• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 150-600mm f/5.0-6.3 DG OS HSM vs. Tamron SP 150-600mm f/5.0-6.3 Di VC USD

  • Themenersteller Themenersteller Gast_397548
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Weitere Attribute wären Servicezeiten[1] und Servicepartner[2] für Justage[a], Reinigung und Reparatur[c] - einschließlich Beurteilung des Service [Erfolg]/[Misserfolg].


Finde ich eine gute Idee als weiteres Kriterium, welches aber eher auf den Hersteller als auf das einzelne Objektiv bezogen sein müsste, oder?
 
Heute ist das Sigma an die Kamera geschnallt, wenn es passt, versuche ich ähnliche Situationen damit einzufangen.

Das gestaltete sich durch Sturmtief Niklas leider etwas schwierig.

Hier eine ähnliche, aber nicht identische Situation mit dem Sigma.

Ohne Rauschunterdrückung über Lightroom mit D5300 Profil. Bei moderatem Wetter.

D7200 mit Sigma 150-600S@f6.3 ISO 1100 Freihand mit OS (Motivabstand, hmh, 7 bis 8 Meter)

Bild 1: Unbearbeitetes Bild
Bild 2: Tonwert, Schärfe, etc. angepasst (keine Rauschunterdrückung)
Bild 3: 1:1 Vergleich (vorher/nachher)
Bild 4: 2:1 Vergleich (vorher/nachher)
Bild 5: Lightroom Einstellungen

DNG mit D5300 Profil ist für eine zeitlang hier.
 

Anhänge

  • 02-NIKON D5300-1_1250 Sek. bei f _ 6.3.jpg
    Exif-Daten
    02-NIKON D5300-1_1250 Sek. bei f _ 6.3.jpg
    474,2 KB · Aufrufe: 105
  • 01-NIKON D5300-1_1250 Sek. bei f _ 6.3.jpg
    Exif-Daten
    01-NIKON D5300-1_1250 Sek. bei f _ 6.3.jpg
    359,9 KB · Aufrufe: 72
  • RK-Screenshot 2015-04-01 um 10.11.43.jpg
    Exif-Daten
    RK-Screenshot 2015-04-01 um 10.11.43.jpg
    212,5 KB · Aufrufe: 114
  • RK-Screenshot 2015-04-01 um 10.12.26.jpg
    Exif-Daten
    RK-Screenshot 2015-04-01 um 10.12.26.jpg
    238,1 KB · Aufrufe: 179
  • RK-Screenshot 2015-04-01 um 10.13.04.jpg
    Exif-Daten
    RK-Screenshot 2015-04-01 um 10.13.04.jpg
    77,3 KB · Aufrufe: 29
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte mich an dieser Stelle auch herzlich für die übersichtliche Tabelle und die viele arbeit bedanken.

Bezüglich der großen Kopflastigkeit meines Sigma 150-600mm S habe ich übrigens eine wie ich finde sehr gute Lösung in Form einer 200mm Acra Swiss tauglichen Quick Release Plate gefunden.

Damit kann man gleichermaßen gut aus der Hand, wie auch vom Stativ fotografieren und die Kopflastigkeit ist kein Problem mehr, da man die Optik auch ausgefahren auf 600mm schön am Schwerpunkt halten kann.
 
Ohne Rauschunterdrückung über Lightroom mit D5300 Profil. Bei moderatem Wetter.

D7200 mit Sigma 150-600S@f6.3 ISO 1100 Freihand mit OS (Motivabstand, hmh, 7 bis 8 Meter)

Bild 1: Unbearbeitetes Bild
Bild 2: Tonwert, Schärfe, etc. angepasst (keine Rauschunterdrückung)
Bild 3: 1:1 Vergleich (vorher/nachher)
Bild 4: 2:1 Vergleich (vorher/nachher)
Bild 5: Lightroom Einstellungen

DNG mit D5300 Profil ist für eine zeitlang hier.
 

Anhänge

  • RK-Screenshot 2015-04-01 um 10.28.56.jpg
    Exif-Daten
    RK-Screenshot 2015-04-01 um 10.28.56.jpg
    76,7 KB · Aufrufe: 10
  • RK-Screenshot 2015-04-01 um 10.28.47.jpg
    Exif-Daten
    RK-Screenshot 2015-04-01 um 10.28.47.jpg
    247,6 KB · Aufrufe: 68
  • RK-Screenshot 2015-04-01 um 10.28.32.jpg
    Exif-Daten
    RK-Screenshot 2015-04-01 um 10.28.32.jpg
    226,1 KB · Aufrufe: 43
  • 01-NIKON D5300-1_1250 Sek. bei f _ 6.3.jpg
    Exif-Daten
    01-NIKON D5300-1_1250 Sek. bei f _ 6.3.jpg
    371,2 KB · Aufrufe: 29
  • 02-NIKON D5300-1_1250 Sek. bei f _ 6.3.jpg
    Exif-Daten
    02-NIKON D5300-1_1250 Sek. bei f _ 6.3.jpg
    477,7 KB · Aufrufe: 38
Zuletzt bearbeitet:
Bezüglich der großen Kopflastigkeit meines Sigma 150-600mm S habe ich übrigens eine wie ich finde sehr gute Lösung in Form einer 200mm Acra Swiss tauglichen Quick Release Plate gefunden.

Damit kann man gleichermaßen gut aus der Hand, wie auch vom Stativ fotografieren und die Kopflastigkeit ist kein Problem mehr, da man die Optik auch ausgefahren auf 600mm schön am Schwerpunkt halten kann.

Ich nutze eine Wimberley P-40 Platte mit 167 mm weil ich die noch übrig hatte. Ärgerlich beim Tamron ist, dass dort nur eine Bohrung ist und somit die Befestigung mit zwei Schrauben entfällt. Somit machen dort längere Platten wenig Sinn.

Für Freihand nutze ich auch gern noch den Kirk SGH-1 Super Grip, der wird allerdings nicht mehr hergestellt. Der Nachfolger ist nicht so mein Fall.
 
Das ist der Vorteil der PU-200, denn sie lässt sich mit zwei Schrauben am Stativfuss des Sigma befestigen!
 
Bezüglich der "weiteren Attribute" möchte ich nur kurz anmerken, dass dies (größtenteils) keine Equipmenteigenschaften sind. Natürlich könnt Ihr oder können wir das gern da eintragen/festhalten, aber Diskussionsthema sollte das hier nicht werden.
 
ISO 3200 vs. ISO 1600 Vergleich. Alles ohne jegliche Bearbeitung.

D7200 mit Sigma 150-600S@f6.3 Freihand mit OS (Motivabstand, 8 bis 9 Meter)

Bild 1: beide im Vergleich
Bild 2: 1:1 Vergleich Hintergrund (ISO 3200 links)
Bild 3: 1:1 Vergleich (ISO 3200 links)
Bild 4: 2:1 Vergleich (ISO 3200 links)

DNG mit D5300 Profil ist für eine zeitlang hier: 3200 und 1600.
 

Anhänge

  • RK-Screenshot 2015-04-01 um 14.15.38.jpg
    Exif-Daten
    RK-Screenshot 2015-04-01 um 14.15.38.jpg
    238,4 KB · Aufrufe: 83
  • RK-Screenshot 2015-04-01 um 14.11.08.jpg
    Exif-Daten
    RK-Screenshot 2015-04-01 um 14.11.08.jpg
    194,8 KB · Aufrufe: 61
  • RK-Screenshot 2015-04-01 um 14.14.54.jpg
    Exif-Daten
    RK-Screenshot 2015-04-01 um 14.14.54.jpg
    160,7 KB · Aufrufe: 31
  • RK-Screenshot 2015-04-01 um 14.14.00.jpg
    Exif-Daten
    RK-Screenshot 2015-04-01 um 14.14.00.jpg
    124,2 KB · Aufrufe: 50
Noch eine letzte Serie zum Thema Sigma 150-600 S Freihand, natürlich ist es mit dem Tamron einfacher, da leichter, aber trotzdem ist es nicht nicht unmöglich.

Alle Bilder 1/1250 AUTO-ISO 1600 mit D7200. Crop ungefähr auf 1,3 Mode nachträglich in Lightroom. Lightroom Profil D5300. Keine Rauschunterdrückung (auch in der Kamera auf OFF).

Fazit: Mit beiden Linsen lassen sich auch Freihand gute Bilder machen. Stabi beim Sigma erscheint mir besser als beim Tamron. Am meisten überrascht hat mich die Leistung der D7200 - selbst ISO 1600 ist durchaus brauchbar, zur Not würde es für das Web auch ISO 3200 tun.
 

Anhänge

  • 01-NIKON D5300-1_1250 Sek. bei f _ 6.3.jpg
    Exif-Daten
    01-NIKON D5300-1_1250 Sek. bei f _ 6.3.jpg
    488,3 KB · Aufrufe: 40
  • 02-NIKON D5300-1_1250 Sek. bei f _ 6.3.jpg
    Exif-Daten
    02-NIKON D5300-1_1250 Sek. bei f _ 6.3.jpg
    466,7 KB · Aufrufe: 24
  • 03-NIKON D5300-1_1250 Sek. bei f _ 6.3.jpg
    Exif-Daten
    03-NIKON D5300-1_1250 Sek. bei f _ 6.3.jpg
    480,2 KB · Aufrufe: 24
  • 04-NIKON D5300-1_1250 Sek. bei f _ 6.3.jpg
    Exif-Daten
    04-NIKON D5300-1_1250 Sek. bei f _ 6.3.jpg
    468,7 KB · Aufrufe: 23
  • 05-NIKON D5300-1_1250 Sek. bei f _ 6.3.jpg
    Exif-Daten
    05-NIKON D5300-1_1250 Sek. bei f _ 6.3.jpg
    472,7 KB · Aufrufe: 49
Hätte da noch ein kleines Schmankerl...

D7200 + Sigma 150-600 S mit TC-1401

Aufnahme Freihand(!) mit Stabi. ISO 1600 bei 1/1000 sek.und f9 (= Offenblende). Ergibt dann auf KB-Bildwinkel umgerechnet 1260mm. Nicht schlecht...

Bild 1: Original (Lightroom import mt D5300 Profil, lediglich Lens-Profile aktiviert)
Bild 2: Bearbeitet
Bild 3: Original 100%
Bild 4: Original 200%

Edit: Beinahe vergessen. Hier ist für eine zeitlang das DNG.
 

Anhänge

  • RK-Screenshot 2015-04-02 um 12.36.40.jpg
    Exif-Daten
    RK-Screenshot 2015-04-02 um 12.36.40.jpg
    282,4 KB · Aufrufe: 241
  • RK-Screenshot 2015-04-02 um 12.36.22.jpg
    Exif-Daten
    RK-Screenshot 2015-04-02 um 12.36.22.jpg
    295,4 KB · Aufrufe: 271
  • 01-NIKON D5300-1_1000 Sek. bei f _ 9.0-2.jpg
    Exif-Daten
    01-NIKON D5300-1_1000 Sek. bei f _ 9.0-2.jpg
    356,4 KB · Aufrufe: 152
  • 01-NIKON D5300-1_1000 Sek. bei f _ 9.0.jpg
    Exif-Daten
    01-NIKON D5300-1_1000 Sek. bei f _ 9.0.jpg
    340,4 KB · Aufrufe: 161
Zuletzt bearbeitet:
Hätte da noch ein kleines Schmankerl...

D7200 + Sigma 150-600 S mit TC-1401

Aufnahme Freihand mit Stabi. ISO 1600 bei 1/1000 sek.und f9 (= Offenblende). Ergibt dann auf KB-Bildwinkel umgerechnet 1785mm. Nicht schlecht...

Bild 1: Original (Lightroom import mt D5300 Profil, lediglich Lens-Profile aktiviert)
Bild 2: Bearbeitet
Bild 3: Original 100%
Bild 4: Original 200%

Wie kommst du auf 1785mm? Ich komme auf 600mm mal 1,5 (Crop) mal 1,4 (TC) = 1260mm. Habe ich was vergessen?
 
Egal, sieht Klasse aus.
Wir hätten bei den Rieselfelder meinen alten 1,4 APO gegen den neuen TC-1401 antreten lassen sollen. :rolleyes:

Mist das die olle D7100 nur so einen kleinen Pufferspeicher hat.
 
Egal, sieht Klasse aus.
Wir hätten bei den Rieselfelder meinen alten 1,4 APO gegen den neuen TC-1401 antreten lassen sollen. :rolleyes:

Danke, und das holen wir nach :-)

Mist das die olle D7100 nur so einen kleinen Pufferspeicher hat.

Ich bin der Meinung das hier mehr mit reinspielt. Die D7100 hatte ich ja auch und empfand sie damals als ungeeignet für diese Motive (und dafür hatte ich sie mir ja geholt). Was da jetzt genau anders ist, kann ich echt nicht beantworten.
 
Noch zwei aus der Serie (Ausschuss im Übrigen relativ gering für diese Kombination), selbst bei Freihand. Auf Stativ geht da dann wohl noch einiges mehr...

Bild 1/2 bei 1/320 (!) sek mit ISO 1600.

Bild 1: Bearbeitetes Vollbild
Bild 2: vorher/nachher Vergleich in 100%
Bild 3: Bearbeitetes Vollbild
Bild 4: vorher/nachher Vergleich in 100%

Wie immer, hier sind die beiden als DNG: Bild 1, Bild 2
 

Anhänge

  • 01-NIKON D5300-1_320 Sek. bei f _ 9.0.jpg
    Exif-Daten
    01-NIKON D5300-1_320 Sek. bei f _ 9.0.jpg
    401,2 KB · Aufrufe: 147
  • RK-Screenshot 2015-04-02 um 13.24.29.jpg
    Exif-Daten
    RK-Screenshot 2015-04-02 um 13.24.29.jpg
    197,5 KB · Aufrufe: 189
  • 01-NIKON D5300-1_1250 Sek. bei f _ 9.0.jpg
    Exif-Daten
    01-NIKON D5300-1_1250 Sek. bei f _ 9.0.jpg
    419,5 KB · Aufrufe: 89
  • RK-Screenshot 2015-04-02 um 13.22.16.jpg
    Exif-Daten
    RK-Screenshot 2015-04-02 um 13.22.16.jpg
    181,6 KB · Aufrufe: 158
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten