• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Darktable, grosses Fotoarchiv einlesen

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 90395
  • Erstellt am Erstellt am

Gelöschtes Mitglied 90395

Guest
Hallo,
ich bereite den Umstieg auf Linux vor.
Unter Windows (ich nutze LR) habe ich die Bilder in verschachtelten Ordnern
organisiert. Etwa so:

Bilder - Urlaub - Italien - 2015
- Dänemark - 2010

usw.
Darktable erinnert mich ja nun eher an iPhoto mit den Filmrollen.
Die Ordnerstruktur wird ja wohl nicht abgebildet?

Wie gehe ich nun den Import an, oder genauer:

Lasse ich Darktable einfach auf die Bilder los und schaue was da rauskommt

oder

sortiere ich die Bilder und Ordner in eine Darktable "kompatible" Weise.

Klaus
 
Die Ordnerstruktur wird ja wohl nicht abgebildet?
Man kann auch noch durch die Ordnerstruktur navigieren. Dann unter "Bilder sammeln" nicht nach Filmrolle filtern, sondern "Verzeichnisse" als Filter wählen.

Der Name einer Filmrolle ist der Name eines importierten Ordners, also ohne seine übergeordneten. Wenn du also einen Ordner /...irgendwas.../Bilder/Urlaub/Italien/2010 importierst, hieße die Filmrolle 2010. Das ist durchaus weniger günstig. Ich finde aber unabhängig davon auch eine solche Ordnerstruktur nicht so geschickt. Ich würde raten, Ordner, die Bilder enthalten, eher in der bewährten Form des ISO-Datums (gut sortierbar) gefolgt von einem beschreibenden Namen zu benennen.


Wie gehe ich nun den Import an, oder genauer:

Lasse ich Darktable einfach auf die Bilder los und schaue was da rauskommt

oder

sortiere ich die Bilder und Ordner in eine Darktable "kompatible" Weise.
Es kann ja nicht viel passieren, wenn du es probierst. darktable wird dir xmp-Dateien neben die Bilder legen, mehr passiert nicht im Dateisystem. Wenn du mit den Filmrollen nicht klar kommst, löschst du einfach die Datenbank und bennenst die Ordner um.
Das Umbenennen könntest du möglicherweise auch mit einem Skript erledigen.
 
Danke, das hilft schon mal weiter.
Also werde ich umstrukturieren müssen. das hatte ich aber auch erwartet.

@newbie72: Man findet schon eine Menge Tutorials usw. Aber zu meiner
Frage habe ich nichts gefunden. Das scheint für Darktable Nutzer kein
Problem zu sein...
 
Es ist ungewohnt und es hat bei mir auch einige Zeit gedauert, bis ich mit der darktable Verwaltung klar kam.
Ansonsten kann ich noch digikam empfehlen, welches neben anderen Möglichkeiten eben auch die "traditionelle" Verwaltung über Ordner problemlos möglich macht.
darktable und digikam haben bei mir sehr gut zusammen gespielt, was den Metadaten-Austausch anging.
Natürlich kann digikam nicht die Entwicklungen von darktable darstellen. Dafür müsste man z.B. ein kleines JPG aus darktable exportieren, welches man dann z.B. in digikam über dem Raw stapeln kann.

Bei Interesse, einfach mal ausprobieren
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz ehrlich: digikam gefällt mir nicht so sehr. Die Oberfläche wirkt auf mich sehr
zusammengestrickt.
Nebenbei: mit der aktuellen Version von Wine bekommt man wirklich
Lightroom 5.71 (32 bit Version) zum laufen. Mit viel gebastel dazu NIK
Collection. Einzig die Kartenansichtgeht nicht ("keine Verbindung").
Das werde ich drauflassen aber dazu wechselt man ja nicht nach Linux..
Also werde ich demnächst meine Bildersammlung umbauen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten