• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Brauche Hilfe von Blitzfreunden (Schirm / Galgenstativ)

So, nur zur Info...

Ich hab die Box mal bestellt... und den Aufsatz auch,.. Bin gespannt ob und was ankommt :D

Ich werde euch dann mal informieren wenn was da ist... Beispielbilder (gerade mit Blitz) werde ich aber (wahrscheinlich) erst später machen können. :top:
 
ich glaube, Du wirst zufrieden sein. Das sieht wirklich nach einem Jinbei-Nachbau aus, und meine K120 ist nicht schlecht. Besser als meine viel teurere Lastolite.
 
ich glaube, Du wirst zufrieden sein. Das sieht wirklich nach einem Jinbei-Nachbau aus, und meine K120 ist nicht schlecht. Besser als meine viel teurere Lastolite.

Das hoffe ich :)

Mit einem günstigen Studioblitz (hab ja nur Aufsteckblitze) und einem Galgenstativ (welches ich dann aussuche, wenn ich weiß wieviel Gewicht es tragen muss)... kann man dann sicherlich gut experimentieren.
 
Ohne alles gelesen zu haben. Ja, geht grundsätzlich. Ist ja nix anderes, wie wenn ich ein Clamshell aufbaue, nur den Schirm noch weiter nach unten richten:

https://www.facebook.com/flopix.de/photos/pcb.1143447159022535/1143443075689610/?type=3&theater

Wenn jemand Angst vor zu großen Hebeln und stehenden Schirmen am Galgen hat: Man kann bei einigen Schirmen die Schutzkappe abschrauben. Bei mir passt dort ein Spigot-Adapter dran. Dann kann man den Schirm direkt an den Galgen hängen. Hier in diesem Video wurde ein Haken daran befestigt und mittels Schnur hat man sich den Galgen gespart:

https://www.youtube.com/watch?v=o0Ut1OKiaWk

Bei 3:47 min mal reinsehen, dann versteht ihr, was ich meine. ;)
 
Ich bin ja skeptisch, was die Ausleuchtung angeht

Ich habe dann mal den Versuch gewagt :)
Hatte die Box mal aus einer Laune heraus bestellt und sie vorhin gerade mal probeweise aufgestellt.
Mein lieber Scholli, was'n' Teil :eek:

Ich habe jetzt keinen direkten Vergleich zu meinem Jinbei Strip gemacht, weil ich keine Lust hatte, das auch noch rauszukramen.
Gefühlt scheint mir diese Box nicht so hochwertig aufgebaut zu sein wie das Jinbei Strip. Ich würde sagen, man merkt ihr den günstigen Preis an - ist aber eben nur ein Bauchgefühl, weil mein Jinbei Strip schon seit längerem eingepackt in meinem Foto-Regal steht...

Trotzdem kann man für den Preis nicht meckern, finde ich.
Etwas befremdlich fand ich, das beim Auspacken eine Ersatz-Schirmstange (inkl. Verriegelung) mit in der Packung lag - evtl ein Schwachpunkt der Konstruktion, so dass hier gleich vorsorglich Ersatz begelegt werden muß?
Die Verriegelung lässt sich, wenn die Box aufgespannt ist, auch recht schwer lösen...

Da es ja im Thread um die Ausleuchtung mit einem Aufsteckblitz ging, hab ich mir den Spaß mal gegönnt :)
Angehangen habe ich mal ein Bild mit drei verschiedenen Bestückungen, bei jeweils 3 verschiedenen Leistungsstufen.

1. Godox AD360 (300Ws Barebulb)
2. Godox V850 (Aufsteckblitz)
2. Godox V850 + Stofen Joghurt-Becher

150er-Octa-Overview.jpg

Wie deutlich am mittleren Bild zu erkennen ist, erzeugt der Aufsteckblitz doch einen recht deutlichen Hotspot in der Mitte. Die volle Leuchtfläche wird also nicht ausgenutzt. Die Ausleuchtung kann offenbar durch einen Joghurtbecher verbessert werden und erscheint dann durchaus brauchbar.
Explizit nicht angesehen habe ich mir die tatsächliche Lichtverteilung auf einem Motiv.

Im Anschluß habe ich nochmal vermessen, wieviel Licht eigentlich aus der Box kommt. Grob auf 2m Entfernung zum Diffusor der Box, in etwa Mittig zur Box, Blitze auf voller Leistung, 1/125s Belichtungszeit, ISO 100, mit meinem Sekonic L-308s gemessen.
1/125s habe ich gewählt, weil der AD360 etwas länger als die sonst bei mir üblichen 1/250s brennt wenn er Vollgas fährt.

Hier die Messergebnisse:

Godox V850 + Stofen Joghurtbecher: f/5.6
Godox V850 : f/6.3
Canon 580 EX II: f/7.1
Godox AD360: f/11

Fazit: Mit einem Stofen kann man die Box scheinbar durchaus mit einem Aufsteckblitz betreiben, ohne massive Hotspots zu riskieren. Mit "studiotypischen" Blenden f/8 oder f/11 braucht man bei ISO 100 aber gar nicht erst rechnen, das klappt nicht. Macht man die Blende auf oder schraubt die ISO höher, sollte das aber gehen.
Wieviel Licht vom mitgelieferten Grid geschluckt wird habe ich jetzt nicht ermittelt...

~ Mariosch
 
Wie deutlich am mittleren Bild zu erkennen ist, erzeugt der Aufsteckblitz doch einen recht deutlichen Hotspot in der Mitte. Die volle Leuchtfläche wird also nicht ausgenutzt. Die Ausleuchtung kann offenbar durch einen Joghurtbecher verbessert werden und erscheint dann durchaus brauchbar.
Explizit nicht angesehen habe ich mir die tatsächliche Lichtverteilung auf einem Motiv.

Moin
ich muss mal dazu was sagen....:p

es ehrt dich das du überhaupt dir Gedanken machst...und dann noch so einen Test :top:

das Problem ist aber> WIE interpretiert man so ein Ergebnis und kann es praktisch umsetzen :rolleyes:
und da sind mir ein paar Sachen aufgefallen, speziell die "volle Ausleuchtung".....:eek:
und das mit dem Hotspot der mit einbezogen werden muss....!

in der Studiopraxis ist es fast nicht möglich dieses Ergebniss sinnvoll zu reproduzieren und...
einen Gewinn daraus zu erarbeiten...möglichst der nur mir gelingt und nicht der Konkurrenz :evil:

und wir müssen das aufteilen in zwei Gruppen Lichtformer>
1) große Flächenleuchten mit sehr dichtem Diffusor und 100% gleichmäßiger Ausleuchtung
die dann logisch auch sehr teuer im Verhältnis zum üblichen hier wären....

das aber wird in Studios gebraucht,
die von der Kaffeemaschine über Technik bis Schmuck, aber auch PKWs machen müssen...
die brauchen keine Hopspots.:cool:

2) die große Gruppe an nicht gerechneten Lichtformern aus Fernost...die "irgendwas abstrahlen"
was man sinnvoll nutzen könnte, hier ist es der Preis und es läuft fast immer auch "nur hellmachen" hinaus...
bestens Negativbeispiel...Waben/Grids&Co....sauteuer nachzukaufen und wenig effektiv...
weil sie meist nur ein paar Blenden "wegnehmen"
Ausnahmen die billigen Paras die fast immer Hotspots erzeugen, die dann auch gut nutzbar sind :top:


diese Dnger die zu zeigst....taugen gerade für Mädelsknipsereien, weil es dort kaum auf Feinheiten an kommt
und das es so ist wie es ist, sollte sich jeder mal die typischne Fotografen hier ansehen....
das Licht> ist fast immer gleich....auch logo,
welcher Amateur kann sich 10 oder 20 verschiedene Lichtformer leisten :cool:
Mfg gpo
 
in der Studiopraxis ist es fast nicht möglich dieses Ergebniss sinnvoll zu reproduzieren und...
einen Gewinn daraus zu erarbeiten...

also ich schon

diese Dnger die zu zeigst....taugen gerade für Mädelsknipsereien,

gibts auch noch anderes:eek:

mal im Ernst: von denjenigen, die hier sind und auch bei allen, die Lichtformer einsetzen: wie meinst Du, ist das Verhältnis von Produkt zu Menschenfotografie?

Und wie das, von Fotografen, die damit hautberuflich ihre Brötchen verdienen zu Amateuren?

weil es dort kaum auf Feinheiten an kommt

ich mach mal so, als hätte ich das nicht gehört

und das es so ist wie es ist, sollte sich jeder mal die typischne Fotografen hier ansehen....
das Licht> ist fast immer gleich....auch logo,
welcher Amateur kann sich 10 oder 20 verschiedene Lichtformer leisten :cool:

braucht man auch nicht, um Licht differnziert und unterschiedlich einzusetzen. Bin etwas überrascht, so etwas von Dir zu lesen.

vg, Festan
 
Ob die Box ein Nachbau ist keine Ahnung und ob jinbei selbst Sachen entwickelt weiß ich auch nicht.
Es gibt ihmo allerdings mehr Anbieter und Versionen von den Schirm Softbox als jinbei im Sortiment hat nur unterscheiden die sich alle wohl etwas in der Verarbeitung.
Godox hat auch welche und dort wohl Probleme mit den Streben.
 
gpo, ich bin mir nicht ganz sicher, was du mir mit meinem Beitrag sagen möchtest...

Ob es signifikante Unterschiede im produzierten Licht zwischen einer Marken-Softbox und der China-Ware gibt, kann ich nicht beurteilen - ich betreibe das ja nur als Hobby und das dann auch nicht intensiv genug um for mir selbst die Anschaffung von teuren Markensoftboxen zu rechtfertigen.
Möglicherweise fehlt mir da auch noch die Erfahrung, um die Unterschiede im produzierten Licht auf einem Foto zu erkennen, durchaus möglich <-- Hobbyist

Grundsätzlich sehe ich die Unterschiede zwischen hochwertig, günstig und billig eher in der Verarbeitung - die hier genannte PhotR Octa erscheint mir eher günstig bis billig verarbeitet. (Aber sie war ja für unter 60€ inkl. Grid auch durchaus billig :) )
Ob eine Markensoftbox ähnlicher Abmessungen jetzt ein sichtbar anderes Licht produziert, ich weiß nicht? Ich lasse mich da aber gerne eines besseren belehren.
Das gesagte gilt natürlich nicht für Spezial-Lichtformer, die wirklich auf die Position der Blitzröhre gerechnet sind, BD beispielsweise. Bei Softboxen kann ich mir aber nicht vorstellen, dass die Position der Blitzröhre dermaßen entscheiden für das produzierte Licht ist. Gewisse Unterschiede können natürlich die innere Beschichtung der Softbox machen, da gibt es ja, wie bei Reflektoren ebenfalls, durchaus unterschiedliche Güteklassen...

Was die 150er Octa angeht: ich würde nicht auf die Idee kommen, diese mit einem Aufsteckblitz zu betreiben. Dafür würde ich einen Barebulb Blitz vorziehen, allein schon wegen der Leistung.

Den Test mit dem Aufsteckblitz habe ich jetzt nur eben gemacht, weil hier die Frage aufkam, ob man damit denn überhaupt die Box ausleuchten könnte oder nicht... :)

~ Mariosch
 
gpo, ich bin mir nicht ganz sicher, was du mir mit meinem Beitrag sagen möchtest...

Ob es signifikante Unterschiede im produzierten Licht zwischen einer Marken-Softbox und der China-Ware gibt, kann ich nicht beurteilen - ich betreibe das ja nur als Hobby

dass die Position der Blitzröhre dermaßen entscheiden für das produzierte Licht ist.

~ Mariosch

also gehe mal davon aus, das ich hier nicht den Nörgler vom Dienst spielen will....
ich hatte dich ja gelobt , eben weil du dich oft genug "richtig reinhängst"
was man von vielen anderen nicht sagen kann :p

ja....es gibt viele Unterschiede...
nur alles aufzählen kann ich auch nicht denn...kenne gut so um die 6 Marken, habe damit gearbeitet,
was damit geht oder nicht, also nicht ALLES was derzeit weltweit auf den Markt kommt :rolleyes:

anderseits gibt es seit Jahren eine Überflutung von sehr ähnlichen Produkten(SoBos)
in vielen Varianten...die wiederum, weil sie "allgemein" gehalten erwerden...
können damit natürlich nicht>>> auf einen Blitzhersteller/Gerät "gerechnet" werden...

und auch ja...die Lage der Blitzröhre ist das ein und alles in diesem Geschäft...
als Briese Nutzer bin ich regelmäßig entsetzt, wie Amateure diesen wichtigen Teil...wegreden
also so tun als ob es überhaupt keine Rolle spielt :evil:
es ist das Salz in der Suppe....:top:

das es kleine Ausnahmen gibt...beweist meine Einlassung zu den Paraschirmen...
da stimmt es, da ist es der günstige Preis und was mit Befeuerung durch Systemblitze....
anständiges Licht bring :D....(weil man selbst die Position bestimmen kann :top:)
Mfg gpo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten