Soweit ich sehe wäre der YN 685 und der 600RT von der Leistung her gleich, nutzen aber unterschiedliche Funkübertragungen.
Jain... erstmal wäre die Frage, welchen 600 RT du meinst - den von YN, oder den von Canon?
Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Canon-Variante einen Tacken mehr Leistung hat. Bei Leitzahlen wird gern nach geschummelt, meist bei den günstigen Anbietern etwas mehr als bei den teureren.
Dann scheint es so, als habe der YN 685 auch im vergleich mit anderen YN Blitzen etwas weniger Leistung, und im Weitwinkelbereich auch irgend ein Problem im Volllastbereich, wie man an den folgenden Messergebnissen sehen kann:
Gemessen wurde auf zwei Meter Abstand, allerdings mit einem sehr alten Belichtungsmesser (der nur auf 1/3 Blende messen kann, statt der üblichen 1/10 der modernen Geräte).
Beim letzten Shoot sind mir in meinen beiden 685 praktisch zeitgleich die Batterien leergelaufen, wobei ich der Meinung war, die zum selben Zeitpunkt (irgendwann im Dezember) neu bestückt zu haben wie den ebenfalls eingesetzten 560-IV. Der lief da auf wesentlich höherer Leistung (allerdings mit externem Akkupack), während die 685 auf 1/32 standen... dadurch kam bei mir der Verdacht auf, die Blitze könnten u.U. im ausgeschalteten Zustand die Akkus leerziehen. Es kann aber auch einfach nur Zufall gewesen sein, ich werde das weiter beobachten müssen...
Beim 685er könnt ich mir ja YN622 dazuholen um auch E-TTL zu nutzen.
Für den 685 brauchst du nichts, der hat ja einen 622c eigebaut. Einen passenden 622c / 622c-tx für die Kamera bräuchtest du noch, und einen für deinen 430 EX. Beim 430 EX bietet sich der 622c-tx an, da sich die EX Generation von Blitzen manuell eigentlich nicht fernsteuern lässt, der 622c-tx kommt da aber mit einer Kompatibilitätsfunktion daher, die das über den TTL Modus simuliert. Mit Original Blitzen funktioniert das wohl auch recht gut.
Beim YN600 RT brauch ich wohl den YNE3-RX um meinen 430 EX zu steuern und einen YN-E3-RT auf der Kamera, damit beide entfesselt benutzt werden können.
Ja... nur: die YN-E3-RX funktionieren
nicht mit dem 430 EX (oder einem der anderen EX-Blitze), weder manuell noch im E-TTL Modus - in letzterem entlocken sie dem Blitz wohl grundsätzlich nur die minimalste Leistungsstufe.
Ob der Blitz im M Modus (mit einstellen am Blitz) funktioniert, kann ich nicht sagen - sollte er aber spätestens, wenn du die TTL Kontakte abklebst.
Preislich würde mir somit die Variante mit dem 685er günstiger kommen, aber was wäre besser?
Im Prinzip hängt das davon ab, in welche Richtung du später lieber weitergehen möchtest - RT oder 622c System.
Beide haben ihre Vor- und nachteile. RT erlaubt zb 5 Gruppen mit gemischtem TTL / Manuell Betrieb, die 622c können nur drei Gruppen und gemischt nur mit TX.
Andererseits kann RT seine 5 Gruppen auch nur an Kameras Baujahr 2012 und neuer. Davor nur 3 Gruppen alles TTL oder manuell. Außer man nimmt den YN Controller, der kann das auch mit alten Kameras.
der 622c-tx lässt sich mit modernen Blitzen (ab EX II) auch im manuellen Betrieb auf jeder anderen (auch nicht-Canon-)Kamera benutzen, RT kann das nicht. Die YN Version wieder kanns, aber nur mit den originalen Canon 600 EX-RT, nicht mit den eigenen YN 600 EX-RT Blitzen....
Ich persönlich mag meine 685 Blitze, trotz der oben genannten kleinen Problemchen, alleine schon deswegen weil ich selten E-TTL nutze, sondern primär den voll-manuellen YN 560-TX Controller verwende - und damit sind die Blitze halt auch direkt vollständig kompatibel. So kann ich für Studio-Setups alles in manuell ausleuchten, hab aber bei Bedarf trotzdem E-TTL oder HSS zur Verfügung.
~ Mariosch