• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Reisestative Velbon, Sirui oder Manfrotto,..

kave

Themenersteller
Hallo zusammen,

nachdem ich mich hier stundenlang durch Stativ-Such-Threads gelesen habe, öffne ich nun doch meinen eigenen Thread.

Ich suche ein (Reise-)Stativ (+ Kugelkopf, aber erstmal würde ich mich hier gern auf das Stativ konzentrieren)

Max. Gewicht ohne Kopf 1.8 kg

Höhe: gerne Augenhöhe (bin 172 cm)

Belastbarkeit: Nikon D7000 meist mit Weitwinkel, auch mal 70-300

Max. Budget (inkl. Kopf) 400 Euro (musste dann leider doch etwas erhöht werden nachdem ich hier die vielen Threads gelesen habe ;) )

Tendenziell stell ich mir die Klemmverschlüsse komfortabler vor, als die Drehverschlüsse (vll aber auch nur, da ich mit Drehverschlüssen schlechte Erfahrung gemacht hab)


Hab das Gefühl, dass Velbon Ultra Rex-i L ist hier grad der große Renner.
Vorteil: ganz klar Gewicht und Packmaß und Preis
Nachteil:
-muss für Augenhöhe komplett ausgefahren werden, wahrscheinlich nicht mehr ganz so stabil
-Drehverschlüsse (haben glaub leider die meisten)
-geringere Belastbarkeit (4 kg sollte aber doch sogar für eine Vollformat mit Weitwinkel reichen, oder)

Ansonsten bin ich noch auf das Sirui T-2204X Traveler gestoßen
Vorteil
-höhere Belastbarkeit (15 kg)
-Spikes
Nachteil
-sehr viel teurer
-noch kleiner (max 142)

Oder das Sirui N-1004X
Vorteil
-günstiger
-höher
Nachteil
?


Dann gibt es da noch das Manfrotto MKBFRA4-BH Befree
Vorteil
-sehr günstig, da mit Kopf! (taugt vll aber nichts?)
-Klappverschlüsse :)
Nachteil
-Belastbarkeit 4kg
-auch klein (144)


Kennt ihr noch weitere Stative, die meine Kriterien mehr oder weniger gut erfüllen? Freue mich über Tipps!

Vielen Dank schonmal!
 
die empfohlene belastung des rexi liegt bei 4kg, nicht die maximale. das ist im gegensatz zu manchen phantasieangaben dann deutlich realistischer einzuschätzen, da nicht immer der ideale fall vorliegt, denn die zwerge möchte wohl niemand ernsthaft mit 15kg bei voll ausgezogenen beinen im grössten anschlagwinkel belasten, insofern sind die angaben weder vergleichbar noch realistisch und taugen damit weder als argument noch zum vergleich.

das rexi ist auch voll ausgefahren (ohne MS) stabil und torsionssteif, was es windunanfällig macht, es hat ausgewachsene 30mm oberrohrdurchmesser die sich stufenlos durch die konstruktion verjüngen. fast wie ein stück rohr, und so verhält es sich auch, bedingt durch die länge und innere Konstruktion schwingt es gern länger nach, was im umgang mit spiegellschlag dann berücksichtigt werden sollte, das dürfte aber auf alle reisestative zutreffen, von denen dürfte das rexi auf grund seiner ausgewachsenen physis aber das stabilste darstellen und auch höher als die 1,30 ohne MS wird schwer zu finden sein.

für ein RRS-tvc-24 dürfte auch eine budgeterhöhung nicht reichen und ist auch nicht höher.

das befree ist dagegen wacklig.

das sirui traveller ist klein und teuer, das n-1004 reicht von 25mm zu 16, das rexi von 30 zu 19 trotz einem auszug mehr, das dürfte wohl klar sein, rohrdurchmesser sind halt essentiell und an physik und den gesetzen der technischen mechanik kommt halt keiner vorbei.

liegt dir die travellerkonstruktion mit den übergeschlagenen beinen?

mal bei feisol geschaut? ein ct-3401? oder ein velbon geo n640, was dann auch fast zu teuer sein dürfte, ähnlich dem rexi aber schwingt halt zügig aus. oder auch ein slik cf 824, nur leider kaum zu bekommen, gab es eine zeitlang zu senstionellen preisen in PL. alles stative mit langzeiterfahrungen und guten testergebnissen.

ein FLM der CP26 serie wäre noch prima, sprengt aber auch dein budget.

400€ halte ich aber eigentlich für völlig angemessen, da sollte was zu finden sein.

wegen der höhe musst du kopf und kamera noch draufrechnen, minus dessen das deine augen nicht oben am kopf sind.
 
... das befree hatte ich am Wochenende im Laden einmal vor mir und habe die Ergonomie ausprobiert (mehr nicht). Es schien (!) mir etwas instabiler als mein (allerdings teureres) "Reisestativ" und ich kam vor allem mit den hellgrauen Feststellern für die Beinabspreizwinkel (nur zwei Stufen !) nur schlecht zurecht; sie stellten sich nicht automatisch zurück und ich musste etwas fummeln, um sie zu lösen, sie rutschten auch leicht über die gewünschte Position, das Einrasten musste man "erfühlen", das dauert ...

Aber ich glaube erstmal, bei der Kombination an Ansprüchen kommt das zumindest mit dem Budget (400 incl. Kopf) nicht hin (Neukauf). Denn klein im Packmaß soll es ja dann auch noch sein (Reisestativ).

Kompromiß: Eines der üblichen "Reisestative", dann aber nicht max. Auszugshöhe über 150 cm, sondern deutlich darunter, da dann auch deren obligatorische Mittelsäule nicht ausgezogen werden sollte (ist quasi nur eine Reserve für Notfälle oder besondere Situationen - schneller Höhenwechsel z.B. bei krabbelnden Tierchen und Makros). Bei Setangeboten würde ich den mitgelieferten Kopf auf alle Fälle abnehmen (aber ist das SEt dann noch wirklich günstig ?).

Bei den jetzt oft nachgefragten "Mini/Reisestativen" würde ich auch bei Klemmbeinverschlüssen immer darauf achten: oft sind diese aus Kunststoff und die Befestigung macht auf mich manchmal den Eindruck, als könnte da auch mal etwas ausbrechen, es hängt jedenfalls da etwas an einem äußerst dünnen Schräubchen (beim Befree z.B. kein Vergleich zu meinem alten 055er classic).

Bei dem Preisrahmen (ca. 100 für den Kopf abgerechnet?): Wenn man trotzdem etwas Hohes stabil haben will, sollte man zumindest die Mittelsäule weglassen. Die meisten kompakten "Reisestative" sind aber zwingend auf diese angewiesen, sonst wird das nichts mit der maximalen Auszugshöhe.

Ein Beispiel - die Kombination "hoch-stabil-leicht" geht bei dem Preisrahmen bei meinem Stativ z.B. nur mit der Aluminium-Ausführung und wenn man beim Packmaß Abstriche machen kann: Trio A 2830 bei 329 Euro hätte 151 cm ohne MS (Minimum rund 6 cm), aber Packmaß über 60 cm bei 1,8 Kg, Trio A2844 geht nur bis 125 cm, Packmaß ca. 46 cm bei 1,6 Kg, das eigentliche Reisestativ C2253 gibt es dagegen nur mit Carbon für dann schon 386 Euro (LP), Packmaß 35 cm, aber max. Höhe nur 106 cm).

Diese Aufzählung nur, damit Du siehst, wo man jeweils immer Abstriche machen muss und welche Dinge miteinander gekoppelt sind.

Daher vielleicht andere Prioritäten setzen, denn wenn 150 cm Maximum weiter so stehen bleiben, wird es schwierig und mit dann komplett ausgezogener Mittelsäule auch relativ instabil !?

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die ausführlichen Antworten!

Habe hier noch ein paar weitere Stunden rumgestöbert und mich nun für das Rexi entschieden. :)

Leider ist der einzige Händler, der es angeblich lieferbereit hat einer aus den Niederlanden (bei amazon).

Man hat dort nur ein 7 tägiges Rückgaberecht und muss die kompletten Rücksendekosten (versicherter Versand usw.) selbst bezahlen.

Ist das normal, bzw. kann man so einem Händler trauen?
 
Man hat dort nur ein 7 tägiges Rückgaberecht und muss die kompletten Rücksendekosten (versicherter Versand usw.) selbst bezahlen.
In Deutschland sind es von Gesetzes wegen 14 Tage, aber die Rücksendekosten muss man hier seit Mitte 2014 auch selber tragen (es sei denn, der Händler übernimmt sie freiwillig). Die frühere 40-Euro-Grenze gibt es nicht mehr.
 
Sofern noch nicht bestellt wurde, vielleicht nochmal einen Blick zu Three Legged Thing werfen. Bin mit meinem Brian hier ziemlich zufrieden. Angeblich ist deren Airhed-Kopf bis 40KG belastbar, wobei das warscheinlich nur funktioniert wenn das Objektiv kerzengerade und auf einem Stahlstativ steht ;) Das Stativ ist vür 8 ausgelegt, das halte ich für realistisch.
 
5 Segmente mit maximal 26mm, dreigeteilte Mittelsäule... diese Stohhalmansammlung habe ich mir spasseshalber auf der Photokina angeschaut. Ganz lustige Farben, aber für jenseits der 300 Euro wüsste ich besseres zu kaufen.
 
Naja, das Teil ist ja explizit als Reisestativ konzipiert, und dafür echt gut. Zeig mir mal Alternativen, die in eine Tasche in Carry-on-Größe reingehen ;)

Ansonsten gibt es bei 3LT mit größerem Packmaß natürlich auch stabilere Konstruktionen.
 
Ich besitze ein Giottos VGRN 9265-5501-652 und bin sehr zufrieden. Hatte es mir gebraucht gekauft. Evtl. findest du bei Giottos eines das dir zusagt.

Gruß Kalle
 
Naja, das Teil ist ja explizit als Reisestativ konzipiert, und dafür echt gut. Zeig mir mal Alternativen, die in eine Tasche in Carry-on-Größe reingehen ;)

Keine Ahnung was eine Carry-on Tasche ist, aber in diesem Preisrahmen bzw. drunter würde ich z.B. das Velbon Rexi, Feisol Tournament oder Classic und vielleicht auch das ein oder andere Sirui jederzeit vorziehen. Auch alles Reisestative, die in Gewicht / Länge mithalten können und die gleiche Höhe (ohne Mittelsäule) erreichen :top:
 
Jo, und das ist der Fotorucksack. Ein für meine Begriffe Reisetaugliches Stativ muss neben dem Equipment da rein passen. Das Feisol Tournament hat zB schon ohne Kopf 48cm, das wird dann schnell eng. Das Velbon hat auch 5 Beinelemente, ist aber zu meiner Überraschung nochmal ein paar cm kleiner ;)

Am Ende bin ich ohnehin der Überzeugung, dass es das perfekte Stativ nicht gibt. Es gibt nur auf entsprechende Anwendungsgebiete hin optimierte Kompromisse. Spätestens wenn mal eine schwerere Linse als mein 2.8/300 kommt, werde ich da sicher auch nachrüsten. Aber für den Anwendungsbereich "Reise", was für mich sowohl Handgepäcktauglichkeit als auch geringes Gewicht bedeutet, habe ich vor den knapp 2 Jahren als ich das Teil gekauft habe keinen besseren Kompromiss gefunden :)
 
Stimmt, das Velbon hat auch 5 Segmente, steht allerdings m.E. dank erheblich dickerer Rohre und anderer Verschlußtechnik um einiges stabiler.

Stimmt auch, das optimale Stativ für alle Lebenslagen gibt es wohl nicht. Ich möchte dir deins auch nicht madig machen oder irgendwen "bekehren" ;)
 
... Aber für den Anwendungsbereich "Reise", was für mich sowohl Handgepäcktauglichkeit als auch geringes Gewicht bedeutet, habe ich vor den knapp 2 Jahren als ich das Teil gekauft habe keinen besseren Kompromiss gefunden :)
Bei Flugreisen kann es Dir aber passieren, dass das Stativ als gefährlicher Gegenstand eingestuft wird und Du es nicht im Bordgepäck mitnehmen kannst. So haben schon einige ihr Stativ eingebüsst! Empfehlung ist daher das Stativ als Reisegepäck im Koffer einzuchecken.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten