• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf günstiges Reisestativ für Städtefotografie gesucht

*Annekathrin*

Themenersteller
Hallo,

ich suche ein relativ leichtes, relativ günstiges Stativ, welches ich auf Städtereisen mitnehmen kann (für Nachtaufnahmen z.b.)

es sollte die 700d inkl. Objektiv "tragen" können.

was empfehlt ihr generell? eher die kleinen Stative und hofft auf Erhöhungen, auf die ihr das dann alles stellen könnt? Empfiehlt sich ein Stativ mit flexiblen (biegbaren) Beinen?

preislich möchte ich gern unter 50 Euro bleiben. aber mir würden auch generell erstmal Empfehlungen reichen (bzgl meiner beiden vorherigen Fragen).

danke :)
 
Hallo,

meinst du mit biegbaren Beinen eine Art Gorilla Pod, oder Stativbeine die vielleicht besonders dünn sind, und sich daher von selber biegen, wenn die Kamera montiert ist?

Bei günstigen Stativen ist leider beides möglich ;)
 
Wenn du aus €50 auch €70 machen kannst, dann guck dir mal das XSOURCE Q666c an. Klein, leicht (Karbon), stabil, Qualität, die eher ein Preisschild jenseits der €200 vermuten lässt.
 
Qualität, die eher ein Preisschild jenseits der €200 vermuten lässt.
Das sieht nahezu baugleich aus mit einem Rollei Compact Traveler No 1, welches ich für einen Nachmittag hatte.
In meinen Augen ließ die Qualität eher ein Preisschild von 20€ vermuten Oo

Jedes dieser Stative mit einer zweigeteilten Mittelsäule halte ich für DSLRs für vollkommen ungeeignet.
Insbesondere für die DSLRs, die keinen elektronischen ersten Verschlussvorhang besitzen.

Bei den Gorillapods taugt für DSLRs eigentlich auch erst das Focus.
Das ist weder richtig kompakt noch günstig (= im Budget).
 
Das sieht nahezu baugleich aus mit einem Rollei Compact Traveler No 1, welches ich für einen Nachmittag hatte.
In meinen Augen ließ die Qualität eher ein Preisschild von 20€ vermuten Oo

Ähnlichkeiten gibt es da sicher, nahezu baugleich halte ich für übertrieben ;) Die Reviews online waren sehr gut, ein Kumpel nutzt es seit einem Jahr und meinte es gibt nichts Besseres für das Geld, und ich habe es jetzt seit zwei Wochen und bin ziemlich begeistert. Gibt es bessere kompakte Karbonstative? Wahrscheinlich, dann aber für mindestens drei mal so viel Geld.

Jedes dieser Stative mit einer zweigeteilten Mittelsäule halte ich für DSLRs für vollkommen ungeeignet.

Erst dein Kommentar hat mich darauf aufmerksam gemacht, ich nutze Mittelsäulen nie, auch noch nie an meinem Manfrotto. Mir ist das Q666c auch ganz ohne Mittelsäule hoch genug.

Wenn man sich mal durch die Foren, Amazon Bewertungen und Videos auf Youtube wühlt, findet man kaum jemanden, der mit dem Stativ nicht zufrieden ist. Ich hatte auch meine Zweifel, dass das bei dem Preis was Vernünftiges sein kann. Aber man kann's ja kaufen und bei Nichtgefallen zurückschicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber noch ein bisschen sparen und dann ein

SIRUI T-005X Traveler Light Dreibeinstativ (Alu, Höhe: 130cm, Gewicht: 1kg, Belastbarkeit: 4kg) schwarz mit Kopf C-10X und Platte TY-C10

Alles andere macht dich nicht glücklich
 
Leider auch komplett ungeeignet für DSLR.
Dann würde ich eher zum Slik Sprint mini greifen als Notlösung und beizeiten den Kopf austauschen.
 
Spike Sprint, ob Mini oder nicht ist Geschmackssache, wäre auch mein Tipp. Ist einer DSLR mit objektiven bis 500 oder 700g noch gewachsen, solange man bei kritischen Zeiten einfach nicht auf den Auslöser drückt beim Auslösen, sprich nur Selbstauslöser oder Fernauslöser unterhalb ca. 1/30.
 
ich halte nahezu baugleich noch für völlig untertrieben, da werden schon kopien kopiert und die dinger unter 20 handelsnamen verkauft.
dabei fallen wirklich bewährte lösungen wie ein slik sprint mini unter den tisch. und es gibt gute kompakte carbonstative, ein velbon geo e440 z.b.
 
Guten Morgen,

danke für die vielen Antworten, aber Ihr erschlagt mich hier grad ein wenig mit Fach-Chinesisch ;)

Ich frag mal anders herum: was würdet ihr empfehlen? Gorilla-Pod oder ein Stativ mit festen Beinen?

Mein Budget könnte ich sicher hochschrauben, aber ehrlich gesagt sehe ich es nicht ein, so viel zu bezahlen für "nur" ein Stativ, das ich alle Jubeljahre mal raushole ;)
Daher bitte keine Tipps à la "noch etwas sparen" (keine Sorge, ich könnte auch 200 Euro für ein Stativ ausgeben, möchte ich nur nicht), oder "wenn du dein Budget erhöhst..."

Da das Wort auch fiel: einen Selbstauslöser hab ich bereits.

Dankeschön & viele Grüße.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am besten mal den Fragebogen ausfüllen: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1042587

Ansonsten: in meinen Augen gibts relativ wenig in Städten, wo man so einen Gorilla festmachen kann.
Und: siehe letzten Post von mir zum Thema Gorilla.

Ich vermute leider schon, dass das hier wieder so ein hoffnungsloser Fall wird.
Für 50€ gibt es für DSLRs kein Stativ, welches auch seinen Zweck erfüllt.
Und wenn es dazu wieder leicht und hoch und was auch immer sein soll:
Siehe die letzten 20 Threads zu dem Thema, ist immer das gleiche.
600€ Kamera, 800€ Objektive und Stativ für 50€. Passt einfach nicht zusammen.

PS: lies dir das hier auch noch durch:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1230824
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=440943

Und glaub nicht, dass die Lastangaben, die bei den Stativen stehen,
irgendwelchen Nutzen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mit dem Motorrad unterwegs bin verwende ich ein "Cullmann Nanomax 230T CB6.1". Ich habe das hier mal gegen drei andere Stative antreten lassen. Da hat es sich tapfer geschlagen. Wenn man auf das Ausfahren der Mittelsäule verzichtet ist es recht stabil. Es trägt meine Pentax K50 mit dem 70-300 Zoom problemlos. Auch der Kugelkopf ist durchaus brauchbar.
So ein Nanomax liegt in Deinem Budgetrahmen.
 
ja, du hast schon recht, dass man am stativ nicht so sehr sparen sollte, aber kamera und objektiv hab ich ja wesentlich (wesentlich!!) öfter im einsatz als ein stativ, was mal eben einmal im jahr oder so rausgeholt wird.

ich hab ein kleines, leichtes dreibein (ausfahrbar), aber wollt mich einfach mal schlau machen, ob es eventuell geeignete alternativen gibt.

den fragebogen hatte ich schonmal angefangen, aber da ich sehr viel rausgelöscht hab, hatte ich es wieder verworfen. kann das aber gern hier nachreichen:


Ich suche...
[x] Stativ (tadaaaa)

Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
- ein kleineres, etwas instabiles und ein großes, schweres .. beide Dreibein.

Verfügbares Gesamtbudget:
50 Euro
[x] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (max. hoher zweistelliger Bereich!!)

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
- Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
- Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
- Architektur
- Landschaft
- Panorama
- Reise

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
75 mm längste und 10 mm kürzeste Brennweite wird an der Kamera 700d eingesetzt.

Kamera mit welchem Sensor?
[x] Crop


Stativ

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[x] Tisch- / Kleinst- / Spezialstativ (kleiner als 35 cm Packmaß)
[x] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)

Stativhöhe:
[x] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Auszugshöhe sekundär.
[x] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.

Material (Info):
leicht

Arretiersystem:
[x] egal (da keine Ahnung)

Mittelsäule:
[x] egal (da keine Ahnung)

Kopf
- keine Ahnung
 
Das Slik Pro GM War bei mir mit Selbstauslöser Grade noch gut genug für die D700 mit Nikon 28-70/2.8. Also 2kgq drauf. Bei starkem Wind wäre es sicher aber auch , mit einer leichteren Kamera überfordert. Wenn du es hingegen eher selten nutzen willst, wird es vermutlich kaum mal gross im Wind genutzt.
Das Mini kostet rund 70 neu, das Pro 80 bis 80. Unterschied ist vorallem die Grösse. Gebraucht werden sie etwas tiefer sein, nahe der 50 für das Mini sollte doch gejen.
 
Ich habe das Mini. Es hat mir mit meiner D80 und D7000 auf Reisen treue Dienste geleistet. Viel mehr als Kamera draufstellen, mittelsäule drin lassen und per Fernauslöser Auslösen habe ich damit aber nie gemacht.

Es ist zumindest so stabil, dass man bei wenig Wind mehrere Minuten belichten kann. Damit hatte es meine Anforderungen erfüllt. Komfortabel ist das Teil aber nicht und mittlerweile halte ich es auch für nicht mehr so vertrauenserweckend. Das ist zum einen dem gestiegenen Systemgewicht und zum anderen dem Alter zuzuschreiben. Ich würde es nicht noch einmal kaufen weil ich denke dass es mittlerweile bessere Reisestative am Markt gibt.

Zu diesem Q666c Karbonstativ habe ich mir mal ein schönes Youtubevideo angesehen. Das scheint für den Preis wirklich nicht schlecht zu sein.

Ein Wort noch an all diejenigen in diesem Forum die meinen unter 300 € sollte man am besten gar nicht erst anfangen ein Stativ zu kaufen. Das ist mit Verlaub Bullshit. Es gibt einen Markt für günstige und kompakte Stative und es gibt auch sehr viele Leute die damit glücklich werden. Zum ernsthaften Hantieren mit einem dicken Tele mag das vielleicht suboptimal sein, aber um seine DSLR drauf zu stellen um eine Nachtaufnahme einer Stadt zu machen reicht das sowas von aus.
 
In der Tat reicht bei wenig oder keinem Wind und Selbstauslöser oder Fernauslöser manch ein Stativ au7s, wenn man nicht über 100mm geht oder 200mm mit einem leichten f/5.6 Consumer Zoom.
Ich hab inzwischen für Reisen jedoch ein ähnlich schweres Benro, das nur 3 Segmente hat, die dicke sind und aus Carbon. Das ist auch der 645D mit 150-300 noch gewachsen bei ruhigem Wetter. Das konnte das Slik nicht mehr
 
Ja gut, ich denke bei einer 645D hört der Spaß mit kleinen billigen Stativen dann auch tatsächlich auf. Mittelformat haben ja auch die wenigsten und das ist dann tatsächlich nicht mehr die Zielgruppe für solche Stative.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten