• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Makro-Fotos aus Kompaktkameras in voller Auflösung

Da is was dran. Ich gelobe Besserung!
Gibt es denn welche, die dich besonders interessieren würden - oder gehts nur ums Prinzip?
Aber ich werde nach und nach meine Beiträge deiner Anmmerkung entsprechend "upgraden", wenn ich weiß wie....
 
Zuletzt bearbeitet:
Da is was dran. Ich gelobe Besserung!
Gibt es denn welche, die dich besonders interessieren würden - oder gehts nur ums Prinzip?
Aber ich werde nach und nach meine Beiträge deiner Anmmerkung entsprechend "upgraden", wenn ich weiß wie....

Mir geht es nicht um bestimmte Motive oder bestimmte Kameras, sondern darum, daß nur Bilder in Originalauflösung aussagekräftig sind, was die Kamera X bei Motiv Y in Situation X zu leisten vermag. Besonders was das Rauschverhalten oder die Abbildungsleistung des Objektivs angeht, sind verkleinerte Bilder nichtssagend.

Das trifft auch auf die Beispielbilder-Threads zu. Viele User meinen, daß das ein Galerie-Thread sei. Ich meine eher, daß diese Themen die technischen Fähigkeiten der entsprechenden Fotoapparate zeigen sollte.
 
wegen Mecker ab sofort nur noch ooginaal Auflösung (auf flickr) :rolleyes:


Siesta im Sommer by FujiFritz, on Flickr
 
Panasonic LX3 + Achromat Raynox MSN-202; Stativ und Makroschiene ....


P1030581 DxO-cutx von Jürgen N via ipernity / 2048x2048 / RAW -> DxO / Presets : Standard + Feine Details schärfen; Smart lighting: Mittel /
Mikrokontrast erhöht / Sättigung erhöht / Tonwertkorrekturen; nachgeschärft. Magix XFD6: Schnitt und skaliert


Für diese Insektengröße ist der Raynox MSN-202 zu stark, deshalb fehlt auch die Spitze des Flügels;

Gruß
Jürgen
 
Hallo,
tolle Aufnahme!
Da komme ich noch lange nicht dran.
Nach Eurer tollen Beratung letzten Winter habe ich mit meiner LX7 und der neuen Raynox 150 gefühlte 1000 Bilder entsorgt.
Hier nun die ersten halbwegs vorzeigbaren Fotos:



https://www.flickr.com/photos/128369641@N04/sets/72157651735637287/

PS: Ist das soweit in Ordnung die Bilder zu verkleinern und dann auf die Originaldatei zu verweisen?

Gruß Harald
 

Anhänge

Hier ein Bild mit Raynox 150. Leider produziere ich damit ca. 98% Ausschuss. Ich hab das Gefühl die FZ-1000 mag die Raynox nicht wirklich.
An Anderen Kameras hab ich damit wesentlich bessere Ergebnisse gehabt.
Hat jemand vielleicht die Kombination auch schon probiert?

17092156578_164a5ca6cc_c.jpg


Bild groß
 
Kompaktkameras Makro-Beispielbilder und Diskussionsthread

Themem aufgrund von Deckungsgleichheit und Userwunsch zusammengeführt

Andregee






Da ja immer wieder die Frage aufkommt welche Kompakte/Bridge sich besonders gut für Makroaufnahmen eignet und wie man was macht will ich mal einen Eigenen Thread dafür aufmachen.
Diskussionen sind hierbei ausdrücklich erwünscht. Auch Angaben und Hilfen was da denn genau Fotografiert wurde...:top:

Ich fang mal an....

Objektgröße ca. 10mm (Was genau keine Ahnung)

Panasonic DMC-FZ1000
ƒ/8.0
ca. 235 mm
1/640
ISO 125
Interner Blitz
Raynox 250
Freihand abgestützt
RAW nachbearbeitet mit LR
Crop auf 2975 x 1847

17650866855_a0f24736bf_b.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Kompaktkameras Makro-Beispielbilder und Diskussionsthread

Ich fände es gut, wenn man beide Themen in irgendeiner Art und Weise zu einem zusammenfassen könnte. Auch im von Titan erwähnten Thread ist Diskussion erlaubt, es herrscht kein Zwang die exif anzugeben .... etc... Ich sehe beide Threads so, dass man mit Beispielbildern aufzeigt, was mit Kompakten für Makroaufnahmen möglich sind. Das von Dir vorgegebene "Angaben und Hilfen was da denn genau Fotografiert wurde" finde ich sinnvoll, ebenso das wie - vielleicht auch mal mit Bildern vom Equipment.

..... Objektgröße ca. 10mm (Was genau keine Ahnung)......
Dürfte zu der Familie der Büschelmücken gehören

Gruß
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
17612877861_6ece3cbd5f_b.jpg

Entstanden Freihand mit internen Blitz und Raynox 250. Alles Andere kann man sich über den Link unten anschauen.
Wer kann da helfen? Eine geflügelte Blattlausart? Kommt jedenfalls von der Größe her hin. Hat jemand Marumis an der FZ im Einsatz?
Der preis ist ja schon eine Ansage zumal ja erst mal nur für eine Gewindegröße einsetzbar. Für das 330er hab ich keine Alternative. Da würde mich das Lange Ende interessieren. Für Libellen und Schmetterlinge würde ich schon gerne noch ein wenig ran und das Raynox 150 ist da schon zu viel.

Auch würden mir ein paar Beispielfotos vom 200er weiter helfen. Dafür hab ich ja eigentlich das Raynox 150. Mich würde aber interessieren ob von der BQ da noch was geht. Gerade bei maximalen ABM.
 
AW: Kompaktkameras Makro-Beispielbilder und Diskussionsthread

mir wäre es lieber wenn die ganzen Makros mal ohne Raynox entstehen würden, damit es auch wirklich Makros aus Kompaktkameras sind
 
Also ohne Gewähr: Für mich sieht es eher etwas nach Zikade aus.

Zum Ausgleich der unterschiedlichen Gewindegrößen kannst Du ja Stepup (oder Stepdown) - Ringe benutzen. Also den Achromat lieber eine Nummer größer kaufen.

Für das 330er hab ich keine Alternative..

Was ist ein 330er :confused: Ist das eine Marumi Bezeichnung?

..... Für Libellen und Schmetterlinge würde ich schon gerne noch ein wenig ran und das Raynox 150 ist da schon zu viel...

Das verstehe ich jetzt nicht ganz - üblicherweise möchte man ja etwas mehr Abstand zwischen Motiv und Objektiv.
Deine FZ sollte das doch ohne Achromat packen - wenn überhaupt würde ich an der FZ im Telebereich einen sehr
schwachen Achromaten nutzen - z.B. den Panasonic DMW-LC55 mit 2 Diopt.

Gruß
Jürgen
 
Was ist ein 330er Ist das eine Marumi Bezeichnung?
Ja und nein Vollständig

DHG 330 = 3+ Dioptrin
DHG 200 = 5+ Dioptrin


Zu den Schmetterlingen und Libellen. Ja da hast du recht. Ich muss aber noch relativ stark Beschneiden. Auch gerade bei Wollschwebern.
Da hätte ich halt gerne die Möglichkeit den Arbeitsabstand zu verkürzen.
Auch gerade wenn ich versuche Flugbilder zu machen.
 
AW: Kompaktkameras Makro-Beispielbilder und Diskussionsthread

Mir auch aber wie soll das gehen? Den Arbeitsabstand kannst du nun mal nur mit Achromat verkleinern. Der "Makromodus" taugt nicht wirklich für kleine Insekten.

Was geht sind dann solche Aufnahmen....

17370587725_457e4c4493_c.jpg


17158321620_4884faabb3_c.jpg


Hier mal ein Versuch in HDR mit drei Aufnahmen.
16987340654_c36f6ac750_c.jpg


Aber schon alles mit Beschnitt.

Solche Aufnahmen bekommst du halt mit der FZ-1000 "pur" nicht.;)

17464542309_7587519fce_c.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten