Jaja - und noch mehr von der alten, zum 150. Mal aufgekochten Suppe.Kann ich verstehen, dass Du manche "Sprüche" nicht gerne hörst, ist schließlich Dein Geschäft. Aber Physik bleibt eben Physik. Oder etwas trivialer: Auf die Größe kommt es doch an!
Olympus hat sich zu Beginn der DSLR-Ära derbe verkalkuliert, glaubte, mit dem Pocketformat-Sensor einen Kostenvorteil gegenüber der Konkurrenz zu erlangen. Das ging nach hinten los, sie flogen aus dem Markt. Und definierten einen Neuen: mFt. Auf dem sie damals ziemlich alleine waren. Nur, das hat sich inzwischen geändert, und wieder haben sie das gleiche Problem: Ihrer ist wieder zu klein, zumindest, um bei den großen Jungs mitzumischen. Schade eigentlich, zu analogen Zeiten war Olympus eine wirkliche Größe!
FT ist gescheitert - wenn man einen Marktanteil von meiness Wissens zeitweise acht Prozent als gescheitert betrachten kann - weil weder Kodak noch Panasonic in der Lage waren, einen im High-ISO-Bereich konkurrenzfähigen Sensor zu liefern und das Rauschen vom Wettbewerb zur Ursache allen Übels erklärt wurde, weil das Oly-Marketing ähnlich inkomptent wie die Ingenieure genial war - und weil es gar nicht gescheitert ist, sondern in Form der E-M1 und folgender Kameras als das bereits 2010 angekündigte, mit µFT verschmolzene 'One Beautiful System' weitergeführt wird.
Die Bildquliät ist heute so, dass eigentlich außer den Pixel-Peepen und Fans von Mega-Freistelling noch was Anderes brauchen und der Marktanteil bei den Spiegellosen liegt in Asien je nach statistik irgendwo zwichen 30 und knapp über 50 Prozent. Und das trotz der wiederholten Verzweiflungs-Paletten-Aktionen von CaNikon mit ihren spiegellosen Systemen. Das dürfte - eine reine Vermutung meinerseits - wohl auch im Gesamtmarkt der Systemkamaers den Marktanteil von KB (aller Hersteller) übertreffen
So wie ich das sehe, sollte sich eher die großen Jungs Gedanken machen, weil in absehbarer Zukunft außer ein paar Spezialisten niemand mehr mit ihnen spielen wollen wird. Sorgen machen müsste sich µFT eher, wenn Nikon mit dem 1-System ernst machen würde denn wie Sony und Panasonic unlängst bewiesen haben, lässt sich heute auch aus einem 1"-Sensor eine Bildqualität herrausholen, von der noch vor wenigen Jahren die meisten DSLR-User nur geträumt haben.
Wo ist denn ie Bartwickelmaschine für diesen falschn Bart mit falschem Bart?Den Makrovorteil gibts nicht, da bei den größeren Sensoren abgeblendet werden kann,- so wie noch kleinere Kompaktkameras diesen Vorteil auch nicht haben.
Der Telebereich könnte zukünftig aus einem hochauflösenden, größeren Sensor, rausgecropped werden.
KB mit optischem Zoom + Digitalzoom.
Der Bildqualitätsabstand der unterschiedlich großen Sensoren wird bleiben.
Die Objektive sind kleiner, wenn sie in der Gesamtkombi (inkl. Sensor), weniger Leistung bringen. Äquivalent bestückt, sind sie es nicht nennenswert.
Nur im lichtschwachen, unhandlichen Bereich werden kleinere Kombis mit mFT möglich bleiben, da der Bajonettdurchmesser da stärker zum tragen kommt.
Wenn ich mich auf die Schnelle nicht verrechnet habe ist dieser Punkt bei APS-C (fast) erreicht. Aus den 28MP einer Samsung NX1 sollte man ein mFT Bild mit ~16MP rauscroppen können
Jaja... Irgendwie drauf halten, ein vernünftiges Bild lässt sich bstimmt rauscroppen.
Dir größeren, schwereren und schlechteren Objektive bleiben.
Die High-ISO-Performance der NX1 ist (siehe DPReview) auch nicht gerade berühmt.
Und meinst Du, die Sensorenentwicklung bei µFT bleibt stehen?
Zuletzt bearbeitet: