• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie gut/schlecht ist denn jetzt der Blitz Fl 36?

Zu dem Metz kann ich nix sagen. Der FL-36 hingegen. Den habe ich selbst im gebrauch und bin sehr zufrieden. Allerdings Blitze ich nicht viel und wenn nur undirket geschwenkt mit Bouncer.

Der Fl-50 ist mir zu gross zum immer mit rumtragen.
 
2 neue Blitze für Oly.. des klingt gut. Ein Bekannter (mit einer Canon oder Nikon) hat mir Sigma empfohlen, allerdings hab ich bisher von denen noch nix für Olympus gefunden... Es scheint, dass sich warten lohnen könnte... :D
 
bin ich der bekannte? ;)
wenn ja, dann nikon (fuji), wenn nein:
hey leute ihr seid echt klasse hier, da wird einem echt geholfen (auch wenns mir nix bringt :D)

sC
 
Ne der Bekannte is von der Fh und heist Jens.... :D
 
wenn du ne hohe blitzfolge brauchst, ist der FL36 nicht die erste wahl. dann lieber einen gebrauchten 50er. gibt´s manchmal schon für 280 - 300 euronen.

gruß
ulli
 
manchmal, und das ist das problem, findet man fast nirgens... werd mich nach weihnachten dann auf die suche machen.. jetzt weiss ich ja was ich will :-)
 
Oly fl 36:
+arbeitet mit interenem blitz zusammen
+drehbarer kopf
-lange ladezeit
-bei sehr großen Räumen zu schwach

metz 44:
+stärker als der fl 36
+kürzere Ladezeiten
- kein drehbarer Kopf

....

Ich tendiere prinzipel zum fl 36 da ich auf einen seitlich drehbaren Kopf nicht verzichten will, da der in manchen Situationen echt hilfreich ist. Leider ist ein stärkerer Blitz in anderen auch wieder Situationen besser. Die fl 36 und der metz 44 sind daher in gewisser Weise gleich gut/schlecht.

An anderer Stelle im Forum habe ich jedoch auch gelesen dass der Fl36 viel zu schwach ist. ..

Nur mal so am Rande:

Beim FL-36 ist die Leitzahl von 36 für KB 85 mm angegeben.
Beim Metz mit 44 für KB 105 mm.

Wenn man das mal runterrechnet ist der Metz, zumindest nach Zahlen, wohl nur etwa gleichstark wie der FL-36 und nicht stärker.

Für den Metz ist dann für KB 50 mm Leitzahl 34 angegeben.
Was hat der FL-36 denn bei KB 50 mm ?
 
Das kann ja jetzt irgendwie nicht sein. Denn er hat ja insgesamt nur Leitzahl 36 (bei 42 mm = KB 85 mm).

Uhh, Verzeihung :o :o, hatte da gerade KB- und FT-Zahlen verwechselt (ich muss dringend ins Bett), der rein virtuelle Wert 40 bis max. 42 war auf 100mm KB bezogen.
Bei 50mm KB ist die Leitzahl beim FL-36 mit 28 angegeben.
Sorry nochmal.
 
Das ist ja interessant !
Dann vermindert sich die Leitzahl des Metz also bei einer Halbierung der KB-Brennweite um ca. 22% (von KB 105 auf 50 mm).
Die des FL-36 aber bereits um die gleiche Menge bei einer Verkürzung der Brennweite nur um ca. 1/3 (von KB 85 auf 50 mm) ?? Und bei einer weiteren Verkürzung der Brennweite auf KB 24 mm sinkt die Leitzahl dann nur noch auf 20 ?
Ist hätte eigentlich vermutet, daß die Leitzahl einigermaßen linear zur Brennweite verläuft !
 
Dann vermindert sich die Leitzahl des Metz also bei einer Halbierung der KB-Brennweite um ca. 22% (von KB 105 auf 50 mm).
Die des FL-36 aber bereits um die gleiche Menge bei einer Verkürzung der Brennweite nur um ca. 1/3 (von KB 85 auf 50 mm) ?? Und bei einer weiteren Verkürzung der Brennweite auf KB 24 mm sinkt die Leitzahl dann nur noch auf 20 ?
Ist hätte eigentlich vermutet, daß die Leitzahl einigermaßen linear zur Brennweite verläuft !

anbei die Leitzahltabellen aus den Handbüchern des Metz 44 AF-4 O und des Olympus FL-36. Außerdem habe ich die Zahlen mal kurz in OOo reingehackt und ein Diagramm daraus erstellt. Die Leitzahlen verlaufen schon ziemlich linear.

Lawman
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich die Grafik in der Pdf richtig Deute dann ist der metz44 zwar stärker, aber der fl36 schneidet im Brennweiten/leitzahl-verlgeich gar net soviel schlechter ab.
 
Wenn ich die Grafik in der Pdf richtig Deute dann ist der metz44 zwar stärker, aber der fl36 schneidet im Brennweiten/leitzahl-verlgeich gar net soviel schlechter ab.

So ist es - ab 50mm beträgt der Unterschied LZ 6, darunter zwischen LZ 2-4, was meiner Mutmaßung nach schlichtweg am Zoomreflektor liegen wird, der bei den unteren Brennweiten beim FL-36 ggf. einfach mehr rausholt.

Lawman
 
Oly fl 36:
+arbeitet mit internem blitz zusammen
+drehbarer kopf
-lange ladezeit
-bei sehr großen Räumen zu schwach

Ist das FL36 wirklich zu schwach für große Räume?

Empfindet ihr die lange Ladezeit beim Oly fl 36 als störend?

Ist es ein großer Nachteil, wenn das Metz mit dem internen Blitz nicht zusammenarbeitet?
 
Ist das FL36 wirklich zu schwach für große Räume?

Empfindet ihr die lange Ladezeit beim Oly fl 36 als störend?

JA !

Wenn du den fl36 mit einem fast gleich teuren canon speedlite 430 vergleichst fühlst du dich garantiert verarscht.
Also der unterschied gegenüber dem fl36 ist noch mal das gleiche dazu wie zwischen metz und fl36.
Mal ganz zu schweigen von zusätzlichen möglichkeiten des 430. :rolleyes:
Der schafft bei serien fast die 5fps der 20d und das über einige sekunden :eek:
Natürlich nicht dauerhaft und bei vollentleerung aber in räumen mit schlechter beleuchtung reicht es.

LG franz
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe beide Blitzgeräte und nach meiner Meinung haben beide ihre speziellen Vor- und Nachteile. In Summe würde ich sagen ist der Olympus FL-36 leicht im Vorteil.

Mir gefällt am Olypus-Blitz vor allem, dass dieser

- wesentlich leichter und handlicher (in Kombination mit der Kamera) ist. Als Aufhellblitz bei Spaziergängen oder bei langen Party-Nächten nutze ich nur den Olympus-Blitz.
- aúch indirektes Blitzen im Hochformat ermöglicht. Gerade diesen stört mich beim Metz-Blitz.
- eine dirkte Korrektur der Blitzstärke über ein Drehrad verfügt.
- eine wesentlich besser Ausleutung hat. Um beim Metz-Blitz die gleiche Ausleuchtung zu erhalten, muss dieser auf "Blitzlichtkorrektur" + 1 gestellt werden.

Ich kann eigentlich nur zwei Vorteile für den Metz-Blitz anführen und zwar die
- wesentlich kürzer Erholungszeit beim indirekten Blitzen (und genau dafür setzte ich den Metz-Blitz ein, beim indirekten Blitzen und schneller Bildfolge)
- längere Betriebsdauer (doppelte Anzahl an Batterien)

Nach meiner Erfahrung spielt die Leitzahl 44 zu 36 in der Praxis keine Rolle. Im Gegenteil, den Metz-Blitz muss ich in der Regel um + 1 korrigieren, um die gleiche Wirkung zu erzielen.
 
Ich habe den fl-36 und finde das er für kleinere sachen total ausreicht. nach ca. 20 aufnahmen wechsle ich die akkus, habe mir jetzt aber neue gekauft (enerloop). für alles andere habe ich noch den metz 76mz-5 gekauft und frage mich für was ich 700 e ausgegenben habe. aber das wird hoffentlich noch....

bild mit 330+14-45+fl36+onbord flash
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten