wer's im oly-e Forum noch nicht gesehen hat, hier mal zur Abwechslung ;-) ein Rauschtest:
http://www.dahlhoff.com/ft/artikel/ISO-Vergleich/index.html
http://www.dahlhoff.com/ft/artikel/ISO-Vergleich/index.html
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ich find's lehrreich. Schon interessant, was für Bücher bei anderen Leuten im Regal stehen. Was, zum Kuckuck, sind eigentlich "Reihenklemmen"?Oh, klasse! Hatten wir ja lange nicht mehr.![]()
Ich find's lehrreich. Schon interessant, was für Bücher bei anderen Leuten im Regal stehen. Was, zum Kuckuck, sind eigentlich "Reihenklemmen"?
Wie Hofri es bereits geschrieben hat, montiert man diese auf Schienen und baut sie in Schaltschränke ein, damit ihre Verkabelung leicht, übersichtlich und "pflegeleicht" erfolgen kann. In dem besagten Buch wird man z.B. diese schön praktische Version finden.Ich find's lehrreich. Schon interessant, was für Bücher bei anderen Leuten im Regal stehen. Was, zum Kuckuck, sind eigentlich "Reihenklemmen"?
Ich find's lehrreich. Schon interessant, was für Bücher bei anderen Leuten im Regal stehen. Was, zum Kuckuck, sind eigentlich "Reihenklemmen"?
Schade eigentlich, daß die E-1 bei ISO 800 / 1600 insgesamt deutlich am schlechtesten wegkommt.
da kann ich Dir helfen:
Das sind Klemmen zum Verbinden elktrischer Leiter, die in Reihe vorzugsweise in Schaltschränken auf einer Schiene aufgereiht sind.
Siehe angehängtes Bildchen (habe gerade kein besseres Beispiel)
Passt doch. Wäre der Sensor der E-400 in einer E1(X) so schlimm? Muss man noch mehr bringen? OK, vielleicht mehr Tempo im Auslesen (z.B. durch mehrere parallel arbeitende Auslesekanäle). In der basalen Sensorcharakteristik (Detailwiedergabe, Rauschen) aber ist der Fortschritt doch absolut hinreichend.wer's im oly-e Forum noch nicht gesehen hat, hier mal zur Abwechslung ;-) ein Rauschtest:
http://www.dahlhoff.com/ft/artikel/ISO-Vergleich/index.html
ist das eine Innenaufnahme von der E-1?![]()
...
Wenn ich sie das nöchste Mal aufschraube schiebe ich noch eine Aufnahme vom Röhrenverstärker nach![]()
Passt doch. Wäre der Sensor der E-400 in einer E1(X) so schlimm? Muss man noch mehr bringen? OK, vielleicht mehr Tempo im Auslesen (z.B. durch mehrere parallel arbeitende Auslesekanäle). In der basalen Sensorcharakteristik (Detailwiedergabe, Rauschen) aber ist der Fortschritt doch absolut hinreichend.
Etwas Kritik zum Test: nur wenige Bildbereiche repäsentieren gedeckte Farbtöne. Weiss-, Schwarz- und Rotwiedergabe können noch ordentlich aussehen, wo ein Portrait, eine Architekturaufnahme oder ein Sportfoto schon nicht mehr erträglich wären. Das macht den Vergleich zwischen den Kameras und ISO-Werten nicht gleich sinnlos, erschwert aber die Übertragbarkeit auf reale Bildsituationen und andere Kameras.
....ich erlaube mir die Frage: Was ist Profi, was ist Profischiene....
Ist Profi ein dickes, fettes Gehäuse, was beim Betrachter den Eindruck hinterläßt: PROFI und zwar vor den Ergebnissen.
Ich behaupte weiterhin: Wenn Oly das E-1 Gehäuse nähme, die Elektonik aufbohrt, den 10 MP Chip, dann wäre endlich Ruhe.
Dann habt ihr Euer Profi-Gehäuse und die Pixel. Das langweilige Thema mit dem R... nehme ich gar nicht in den Mund, den mir ist es egal.
Man nehme doch einfach hin die konnten nicht ...alles andere ergibt sich. Es ist zumindest belustigend zu sehen wieviele "Profis" mit günstigen Gehäusen herumrennen bzw. arbeiten.
Hallo Thomas,
ich sollte vielleicht hinzufügen das ich bei dieser Aussage nur von für mich zufriedenstellend sprach
Aber ein solcher Body wie Du ihn beschreibst wäre wohl der E-XX Body und nicht der E-X Body, denke ich zumindest.
Ach ja, der Bilderlink den ich bereits in einem anderen Thread geposted habe, ist gant unten um je einen 100% Crop einer Nikon D80, Canon 400D und Olympus E-400 ergänzt worden. In genau der Reihenfolge.
Fairerweise muss gesagt werden, dass auf der Nikon das 18-200 drauf war und ISO auf 250, auf der Canon das 17-40 L und auf der Olympus das neue Kit-Objektiv.
http://www.shadow.janikit.co.uk/e400.htm
Gruß
Daniel