• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bewertung 28-135 von canon

Das 28-135 IS ist ein guter Allrounder, der Tele von 135mm ist schon oft sehr ausreichend, schließe mich auch an, es könnte ab und zu Lichtstärker sein.
Trotzdem für den Preis eine gute Linse.

:top:
 
Gegenfrage: Hast du selbst Erfahrungen mit dem Objektiv gemacht? Wenn ja, dann würde mich das ehrlich interessieren. Warum nicht etwas konstruktiver?:)
Touche! ;) Erwischt. Nein, mit dem 28-135 selbst habe ich keine Erfahrungen gemacht. Ich hatte eine ganze Zeit lang das "Schwesterobjektiv" EF 28-105/3,5-4,5 USM als Standardoptik vor der Kamera. Leider ist der Weitwinkelbereich an einer Crop-Kamera etwas zu lang geraten. Wer aber viel Outdoor unterwegs ist, um (ggf. mit etwas Abstand) das eine oder andere Motiv festzuhalten, ist mit diesem Objektiv recht gut bedient. Mit offener Blende speziell am langen Ende ziemlich "weich", doch leicht abgeblendet bekam ich gute bis sehr gute Ergebnisse. Die Haptik der Linse (ist ja auch immer wieder ein nettes Thema) ist auch super :)

Ansonsten resultiert mein Wissen über das hier gefrage 28-135 IS aus dem Lesen der Beiträge hier im Forum. Die Basics dazu wurden mittlerweile von den anderen Usern hier genannt (z.B. das Tubus-"Problem").

So, nun noch mal zu Deiner bitte um konstruktivere Aussagen. Okay, meine Hinweis auf die Suche war vielleicht diesmal etwas "flapsig". Letzlich aber Hilfe zur Selbsthilfe. Zumal ich den Eindruck hatte/habe, daß der Threadersteller vielleicht ein wenig zu faul zum recherchieren war. Bei konkreteren Fragen gebe ich auch gern konkret Auskunft. Selbst wie die Auskunft dann nur darin bestehen sollte, daß ich auf Grund meiner Erinnerung selbst die Suche anwerfe und den passenden Thread mit der Antwort verlinke.
Es ist aber doch auch so, wie @PeterD es oben geschrieben hat. Wenn die x-te Frage zum gleichen Thema auch x-Mal konstruktiv von den selben Leuten konstruktiv beanwortet wird, ist das a) ziemlich ermüdend für die Schreiber und b) wird die Suche natürlich nicht gerade effektiver, wenn Du in vielen Antworten die immer gleichen Texte liest ;)
 
Ich hatte das Objektiv mal, habe es dann aber wieder verkauft, weil es bei mir vom Brennweitenbereich etwas zwischen den Stühlen saß und auch etwas lichtschwach war.
Die etwas wacklige Anmutung hat keinen Einfluß auf die Bilder und optisch war meins zumindest ok.

Jürgen
 
Anscheinend hat das Objektiv doch gewisse Schwächen (Lichtstärke, Fertigung). Leider gibt es aber keine Alternative im gleichen Brennweitenbereich bei den original Canon Objektiven. :(
 
Anscheinend hat das Objektiv doch gewisse Schwächen (Lichtstärke, Fertigung). Leider gibt es aber keine Alternative im gleichen Brennweitenbereich bei den original Canon Objektiven. :(

doch. das 24-105/4L. ist von Canon, original und deckt im wesentliochen den selben Brennweitenbereich ab. Viel lichtstärker ist es auch nicht. IS hat es auch. Es kostet nur ein bisschen mehr. :D

Im Ernst: ich hatte das 28-135 ein knappes Jahr im Einsatz (an 350D). Der Brennweitenbereich war für mich als Universal-Objektiv perfekt. 45 bis 200 mm - wunderbar. Aber der IS hat mir nicht viel gebracht ausser ständigem Gesurre und dem Hinweis, "dass das Ding eine halbe Sekunde braucht, um seine segensreiche Wirkung zu entfalten", da war aber oft das Motiv schon wieder aus dem Fokus. Und wacklig ist das Teil. Es gibt zwar eine gewisse Schwankungsbreite - eines hatte ich in der Hand, dagegen war mein Exemplar super solide - aber das konstruktionsprinzip mit Duo-Cam (2 Plastikröhren-Tubus auszug) ist m.e. mechanisch von Grund auf ein fauler Kompromiss. Zum Zoom-Creep neigt es auch und im Gegensatz zu guten Drittherstellern spendiert Canon ja kein Zoomlock (Feststeller, um ca. 0,05 Euro pro Stück im Einkauf).

Die Bilder waren von der Farbe her prinzipiell sehr gut, Kontrast war ok. aber nicht super und die Lichstärke war bescheiden - besondeers, wenn man viel am langen Ende fotografiert, sprich bei Anfangsblende 5.6. Von der Schärfe her war es ok, aber de letzte Tick hat mir immer gefehlt, je nach Motiv/Situation hat es oft auch wirklich weich gewirkt. Und bei bewegten Motiven hilft der IS auch nur beschränkt, weil damit ja Bewegungsunschärfe des Motivs nicht auszugleichen ist. USM-AF war durchaus in Ordnung und schnell genug.

Ich bin auf ein Tamron 28-75 umgestiegen (plus 70-200/4), habe also jetzt ein mechanisch viel besseres Universalobjektiv mit mehr fotografischen Gestaltungsmöglichkeiten (2.8 durchgängig) und vor allem exzellenter Schärfe dafür aber weniger Brennweite (und kein IS, und einen durchaus gut hörbaren AF-Motor). Und Zoomlock, Objektivdeckel mit Innengriff und Gegenlichtblende sind gratis mit dabei. Dafür legt man beim "original" Canon die nächsten 35 Euro ab. ;)
 
hallo

ich hatte kürzlich mal Gelegenheit, ein paar Bilder zu machen, und habe bei offener Blende 3 Brennweiten ausprobiert: bei allen war das Sigma etwas schärfer, auch am Rand.

Achim


Da kann ich leider nur das Gegenteil zu sagen.
Das Sigma ist in allen Situationen schlechter. Besonders bei Offenblende.
Ich habe beide Objektive eine Zeit Lang zusammen benutzt, dann aber das Sigma 18-125 abgegeben.
 
Da kann ich leider nur das Gegenteil zu sagen.
Das Sigma ist in allen Situationen schlechter. Besonders bei Offenblende.
Ich habe beide Objektive eine Zeit Lang zusammen benutzt, dann aber das Sigma 18-125 abgegeben.

da ist sie also wieder, die berüchtigte Streubreite bei den Consumer-Objektiven. Mein Sigma 18-125 ist kein besonders "selektiertes" Exemplar, lediglich ein Austauschobjektiv, nachdem das vorherige (aus der alten Serie) Fokusprobleme hatte. Aber optisch war das auch nicht schlechter als das neue.

Achim
 
da ist sie also wieder, die berüchtigte Streubreite bei den Consumer-Objektiven. Mein Sigma 18-125 ist kein besonders "selektiertes" Exemplar, lediglich ein Austauschobjektiv, nachdem das vorherige (aus der alten Serie) Fokusprobleme hatte. Aber optisch war das auch nicht schlechter als das neue.

Streubreite?

Also meins war auch kein selektiertes gewesen und es war anderen "Billig" Linsen klar überlegen. Ja sogar dem KIT Objektiv war es klar überlegen.
Nicht das ich ein Gegener dieser Linse bin die Linse ist wirklich okay, aber der Vergleich mit dem 28-135 ist meiner Meinung nach Unfair.
Was mir aber das 28-135 gegenüber dem 18-125 gezeigt hat war dann der Hammer:

http://www.kraftonline.org/foto/Vergleich_Sig18-125_can28-135/

Mein 28-135 ist eine absolute "Klapperlinse" und macht den Eindruck das sie gleich zerfällt. Gebraucht vom bekannten Forumshändler .... aber absolut Klasse. Nur von 28mm bis etwa 35mm sollte man etwas abblenden, ab da bei Offenblende absolut Spitze. Das Sigma dagegen war (besonders am langen Ende) erst ab f8 zu gebrauchen.
 
Hallo Bertil,

danke für die Vergleichsfotos. Der Unterschied ist ja wirklich frappant. Das spricht klar gegen das Sigma :( und für das Canon :top:

Stefan
 
Mein 28-135 ist eine absolute "Klapperlinse" und macht den Eindruck das sie gleich zerfällt. Gebraucht vom bekannten Forumshändler .... aber absolut Klasse. Nur von 28mm bis etwa 35mm sollte man etwas abblenden, ab da bei Offenblende absolut Spitze. Das Sigma dagegen war (besonders am langen Ende) erst ab f8 zu gebrauchen.

Das Sigma kenne ich zwar nicht, aber den positiven Eindruck des 28-135 IS kann ich voll bestätigen. Leider aber auch den Klappertubus, meins wandert daher nächste Woche mal zu Greb, die sagten ich solls mal herschicken.

Gruss
Ralf
 
Stimmt, trotz des auffällig wackeligen Aufbaus, liefert es gute Qualität ab. Meiner Meinung nach als "Immerdrauf" gut zugebrauchen.

Friday
 
Am schärfsten find ich es bei 50-70 mm. 135 mm sind ganz nett, aber vollkommen zu weich & flau. IS ist gut, aber kein Allheilmittel. Verarbeitung ist "naja". Dann lieber gleich das Standard-L und noch nen 2ten Body für den Tele-Bereich. Bringt mehr... :D
 
@bertil

auch ich nenne ein 28-135 IS mein Eigen. Den Wackeltubus kenne ich persönlich, wurde immer schlimmer - bis ich zum Schraubendreher griff.

Entwackeln geht ganz einfach:
Gummimanschette des Zoomrings zurückstülpen, alle Schrauben festziehen (wenn langsam gezoomt wird, werden alle Schrauben zugänglich). Glücklich weiterfoten.

Die Leistung ist ok, CA und Lensflare manchmal störend. Konstruktion zeigt Staubsauger-Effekt, der Staub hinter der Frontlinse wird aber nicht abgebildet. IS ist ein Segen.

Gruß

Stefan
 
Habe mein 28-135 schon seit den Diazeiten und habe es viel benutzt. Ein super Allrounder mit blitzschnellem AF und gutem Bildstabi (der im Vergleich zu anderen Canon IS-Optiken nahezu geräuschfrei und unauffällig arbeitet). Die Leistung ist für den Brennweitenbereich sehr gut. Hatte auch ein 28-70 2,8 Sigma und das war ein Flaschenboden dagegen. Das Canon ist auch bei Offenblende schon schön scharf auch bis zu 135mm (zumindest meins). Etwas mehr Lichtstärke und eine stabilere Bauweise könnte es schon haben. Den Bereich 45-200mm am 1,6 Crop finde ich persönlich sehr gut.
Alles in allem sehr empfehlenswert.
 
Das Sigma ist wohl ein sehr schlechtes Exemplar, ...

Kann ich nicht bestätigen.
In meinem Bekanntenkreis kursieren einige 18-125 und da war meins eines der Besten und bis zu dem Tag als ich die "Klapperlinse" in die Finger bekommen habe, war ich von dem 18-125 absolut überzeugt. Noch nicht einmal gegen ein 17-85 hätte ich es eingetauscht (kein großer Schärfevorteil).

Aber noch mal: der Vergleich einer Vollformatlinse (EF 28-135) mit einer Crop Linse (DC 18-125) ist meiner Meinung nach nicht ganz Fair. Auch Preislich liegen da Welten dazwischen. Ganz abgesehen vom deutlich eingeschränkten Nutzungbereich beim 28-135 (fehlender WW).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten