• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Weitwinkel für Landschaftsaufnahmen

Kuri

Themenersteller
Hallo allerseits,

ich suche wie der Titel schon sagt ein gutes Weitwinkel-Objektiv. Eigentlich wollte ich mir das 15er limited beschaffen, jedoch habe ich nach Recherche in diesem Forum immer wieder gelesen, dass dieses eine Randundschärfe besitzt, was mich bei Landschaftsaufnahmen dann doch stört(Die Lichtschwäche finde ich hingegen nicht so schlimm).
Ich wüsste allerdings gerne, ob es jedoch überhaupt eine Alternative zum 15er gibt wenn man jetzt die Bildqualität als ausschlaggebendes Kriterium betrachtet. Ob Festbrennweite oder Zoom und Gewicht ist erstmal Sekundär.

VG

Kuri
 
Hallo allerseits,

ich suche wie der Titel schon sagt ein gutes Weitwinkel-Objektiv. Eigentlich wollte ich mir das 15er limited beschaffen, jedoch habe ich nach Recherche in diesem Forum immer wieder gelesen, dass dieses eine Randundschärfe besitzt, was mich bei Landschaftsaufnahmen dann doch stört(Die Lichtschwäche finde ich hingegen nicht so schlimm).
Ich wüsste allerdings gerne, ob es jedoch überhaupt eine Alternative zum 15er gibt wenn man jetzt die Bildqualität als ausschlaggebendes Kriterium betrachtet. Ob Festbrennweite oder Zoom und Gewicht ist erstmal Sekundär.

VG

Kuri

Hallo.

Was darf es denn kosten? Das Pentax 12-24 ist sehr gut aber auch teuer. Auch das Sigma 8-16 wird oft empfohlen, aber auch nicht billig.

Gruß

Macke2
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kuri,

die beiden von Macke2 genannten Zooms gelten als die besten für Pentax-DSLRs. Festbrennweiten in dem Bereich kenne ich nicht, außer dem smc DA 15 Limited. Ich besitze dieses seit einigen Monaten und habe mich mit der Randunschärfe auseinandergesetzt. Meines Erachtens gibt es keinen Grund zur Sorge, wenn man mit dem Objektiv richtig umzugehen weiß. Schau dazu mal in den Bilderthtread des 15 Limited! Kurz gesagt: Wenn man den Bildrändern Beachtung schenkt und diese passend fokussiert, werden sie astrein. Dazu kann man sich eine Fokusstellung am Fokusring merken. Die Bildmitte - die beim 15er extrem scharf sein kann - ist dann minimal im Kontrast beeinträchtigt. So ähnlich sieht es aber auch mit dem guten 12-24 mm aus, wenn man dort mal genauer hinschaut. Das 15er hat ansonsten einige Qualitäten, die nicht von der Hand zu weisen sind (Größe, Haptik, Gegenlichtunempfindlichkeit, geringe Verzeichnung, gewisse "Makrofähigkeit") Ich gebe meins nicht mehr her. ;)
 
Hallo.

Was darf es denn kosten? Das Pentax 12-24 ist sehr gut aber auch teuer. Auch das Sigma 8-16 wird oft empfohlen, aber auch nicht billig.

Gruß

Macke2

Es darf schon etwas kosten. Da ich meist auf der Suche nach gebrauchten bin, darf der Neupreis schon bei knapp unter 1000 liegen, also lägen beide von dir genannten Objektive noch in meinem Budget.

@nwsDSLR ich habe bereits das 18-135 welches ja ebenfalls eine Randunschärfe besitzt und dort hat sie mich teilweise extrem gestört, weshalb ich deshalb bei dem 15er etwas besorgt bin. Wenn das 12-24er aber änliche Probleme hat würde ich eher das 15er vorziehen. Wie sieht denn die Randschäfe beim Sigma aus?
 
Es darf schon etwas kosten. Da ich meist auf der Suche nach gebrauchten bin, darf der Neupreis schon bei knapp unter 1000 liegen, also lägen beide von dir genannten Objektive noch in meinem Budget.

@nwsDSLR ich habe bereits das 18-135 welches ja ebenfalls eine Randunschärfe besitzt und dort hat sie mich teilweise extrem gestört, weshalb ich deshalb bei dem 15er etwas besorgt bin. Wenn das 12-24er aber änliche Probleme hat würde ich eher das 15er vorziehen. Wie sieht denn die Randschäfe beim Sigma aus?

Hallo.

Ich glaube Du darfst die Randunschärfe vom 18-135 nicht mit der der beiden anderen vergleichen. Die fällt glaube ich beim 18-135 viel stärker aus als bei den anderen.

Gruß

Macke2
 
Das DA 15 Limited ist für mich ein ideales Landschaftsobjektiv. Es hat "genau die richtige" Brennweite für APS-C; noch mehr UWW führt - nach meinem Geschmack - oft zu langweiligen Bildern mit viel Vordergrund und winzigem mittlerem und hinterem Bildfeld (von anderen Effekten durch perspektivische Verzerrungen [stürzende Vertikallinien] ganz zu schweigen). Die größeren Blendenöffnungen des Limiteds (f/4 bis ~f/7,1) sollten Nahaufnahmen mit Freistellung vorbehalten werden, da stört Randunschärfe dann nicht. Abgeblendet auf f/8 bis f/11 werden auch die Bildränder hinreichend "scharf", da muss man sich eigentlich keine Sorgen machen. (Immer vorausgesetzt, man ist kein 100%-Ansicht-Pixelsucher, das ist aber gerade im [Super-]Weitwinkelbereich sowieso keine so gute Idee.)

Wenn allerdings die Baugröße des Objektivs völlig egal ist und man die Kompaktheit des Limiteds also nicht als Pro-Kriterium ansieht, würde ich mich vielleicht auch eher nach einem Weitwinkelzoom (Pentax 12-24, Sigma 8-16, ...) umsehen.
 
Wenn das 12-24er aber änliche Probleme hat würde ich eher das 15er vorziehen.
Nein, ich meinte nicht, dass das 12-24 unscharfe Ränder hat. Ich wollte nur sagen, dass man die maximale Schärfe gleichzeitig in der Mitte und an den Rändern nicht herstellen kann, sondern einen Kompromiss eingeht. Die Mitte des 12-24 mm kann sehr scharf sein, die Rändern sind dann gut. Die Ränder können aber auch "sehr gut" sein, dann ist aber die Mitte nur noch "gut".

Beim 15er Limited ist dieser Effekt (ich schreibe ihn der Bildfeldwölbung zu) viel stärker ausgeprägt, so dass man im schlechtesten Fall eine matschige Unschärfe an den Rändern erhält, während die Mitte sehr gut aussieht. Das Fehlerpotenzial ist also höher. Wenn man drauf achtet, bekommt man aber überall mindestens gute Schärfe hin.

Ich denke, die Rändern sind immer ein gewisses Problem bei einem Superweitwinkel. Man kann dort keine Leistung wie z.B. bei einem 100 mm Macro erwarten, wo die letzte Bildecke genauso knackig ist, wie die Mitte.
 
Das DA 15 ist bei f/8 bis f/11 eine ganz passable Optik und -- gerade bei Landschaftsfotos -- extrem gegenlichtunempfindlich.

Das geht mit den mir bekannten Zooms so nicht, besonders das hervorragende Sigma 8-16 kann wie das supergute Sigma 18-35 hier sehr "schöne" Flares produzieren. Das DA 12-24 kenne ich nicht persönlich, daher keine Erfahrungen zu diesem Thema.

Wenn man die Bilder des DA 15 leicht croppt, dann ist das Thema Randleistung eh gegessen. Im Zentrum ist es hervorragend!

Stehst du auf Blendensterne, dann lieber die "alte" Version mit dem grünen Ring kaufen, mit dem neuen wurden neben der HD-Vergütung auch die Blendenlamellen abgerundet.

Nicht so toll finde ich das Bokeh. Zum Freistellen ist diese Optik aber eher nicht gedacht.

Und den witzigen Schraubdeckel ersetzt man am Besten gleich gegen einen 49er Snap-In-Deckel.
 
Moinsen,
wie "zulässig" sind Objektive mit manuellem Fokus?
Ich bin mit dem Samyang (auch Walimex) 16mm 2,0 sehr zufrieden. Sehr lichtstark und scharf. Es läge mit ca. 400€ locker in deinem Budget. Und bei 16mm gibt es in der Landschaftsfototgrafie meist eh' nicht mehr so viel scharf zu stellen.
Cosinus
 
Ich kann mich da Cosinus nur anschließen, das Samyang/Walimex ist wirklich nicht schlecht für seinen Preis. Aber wie gesagt, nur manueller Fokus. Zur Verdeutlichung mal Bilder mit dem Objektiv vom letzten Herbst aus Tokyo. Bei einem sind auch 100%-Ausschnitte vom linken und rechten Rand beigefügt. Am rechten Rand sieht man sogar ein wenig Moiré.

Viele Grüße,
Mario
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Danke schon mal für die vielen Antworten, auch wenn es das nicht unbedingt leichter gemacht hat, bzw ich immer noch keine eindeutige Lösung habe. Schwenke momentan zwischen dem 15er und dem 12 24er. Ein manuelles Objektiv kommt für mich eher nicht in Frage. Werde wohl noch ein paar Tage abwarten, ehe ich mir sicher bin, welches Objektiv ich denn nun haben möchte :)
 
Bei einem sind auch 100%-Ausschnitte vom linken und rechten Rand beigefügt.
Gute Randschärfe. Dass das 15er Limited aber auch nicht schlecht ist, zeige ich mal hier im Anhang. Ist absichtlich mit f/5.6 gemacht, obwohl man hier natürlich weiter hätte abblenden können. Ist übrigens auch manuell fokussiert, wegen der zuvor beschriebenen, prekären Sachlage mit den Rändern, die bei Fokussierung der Mitte selten optimal sind. Erst das Gesamtbild, dann die Ausschnitte. Zugegeben: Die Ecken unten (weil im Vordergrund) sind relativ verwaschen. Das gibt sich ab f/8 oder bei näherer Fokussierung, was aber die Ränder in der Mitte (weil im Hintergrund) wieder weicher werden lässt.

Schwenke momentan zwischen dem 15er und dem 12 24er.
Vielleicht hilft dir dabei das hier weiter:
www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1541537
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
@nwsDSLR ich habe bereits das 18-135 welches ja ebenfalls eine Randunschärfe besitzt und dort hat sie mich teilweise extrem gestört, weshalb ich deshalb bei dem 15er etwas besorgt bin. Wenn das 12-24er aber änliche Probleme hat würde ich eher das 15er vorziehen. Wie sieht denn die Randschäfe beim Sigma aus?

Das DA15 ist mit dem 18-135 überhaupt nicht zu vergleichen! Das ist jammern auf hohem Niveau! Beim DA15 sind nur die extremen Ränder nicht ganz so scharf, beim 18-135 ist die Unschärfe wesentlich ausgeprägter.

In der Praxis - ich fotografiere keine Ziegelmauern - ist mir beim DA15 nichts negativ aufgefallen, beim 18-135 schon. (Trotzdem ist das 18-135 eine tolle Linse, wenns um Kompaktheit geht!)
 
Ich hab der 15mm Limited wegen des schlechten Photozone Tests eigentlich nie für Landschaft nehmen wollen. Hab es an der K-01 dann doch mal probiert und war positiv überrascht. OK, die Ecken habe ich jetzt nicht wirklich untersucht, aber die Ränder ganz links und recht auf Horizonthöhe schon.
Bei f/8 bis f/11 kann ich da keine so grossen Probleme sehen, beim 18-135 am langen Ende gibt es jedoch schon am Horizont einen zugegeben sehr schmalen Bereich, der richtig fies Matsch wird, auch abgeblendet.
Meine Vermutung: Das 15mm ist gar nicht so unscharf am Rand, wenn man was abbelndet. Es hat nur eine Kontrastschwäche in demRand. DXO und photozone messen MTF 50, D.h. wie viel Auflösung bei 50% vom Originalkontrast gehen. Mit 'nemRAW Konverter, tiefenISO, geringemRadiu beimSchärfen und dafür umso mehr STärke beimSchärfen kriegt man aber auch 20% Kontrast wieder hochgezogen auf knackig und gut.

Wo ich die Finger davon lassen würde ist die Kombination K5 und das 15mm Limited für hoch aufgelöste Landschaft. Die K5 hat einen starken AA Filter, und da hatte ich tatsächlich eher mal weiche Ränder mit der Linse.
 
Dass das DA 15 Ltd. bei f/8 bis f/11 ganz brauchbar ist, das ist ja nichts neues. Schlimm ist nur, wie "unbrauchbar" es weit offen ist!
 
Hab da mal ein Beispiel mit der K-01 hochgeladen in voller Grösse, halt 90% JPEG Qualität damit nicht zu gross:



Dass das DA 15 Ltd. bei f/8 bis f/11 ganz brauchbar ist, das ist ja nichts neues. Schlimm ist nur, wie "unbrauchbar" es weit offen ist!

Die Tests wollen einem halt auch weis machen, dass es selbst bei f/8 bis f/11 Randprobleme hat. Was ich in der Praxis weniger sehe. Ja, natürlich, das 35mm an der 645D hält nochmal anders bis zum Rand durch. Aber das ist eine ganz andere Art, Objektive zu bauen (gross, schwer, nicht sehr lichtstark, aufwändig und teuer). Für normale DSLR Technik, wo die Objektive bezahlbar und wenn nicht sehr lichtstark auch nicht zu gross und teuer sein sollen, finde ich die Leistung jedoch ziemlich ordentlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab da mal ein Beispiel mit der K-01 hochgeladen in voller Grösse, halt 90% JPEG Qualität damit nicht zu gross:





Die Tests wollen einem halt auch weis machen, dass es selbst bei f/8 bis f/11 Randprobleme hat. Was ich in der Praxis weniger sehe. Ja, natürlich, das 35mm an der 645D hält nochmal anders bis zum Rand durch. Aber das ist eine ganz andere Art, Objektive zu bauen (gross, schwer, nicht sehr lichtstark, aufwändig und teuer). Für normale DSLR Technik, wo die Objektive bezahlbar und wenn nicht sehr lichtstark auch nicht zu gross und teuer sein sollen, finde ich die Leistung jedoch ziemlich ordentlich.

Die Unschärfe die man da z. b. an der li oberen Ecke sieht, da ist der Turm nicht im Fokus. Sieht man am PF, das nur außerhalb der Fokusebene auftritt.

Richtig im Fokus ist der hintere Teil des Eiffelturms. Der li hintere Fuß ist zwar nicht ganz im Eck, aber scharf.
 
Die Unschärfe die man da z. b. an der li oberen Ecke sieht, da ist der Turm nicht im Fokus. Sieht man am PF, das nur außerhalb der Fokusebene auftritt.
Ich sehe da keine Unschärfe. Der Turm ist hervorragend scharf - insbesondere für so ein vielkritisiertes Objektiv. Na gut, f/9 ist auch schon ein Stück abgeblendet. Das PF (Purple Fringing), von dem du sprichst, ist/sind für mich laterale CAs. Die Rändern, die nicht violett sind, zeigen ja grüne Säume. (Dass PF nicht im Fokus auftreten kann, würde ich auch nicht unterschreiben ... ist aber auch ein anderes und ein schwieriges Thema.)

Meine Vermutung: Das 15mm ist gar nicht so unscharf am Rand, wenn man was abbelndet. Es hat nur eine Kontrastschwäche in demRand.
Ich habe hierzu zweierlei Beobachtungen gemacht. Zum einen, ist mir auch aufgefallen, dass das Objektiv z.B. bei f/4 Bildecken produzieren kann, die sehr hoch aufgelöst sind, aber unter einem deutlichen Schleier (Kontrastarmut) leiden. Das ist hier zu sehen:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=3222200&d=1423871016

Zum anderen habe ich aber festgestellt, dass die Bildfeldwölbung bei optimaler Mittenschärfe für extrem matschige Ränder sorgen kann (auch abgeblendet noch deutlich). Nur wenn man diese Ränder richtig fokussiert, bekommt man dort auch gute Ergebnisse. Die Mitte gerät dabei aus dem Fokus, was aber wenig auffällt. Das ist hier zu sehen:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13161149&postcount=118
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten