• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neuer Blitz gesucht YN 685 oder 600 RT

MJ-Photo

Themenersteller
Grüß euch,

ich hab unter anderem nen 430EX mit Eneloops in Verwendung. Mir ist die Nachladezeit bei 1/4 der Leistung etwas zu lang, da ich dann beim Fotografieren meiner Tochter leier immer ein paar dunkle Bilder dabei hab. Hintergrund ist das scheusliche Kunstlicht bei uns in der Wohnung, wo der automatische Weißabgleich völlig versagt und die Kelvin sich nicht genau einstellen lassen.

Jetzt suche ich nach einer Alternative, Eneloops würde ich gerne behalten, hab da unzählige zuhause :D

Wünschenswert ist auf jedenfall eine deutlich schnellere Ladezeit.

edit: titel angepasst, da sich jetzt mein zweit Blitz verabschiedet hat :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Blitz mit schneller Nachladezeit gesucht

Hintergrund ist das scheusliche Kunstlicht bei uns in der Wohnung, wo der automatische Weißabgleich völlig versagt und die Kelvin sich nicht genau einstellen lassen.

Neonröhren? ... Dann hast du u.U. zu kurze Belichtungszeiten.

Bzgl. schneller Nachladezeiten ... der 430exII soll etwas schneller sein
als der erste 430ex ... für den 430exIII gilt das vermutlich auch.
Ansonsten hilft nur ein Blitz, an den sich ein externer Akkupack
anschliessen lässt. (Ist aber irgentwie unhandlich).
 
AW: Blitz mit schneller Nachladezeit gesucht

der 580EXII ist mir recht flott in Erinnerung (schwarze Eneloops). Bei den IIIern haben sie die thermische Schutzschaltung konservativer gemacht (oder überhaupt mal eine eingebaut).
 
AW: Blitz mit schneller Nachladezeit gesucht

Ich würde einfach einen größeren stärkeren Blitz nehmen, dann kannst du event. mit der Leistung runtergehen und so schneller blitzen. (zb. entspricht dann 1/4 = 1/8 Leistung).

Ich selbst habe gute Erfahrungen mit den Yongnuo EX600 gemacht. Der ist preislich auch attraktiv. (wenn das keine Rolle spielt, dann der Canon 600EX)

Beide nat. mit den eneloops verwendbar.:top:
 
AW: Blitz mit schneller Nachladezeit gesucht

Definier doch mal, was bei dir "zu lang" bedeutet.

Übliche Nachladezeiten eines Aufsteckblitzes liegen bei voller Leistung so zwischen 2.75 und 4 Sekunden, je nach Modell.

Beschleunigen lässt sich das, wie bereits erwähnt wurde, mit einem externen Akkupack. Ich kriege meine Blitze je nach Modell auf 0.8 bis 1s runter bei voller Leistung.
Das geht natürlich nur sofern der Blitz einen passenden Anschluß hat, die 430 EX Serie zählt nicht dazu.

Was die Handlichkeit so eines Akkupacks angeht - kommt drauf an. Ich verwende bei festen Aufbauen gern das Godox PB960, das ist etwas größer, hat aber einen großen Li-Ion-Akku und kann bei Bedarf auch zwei Blitze versorgen.

Es hat auch einen Gürtelclip, für den mobilen Einsatz empfinde ich den Form-Faktor und besonders das recht kräftige starre Spiral-Kabel als nicht so prickeln. Dafür hab ich ein Pixel TD-381 Akkupack, das mit 8x AA Batterien arbeitet und sich dank mitgelieferter Tasche auch gut am Gürtel befestigen lässt - oder man schraubt es unten ans Stativgewinde der Kamera.
Und das Kabel ist deutlich dünner und flexibler. Ich habe damit kürzlich erst auf einer Fashion Veranstaltung fotografiert und empfand das jetzt nicht als störend.

~ Mariosch
 
AW: Blitz mit schneller Nachladezeit gesucht

Ja, Neonröhren und im Wohnzimmer noch Energiesparlampen. Die sind absolut grausam.

Naja die vollen 4,5 Bilder in der Sekunde brauch ich nicht.

Aber so 2 Bilder in der sek herum kommt teilweise schon hin. Belichtungszeit möchte ich kurz halten, weil die kleine ja teilweise nicht stillhält und so auch sehr schöne Bilder entstehen als nur hingesetzt.

Der 600EX von Canon ist doch etwas ausserhalb meines Budgets.

ein externes Akkupack wäre nicht so das problem. Da ich den Blitz meist entfesselt wo im raum hinstelle und an die Decke pusten lasse.
 
AW: Blitz mit schneller Nachladezeit gesucht

ein externes Akkupack wäre nicht so das problem.
Die brauchbaren kosten aber auch nochmal Geld. Mein Pixel TD-381 (das ich für Veranstaltungen nehme, wo ich das Pack am Körper trage) ohne Akkus 70€ (Nachteil: kein Schalter, das Ding entlädt die Akkus auch wenn kein Blitz dran hängt) und das Godox PB960 so 100-130€ zzgl Kabel zum Blitz (ca 15€).

~ Mariosch
 
AW: Blitz mit schneller Nachladezeit gesucht

Belichtungszeit möchte ich kurz halten, weil die kleine ja teilweise nicht stillhält und so auch sehr schöne Bilder entstehen als nur hingesetzt

Was ist für dich kurz? ... Probiere doch einfach mal 1/60sec ... dann ist das Problem mit
der nicht korrigierbaren WB nämlich weg.
 
AW: Blitz mit schneller Nachladezeit gesucht

so 1/250stel herum damit sie bei Bewegungen (herumkrabbeln, lachen, usw) schön abgebildet wird.
 
AW: Blitz mit schneller Nachladezeit gesucht

Ein kleiner Studioblitz mit 200Ws? Gibts ab ca. 150€.

MfG, Christoph.
 
AW: Blitz mit schneller Nachladezeit gesucht

dreh mal die iso höher,... dann brauchst du weniger licht ->Strom... schneller wieder bereit.

lg.
 
AW: Blitz mit schneller Nachladezeit gesucht

so 1/250stel herum damit sie bei Bewegungen (herumkrabbeln, lachen, usw) schön abgebildet wird.

Die kürzeste Blitzsynchronzeit deiner 6D liegt bei 1/180stel, bei 1/250stel müsste dein Blitz im HHS-Modus arbeiten, was zusätzlich Blitzleistung kostet (/ kosten könnte).

Ich würde es auch mal mit einer (etwas) längeren Verschlusszeit versuchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Blitz mit schneller Nachladezeit gesucht

Werd ich auf jedenfall mal versuchen.

Studioblitz hab ich mir auch schon überlegt, aber keinen günstigen mit HSS gefunden.

Ja, den Blitz habe ich im HSS Modus gehabt. Werds mal bisl länger probieren.
 
AW: Blitz mit schneller Nachladezeit gesucht

Mit welcher ISO-Zahl arbeitest Du? Eventuell kannst Du die Leistung mit annehmbarer ISO-Erhöhung reduzieren und so indirekt die Ladezeit reduzieren.
 
AW: Blitz mit schneller Nachladezeit gesucht

Du solltest das Blitzlicht mittels Folie an die Farbe des Kunstlichts anpassen, denn Mischlicht mit verschiedenen Farben ist nicht schön und für einen Weißabgleich daher auch nicht günstig.

Meistens geht es in Richtung orange (CTO = color temperature orange), mein Standard ist im Innenbereich "Half CTO", was zusätzlich die Dichte des Filters angibt. Damit liegt man meistens ganz gut auch ohne die genaue Farbtemperatur zu messen.

--> Du wirst staunen, wie sich die Ergebnisse mit der angepassten Farbe des Blitzlichts verbessern, man bemerkt auch das direkte Blitzlicht deutlich weniger. Und kostet ganz wenig.

Im AV-Modus passt die Kamera die Belichtungsparameter vorwiegend an das bestehende Licht an, und mit Blitzbelichtungskorrektur (-2.5) bis (-1) aufhellgeblitzt führt das meist zu kurzen Nachladezeiten und schönen Ergebnissen.

Ein stärkerer Blitz bringt dir eigentlich nur bei großen Entfernungen und bei indirektem Blitzen merkbare Vorteile. Mein Tipp also: direkt blitzen, Folie, AV
 
So kleine Planänderung.

Da mein alter 420EZ meinte, er will nicht mehr, brauch ich nun so oder so einen neuen Blitz :D

Jetzt hab ich schon viel gelesen und gesucht.

Soweit ich sehe wäre der YN 685 und der 600RT von der Leistung her gleich, nutzen aber unterschiedliche Funkübertragungen.

Aktuell hab ich einen 430EX I und YN RF602 Funksender/Empfänger.

somit wirds wohl eher egal sein was ich nehme oder?

Wenn ich entfesselt blitze kann ich aktuell weiterhin alles manuell einstellen.

Beim 685er könnt ich mir ja YN622 dazuholen um auch E-TTL zu nutzen.

Beim YN600 RT brauch ich wohl den YNE3-RX um meinen 430 EX zu steuern und einen YN-E3-RT auf der Kamera, damit beide entfesselt benutzt werden können.

Preislich würde mir somit die Variante mit dem 685er günstiger kommen, aber was wäre besser?

billiger
 
Wenn es ein YN-685 werden soll, würde ich mir einen YN-622C-TX Sender für die Kamera und einen YN-622C (ohne TX) für den 430EX I kaufen, dann kannst du beide Blitze extern steuern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich sehe wäre der YN 685 und der 600RT von der Leistung her gleich, nutzen aber unterschiedliche Funkübertragungen.
Jain... erstmal wäre die Frage, welchen 600 RT du meinst - den von YN, oder den von Canon?
Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Canon-Variante einen Tacken mehr Leistung hat. Bei Leitzahlen wird gern nach geschummelt, meist bei den günstigen Anbietern etwas mehr als bei den teureren.

Dann scheint es so, als habe der YN 685 auch im vergleich mit anderen YN Blitzen etwas weniger Leistung, und im Weitwinkelbereich auch irgend ein Problem im Volllastbereich, wie man an den folgenden Messergebnissen sehen kann:

yn-gn-comparison-24mm.png

yn-gn-comparison-105mm.png


Gemessen wurde auf zwei Meter Abstand, allerdings mit einem sehr alten Belichtungsmesser (der nur auf 1/3 Blende messen kann, statt der üblichen 1/10 der modernen Geräte).

Beim letzten Shoot sind mir in meinen beiden 685 praktisch zeitgleich die Batterien leergelaufen, wobei ich der Meinung war, die zum selben Zeitpunkt (irgendwann im Dezember) neu bestückt zu haben wie den ebenfalls eingesetzten 560-IV. Der lief da auf wesentlich höherer Leistung (allerdings mit externem Akkupack), während die 685 auf 1/32 standen... dadurch kam bei mir der Verdacht auf, die Blitze könnten u.U. im ausgeschalteten Zustand die Akkus leerziehen. Es kann aber auch einfach nur Zufall gewesen sein, ich werde das weiter beobachten müssen...

Beim 685er könnt ich mir ja YN622 dazuholen um auch E-TTL zu nutzen.
Für den 685 brauchst du nichts, der hat ja einen 622c eigebaut. Einen passenden 622c / 622c-tx für die Kamera bräuchtest du noch, und einen für deinen 430 EX. Beim 430 EX bietet sich der 622c-tx an, da sich die EX Generation von Blitzen manuell eigentlich nicht fernsteuern lässt, der 622c-tx kommt da aber mit einer Kompatibilitätsfunktion daher, die das über den TTL Modus simuliert. Mit Original Blitzen funktioniert das wohl auch recht gut.

Beim YN600 RT brauch ich wohl den YNE3-RX um meinen 430 EX zu steuern und einen YN-E3-RT auf der Kamera, damit beide entfesselt benutzt werden können.
Ja... nur: die YN-E3-RX funktionieren nicht mit dem 430 EX (oder einem der anderen EX-Blitze), weder manuell noch im E-TTL Modus - in letzterem entlocken sie dem Blitz wohl grundsätzlich nur die minimalste Leistungsstufe.
Ob der Blitz im M Modus (mit einstellen am Blitz) funktioniert, kann ich nicht sagen - sollte er aber spätestens, wenn du die TTL Kontakte abklebst.


Preislich würde mir somit die Variante mit dem 685er günstiger kommen, aber was wäre besser?
Im Prinzip hängt das davon ab, in welche Richtung du später lieber weitergehen möchtest - RT oder 622c System.
Beide haben ihre Vor- und nachteile. RT erlaubt zb 5 Gruppen mit gemischtem TTL / Manuell Betrieb, die 622c können nur drei Gruppen und gemischt nur mit TX.
Andererseits kann RT seine 5 Gruppen auch nur an Kameras Baujahr 2012 und neuer. Davor nur 3 Gruppen alles TTL oder manuell. Außer man nimmt den YN Controller, der kann das auch mit alten Kameras.

der 622c-tx lässt sich mit modernen Blitzen (ab EX II) auch im manuellen Betrieb auf jeder anderen (auch nicht-Canon-)Kamera benutzen, RT kann das nicht. Die YN Version wieder kanns, aber nur mit den originalen Canon 600 EX-RT, nicht mit den eigenen YN 600 EX-RT Blitzen....

Ich persönlich mag meine 685 Blitze, trotz der oben genannten kleinen Problemchen, alleine schon deswegen weil ich selten E-TTL nutze, sondern primär den voll-manuellen YN 560-TX Controller verwende - und damit sind die Blitze halt auch direkt vollständig kompatibel. So kann ich für Studio-Setups alles in manuell ausleuchten, hab aber bei Bedarf trotzdem E-TTL oder HSS zur Verfügung.

~ Mariosch
 
Danke mal für die ausführlichen Infos.

Prinzipiell nutze ich ETTL, wenn der Blitz auf der Cam drauf ist.

Entfesselt bin ich es gewohnt die Blitze händisch einzustellen.

Hier wärs halt praktisch, wenn ich das über ein Steuergerät aus könnte, damit ich beim Einrichten nicht jedesmal zu jedem Blitz hingehen muss.

Stichwort Bequemlichkeit. Stativ runter, Blitz einstellen, Stativ rauf. Usw. :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten