• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Suche großes Stativ ohne MS

bRokEnCHaRacTer

Themenersteller
Ich bin derzeit auf der Suche nach einem Ersatz für mein etwas in die Jahre gekommenes Manfrotto 055XPROB. Das neue Stativ sollte einigermaßen hoch sein (~150cm), aus Carbon gefertigt sein und keine Mittelsäule besitzen. Ich habe vor ein Manfrotto MA 405 drauf zu packen.

Was meinen Vorstellungen am nächsten kommt, ist das Feisol Classic Stativ CT-3471 Rapid - aber vielleicht gibt's auch was passendes von anderen Anbietern.

Über Tipps und Hinweise freue ich mich!



Stativkopf Fragebogen


[X] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.

Ich suche...
[X] Stativ

Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...

[X] bereits besessen:
• Manfrotto 055XPROB
• Feisol CT-3441T

Verfügbares Gesamtbudget:
• 350 Euro

[X] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge).

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
40% Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
15% Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
0% Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
10% Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
35% Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
100% Architektur

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[X] Cambo Wide und Mamiya RZ mit 75mm Shift

Kamera mit welchem Sensor?
[X] Film

Besondere Gründe für den Kauf:
• Ersatz für Manfrotto 055XPROB

Stativ

Körpergröße:
[X] 185 cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[X] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
[X] Standardstativ (55 cm bis 65 cm Packmaß)

Stativhöhe:
[X] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.

Material (Info):
[X] Carbon

Arretiersystem:
[X] egal

Mittelsäule:
[X] nein

Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[X] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
 
... um es kurz zusammenzufassen: Geringes Gewicht steht nicht ganz oben auf Deiner Wunschliste (15% Gewichtung) und Packmaß ist auch nicht zwingend "Reisestativ"

dann könntest Du auch mal bei Novoflex schauen

https://www.novoflex.com/de/produkte/stativ--und-haltesysteme/triopod/komplettsets/

das System geht bei 329 (LP) los mit Aluminium als 3-Segmenter (egal welcher Hersteller, mit nur 2 Auszügen immer die stabilste Variante), das (Alu) sollte aber bei dem geringen Gesamtgewicht auch gehen; in den Labortests sind die Werte für die Vibrationsdämpfung zwischen Alu und Carbon nämlich gar nicht so unterschiedlich, wie manch einer so denkt. Man kann verkürzt sagen: Mit Carbon bekommt man die Schwingungswerte, die man mit dem entsprechend geringeren Stativgewicht mit Alu dann gar nicht mehr realisieren könnte. Von daher könntest Du also ruhig bei Alu bleiben (weil Du ja nicht explizit ein "Reisestativ" suchst) und sparst damit bares Geld (das Triopod in Carbon geht ja erst bei 499 los); als 4-Segmenter (= kürzeres Packmaß) musst Du aber als LP schon mit 369 rechnen (also nur knapp über Deinen gesetzten 350).

Das Stativ besitzt wie gewünscht nativ keine Mittelsäule !

max. Auszugshöhe nahe 150 cm + Aufbauten (bei mir etwa 20 cm), das sollte reichen für die Augenhöhe bei guter Stabilität;
und
ein Boden/Makrostativ sowie ein Einbeinstativ bekommst Du für den Preis automatisch noch mit dazu.
Ich bin damit jedenfalls sehr zufrieden.

(hatte davor das 055er in der Classic-Ausführung, also älter als Dein Manfrotto und davor ein Cullmann Titan alte Bauserie)

Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Feisol CT-3471, das der TO ins Auge gefaßt hat, ist im Preis/Leistungsverhältnis schon extrem gut. Höhe stimmt hier und die Stabilität ist sehr gut. Ich würde auch ein fest zusammengebautes Stativ immer einer Bausatzlösung aus zusammengeschraubten Teilen vorziehen.
 
(...) Was meinen Vorstellungen am nächsten kommt, ist das Feisol Classic Stativ CT-3471 Rapid (...)
Prinzipiell gute Wahl. Wenn Du aber 10cm mehr an Packmaß akzeptieren kannst, würde ich zum CT-3371 raten, denn die nur zwei Auszüge sorgen für spürbar mehr Vibrationsarmut bei kritischen Anwendungen - selbst getestet.
 

Danke für den Tipp - ich wusste nicht, dass das werde ich mir mal genauer anschauen.

Prinzipiell gute Wahl. Wenn Du aber 10cm mehr an Packmaß akzeptieren kannst, würde ich zum CT-3371 raten, denn die nur zwei Auszüge sorgen für spürbar mehr Vibrationsarmut bei kritischen Anwendungen - selbst getestet.
Ok, das Argument kann ich nachvollziehen. Das CT-3371 ist ca. so groß wie das Manfrotto, das größere Packmaß wäre also auch kein Problem.

Ich bin auch noch über das Induro CT304 gestolpert. Bei eBay gibt es einen Händler der es für 370€ vertickt. Von den Daten her würde es passen, aber ich hab keine Ahnung wie gut die Dinger sind - von Garantie, Ersatzteilen und Gewährleistung mal ganz zu schweigen. Bei Feisol ist der deutsche Distributor jedenfalls sehr problemlos, für mein CT-3441T hab ich schon zwei mal Ersatzteile geordert.
 
Zuletzt bearbeitet:
(...) Ich bin auch noch über das Induro CT304 gestolpert. Bei eBay gibt es einen Händler der es für 370€ vertickt. Von den Daten her würde es passen, aber ich hab keine Ahnung wie gut die Dinger sind - von Garantie, Ersatzteilen und Gewährleistung mal ganz zu schweigen. Bei Feisol ist der deutsche Distributor jedenfalls sehr problemlos, für mein CT-3441T hab ich schon zwei mal Ersatzteile geordert.
Induro ist die gehobene Variante von Benro (http://www.dpreview.com/forums/thread/2739131#forum-post-34334858). Das angebotene Stativ ist offensichtlich sehr stark an die aktuelle Gitzo Systematic-Reihe angelehnt. Ich persönlich würde es für mich direkt ausschließen, wenn es dafür keine normalen Füße gäbe, sondern nur diese Wackel-Pümpel. Ebenfalls nur ich persönlich würde aus Gründen der Einfachheit einer Marke treu bleiben, wenn mich bislang Qualität und Service überzeugten, sofern ein Mitbewerber nicht erheblich Überzeugenderes anzubieten hat. Ob das für das gezeigte Induro zutrifft, kann ich nicht beurteilen.

Wenn es sich für Dich nur noch um diese beiden Stative dreht, würde ich beide bestellen und dann entscheiden. Ähnliche Stative kommen übrigens auch von Benro (Combo-Serie) und Sirui (R-Serie). Nicht vergessen sollte man auch, dass ab und zu schöne gebrauchte Gitzo-Stative in diesem Preisbereich angeboten werden.
 
Wenn du mit Manfrotto zufrieden warst, lohnt vielleicht ein Blick auf die MPRO Serie.
Die Halbkugel in Verbindung mit dem Getriebekopf ist schon eine Wucht.
Und mit der 536 Version hast du dann ein wirklich großes Stativ.
hwd
 
Wenn du mit Manfrotto zufrieden warst, lohnt vielleicht ein Blick auf die MPRO Serie.
Die Halbkugel in Verbindung mit dem Getriebekopf ist schon eine Wucht.
Und mit der 536 Version hast du dann ein wirklich großes Stativ.
hwd
Mag sein, aber mit MPRO hätte ich
  • üppige 27cm Bodenhöhe wegen magerer 70° Maximalspreizung,
  • Schnappverschlüsse an den Beinen,
  • echte Gitzo-Preise.
Dann würde ich doch für praktisch dasselbe Geld ganz enspannt zu Gitzo Systematic greifen. Aber nur meine Privatmeinung; alles Geschmacksache.
 
Bodenhöhe war nicht gefragt. (...)
Stimmt, richtig. Aber wenn ich es problemlos kriegen kann, warum sollte ich mich beschränken? Für Freunde des Schnappverschlusses ist die Auswahl bei Großstativen ohne Mittelsäule allerdings tatsächlich klein; da kann ich die Entscheidung für das Manfrotto nachvollziehen.
 
Es gibt ab und an gebrauchte Gitzo 3541(X)LS ab 450Euro. Nur als Tipp weil du oben ja schreibst "für den Rest des Lebens" :)
 
Hm, werd da noch ne Weile Ausschau halten.

Für den Rest des Lebens bezieht sich eher auf das Leben des Stativs - ich gehe nicht gerade zimperlich mit meinen Stativen um :D
 
Das neue Stativ sollte einigermaßen hoch sein (~150cm), aus Carbon gefertigt sein
... ich gehe nicht gerade zimperlich mit meinen Stativen um :D

Du willst ein Stativ aus Carbon, da musst Du schon ein paar Sachen beachten. Auch wenn Carbon insgesamt einiges mit macht: Die Rohre sind empfindlicher als Holz oder Alu. Kippen auf eine Steinkante, Verkanten zwischen großen Steinen, dauerhaftes Schmirgeln von Sand in den Verschlüssen...da wo es bei Holz oder Alu gegebenenfalls eine Delle oder Kratzer gibt, kann bei Carbon das ganze Rohr kaputt gehen.

Mein Gitzo 5541 macht beim Outdooreinsatz auch einiges mit aber Stativbeinschoner sind für mich genaus Pflicht wie Aufpassen zwischen scharfkantigen Steinen oder Reinigung nachdem es im Sand war.

Und da ich manchmal auch gerne absolut sorglos mit einem Stativ umgehen will, benutze ich noch ein Berlebach Stativ. Dem sind Schlamm, Dreck und harte Rempler total egal...

Gruß
Heiko
 
Kurzes Update: Ich hatte mir letzte Woche ein Novoflex-Stativ bestellt (Alu mit 2 Auszügen). Ist wertig verarbeitet, und die Mini-Beine sind ein nettes Feature. Aber das war es auch schon. Komplett unverständlich ist das 1/4-Zoll-Gewinde - wer bei Novoflex ist auf diese Schnapsidee gekommen? Wenigstens liegt ein Adapter bei. Was allerdings störender ist, ist der ungeschickt gewählte Beinwinkel. 5° mehr, und die Sache wäre deutlich stabiler. Außerdem scheinen die Beine nicht gerade verwindungssteif zu sein. Mein alten Manfrotto und auch mein Feisol CT-3471 Rapid sind in der Hinsicht besser. Als Reisestativ mag das Novoflex okay sein (auch wenn es mir dafür zu groß wäre), aber als Plattform für eine Großformatkamera oder Mamiya RZ plus Getriebeneiger ist es eher weniger zu gebrauchen.

Das Feisol fällt auch erst mal flach - der Preis ist jetzt auf stolze 414 Euro gestiegen :(

Als weitere Alternative ist mir das Berlebach Report 903 aufgefallen (auch wenn es nicht gerade leicht ist) - allerdings wirken die Holzlatten etwas dünn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurzes Update: Ich hatte mir letzte Woche ein Novoflex-Stativ bestellt (Alu mit 2 Auszügen). Ist wertig verarbeitet, und die Mini-Beine sind ein nettes Feature. Aber das war es auch schon. Komplett unverständlich ist das 1/4-Zoll-Gewinde - wer bei Novoflex ist auf diese Schnapsidee gekommen? Wenigstens liegt ein Adapter bei. Was allerdings störender ist, ist der ungeschickt gewählte Beinwinkel. 5° mehr, und die Sache wäre deutlich stabiler. Außerdem scheinen die Beine nicht gerade verwindungssteif zu sein. Mein alten Manfrotto und auch mein Feisol CT-3471 Rapid sind in der Hinsicht besser.
ui, gleich gibts Haue, auch wenn du nur Wahres aussprichst. Die Thematik hatten wir bereits im Triopod Fred. Wenn die Beine flacher angestellt wären, würden sie wahrschenilich noch eher durchbiegen. Und die Variante Alu mit 2 Auszügen ist schon die stabilste Variante.

Als Reisestativ mag das Novoflex okay sein (auch wenn es mir dafür zu groß wäre), aber als Plattform für eine Großformatkamera oder Mamiya RZ plus Getriebeneiger ist es eher weniger zu gebrauchen.
Wobei ich das Triopod eben auch in der Reisestativecke verorten würde und man entsprechend nicht die höchsten Erwartungen haben sollte.

Als weitere Alternative ist mir das Berlebach Report 903 aufgefallen (auch wenn es nicht gerade leicht ist) - allerdings wirken die Holzlatten etwas dünn.

Wegen der Dimensionierung der Berlebachbeine brauchst du dir keine grossen Gedanken zu machen. Die sind schon sehr gut, aber konstruktiv bedingt natürlich auch nicht das was hier so gemeinhin als Reisestativ bezeichnet wird. Aber das suchst du ja auch gar nicht.

Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
So - da Feisol ca. 80€ auf den Preis aufgeschlagen hat, und mich alles andere auch nicht so recht überzeugen will, habe ich ein Gitzo GT3532LS geordert (okay, das liegt wirklich deutlich über dem geplanten Budget). Ein Bericht folgt, wenn es ein paar Einsätze im Feld hinter sich hat :) Bin gespannt wie es sich schlägt.
 
So - da Feisol ca. 80€ auf den Preis aufgeschlagen hat, und mich alles andere auch nicht so recht überzeugen will, habe ich ein Gitzo GT3532LS geordert (okay, das liegt wirklich deutlich über dem geplanten Budget). Ein Bericht folgt, wenn es ein paar Einsätze im Feld hinter sich hat :) Bin gespannt wie es sich schlägt.
Sehr gute Wahl, gratuliere! Hätte ich genauso gemacht! :)

Zur Steigerung der Vorfreude hier noch ein Review des Gitzo GT3532LS von einem der besten Vogelfotografen aller Zeiten: http://www.birdsasart-blog.com/2012/10/02/gitzo-gt3532-ls-review/.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten