• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-400 vs E-500 vs. E-330 vs. E-1: Vergleich

Cephalotus

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
wer's im oly-e Forum noch nicht gesehen hat, hier mal zur Abwechslung ;-) ein Rauschtest:

http://www.dahlhoff.com/ft/artikel/ISO-Vergleich/index.html
 
AW: E-400 vs E-500 vs. E-330 vs. E-1

und welches rauscht nun eurer Meinung nach am wenigsten????
 
AW: E-400 vs E-500 vs. E-330 vs. E-1

Ich find's lehrreich. Schon interessant, was für Bücher bei anderen Leuten im Regal stehen. Was, zum Kuckuck, sind eigentlich "Reihenklemmen"?

da kann ich Dir helfen:
Das sind Klemmen zum Verbinden elktrischer Leiter, die in Reihe vorzugsweise in Schaltschränken auf einer Schiene aufgereiht sind.
Siehe angehängtes Bildchen (habe gerade kein besseres Beispiel)
 
AW: E-400 vs E-500 vs. E-330 vs. E-1

Ich find's lehrreich. Schon interessant, was für Bücher bei anderen Leuten im Regal stehen. Was, zum Kuckuck, sind eigentlich "Reihenklemmen"?
Wie Hofri es bereits geschrieben hat, montiert man diese auf Schienen und baut sie in Schaltschränke ein, damit ihre Verkabelung leicht, übersichtlich und "pflegeleicht" erfolgen kann. In dem besagten Buch wird man z.B. diese schön praktische Version finden. ;)
 
AW: E-400 vs E-500 vs. E-330 vs. E-1

Es ist doch immer das selbe, da beginnt jemand arglos einen Thread zum Thema Rauschen und in kürzester Zeit verwandelt er sich in eine Schlammschlacht zum Thema "Reihenklemmen" und Kabelsalat! :grumble:

So nun zum ernsten Teil:
Wegen meiner schmalbrüstigen ISDN Leitung hab ich nur in die ISO 800 der E-400 und E-500 rein geschaut. Wenn ich bedenke das hier 10Mpix gegen 8Mpix verglichen werden und die E-400 auch noch meiner Meinung nach das bessere Bild liefert sehe ich einen doch bemerkenswerten Fortschritt. :)
 
AW: E-400 vs E-500 vs. E-330 vs. E-1

Ich find's lehrreich. Schon interessant, was für Bücher bei anderen Leuten im Regal stehen. Was, zum Kuckuck, sind eigentlich "Reihenklemmen"?

Für Reihenklemmen hab ich schon ganze Hauptkataloge reingezeichnet. Das ist eine ziemliche Sisyphusarbeit. Allerdings für einen anderen Hersteller als auf diesen Fotos; der andere Hersteller ist in der Bücherreihe aber auch vertreten. :)

Insofern sieht das Testfoto-Regal irgendwie einem gewissen Regal in meinem Arbeitszimmer wirklich mehr als verblüffend ähnlich.

Auf den ersten Blick finde ich alle Fotos bis ISO 800 gut und die 1600er fallen bei 100% Ansicht halt etwas ab, aber im Detail muß ich mir das dann nochmal genauer anschauen bei Gelegenheit. Schade eigentlich, daß die E-1 bei ISO 800 / 1600 insgesamt deutlich am schlechtesten wegkommt.
 
AW: E-400 vs E-500 vs. E-330 vs. E-1

Schade eigentlich, daß die E-1 bei ISO 800 / 1600 insgesamt deutlich am schlechtesten wegkommt.

das habe ich auch so wahrgenommen, finde es aber eher ermutigend in Richtung Zukunft.
Damit ist doch belegt, dass die Erhöhung der Px-zahl auf gleicher Fläche nicht zwingend zu einem höheren Rauschen führen muss, weil auch die Technik der Signalverarbeitung fortschreitet.

Sicher könnte man mit heutiger Technik die Bilder aus der E-1 in Punkto Rauschen bei höheren ISOs wesentlich besser darstellen.

Aber lassen wir Olympus lieber in die Zukunft entwickeln:)
 
AW: E-400 vs E-500 vs. E-330 vs. E-1

da kann ich Dir helfen:
Das sind Klemmen zum Verbinden elktrischer Leiter, die in Reihe vorzugsweise in Schaltschränken auf einer Schiene aufgereiht sind.
Siehe angehängtes Bildchen (habe gerade kein besseres Beispiel)

Hallo Manfred,
ist das eine Innenaufnahme von der E-1?:D

LG
Horstl
 
AW: E-400 vs E-500 vs. E-330 vs. E-1

wer's im oly-e Forum noch nicht gesehen hat, hier mal zur Abwechslung ;-) ein Rauschtest:
http://www.dahlhoff.com/ft/artikel/ISO-Vergleich/index.html
Passt doch. Wäre der Sensor der E-400 in einer E1(X) so schlimm? Muss man noch mehr bringen? OK, vielleicht mehr Tempo im Auslesen (z.B. durch mehrere parallel arbeitende Auslesekanäle). In der basalen Sensorcharakteristik (Detailwiedergabe, Rauschen) aber ist der Fortschritt doch absolut hinreichend.

Etwas Kritik zum Test: nur wenige Bildbereiche repäsentieren gedeckte Farbtöne. Weiss-, Schwarz- und Rotwiedergabe können noch ordentlich aussehen, wo ein Portrait, eine Architekturaufnahme oder ein Sportfoto schon nicht mehr erträglich wären. Das macht den Vergleich zwischen den Kameras und ISO-Werten nicht gleich sinnlos, erschwert aber die Übertragbarkeit auf reale Bildsituationen und andere Kameras.
 
AW: E-400 vs E-500 vs. E-330 vs. E-1

...
Wenn ich sie das nöchste Mal aufschraube schiebe ich noch eine Aufnahme vom Röhrenverstärker nach ;)

Hallo Manfred,
die würde ich sofort nehmen, meine Tuningversuche bei der E-500 sind da leider bis jetzt (aus Platzgründen) erfolglos geblieben. Etwas mehr Rauschen, aber dafür gegenkopplungsfrei;)

LG
Horstl
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-400 vs E-500 vs. E-330 vs. E-1

Passt doch. Wäre der Sensor der E-400 in einer E1(X) so schlimm? Muss man noch mehr bringen? OK, vielleicht mehr Tempo im Auslesen (z.B. durch mehrere parallel arbeitende Auslesekanäle). In der basalen Sensorcharakteristik (Detailwiedergabe, Rauschen) aber ist der Fortschritt doch absolut hinreichend.

Etwas Kritik zum Test: nur wenige Bildbereiche repäsentieren gedeckte Farbtöne. Weiss-, Schwarz- und Rotwiedergabe können noch ordentlich aussehen, wo ein Portrait, eine Architekturaufnahme oder ein Sportfoto schon nicht mehr erträglich wären. Das macht den Vergleich zwischen den Kameras und ISO-Werten nicht gleich sinnlos, erschwert aber die Übertragbarkeit auf reale Bildsituationen und andere Kameras.

Hallo,

ja, sehe ich auch so. Dieser Sensor in einer Kamera der Klasse der D200 wäre absolut zufriedenstellend.

Der ist prinzipiell sehr gut aufgebaut, die Vergleichbarkeit gegeben, allerdings sehe ich das auch so das die kritischen Bildanteile eher gering sind, insgesamt sieht das imho besser aus als es ist, bzw. stellt die Unterschiede der Kameras komplett dar.
Trotzdem schön das sich jemand diese Arbeit gemacht hat.

Gruß
Daniel
 
AW: E-400 vs E-500 vs. E-330 vs. E-1

Ich seh s wieder anders, wenn die wirklich eine E-1P in 2007 (!) komplett neu entwickelt rausbringen, die bestimmt auch relativ teuer wird (so wie die E-1 damals, als sie halt rauskam) würde ich schon mehr Bildqualität erwarten. Ich find die E-400 Bilddaten okay für das Geld und die Kameraklasse aber nicht für eine großangekündigte neue Superduper-Profikamera die irgendwann in nem halben Jahr überhaupt erst rauskommt.

Wenn sie hingegen einfach nur die bestehende E-1 nehmen, den E-400 Sensor reinpacken und das ganze sagen wir mal für €1200 UVP rausbrächten, wäre das sicher auch okay, aber eben einfach nicht auf der von Oly jetzt mit viel "tam tam" angedachten neuen Profi-Schiene.

Aber über die Möglichkeiten, die bestehende E-1 für vergleichbar wenig Aufwand "upzudaten", hat man ja schon viel diskutiert und Olympus wollte es wohl halt einfach nicht.

Gruß
Thomas
 
AW: E-400 vs E-500 vs. E-330 vs. E-1

....ich erlaube mir die Frage: Was ist Profi, was ist Profischiene....
Ist Profi ein dickes, fettes Gehäuse, was beim Betrachter den Eindruck hinterläßt: PROFI und zwar vor den Ergebnissen.

Ich behaupte weiterhin: Wenn Oly das E-1 Gehäuse nähme, die Elektonik aufbohrt, den 10 MP Chip, dann wäre endlich Ruhe.

Dann habt ihr Euer Profi-Gehäuse und die Pixel. Das langweilige Thema mit dem R... nehme ich gar nicht in den Mund, den mir ist es egal.

Man nehme doch einfach hin die konnten nicht ...alles andere ergibt sich. Es ist zumindest belustigend zu sehen wieviele "Profis" mit günstigen Gehäusen herumrennen bzw. arbeiten.

Gruß

Andreas
 
AW: E-400 vs E-500 vs. E-330 vs. E-1

Hallo Thomas,

ich sollte vielleicht hinzufügen das ich bei dieser Aussage nur von für mich zufriedenstellend sprach ;)

Aber ein solcher Body wie Du ihn beschreibst wäre wohl der E-XX Body und nicht der E-X Body, denke ich zumindest.

Ach ja, der Bilderlink den ich bereits in einem anderen Thread geposted habe, ist gant unten um je einen 100% Crop einer Nikon D80, Canon 400D und Olympus E-400 ergänzt worden. In genau der Reihenfolge.
Fairerweise muss gesagt werden, dass auf der Nikon das 18-200 drauf war und ISO auf 250, auf der Canon das 17-40 L und auf der Olympus das neue Kit-Objektiv.

http://www.shadow.janikit.co.uk/e400.htm

Gruß
Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-400 vs E-500 vs. E-330 vs. E-1

....ich erlaube mir die Frage: Was ist Profi, was ist Profischiene....
Ist Profi ein dickes, fettes Gehäuse, was beim Betrachter den Eindruck hinterläßt: PROFI und zwar vor den Ergebnissen.

"Profigehäuse" ist nunmal ein vielleicht blöder, aber nunmal ziemlich fest eingebürgerter Begriff für Kameras wie EOS 1D, Nikon D2x, usw. und diese Gehäuse haben in der Tat von allem "dick und fett und nur vom Feinsten". Ob ein Fotograf durch eine solche Kamera bessere Bilder macht, oder sie nur zum Spaß kauft, das ist doch jedem selbst überlassen, oder nicht?

Ich behaupte weiterhin: Wenn Oly das E-1 Gehäuse nähme, die Elektonik aufbohrt, den 10 MP Chip, dann wäre endlich Ruhe.

Klar wenn der Preis entsprechend wäre, wär das ein hochinteressantes Gehäuse. Nur sowas würde man heute eben nicht mehr als "Profigehäuse" vermarkten können. Sondern eher als "Semiprofessionell" als irgendwo im Bereich wo die Nikon D200 spielt oder EOS 30D oder so, denen hätte so eine "aufgebohrte" E-1 Vorteile in Verarbeitung und Robustheit voraus und dafür Nachteile in Form von Langsamkeit und AF.

Dann habt ihr Euer Profi-Gehäuse und die Pixel. Das langweilige Thema mit dem R... nehme ich gar nicht in den Mund, den mir ist es egal.

Man nehme doch einfach hin die konnten nicht ...alles andere ergibt sich. Es ist zumindest belustigend zu sehen wieviele "Profis" mit günstigen Gehäusen herumrennen bzw. arbeiten.

Das ist aber mal doch dann irgendwie ein anderes Thema, oder :rolleyes:

Hallo Thomas,

ich sollte vielleicht hinzufügen das ich bei dieser Aussage nur von für mich zufriedenstellend sprach ;)

Aber ein solcher Body wie Du ihn beschreibst wäre wohl der E-XX Body und nicht der E-X Body, denke ich zumindest.

Ja, eine E-1 mit 10 MP und sonst unverändert zur jetzigen E-1 könnte man, wie ich meine, als E-xx durchaus vermarkten. Aber nicht mehr wirklich im Jahre 2007 als eine neue E-x.

In Wirklichkeit wird die E-xx sicher ein bißchen anders sein, kleiner und nicht so extrem gut verarbeitet wie die E-1. Dafür mit moderneren features und eben nicht NUR einem neuen Chip drinne.

Ach ja, der Bilderlink den ich bereits in einem anderen Thread geposted habe, ist gant unten um je einen 100% Crop einer Nikon D80, Canon 400D und Olympus E-400 ergänzt worden. In genau der Reihenfolge.
Fairerweise muss gesagt werden, dass auf der Nikon das 18-200 drauf war und ISO auf 250, auf der Canon das 17-40 L und auf der Olympus das neue Kit-Objektiv.

http://www.shadow.janikit.co.uk/e400.htm

Gruß
Daniel

danke für den Hinweis :)

Gruß
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten