• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Erstes Stativ gesucht bis max. 200 Euro

Schroetze

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin momentan auf der Suche nach einem Stativ und würde dabei gerne mal die ein oder andere Meinung von euch hören.
Vorweg: Ich bin mir bewusst, dass man bei einem Stativ lieber mehr Geld ausgibt, als zwei oder dreimal zu kaufen und es nach oben hin keine Grenzen gibt.
Auch kenne ich das magische Dreieck Stabilität - Gewicht - Preis und weiß, dass prinzipiell nur zwei Kriterien vernünftig erfüllt werden können.

Zum besseren Verständnis jedoch zunächst der Fragebogen:

[x] Ich suche hier mein erstes Stativ.


Ich suche...
[ ] Stativ,
[ ] Stativkopf,
[x] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),


Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[x] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• Manfrotto 290XTA Kit
• Manfrotto 190x Alu
• Rollei C6i
[x] leibhaftig ausprobiert und angefasst:
• irgendein altes Cullmann, das jedoch wirklich der Billigklasse zuzuordnen ist



Verfügbares Gesamtbudget: max. 200 €
[x] Euro, davon
[ ] Euro für Stativ
[ ] Euro für Kopf
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll

[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage. Nein
[ ] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge).

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
_x_ % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
__ % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
_x_ % Günstiger Preis (tendenziell schwerer)
__ % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
_x_ % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer) Es soll halt kein bodennahes Stativ sein, Brusthöhe (inkl. Kamera) wäre in Ordnung - ich selber bin ca. 182 cm groß.

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
_x_ % Architektur
_x_ % Landschaft
__ % Panorama
__ % Sport
__ % Tierfotografie mit langen Brennweiten
__ % Astronomie
_x_ % Studio ggf.
__ % Makro
__ % Reise
__ % Sonstiger: ______________________

oder:
[ ] 100 % Eierlegende Wollmilchsau (Allrounder mit diversen Kompromissen)

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[ ] Kompaktkamera
[ ] Bridge oder Spiegellose
[ ] kleine DSLR mit Standard-Objektiven
[x] große DSLR mit längeren Zooms oder schweren Objektiven
[ ] schwere Ausrüstung mit Tele-Objektiven

oder:
___ mm längste und ___ mm kürzeste Brennweite wird an der Kamera ____________ eingesetzt.

Kamera mit welchem Sensor?
[ ] Vollformat
[x] Crop
[ ] Four Thirds
[ ] Micro Four Thirds
[ ] ganz klein

Besondere Gründe für den Kauf:



Stativ

Körpergröße:
[182] cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[ ] Tisch- / Kleinst- / Spezialstativ (kleiner als 35 cm Packmaß)
[ ] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
[ ] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
[x] Standardstativ (55 cm bis 65 cm Packmaß)
[ ] Stativmaße sekundär

Stativhöhe:
[ ] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Auszugshöhe sekundär.
[ ] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
[x] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).
[ ] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
[ ] Stativ soll für besondere Anwendungsfälle sehr hoch sein oder überkopf reichen.

Material (Info): egal
[ ] Aluminium
[ ] Basalt
[ ] Carbon
[ ] Holz
[ ] egal

Arretiersystem:
[ ] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)
[ ] Leverlock (Beinverschlüsse haben Hebelgriffe)
[ ] Boltlock (Beinverschlüsse werden seitlich geschraubt)
[x] egal

Mittelsäule:
[x] ja, umlegbar
[ ] ja, zum Rein-/Rausschieben
[ ] ja, gedämpft
[ ] ja, zum Kurbeln
[ ] nein
[ ] egal

Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[ ] Libelle/Wasserwaage
[ ] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[ ] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
[ ] Sonstiges: _________________________


Ich nutze eine Nikon D7100, das schwerste Objektiv ist ein Sigma 18-35 1.8, also ca. 1,6kg schwer.
Viiiielleicht kommt in Zukunft irgendwann mal ein schwereres Tele dazu (liebäugle mit dem 70-200 2.8 oder 50-150 2.8 Sigma), aber ich denke, das Gewicht bleibt bei max 2 kg. Auch ist keine Vollformatkamera geplant oder sonstige massive Gewichtszunahme ;)

Ich habe nach reichlicher Recherche das Rollei C6i oder das Manfrotto 190x bzw. eines aus der 290er-Serie gefunden, die nach diversen Bildern, Videos, etc. doch recht stabil aussehen.
Bei oben erwähntem magischen Dreieck möchte ich eher das Gewicht ausschließen, ergo schleppe ich lieber 700g mehr rum, als dass ich auf Stabilität oder das Preisargument verzichte. Zweiteres ist leider exakt so festgelegt, es helfen mir daher keine Tipps, doch noch 100€ mehr zu sparen. Aber ich denke, ich kann auch mit 200€ schon was brauchbares finden, mit dem ich dann arbeiten kann.

Hauptsächlich soll es für Langzeitbelichtungen und Architektur bei wenig Licht dienen, Landschaft aber auch, jedoch fertige ich (zumindestens bisher) noch keine Panorama-Bilder an.

Gibt es evtl. schon Meinungen zu den genannten Stativen? Sind die bei meinen Anforderungen brauchbar oder SChrott?

Ich hoffe, das reicht zunächst an Informationen und freue mich nun auf zahlreiche Antworten.

Bis dahin, besten Dank!

Dennis
 
Bei den Anforderungen kannst du bei Vanguard schauen, das Alta Pro 263 nutze ich selbst, hier. Ein Test dazu: http://photograficx.de/review-vanguard-alta-pro263/

Es ist super verarbeitet, stabil genug für alle Art von Langezeitbelichtungen und sollte deine Ausrüstung problemlos tragen!
Ich halte von den oftmals überteuerten "Premiumstativen" nicht viel.
Klar wenn es sehr leicht und stabil + klein sein soll dann wird es zwangsläufig teuer, da das aber für dich nicht das kriterium ist, fährst du mit dem Vanguard sehr gut.

Ich hab es schon länger im Einsatz und gehe nicht gerade pfleglich damit um, es steht fast täglich in Sand und Salzwasser.
 
Hallo,

Du hast es selbst ja schon erkannt. Die günstigen Sets sind immer ein Kompromiss. Oft wird am Kopf/Schnellwechselklemmung gespart.

Google mal nach "Manfrotto MK055XPRO3 + BHQ2" Sollte beim Holländer gerade 249,- Plus Versand kosten. Da ist zumindest der Kopf noch ganz OK.

Was ich nicht verstehe, das Du bei einem so engen Budget einen Gebrauchtkauf ausschließt? Gerade bei Stativen ist das Risiko extrem gering, was soll da kaputt gehen? Viele Besitzer haben ihre Stative zwei, drei mal spazieren getragen.

Ich habe lange das Vorgängermodell mit M0-Q5 Kopf und Umbau ohne Mittelsäule verwendet. Den Kopf habe ich damals auf Arca Swiss umgebaut.

13935179504_7305f7157f_z.jpg


13921642433_9794a6a17e_z.jpg


Das Stativ sollte es für etwa 70-80 Euro in der Bucht geben. Es ist imho besser als die Aktuellen 055er. Da wäre dann noch Luft für einen Benro B2 + PU60 Platte z.B.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn 200,- Euro dein Limint sind, dann machst du mit dem Rollei c6i alles richtig.
Mit seinen 3 Auszügen, das dünnste Beinsegment hat immer noch 19mm Durchmesser, steht
das Ding stabil und schwing wenig .... und auch der Kugelkopf ist gut verarbeitet und absolut brauchbar.
 
Slik pro 400dx. Mit 3 Wegekopf im grossen Fluss rund 120, hab aber auch schon Angebote unter 100 gesehen. Wiegt mit dem Kopf 2.5 kg, ohne 2kg. Stabil genug. Geht ohne den Kopf bis 146, dann ist die Mittelsäule 2cm raus. Du brauchst etwa 140 vom Stativ u aufrecht in den Sucher zu schauen, Brusthöhe geht also ohne Mittelsäule raus.

Wenn dir der 3Wgeneiger nicht zusagt und du lieber einen Kugelkopf willst, bleiben dir mit Verkauf des neuen Kopfes von Slim sicher 100 Euro für einen anderen Kopf, zb von Manfrotto.
 
Kleiner Denkanstoß in die andere Richtung: Warum suchst Du nach dem ersten Stativ, statt nach dem letzten?

Bei den Schwerpunkten Architektur und Landschaft ist ein Stativ kein Hilfsmittel, sondern ein Eckpfeiler Deiner Arbeit. Sich mit der Zeit stativtechnisch nach oben zu kaufen, ist nicht billig.
 
Hallo zusammen,

besten Dank für eure Antworten.
Ich werde mir mal vor allem das Rollei, das Slik und Manfrotto genauer anschauen. Ich hoffe, ich kann alle mal in "echt" anfassen.

Gebrauchtkauf ist deshalb eher ausgeschlossen, da es sich um ein Geschenk handeln wird und es immer schwierig ist, sich etwas Gebrauchtes zu wünschen.
Trotzdem werde ich das auch im Hinterkopf behalten, vielleicht gibt es da doch Möglichkeiten. Ich bin mir bewusst, dass ich mit dem gleichen Budget nochmals eine Stufe hochwertiger sein kann.

Kleiner Denkanstoß in die andere Richtung: Warum suchst Du nach dem ersten Stativ, statt nach dem letzten?

Bei den Schwerpunkten Architektur und Landschaft ist ein Stativ kein Hilfsmittel, sondern ein Eckpfeiler Deiner Arbeit. Sich mit der Zeit stativtechnisch nach oben zu kaufen, ist nicht billig.

Das Wort "erstes" ist eher dahingehend gemeint, dass ich noch nie eins besessen habe ;)
Ich bin mir dessen bewusst, nur leider werde ich dann wohl noch längere (eher ganz lange) Zeit kein Stativ haben, und das möchte ich vermeiden.
Preisregionen jenseits der 200 (also eher 300, 400, etc.) sind einfach nicht drin.
Trotzallem vielen Dank für die Antwort.
 
Auch wenn es bisher nicht in deiner Liste auftaucht: schau dir doch mal das Velbon Ultra 655 an, gibt's ohne Kopf zum Straßenpreis von ca. 125€. Ist klein, leicht und dank seiner schicken Arretierungsmechanik ziemlich stabil.

Es dürfte all deinen Ansprüchen gerecht werden, da es mit (kürzbarer) Mittelsäule daher kommt und auch ohne schon eine durchaus angenehme Maximalhöhe mitbringt.

Ich hab mir einen gebraucht/neuwertigen Benro B2 Kugelkopf (für 80€ hier im Forum gekauft) darauf geschraubt und bin rundum zufrieden.
 
Das Velbon 655 ist in diesem Preisbereich auch aus meiner Sicht eine sehr gute Wahl. Deshalb würde ich Dir empfehlen, beim Kugelkopf Deine Vorgabe "Neu" noch einmal zu überdenken - bei so einem geringen Budget schränkst Du Dich ansonsten unnötig ein.
 
Ich empfehle auch das Velbon Ultra 655 (Nachfolger des Velbon Ultra Rexi).

Dazu einen Kugelkopf mit einem Kugeldurchmesser von mindestens 38mm - Den kann man auch durchaus gebraucht kaufen.
 
Das Velbon Ultra 655 sieht chic aus ...
Der Hersteller sagt "max. Traglast 4kg" ... "max. empfohlene Traglast 3kg" und das bei 30mm Durchmesser für das obere Segment. Ist nicht viel, was Velbon selbst seiner weltweit patentierten Mehrfachklemmung zutraut.

Ein stabiler Kugelkopf wiegt schon um 0,5kg, dein Wunschobjektiv 1,5kg, die Kamera 0,8kg, ein Blitz inkl. Akkus 0,5kg, das Sigma 0,8kg, ....
 
Ich kann definitiv nicht über mangelnde Stabilität des 655 klagen.

Das "Schlimmste" bisher war bei mir die 7D mit 70-200 2.8L am Benro, und das hat problemlos gehalten.

Ein stabiler Kugelkopf wiegt schon um 0,5kg, dein Wunschobjektiv 1,5kg, die Kamera 0,8kg, ein Blitz inkl. Akkus 0,5kg, das Sigma 0,8kg, ....

Im Allgemeinen hat man ja selten zwei Objektive und nen Blitz gleichzeitig montiert ;-)

Herstellerangaben und so... Aber ich muss hier nix verteidigen. Ich bin zufrieden mit dem Teil und empfehle es gern weiter. Wenn jemand anderer Meinung sein sollte, ist das sein gutes Recht.
 
Wer über- oder untertreibt ist mir ziemlich egal. Velbon empfiehlt maximal 3kg und dessen sollte man sich beim Kauf bewußt sein.
 
Manche Hersteller geben als Traglast das Gewicht an bei dem ein Stativ gerade nicht zusammenbricht.
Andere Hersteller geben das Gewicht an das das Stativ verwacklungsfrei halten kann.

Beispiel: Ich hatte hier mal ein altes Gitzo Serie-4 Stativ, da hätte ich mich mit 100kg drauf stellen können. Trotzdem gibt Gitzo da irgendwas mit 5kg Traglast an :D
 
Habe das Velbon mit Markins Q3tr, und das haelt ohne Probleme meine 1DX samt RRS L Winkel und Canon 24-70 2.8, fast 4 kg.
Beim 70-200 2.8 wird es dann problematisch, ohne Sturm und mit Spiegelvorausloesung und Fernausloeser geht das aber auch durchaus noch. Also die Angaben der Stativhersteller hier sind meiner Meinung nur leeres Geschwätz, ich beachte Sie gar nicht.
 
Das Rollei C6i kenne ich nicht, habe aber das Rollei C5i-II +T3S, und das kann ich wärmstens empfehlen.

Verarbeitung ist qualitativ sehr gut, Auszugshöhe ist auch sehr hoch, wenn man die Mittelsäule mit ausfährt. Lasthaken vorhanden, um die Stabilität zu erhöhen. Packmaß liegt bei 45cm, lässt sich also auch noch gut mitnehmen.

Ich habe dort die 760D mit Sigma 150-600 drauf, dafür gibt es mit Sicherheit stabilere Stative, aber selbst dafür ok. Auch als Einbeinstativ zu gebrauchen! :top:
 
Ich danke für den weiteren Tipp - das Velbon ist auch in meiner Auswahl.

Ich werde mir mal im Laden die genannten näher anschauen. Auf die Schnelle habe ich jetzt gesehen, dass zumindestens das Slik, das Rollei als auch Manfrotto anzufassen wären. Das Velbon habe ich noch nicht im Aufgebot diverser Läden in Köln gefunden - vielleicht hat da jemand einen Tipp..?

Ansonsten bin ich natürlich weiterhin offen für Tipps.

Zu der Gewichts-"Diskussion": Ich denke, das Velbon wird schon halten, nach den Erfahrungen, die ich hier lesen durfte..
 
Hallo Heldbock,

diese Aussage macht mich jetzt doch einfach neugierig:

Das Rollei C6i kenne ich nicht, habe aber das Rollei C5i-II +T3S, und das kann ich wärmstens empfehlen. [....]
Ich habe dort die 760D mit Sigma 150-600 drauf, dafür gibt es mit Sicherheit stabilere Stative, aber selbst dafür ok. Auch als Einbeinstativ zu gebrauchen! :top:

Bitte jetzt nicht falsch interpretieren, aber ich kann es fast nicht glauben - magst Du bitte mal eine Aufnahme mit 600 mm und einer 1/8 Sekunde Belichtungszeit machen; die Mittelsäule kannst Du unten lassen, aber alle Beinauszüge raus.

Es interessiert mich einfach wirklich!

Danke und viele Grüße
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt wo du es sagst, möchte ich auch gerne mal ein Beispiel sehen.
Das c6i ist auch noch in meiner engeren Auswahl und ich bin für jede Hilfe dankbar :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten