Das 190go Carbon ist jetzt so schlimm auch wieder nicht, etwa so die klasse triopod 4 Segmenter, solange man nicht mit der MS spielt, da passt auch ein RRS BH-40 gut dazu, auch wenn die Haltekräfte etwas oversized sind, ist der Kopf ja noch recht klein und leicht.
? sehr fragliche Aussage. Mit einer Kamera mit Schwingspiegel und Sensorgröße "Vollformat" (KB) sind die Ausschläge (in Mikrometer) nach Öffnen des Verschlusses (je nach Stativfußtyp G = Gummi S = Spikes):
- Manfrotto Stativ: 10,0 (G)
- Novoflex Triopod C2844: 4,7 (S) und 7,9 (G)
Das sind schon mal klare Unterschiede ...
Für den KB-Sensor entscheidend ist aber die Kombination mit dem Meßwert der
Schwingungsfläche (Manfrotto:
31,5 !!! Novoflex mit der Beinenkombination kurzer 4-Segmenter:
17,9) - dazu werden die Flächen unter der Amlitudenkurve unter den einzelnen "Ausschlägen" (Vibrationen) aufsummiert, das zeigt, wie stark und schnell das Stativ Erschütterungen von Verschluß und ablaufendem Vorhang dämpfen kann, damit das nicht als Bildunschärfe im Bild sichtbar werden kann.
Die Physik spricht da eigentlich eine klare Sprache.
Denn das führt dazu, dass das Manfrotto-Stativ während der Belichtungszeit mit einer KB-Kamera klar an seine Grenzen kommt und nur noch eine stark verminderte Dämpfung zeigt, das Novoflex-Stativ dagegen nicht.
Urteil der Tester (Teildisziplin Vibrationsdämpfung): Manfrotto 7,4 von 10 Punkten, Novoflex max. 9.7 von 10 Punkten
(es geht aber sogar noch "besser": das Manfrotto MT190GO-A4TB mit den neuen Drehverschlüssen erreichte in einem aktuellen Test zwar nur Ausschläge mit einer Höhe von 8.4 Mikrometern (Punktzahl also für sich genommen gar nicht so schlechte 8,1 von 10), das aber nur mit einer Schwingungsfläche von 41,6, was mit einer KB-Kamera bedeutete, dass die Schwingungen trotz Punktezahl gar nicht mehr gedämpft wurden während der gesamten Belichtungszeit)
Wer also nur auf Punkte bei einem Meßwert schaut, übersieht die Auswirkungen auf das Ganze - oder man schaut sich eben gleich die Meßkurve des Speicheroszilloskopes an, das ist in diesem Fall am aussagekräftigsten, mit Kamerasensoren der Größe APS-C / mFT unkritisch (sofern man keinen Gimbal oder 400er-Brennweiten draufsetzt), für KB hingegen grenzwertig ...
(Quellen: Printmagazin FOTOTEST)
Angesichts dieser "Grundlage" bleibe ich daher dabei: auf dem Stativ (Manfrotto "to go") braucht man, was die Finanzen angeht, weder einen arca P0, noch einen Kopf von RRS -
alles rausgeworfenes Geld, wenn der TO in seinem Eingangspost extra die Vibrationsdämpfung zu einem seiner Hauptkriterien erklärt.
Der CB 2 (Novoflex) ist dagegen für Langzeitbelichtungen meiner Meinung nach zu klein
unter einer Canon EOS 5 D.
M. Lindner