• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

HD PENTAX-DA 16-85mm F3.5-5.6ED DC WR ab morgen

Hier gibt's außerdem einen weiteren Vergleich (DA 18-135 vs. DA 16-85 vs. DA* 16-50) - das 16-85 plättet das 18-135 und ist von der Schärfe her weit offen stärker als das DA*, abgeblendet leicht schwächer, aber auf einem sehr hohen Niveau.

http://www.pentaxforums.com/lensreviews/hd-pentax-da-16-85mm-f35-56-ed-dc-wr.html?#review7253

Das Review von Heie ist ja sehr lesenwert und kommt zum selben Ergebnis, wie praktische alle anderen User, die damit heute fotografieren auch:

Heie schrieb:
Regardless, this means only one thing - the 16-85 is a fantastic optic ... Bravo, Pentax. Bravo.
 
Moderative Ansage:

Einige Beiträge entfernt.

Bitte stellt ab sofort persönliche Auseinandersetzungen und OffTopic ein.

Bei "Zuwiderhandlungen" werden ab sofort Karten verteilt.

 
Moderative Ansage:

Einige Beiträge entfernt.

Bitte stellt ab sofort persönliche Auseinandersetzungen und OffTopic ein.

Bei "Zuwiderhandlungen" werden ab sofort Karten verteilt.


Danke!
Ich würde nämlich auch gerne ein paar sachliche Berichte über das Objektiv lesen, statt irgendwelche Zankereien.

BTT: Hat jemand schon das 16-85 gegen das 16-45 antreten lassen? Ich würde nämlich als Immerdrauf gerne das 16-45 durch das 16-85 ersetzen, allerdings nur, wenn es bei kurzen Brennweiten in etwa die Leistung des 16-45 bringt.

Gruß Manfred
 
Das würde mich auch am brennensten interessieren. Auch ob sich die AF-Präzision mit dem DC-Antrieb verbessert im Vergleich zur Spindel des 16-45.
 
nur, wenn es bei kurzen Brennweiten in etwa die Leistung des 16-45 bringt.

Ja, das kurze Ende interessiert uns alle :)

Möglicherweise ist der Weitwinkelbereich nur "gut" im Sinne einer Schulnote, und bei 30-40mm hat es offenbar seinen richtigen Sweet-Spot: Auf LensTip meint ein User-Reviewer: "Exceptional IQ above 30mm - good below".

Bei 50mm ist's offenbar dann wieder schlecht, hier hatte ja Franz 'fmfotos' das 16-85 mit vier anderen Objektiven verglichen, und da war das 16-85 bei Schärfe das Schlusslicht.
Das Ranking nach Augenschein, das Franz so auch bestätigt hat:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13039851&postcount=87

Desweiteren gibt es im BB-Thread noch ein Vergleichsbild von flomat versus dem Tamron=Pentax 18-270, auch im oberen Zoombereich, wo das 18-85 dem Superzoom unterliegt:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12803839&postcount=42

Also wird man wohl vermuten können, dass das 16-85 nur im Korridor von 30-40 mm wirklich richtig gut ist?

Allerdings ist gerade dieser 30-40mm-Korridor einer, der sich vor allem bei Pentax gut mit einer Festbrennweite (große Auswahl) anderweitig abdecken ließe.

Ob einem ein sehr guter 30-40mm-Korridor stolze 650-Euro Wert ist, muss man mit sich selber abmachen. Möglicherweise sind die Sigmas die süßere Versuchung, wenn einem (wie für Urlaub/Landschaft/Städte typisch) der Weitwinkel-Bereich wichtig ist.

Wahrscheinlich ist für Weitwinkel-Schwerpunkt die Kombi Sigma 16-35/1.8 & Pentax 50/1.8 die aller-süßeste Versuchung. Das Sigma ist zwar high-end, vereinigt quasi drei lichtstarke Qualitäts-Primes in sich, aber ist ja leider dementsprechend recht heavy. Das muss man wollen. OK für Reisen mit dem Mietwagen, aber nicht ideal für tagelange Rucksack-Hüttenwanderungen.

Bleibt also für Extremwanderer noch mal einen Vergleichstest zum Sigma 17-70 (oder meinetwegen auch noch den Tamron/Sigma 17-50) abzuwarten.

Vorteilhaft ist für die Zielgruppe sicherlich die Lichtstärke (weil man "on the trail" ohne Stativ unterwegs ist, aber trotzdem die Wow-bilder bei dem richtig geilen Morgen- oder Abend-Dämmerungs-Licht nicht kaputt-rauschen oder -verwackeln will).
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den 50er Bildern kann/sollte/muss man ja zustimmen, wobei ich dort die Ecke schon echt übel finde. Im Test sieht das nicht so schlimm aus, auch wenn dort auch auf f/6.7 ein guter Sprung nach vorne ist.

Aber beim Vergleich zum Tamron 18-270 tut mir Leid, entweder werde ich langsam blind, mein Monitor zeigt sehr komische Sachen an, meine Bewertung ist vollkommen anders als deine oder du irrst dich. Für mich ist das 16-85er bei dem Vergleich vorne.

Und ja das Sigma !18!-35 ist in dem Bereich garantiert besser, aber ich finde den Vergleich zwischen den beiden, nicht sonderlich gut. Das eine ist ein schweres, aber sehr gutes und lichtstarkes, 2-Fachzoom, das andere ein 5-Fachzoom, was leichter, abgedichtet, unten ein wenig oben sehr viel mehr Brennweite hat, aber ja dafür nicht lichtstark und optisch schlechter.
Beides hat seine Anwendungen und zumindest bei mir würden sich die Anwendungen kaum überschneiden...

Und auch beim Wandern kommt ein Stativ mit! 1-2kg Objektiv trägt man ungern, aber dasselbe beim Stativ ist zumindest für mich ein Muss.

Danke!
BTT: Hat jemand schon das 16-85 gegen das 16-45 antreten lassen? Ich würde nämlich als Immerdrauf gerne das 16-45 durch das 16-85 ersetzen, allerdings nur, wenn es bei kurzen Brennweiten in etwa die Leistung des 16-45 bringt.
Gruß Manfred
Hier im Bilderthread gibt es es schon Bilder bei 16mm. Da kannste ja mal schauen und Vergleiche ziehen zum 16-45er. Sah zumindest nie schlecht aus dort.

Und vielleicht steht dazu bald was im anderen Thema, hab zumindest mal aus gegebenen Anlass gefragt. KLICK
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei 50mm ist's offenbar dann wieder schlecht, hier hatte ja Franz 'fmfotos' das 16-85 mit vier anderen Objektiven verglichen, und da war das 16-85 bei Schärfe das Schlusslicht.
Das Ranking nach Augenschein, das Franz so auch bestätigt hat:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13039851&postcount=87

Das ist aber euer persönliches Ranking und keins welches für alle gültig ist. So klingt das nämlich.

Das Pentax hat schon mal den Vorteil, dass es 2 mm mehr Weitwinkel hat als das Sigma ;-) und wie mein Vorredner schon sagt hinkt der Vergleich ein kleinwenig.
 
Aber beim Vergleich zum Tamron 18-270 [...] Für mich ist das 16-85er bei dem Vergleich vorne.

Für mich nicht ;) Das 16-85 hat die Eigenschaft, dass es vermutlich daraufhin konstruiert wurde, in Test-Target-Tests möglichst gut abzuschneiden. In solchen Tests wird ja oft nur das Zentrum, der Rand, und die Ecke abgecheckt.

Das 16-85 mogelt eine Art Unschärfe-Ring-Zone in den Bereich zwischen Zentrum und Rand rein, das wird deshalb bei vielen Test-Target-basierten Tests übersehen.

In diesem Unschärfe-Ring ist es schon deutlich sichtbar unschärfer als das homogenere Tamron-Superzoom. Vielleicht sieht man das am besten im Horizont. Aber auch in den Fenstern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nope. Sehe ich nicht so. Nichtmal wenn ich mich anstrenge.

Und mmh mir gefallen die Bilder vom 16-85er die man bisher gesehen hat und auch sonst hat man bisher keinen Nutzer gehört der damit unzufrieden ist, aber schon zufriedene, somit scheint es ja nicht nur dazu entwickelt worden sein bei Tests gut abzuschneiden (was übrigens eine ziemlich abenteuerliche Behauptung ist, für die ICH keine Grundlage sehe).
 
Und ja das Sigma !18!-35 ist in dem Bereich garantiert besser

Ist es nicht. Mal abgesehen vom Autofokusroulette ist das Sigma nicht nur wegen des extrem beschränkten Brennweitenbereichs keine Konkurrenz und nicht guten Gewissens empfehlenswert.

Es ist auch für den zweifelhaften Brennweitenbereich auf Offenblendschärfe optimiert bei sehr weiten Öffnungen und die Bildqualität bricht erkennbar ein (kann man bei Photozone leicht nachschauen), wenn man es so nutzt, wie die Masse der User wohl Weitwinkel nutzt: Mit grosser Ziel-Schärfentiefe, weil man eben nicht die Bildränder unscharf haben will.
Und da ist es dann keinen Deut besser als das alte DA 17-70, das erheblich vielseitiger ist.
Und das eben sogar bei nicht wirklich konkurrenzfähigen 18mm.
 
Nope. Sehe ich nicht so. Nichtmal wenn ich mich anstrenge.
Du musst die Bilder in der Originalauflösung runterladen, und dann bei >=100% anschauen. Sonst, auf kleine Bildgrößen im Browser weich-interpoliert, sieht man das wohl nicht.

scheint es ja nicht nur dazu entwickelt worden sein bei Tests gut abzuschneiden

Es ist ja nur eine Vermutung, und als solche spekulativ. So eine Unschärfe-Ring-Zone mittem im Bild finde ich schon seltsam und habe ich bisher so noch nie gesehen. Wenn ein Objektiv kein Budget für durchgängige Schärfe hat, dann würde man doch wenigstens versuchen, die Unschärfen möglichst nur am Rand zuzulassen, möglichst weit weg vom Zentrum.

Vielleicht hat sich der Lensenberechnungs-Computer aber auch verrechnet, weil die Formeln zu einfach gestrickt waren. Vielleicht war das Berechnungs-Modell durch drei Asphären einfach ein bischen überfordert. Wer weiß das schon...
 
Zuletzt bearbeitet:
wegen des extrem beschränkten Brennweitenbereichs

Das Sigma repräsentiert halt drei lichtstarke Festbrennweiten
18mm/1.8,
24mm/1.8,
35mm/1.8
in einem dafür kompakten und günstigen Paket.
Viele Festbrennweite-Landschaftsfotografen würden mit genau so einem Set gerne auf die Pirsch gehen.

Klar, das ist nichts für die Superzoom- oder Kitzoom-Klientel.
Oberhalb von 35mm ist dann das Homeland von günstigen Festbrennweiten. Und darüber übernehmen dann z.B. Telezooms.

16 vs 17 vs 18 mm ist irrelevant. Strecke beide Arme von dir weg, und recke die kleinen Finger hoch, Die markieren dann den 1°-Bildwinkelunterschied um die 17mm herum.

Wer an starkem WW wirklich interessiert ist, hat eh längst ein gutes UWW-Zoom (das Pentax kommt nicht in Frage, da ab 12mm für UWW-Look-Fans indiskutabel ist, aber Sigma versorgt uns gottseidank (noch) mit zwei 10-20 und einem 8-16).

OK, das 8-16 wird nicht mehr für Pentax-K produziert (trotz Konkurrenzlosigkeit), nur noch Restbestände, weil Pentax-K so langsam auch für Sigma "doomed" ist? (es gibt wohl nur noch Bestseller/Schnelldreher).
 
Zuletzt bearbeitet:
16 vs 17 vs 18 mm ist irrelevant. Strecke beide Arme von dir weg, und recke die kleinen Finger hoch, Die markieren dann den 1°-Bildwinkelunterschied um die 17mm herum.

Das ist falsch, der Unterschied beträgt weit mehr als ein Grad pro einen Brennweitenwert im Weitwinkelbereich, die Werte kannst du nicht einfach so gleichsetzen. :rolleyes:
 
Wahrscheinlich ist für Weitwinkel-Schwerpunkt die Kombi Sigma 16-35/1.8 & Pentax 50/1.8 die aller-süßeste Versuchung.

Wäre für mich ein Schuß ins Knie, mein sehr gutes 16-45 durch ein 16-35 zu ersetzen, wenn mir das 16-45 schon zu kurz ist. 50/1,7 hab ich sowieso schon.

Frater schrieb:
16 vs 17 vs 18 mm ist irrelevant. Strecke beide Arme von dir weg, und recke die kleinen Finger hoch, Die markieren dann den 1°-Bildwinkelunterschied um die 17mm herum.

Da irrst du gewaltig, die 2 mm machen einen großen Unterschied.
 
Ja, ich hab's mal ordentlich durchgerechnet. Sind auf jeder Seite knappe 3 cm Unterschied zw. 16 und 17mm, bei ausgestrecktem Arm. Mann muss also zwei Finger hochrecken.

Oder halt sein UWW anschrauben, das man bei ernsthaftem Landschafts-Interesse ja eh schon hat ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist es nicht. Mal abgesehen vom Autofokusroulette ist das Sigma nicht nur wegen des extrem beschränkten Brennweitenbereichs keine Konkurrenz und nicht guten Gewissens empfehlenswert.

Es ist auch für den zweifelhaften Brennweitenbereich auf Offenblendschärfe optimiert bei sehr weiten Öffnungen und die Bildqualität bricht erkennbar ein (kann man bei Photozone leicht nachschauen), wenn man es so nutzt, wie die Masse der User wohl Weitwinkel nutzt: Mit grosser Ziel-Schärfentiefe, weil man eben nicht die Bildränder unscharf haben will.
Und da ist es dann keinen Deut besser als das alte DA 17-70, das erheblich vielseitiger ist.
Und das eben sogar bei nicht wirklich konkurrenzfähigen 18mm.

Die Aussage war ja auch auf 18-35 eingeschränkt. Und schon relativ offenblendig gemeint. Einfach unter der Annahme, dass man das 18-35er sonst nicht rumschleppen möchte.

Und stark abgelendet kann man sich beim DA 17-70 wirklich nicht über irgendwas beschweren, zumindest fand ich das bisher nicht, habe aber auch noch kein 100% Pixelpeeping an den Rändern und Ecken betrieben und dafür auch noch extra Sachen fotografiert wo man entsprechende Schwächen vllt möglicherweise sieht, sah immer gut aus (wenn das Motiv gepasst hat und der Fotograf keine Fehler gemacht hat.. okay also nicht immer..:ugly:)

Da irrst du gewaltig, die 2 mm machen einen großen Unterschied.

:top: Zustimmung. Mich verlocken ja schon die 16vs17 die ich schon habe...
Zumindest wenn man im Weitwinkel sonst nichts dabei hat ist das wirklich schön, sonst würde ich gar nicht überlegen das DA 17-70 gegen das 16-85er zu tauschen (gut und wegen WR..). Weil die 15 oben interessieren mich nicht (60-70 interessant, ab da dann erst Macro 100, dazwischen besitze ich kein einziges Bild).
 
Autofokusroulette
Ich finde, man sollte den schlechten Autofokus der K-3 (und früheren) nicht dem Objektiv anlasten. Ich finde trotzdem gut, dass Sigma entschieden hat, auch lichtstarke Objektive für K rauszubringen, obwohl es da eigentlich auf keine würdigen Bodys trifft. Sigma hätte ja auch sagen können, der Pentax-AF ist noch nicht zuverlässig genug für unsere lichtstarken Zooms, also lassen wir es ganz bleiben.

Gewisse Phasen-AF Schwierigkeiten bei lichtstarken Objektiven sind aber bei heutigen Pixeldichten wohl DSLR-systembedingt, die Zukunft gehört auch deshalb (auch bei KB) den Mirrorless und insbes. dem Phasen-AF auf dem Sensor (wie bei der Fuji X-T1 für APSC).

Es ist auch für den zweifelhaften Brennweitenbereich auf Offenblendschärfe optimiert bei sehr weiten Öffnungen und die Bildqualität bricht erkennbar ein (kann man bei Photozone leicht nachschauen
Das stimmt nicht. Das ohnehin bei offenblende sensationell scharfe Sigma 18-35 nimmt an Schärfe in allen Bildbereichen noch zu, wenn man die Blende schließt. Es ist somit erstaunlich konsistent über den Blendenbereich hinweg, es gibt eben keine "Einbrüche". Bei f/8 haben wir die unvermeidliche Blenden-Diffraktion, die halt die "überirdische" Zentrumsschärfe der offeneren Blenden ein bischen auf den Boden der Physik zurückholt.
http://www.photozone.de/canon-eos/872-sigma1835f18_canon?start=1

In Summe hat es mit diesem Leistungsprofil die vollen 5 Sterne bei Price/Performance Ratio bekommen, was man bei der Vergurktheit der meisten Pentax-Zooms schon garnicht mehr gewohnt ist (das 60-250 mal ausgenommen, das wurde AFAIK gelobt. Wenn ein Pentax-Zoom gut ist, dann wird das auch von PhotoZone auch so erkannt).

Ich fürchte, das 16-85 wird es leider nicht bis zu PhotoZone schaffen, es werden kaum noch neue Pentax-Objektive gestestet. Das Interesse daran ist offenbar gegen null gegangen. Das 50/1.8 fehlt ja auch. Die letzten Zoomtests (die einzigen an der K-5 statt 10D) waren die beiden Kits 18-55 und 18-135.

Die Objektivlinien der "hotten" ASPC-Hersteller, wie Fujifilm X, sind dagegen schon ziemlich komplett durchgetestet, trotz junger Roadmap.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wisst ihr eigentlich wie lämend es ist zwischem eurem ständigen Gezanke zu versuchen was über das Objektiv herauszufinden?

@Frater: Ich glaub nach gefühlten 30 Seiten Missionierungsarbeit deinerseits ist allen klar, dass das 16-85 und alle anderen Pentax-Zooms (außer dem anscheinend gelobten 60-250) vergurkt sind. Damit kann der Thread doch einfach geschlossen werden? Oder du lässt mal andere Leute zu Wort kommen, die vllt andere Erfahrungen gemacht haben als du.

@Sigma 18-35:
Weniger Zoom-Bereich, keine Abdichtungen, weniger Weitwinkel -> ganz andere Zielgruppe.
Warum wird das überhaupt hier erwähnt? Das Sigma "ersetzt 3 Festbrennweiten" und ist damit nicht wirklich mit einem "Universalzoom" vergleichbar.

@Pentax 16-85:
Wirklich schlauer bin ich immer noch nicht was das Objekiv betrifft.. Wird wohl darauf hinauslaufen, dass ich warte bis in meinem Umfeld sich jemand das Objektiv leistet.
 
Ich habe keine Ahnung, welche Pentax-Zooms du schon besessen hast um diese Aussage zu rechtfertigen, aber dein momentaner Objektivpark lässt auf große Erfahrung darin schließen.

Mit "vergurkt" meinte ich jetzt auch nicht dezentriert, das kann ich höchstens auf meine eigenen Pentax-Zooms beziehen (mit meinen beiden kleinen Pentax-Primes bin ich übrigens sehr zufrieden) ;) Vor allem die völlige Dezentrierungsfreiheit meines 50/1.8 ist topp.

Vielleicht ist "unausgewogen" die bessere Bezeichnung für das Zoom-Programm als "vergurkt". Nervt halt, dass es von Pentax bis heute kein in sich wirklich rundes Standardzoom gibt. Es gibt für die Prämium-Ebene noch immer kein qualitativ würdiges Pendant zum 60-250 (und zwar möglichst ohne SDM bitte), und auf der Consumer-Ebene gibt es keinen harten Konkurrenten zum Tamron 17-50 und Sigma 17-50 / 17-70.

Die Bewertung des 16-85 ist noch offen, weil es halt noch nirgends so richtig mit seinen "hotten" Konkurrenten AB-verglichen wurde (am hottesten wohl das Sigma 17-70).
Wenn sich der Weitwinkelbereich aber recht gut schlagen sollte, und das Objektiv preislich mal in den Korridor zwischen 400 und 500 Euro rutscht, könnte es ein ziemlich rundes Angebot sein. Dann könnte man angesichts eines fairen Preises auch nachsehen, dass es ab 50mm vielleicht nicht ganz so über-toll ist.
 
@Pentax 16-85:
Wirklich schlauer bin ich immer noch nicht was das Objekiv betrifft.. Wird wohl darauf hinauslaufen, dass ich warte bis in meinem Umfeld sich jemand das Objektiv leistet.

Die Frage ist, was denn nicht schon vollumfänglich erschöpfend nachzulesen und anzusehen ist.

Normalerweise sollte eine handvoll bis ein Dutzend Fotos völlig ausreichen, ein Objektiv hinreichend einordnen zu können - zumindest für jemanden, der marginale Erfahrung hat - und die hast Du.

Es gibt locker 200+ aussagekräftige Beispielbilder und eine ganze Reihe von User-Reviews.

Wem auch das nicht reicht, der kann 10 Minuten seiner eigenen zeit investieren und sich das Objektiv zur Ansicht bestellen, dann bleibt gar nix mehr offen.

Ein Objektiv einzuordnen - für sich selbst - ist nun wirklich keine Raketenwissenschaft.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten