkst :).[/url]

Die dfine Beispiele sagen mir nicht zu (macht seltsame Artefakte und dazischen eigenartg glatte Bereiche), LR und OV3 sind ok, wobei man bei LR noch etwas glätten könnte, finde da meine Version noch etwas besser.

Rein vom Rauschen hat DXO beim letzten Bild einen guten Job gemacht, gefällt mir bis jetzt am besten von allen, die Farben sind allerdings grausam, das ertrinkt in Gelb.
 
Ich habe beim Dfine mit lokale Korrekturen evtl. etwas übertrieben. Vielleicht soll ich es einfach lassen. Welche Artefakte meinst genau?

Wegen deine Version ... Ich habe die Einstellungen 1zu1 übernommen. Liegt es daran, dass ich LR und nicht PS habe?

Mit dem Farben beim DxO sollte ich evtl. noch nacharbeiten.
 
Ich habe die Einstellungen 1zu1 übernommen. Liegt es daran, dass ich LR und nicht PS habe?

Nein, an den Einstellungen für Schärfe und Luminanz Rauschen.
siehe Anhang

Welche Artefakte meinst genau?
An Hals, Wange und Stirn, das Bild sieht auch als Gesamtansicht seltsam aus.
siehe Anhang

Ja, das letzte finde ich schon sehr gut, jetzt fast etwas wenig Gelb, aber das ist Geschmackssache und Monitor abhängig, aber das wichtigste, technisch das beste ist die eine Sache, gefallen müssen die Bilder am Ende dir, auch waren wir anderen nicht vor Ort.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2016-12-28 um 14.27.06.png
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2016-12-28 um 14.27.06.png
    43,7 KB · Aufrufe: 9
  • 20161128_203026_070_lr_dfine_crop.jpg
    Exif-Daten
    20161128_203026_070_lr_dfine_crop.jpg
    187 KB · Aufrufe: 20
Nein, an den Einstellungen für Schärfe und Luminanz Rauschen.
siehe Anhang


An Hals, Wange und Stirn, das Bild sieht auch als Gesamtansicht seltsam aus.
siehe Anhang

Ja, das letzte finde ich schon sehr gut, jetzt fast etwas wenig Gelb, aber das ist Geschmackssache und Monitor abhängig, aber das wichtigste, technisch das beste ist die eine Sache, gefallen müssen die Bilder am Ende dir, auch waren wir anderen nicht vor Ort.

Das sit was gemeint habe, als ich über OV geschrieben habe. Olymus Viewer erzeugt diese Dinge und Raucschminderung von Dfine kann die nicht wegputzen. In LR Variante auch mit Dfine sind die nicht vorhanden.

Ich vermute das sind die Artefacte von Default Schärfen von Olympus Viewer. Komischerweise siet man die nicht, wenn JPG OOC bearbeitet.

Ich probiere heute mit deine Einstellungen in LR noch mal, aber es sieht man schon, dass Dxo etwas besser und problemloser in Handhabung ist. Zumindest für solche Bilder. Ich muss es aber noch schaffen ins Workflow zu integrieren.

Besten Dank für die Hilfe. Es ist sehr kompiziert für mich gewesen, Qualität abzuschätzn. Aber im Endeffect ist jetzt klar, dass meine eigene Anforderungen zu hoch waren, als es nötig ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten