• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildbetrachter, abweichende Farben

  • Themenersteller Themenersteller Gast_379481
  • Erstellt am Erstellt am
Keine Ahnung. Ich nutze das Teil auch nicht.
 
Hat sich ja einiges getan.

Also die sRGB Datei ist das tatsächliche JPG.
Aus LR heraus nur ein Screenshot um die Farben zu sehen wie ich sie gerne auch im Viewer hätte.

IrfanView hab ich auch auf dem PC und produziert das gleiche fehlerhafte Bild wie der Win10 Viewer.

Meine Versionsnummer ist übrigens: 15.1120.13270.0

In den Exporteinstellungen ist auch nicht nachgeschärft worden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werde ich gleich nochmal durchlesen, aber das ist als ICC Profil nur das von mein Kalibrierungsgerät Spyder 4.
 
Aha... Wir kommen dem Problem wohl schon näher...

Unabhängig von den Problemen mit den Farben (die ich nicht habe, da alles durchgehend in sRGB) empfiehlt sich für Windows Faststone Viewer.

Wenn man sich damit mal 1x ne halbe Stunde beschäftigt, erscheint es immer mehr alternativlos ;)
http://www.faststone.org/FSViewerDetail.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Problemen mit den Farben (die ich nicht habe, da alles durchgehend in sRGB)
Durchgehend sRGB hat viele Vorteile, aber es ersetzt kein Farbmanagement.

Wenn Du sRGB auch als Monitorprofil einstellst, hast Du zwar überall die gleichen Farben, aber korrekt sind sie deswegen noch lange nicht (es sei denn, der Monitor ist hardwarekalibrierbar und macht eine Farbraumemulation auf sRGB).

empfiehlt sich für Windows Faststone Viewer
Faststone Image Viewer ist in Sachen Farbmanagement unbrauchbar, weil es nur ein Pseudo-Farbmanagement (d. h. Umrechnung nach sRGB und Darstellung ohne Berücksichtigung des Monitorprofils) macht.

IrfanView und XnView beherrschen auf Wunsch ein korrektes Monitor-Farbmanagement per PlugIn. Allerdings machen sie gefährlichen Unfug, sobald man eine so angezeigte Datei neu speichern will: Sie belassen die Farben ins Monitorprofil konvertiert - was natürlich Blödsinn ist. Von daher kann man IrfanView und XnView nur empfehlen, wenn man sie ausschließlich als Bildbetrachter verwendet und damit nie bearbeitete Bilder neu speichert.
Der Fehler betrifft nur das Speichern von Bildern, die gerade angezeigt werden - nicht die Stapelverarbeitung. Bei IrfanView arbeitet die Stapelverarbeitung ganz ohne Farbmanagement und verwirft alle Profile. Bei XnView funktioniert sie korrekt und kann sogar Farbräume konvertieren.
 
Wenn Du sRGB auch als Monitorprofil einstellst, hast Du zwar überall die gleichen Farben, aber korrekt sind sie deswegen noch lange nicht
Hierbei ist die Zielgruppe natürlich ausschlaggebend. Ich hab Farbmanagment das vor Jahren aufgegeben, als mir klar wurde, daß ich weder an die Vogue noch NationalGeographic liefere und bei allen anderen das höhste der Gefühle ist, wenn sie einen vernünftig eingestellten HDTV haben. Falls ihre Glotze das überhaupt ermöglicht.

Den auch hier grad aktuellen Hinkelstein den dann nur ich mir selbst damit ans Bein binde ist mir das nicht wert.
Ich erschlage das mit eigenen Bildtestreien, die ich erstelle, wenn Grafikkarte (samt Treiber) oder der Monitor erneuert wird und stimme das unmittelbar in der Kamerakalibrierung der RAW-Konverter ab (nach der vorherigen Kontrastanpassung in OS/Treiber/Monitor Einstellungen)
Das wird dann noch durch meine beiden Mitbewohner ;) gegen gecheckt und dann ist es irgendwann gut. Im Sinne von "ziemlich nah Farbecht" :)

Zweite Erkenntnis war, daß ich garnicht soviel Farbmanagment machen kann wie ich nichtideal den Weißpunkt bestimme. Was sich wiederum auf die Farbabstimmung auswirkt.
Hier ist wegen der Weißpunkt-Adaption des Gehirns eine Graukarte auch nicht die Highend-Lösung für alles, da sich eine derartige Korrektur auf die zum Knipszeitpunkt empfundenen Farbstimmungen leider nicht selten eher destruktiv auswirkt.

Die Feststellung (für mich natürlich) war dann, daß Farbmanagment bei Studiofotografie eine sinnvolle Sache ist...

Faststone Image Viewer ist in Sachen Farbmanagement unbrauchbar, weil es nur ein Pseudo-Farbmanagement (d. h. Umrechnung nach sRGB und Darstellung ohne Berücksichtigung des Monitorprofils) macht.
Ah... das stimmt Hab das schon wieder :( vom Radar verloren. SORRY.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe den Eindruck das alles bei mir im Irfanview oder Win10 Viewer kontrastreicher ist. Aber keine Ahnung woran das liegen soll, ich exportiere ganz normal in LR ohne Nachschärfung, etc. Aus wenn ich die Bilder aus PS speichere sehen diese genauso aus.

Klar kann ich mir jetzt sagen vergiss die Viewer verwende LR oder Bridge, aber es scheint ja hier bei einigen auch ohne Probleme zu klappen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich im IrfanView ein Farbprofil angebe, ändert sich leider nichts an der Darstellung.
 
Zuletzt bearbeitet:
So in IrfanView stimmen nun die Farben, lag an ein fehlendes Plugin für Farbmanagement. Einstellung alleine reicht nicht, es muss eine DLL in den Plugin Ordner.

Das bestätigt also eigentlich das es daran liegt und der Win10Viewer kein Farbmanagement kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten