• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Leichter Kugelkopf für unterwegs

holly79

Themenersteller
Hallo,

da ich mit meinem uralten Walimex Pro irgendwas Kugelkopf noch nie wirklich zufrieden war (läuft irgendwie nicht rund, Bildversatz beim anziehen, Schwingungen) und ein Novoflex Ball 19 zu schlecht einzustellen ist, bin ich auf der Suche nach etwas leichtem.

Stativ: Manfrotto 190 Go! Carbon
Last: 5D+16-35 (max vielleicht mal ein 24-70)
Preisrahmen: 100-max 200EUR
Anwendung: Langzeitbelichtungen 10s bis 180s ca.

Derzeitige Favoriten:
1. FLM 32F
2. Cullmann Magnesit 2.4
3. ?

Wichtig ist mir zum einen das Gewicht, zum anderen die Schwingungseigenschaften.

Hat jemand mit den oben genannten Erfahrungen? Alternativen?

Gruß,
Holly
 
Moin,

ich habe für Mehrtageswanderungen den RRS BH-25 auf dem Velbon Rexi, uneigeschränkte Empfehlung für die Kombi!
Nutze ich mit 5DII, 16-35 f4 und 24-105 bei Langzeitbelichtungen.

Grüße,
Markus
 

Anhänge

Den BH-30 und 40 hatte ich mir auch schon angeschaut, dann aber verworfen aufgrund des Preises. Aber wenn ich richtig gehört habe, kauf man den sich einmal im Leben und gut ist.

Wo hast Du Deinen denn gekauft? Konnte wenig bis keine Bezugsquellen bis jetzt finden, die den Kopf auf Lager haben.

Gruß,
Holly

PS: Schiffes Bild :)
 
ich habe für Mehrtageswanderungen den RRS BH-25 auf dem Velbon Rexi, uneigeschränkte Empfehlung für die Kombi!
Nutze ich mit 5DII, 16-35 f4 und 24-105 bei Langzeitbelichtungen.
Den RRS BH-25 kann ich für den geplanten Einsatzzweck uneingeschränkt empfehlen!

Meine BH-30, BH-40 und BH-55 nehme ich nur für schwereres Equipment.
 
Hat jemand von Euch den Vergleich zum FLM 32f? Fand den ganz nett, wegen der Friktion. Muss ich zwar nicht zwingend haben aber ist halt nett.
 
Moin,

für Bezugsquelle: ich weiß nie, ob das Nennen hier erwünscht ist oder nicht, aber einfach "rrs bh-25" googeln, dann kommt die deutsche Bezugsquelle.
Je nach Dollarkurs kann auch der Direktkauf bei RRS lohnen (aber Zoll und Versand miteinplanen), beim Stativ vor drei Jahren hat es das...

Grüße,
Markus
 
Wenn du es dir leisten kannst, würde ich fast den RRS-BH30 bevorzugen, ist nicht viel schwerer und hat den Vorteil, dass er am Stativ drehbar ist, was beim BH25 nicht der Fall ist. Für mich war es damals das entscheidende Kriterium! Die anderen kenne ich nicht. Ich benutze den BH30 bei meinem Reisestativ.

Gruß
Thomas
 
Wenn du es dir leisten kannst, würde ich fast den RRS-BH30 bevorzugen, ist nicht viel schwerer und hat den Vorteil, dass er am Stativ drehbar ist, was beim BH25 nicht der Fall ist. Für mich war es damals das entscheidende Kriterium! Die anderen kenne ich nicht. Ich benutze den BH30 bei meinem Reisestativ.

Gruß
Thomas

...doch, der 25 ist auch drehbar, hat nur keine Extra-Schraube. Öffnet man die eine Schraube, die da ist, lässt sich auch der KuKo drehen, was ich sehr tricky finde ;)

Grüße,
Markus
 
Novoflex Ball 19 zu schlecht einzustellen ist ...

Stativ: Manfrotto 190 Go! Carbon
Last: 5D+16-35 (max vielleicht mal ein 24-70)

Anwendung: Langzeitbelichtungen 10s bis 180s ca.

Derzeitige Favoriten:
1. FLM 32F
2. Cullmann Magnesit 2.4
3. ?

Wichtig ist mir zum einen das Gewicht, zum anderen die Schwingungseigenschaften.


... nun, mit der Vibrationsdämpfung ("Schwingungseigenschaften" ist das so eine Sache. Der Novoflex Ball 19, das wart ja sicher nicht Ernst gemeint, denn das ist ein Mini-Kugelkopf, den ich für Zubehör benutze, aber nicht für eine Kamera mit KB-Sensor, da hapert es bezüglich des Kameragewichtes nicht nur an der Bedienung, sondern eben an der Vibrationsdämpfung.

Der Magnesit 2.4, nun der größere (und baugleiche) 6.5 war auch schon mal "Testsieger", aber mit dem Zusatz "Einzige Schwäche ... ist die Anfälligkeit für Vibrationen" (ein Lösungsweg: Hochformatwinkel verwenden und die Hochformatstellung am Kopf selber via Kerbe damit vermeiden, denn da erscheint er sehr anfällig, gerade bei KB-Sensoren (und das bei verschiedenen Testern !)

Die RRS-Köpfe; mal vom derzeitigen Preisniveau abgesehen (und der Servicesituation, eine Quelle könnte aber das hier sein, die auch sicher den Reparaturservice schneller abwickeln als über die USA ?
https://www.augenblicke-eingefangen...77_40&osCsid=729dd108f018738b507b5697e12b2740)

... man sollte sich vor dem Kauf überlegen,

- ob man für seine Anwendung mit nur einer Kerbe zurecht kommt

- an welcher Seite die Hauptklemmung liegen muss

- ob man schon in der Praxis verglichen hat, ob man mit einem beidhändig zu bedienenden Kopf gut zurecht kommt oder ob es ein Kopf sein soll, wo alle Bedienelemente mit nur einer Hand (vornehmlich der linken) zu erreichen sind

In dem Preissegment gibt es sicherlich auch noch andere Alternativen mit auch sehr guten Meßwerten für die Vibrationsdämpfung, die auch ein nicht zu großes Packmaß haben.

Allerdings: Eine Kette ist bekanntlich nur so stark wie sein schwächstes Glied. Wenn man an einer Kamera mit KB-Sensor ein 190er-Go-Stativ betreibt, braucht man auch nicht unbedingt beim Kopf so einen großen (finanziellen) Aufwand betreiben ...


Ansonsten gibt es über die Köpfe von rrs hier im Forum auch via Suchfunktion einiges zu lesen ;)

M. Lindner
 
Ich werfe mal noch den Arca Swiss P0, gerade wegen der oberen Ebene und den Novoflex CB2 ins Rennen.
Servicetechnisch, da kann ich miclindner nur zustimmen, geht die Runde an Novoflex, weder RRS noch Arca bekleckern sich da irgendwie mit Kundenfreundlichkeit.
Das 190go Carbon ist jetzt so schlimm auch wieder nicht, etwa so die klasse triopod 4 Segmenter, solange man nicht mit der MS spielt, da passt auch ein RRS BH-40 gut dazu, auch wenn die Haltekräfte etwas oversized sind, ist der Kopf ja noch recht klein und leicht.
Am günstigsten in der gehobenen Runde kommt man mit nem kleinen RRS BH-25, dem P0 und dem CB2 weg. Je nachdem was man an Komfort(Friktion,Panoebene,Feststellverzug) und Bedienung haben will und bevorzugt.
Der FLM ist auch nicht schlecht, läuft aber rauher und der Feststellweg ist recht gross, aber auch damit kommst du zurecht.
 
Hallo und vielen Dank für die vielen Denkanstöße und Tipps.... welch glückliche Fügung: Bekomme von einem Arbeitskollegen den FLM 32f geliehen. Den verwendet er nicht mehr wirklich.

Sollte ich mit dem "unzufrieden" sein, wird es wohl doch etwas teurer werden (vermutlich ein RRS BH-30 oder CB2).

Ganz herzlichen Dank an alle nochmal!
 
Das 190go Carbon ist jetzt so schlimm auch wieder nicht, etwa so die klasse triopod 4 Segmenter, solange man nicht mit der MS spielt, da passt auch ein RRS BH-40 gut dazu, auch wenn die Haltekräfte etwas oversized sind, ist der Kopf ja noch recht klein und leicht.


? sehr fragliche Aussage. Mit einer Kamera mit Schwingspiegel und Sensorgröße "Vollformat" (KB) sind die Ausschläge (in Mikrometer) nach Öffnen des Verschlusses (je nach Stativfußtyp G = Gummi S = Spikes):

- Manfrotto Stativ: 10,0 (G)

- Novoflex Triopod C2844: 4,7 (S) und 7,9 (G)

Das sind schon mal klare Unterschiede ...


Für den KB-Sensor entscheidend ist aber die Kombination mit dem Meßwert der Schwingungsfläche (Manfrotto: 31,5 !!! Novoflex mit der Beinenkombination kurzer 4-Segmenter: 17,9) - dazu werden die Flächen unter der Amlitudenkurve unter den einzelnen "Ausschlägen" (Vibrationen) aufsummiert, das zeigt, wie stark und schnell das Stativ Erschütterungen von Verschluß und ablaufendem Vorhang dämpfen kann, damit das nicht als Bildunschärfe im Bild sichtbar werden kann.

Die Physik spricht da eigentlich eine klare Sprache.

Denn das führt dazu, dass das Manfrotto-Stativ während der Belichtungszeit mit einer KB-Kamera klar an seine Grenzen kommt und nur noch eine stark verminderte Dämpfung zeigt, das Novoflex-Stativ dagegen nicht.
Urteil der Tester (Teildisziplin Vibrationsdämpfung): Manfrotto 7,4 von 10 Punkten, Novoflex max. 9.7 von 10 Punkten

(es geht aber sogar noch "besser": das Manfrotto MT190GO-A4TB mit den neuen Drehverschlüssen erreichte in einem aktuellen Test zwar nur Ausschläge mit einer Höhe von 8.4 Mikrometern (Punktzahl also für sich genommen gar nicht so schlechte 8,1 von 10), das aber nur mit einer Schwingungsfläche von 41,6, was mit einer KB-Kamera bedeutete, dass die Schwingungen trotz Punktezahl gar nicht mehr gedämpft wurden während der gesamten Belichtungszeit)

Wer also nur auf Punkte bei einem Meßwert schaut, übersieht die Auswirkungen auf das Ganze - oder man schaut sich eben gleich die Meßkurve des Speicheroszilloskopes an, das ist in diesem Fall am aussagekräftigsten, mit Kamerasensoren der Größe APS-C / mFT unkritisch (sofern man keinen Gimbal oder 400er-Brennweiten draufsetzt), für KB hingegen grenzwertig ...

(Quellen: Printmagazin FOTOTEST)


Angesichts dieser "Grundlage" bleibe ich daher dabei: auf dem Stativ (Manfrotto "to go") braucht man, was die Finanzen angeht, weder einen arca P0, noch einen Kopf von RRS - alles rausgeworfenes Geld, wenn der TO in seinem Eingangspost extra die Vibrationsdämpfung zu einem seiner Hauptkriterien erklärt.


Der CB 2 (Novoflex) ist dagegen für Langzeitbelichtungen meiner Meinung nach zu klein
unter einer Canon EOS 5 D.


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke nochmal an alle! Hat mir sehr geholfen.

Ich habe jetzt einen FLM CB-32 f II geliehen bekommen. Ist ein echt schickes Teil. Da ich wenig bis keine Vergleichsmöglichkeiten habe (Novoflex Ball 19 (lol) und einen riesigen Walimex Pro), kann ich vermutlich nicht viel dazu im Vergleich sagen. Doch macht er auf mich einen sehr guten soliden Eindruck. Kein Verziehen beim Anziehen (wirklich nicht!) :o Losbrechmoment ist minimal da aber nicht schlimm (für mich). Friktion ist wirklich was tolles (hatte ich vorher noch nie)! :top:

Obwohl der Kopf die Kugel relativ leicht sind, konnte ich keine Probleme feststellen. Ob die 5D dadrauf sich wohlfühlen, muss sich noch in freier Wildbahn zeigen. Aber er ist eh primär für die Fuji da. Im Wohnzimmer macht er jedoch den Eindruck, dass er auch die 5D gut tragen kann. Aber vielleicht bin ich da auch zu unerfahren, um dies beurteilen zu können... ist halt nur mein persönlicher erster Eindruck.

Gruß,
Holly
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten