Schroetze
Themenersteller
Hallo zusammen,
ich bin momentan auf der Suche nach einem Stativ und würde dabei gerne mal die ein oder andere Meinung von euch hören.
Vorweg: Ich bin mir bewusst, dass man bei einem Stativ lieber mehr Geld ausgibt, als zwei oder dreimal zu kaufen und es nach oben hin keine Grenzen gibt.
Auch kenne ich das magische Dreieck Stabilität - Gewicht - Preis und weiß, dass prinzipiell nur zwei Kriterien vernünftig erfüllt werden können.
Zum besseren Verständnis jedoch zunächst der Fragebogen:
[x] Ich suche hier mein erstes Stativ.
Ich suche...
[ ] Stativ,
[ ] Stativkopf,
[x] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),
Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[x] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• Manfrotto 290XTA Kit
• Manfrotto 190x Alu
• Rollei C6i
[x] leibhaftig ausprobiert und angefasst:
• irgendein altes Cullmann, das jedoch wirklich der Billigklasse zuzuordnen ist
•
Verfügbares Gesamtbudget: max. 200 €
[x] Euro, davon
[ ] Euro für Stativ
[ ] Euro für Kopf
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll
[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage. Nein
[ ] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge).
Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
_x_ % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
__ % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
_x_ % Günstiger Preis (tendenziell schwerer)
__ % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
_x_ % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer) Es soll halt kein bodennahes Stativ sein, Brusthöhe (inkl. Kamera) wäre in Ordnung - ich selber bin ca. 182 cm groß.
Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
_x_ % Architektur
_x_ % Landschaft
__ % Panorama
__ % Sport
__ % Tierfotografie mit langen Brennweiten
__ % Astronomie
_x_ % Studio ggf.
__ % Makro
__ % Reise
__ % Sonstiger: ______________________
oder:
[ ] 100 % Eierlegende Wollmilchsau (Allrounder mit diversen Kompromissen)
Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[ ] Kompaktkamera
[ ] Bridge oder Spiegellose
[ ] kleine DSLR mit Standard-Objektiven
[x] große DSLR mit längeren Zooms oder schweren Objektiven
[ ] schwere Ausrüstung mit Tele-Objektiven
oder:
___ mm längste und ___ mm kürzeste Brennweite wird an der Kamera ____________ eingesetzt.
Kamera mit welchem Sensor?
[ ] Vollformat
[x] Crop
[ ] Four Thirds
[ ] Micro Four Thirds
[ ] ganz klein
Besondere Gründe für den Kauf:
•
•
Stativ
Körpergröße:
[182] cm
Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[ ] Tisch- / Kleinst- / Spezialstativ (kleiner als 35 cm Packmaß)
[ ] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
[ ] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
[x] Standardstativ (55 cm bis 65 cm Packmaß)
[ ] Stativmaße sekundär
Stativhöhe:
[ ] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Auszugshöhe sekundär.
[ ] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
[x] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).
[ ] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
[ ] Stativ soll für besondere Anwendungsfälle sehr hoch sein oder überkopf reichen.
Material (Info): egal
[ ] Aluminium
[ ] Basalt
[ ] Carbon
[ ] Holz
[ ] egal
Arretiersystem:
[ ] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)
[ ] Leverlock (Beinverschlüsse haben Hebelgriffe)
[ ] Boltlock (Beinverschlüsse werden seitlich geschraubt)
[x] egal
Mittelsäule:
[x] ja, umlegbar
[ ] ja, zum Rein-/Rausschieben
[ ] ja, gedämpft
[ ] ja, zum Kurbeln
[ ] nein
[ ] egal
Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[ ] Libelle/Wasserwaage
[ ] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[ ] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
[ ] Sonstiges: _________________________
Ich nutze eine Nikon D7100, das schwerste Objektiv ist ein Sigma 18-35 1.8, also ca. 1,6kg schwer.
Viiiielleicht kommt in Zukunft irgendwann mal ein schwereres Tele dazu (liebäugle mit dem 70-200 2.8 oder 50-150 2.8 Sigma), aber ich denke, das Gewicht bleibt bei max 2 kg. Auch ist keine Vollformatkamera geplant oder sonstige massive Gewichtszunahme
Ich habe nach reichlicher Recherche das Rollei C6i oder das Manfrotto 190x bzw. eines aus der 290er-Serie gefunden, die nach diversen Bildern, Videos, etc. doch recht stabil aussehen.
Bei oben erwähntem magischen Dreieck möchte ich eher das Gewicht ausschließen, ergo schleppe ich lieber 700g mehr rum, als dass ich auf Stabilität oder das Preisargument verzichte. Zweiteres ist leider exakt so festgelegt, es helfen mir daher keine Tipps, doch noch 100€ mehr zu sparen. Aber ich denke, ich kann auch mit 200€ schon was brauchbares finden, mit dem ich dann arbeiten kann.
Hauptsächlich soll es für Langzeitbelichtungen und Architektur bei wenig Licht dienen, Landschaft aber auch, jedoch fertige ich (zumindestens bisher) noch keine Panorama-Bilder an.
Gibt es evtl. schon Meinungen zu den genannten Stativen? Sind die bei meinen Anforderungen brauchbar oder SChrott?
Ich hoffe, das reicht zunächst an Informationen und freue mich nun auf zahlreiche Antworten.
Bis dahin, besten Dank!
Dennis
ich bin momentan auf der Suche nach einem Stativ und würde dabei gerne mal die ein oder andere Meinung von euch hören.
Vorweg: Ich bin mir bewusst, dass man bei einem Stativ lieber mehr Geld ausgibt, als zwei oder dreimal zu kaufen und es nach oben hin keine Grenzen gibt.
Auch kenne ich das magische Dreieck Stabilität - Gewicht - Preis und weiß, dass prinzipiell nur zwei Kriterien vernünftig erfüllt werden können.
Zum besseren Verständnis jedoch zunächst der Fragebogen:
[x] Ich suche hier mein erstes Stativ.
Ich suche...
[ ] Stativ,
[ ] Stativkopf,
[x] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),
Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[x] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• Manfrotto 290XTA Kit
• Manfrotto 190x Alu
• Rollei C6i
[x] leibhaftig ausprobiert und angefasst:
• irgendein altes Cullmann, das jedoch wirklich der Billigklasse zuzuordnen ist
•
Verfügbares Gesamtbudget: max. 200 €
[x] Euro, davon
[ ] Euro für Stativ
[ ] Euro für Kopf
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll
[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage. Nein
[ ] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge).
Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
_x_ % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
__ % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
_x_ % Günstiger Preis (tendenziell schwerer)
__ % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
_x_ % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer) Es soll halt kein bodennahes Stativ sein, Brusthöhe (inkl. Kamera) wäre in Ordnung - ich selber bin ca. 182 cm groß.
Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
_x_ % Architektur
_x_ % Landschaft
__ % Panorama
__ % Sport
__ % Tierfotografie mit langen Brennweiten
__ % Astronomie
_x_ % Studio ggf.
__ % Makro
__ % Reise
__ % Sonstiger: ______________________
oder:
[ ] 100 % Eierlegende Wollmilchsau (Allrounder mit diversen Kompromissen)
Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[ ] Kompaktkamera
[ ] Bridge oder Spiegellose
[ ] kleine DSLR mit Standard-Objektiven
[x] große DSLR mit längeren Zooms oder schweren Objektiven
[ ] schwere Ausrüstung mit Tele-Objektiven
oder:
___ mm längste und ___ mm kürzeste Brennweite wird an der Kamera ____________ eingesetzt.
Kamera mit welchem Sensor?
[ ] Vollformat
[x] Crop
[ ] Four Thirds
[ ] Micro Four Thirds
[ ] ganz klein
Besondere Gründe für den Kauf:
•
•
Stativ
Körpergröße:
[182] cm
Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[ ] Tisch- / Kleinst- / Spezialstativ (kleiner als 35 cm Packmaß)
[ ] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
[ ] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
[x] Standardstativ (55 cm bis 65 cm Packmaß)
[ ] Stativmaße sekundär
Stativhöhe:
[ ] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Auszugshöhe sekundär.
[ ] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
[x] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).
[ ] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
[ ] Stativ soll für besondere Anwendungsfälle sehr hoch sein oder überkopf reichen.
Material (Info): egal
[ ] Aluminium
[ ] Basalt
[ ] Carbon
[ ] Holz
[ ] egal
Arretiersystem:
[ ] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)
[ ] Leverlock (Beinverschlüsse haben Hebelgriffe)
[ ] Boltlock (Beinverschlüsse werden seitlich geschraubt)
[x] egal
Mittelsäule:
[x] ja, umlegbar
[ ] ja, zum Rein-/Rausschieben
[ ] ja, gedämpft
[ ] ja, zum Kurbeln
[ ] nein
[ ] egal
Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[ ] Libelle/Wasserwaage
[ ] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[ ] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
[ ] Sonstiges: _________________________
Ich nutze eine Nikon D7100, das schwerste Objektiv ist ein Sigma 18-35 1.8, also ca. 1,6kg schwer.
Viiiielleicht kommt in Zukunft irgendwann mal ein schwereres Tele dazu (liebäugle mit dem 70-200 2.8 oder 50-150 2.8 Sigma), aber ich denke, das Gewicht bleibt bei max 2 kg. Auch ist keine Vollformatkamera geplant oder sonstige massive Gewichtszunahme

Ich habe nach reichlicher Recherche das Rollei C6i oder das Manfrotto 190x bzw. eines aus der 290er-Serie gefunden, die nach diversen Bildern, Videos, etc. doch recht stabil aussehen.
Bei oben erwähntem magischen Dreieck möchte ich eher das Gewicht ausschließen, ergo schleppe ich lieber 700g mehr rum, als dass ich auf Stabilität oder das Preisargument verzichte. Zweiteres ist leider exakt so festgelegt, es helfen mir daher keine Tipps, doch noch 100€ mehr zu sparen. Aber ich denke, ich kann auch mit 200€ schon was brauchbares finden, mit dem ich dann arbeiten kann.
Hauptsächlich soll es für Langzeitbelichtungen und Architektur bei wenig Licht dienen, Landschaft aber auch, jedoch fertige ich (zumindestens bisher) noch keine Panorama-Bilder an.
Gibt es evtl. schon Meinungen zu den genannten Stativen? Sind die bei meinen Anforderungen brauchbar oder SChrott?
Ich hoffe, das reicht zunächst an Informationen und freue mich nun auf zahlreiche Antworten.
Bis dahin, besten Dank!
Dennis