• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Zukunft hat mFT?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Kann ich verstehen, dass Du manche "Sprüche" nicht gerne hörst, ist schließlich Dein Geschäft. Aber Physik bleibt eben Physik. Oder etwas trivialer: Auf die Größe kommt es doch an!

Olympus hat sich zu Beginn der DSLR-Ära derbe verkalkuliert, glaubte, mit dem Pocketformat-Sensor einen Kostenvorteil gegenüber der Konkurrenz zu erlangen. Das ging nach hinten los, sie flogen aus dem Markt. Und definierten einen Neuen: mFt. Auf dem sie damals ziemlich alleine waren. Nur, das hat sich inzwischen geändert, und wieder haben sie das gleiche Problem: Ihrer ist wieder zu klein, zumindest, um bei den großen Jungs mitzumischen. Schade eigentlich, zu analogen Zeiten war Olympus eine wirkliche Größe!
Jaja - und noch mehr von der alten, zum 150. Mal aufgekochten Suppe.
FT ist gescheitert - wenn man einen Marktanteil von meiness Wissens zeitweise acht Prozent als gescheitert betrachten kann - weil weder Kodak noch Panasonic in der Lage waren, einen im High-ISO-Bereich konkurrenzfähigen Sensor zu liefern und das Rauschen vom Wettbewerb zur Ursache allen Übels erklärt wurde, weil das Oly-Marketing ähnlich inkomptent wie die Ingenieure genial war - und weil es gar nicht gescheitert ist, sondern in Form der E-M1 und folgender Kameras als das bereits 2010 angekündigte, mit µFT verschmolzene 'One Beautiful System' weitergeführt wird.
Die Bildquliät ist heute so, dass eigentlich außer den Pixel-Peepen und Fans von Mega-Freistelling noch was Anderes brauchen und der Marktanteil bei den Spiegellosen liegt in Asien je nach statistik irgendwo zwichen 30 und knapp über 50 Prozent. Und das trotz der wiederholten Verzweiflungs-Paletten-Aktionen von CaNikon mit ihren spiegellosen Systemen. Das dürfte - eine reine Vermutung meinerseits - wohl auch im Gesamtmarkt der Systemkamaers den Marktanteil von KB (aller Hersteller) übertreffen
So wie ich das sehe, sollte sich eher die großen Jungs Gedanken machen, weil in absehbarer Zukunft außer ein paar Spezialisten niemand mehr mit ihnen spielen wollen wird. Sorgen machen müsste sich µFT eher, wenn Nikon mit dem 1-System ernst machen würde denn wie Sony und Panasonic unlängst bewiesen haben, lässt sich heute auch aus einem 1"-Sensor eine Bildqualität herrausholen, von der noch vor wenigen Jahren die meisten DSLR-User nur geträumt haben.

Den Makrovorteil gibts nicht, da bei den größeren Sensoren abgeblendet werden kann,- so wie noch kleinere Kompaktkameras diesen Vorteil auch nicht haben.

Der Telebereich könnte zukünftig aus einem hochauflösenden, größeren Sensor, rausgecropped werden.
KB mit optischem Zoom + Digitalzoom.

Der Bildqualitätsabstand der unterschiedlich großen Sensoren wird bleiben.
Die Objektive sind kleiner, wenn sie in der Gesamtkombi (inkl. Sensor), weniger Leistung bringen. Äquivalent bestückt, sind sie es nicht nennenswert.

Nur im lichtschwachen, unhandlichen Bereich werden kleinere Kombis mit mFT möglich bleiben, da der Bajonettdurchmesser da stärker zum tragen kommt.
Wo ist denn ie Bartwickelmaschine für diesen falschn Bart mit falschem Bart?

Wenn ich mich auf die Schnelle nicht verrechnet habe ist dieser Punkt bei APS-C (fast) erreicht. Aus den 28MP einer Samsung NX1 sollte man ein mFT Bild mit ~16MP rauscroppen können

Jaja... Irgendwie drauf halten, ein vernünftiges Bild lässt sich bstimmt rauscroppen.
Dir größeren, schwereren und schlechteren Objektive bleiben.
Die High-ISO-Performance der NX1 ist (siehe DPReview) auch nicht gerade berühmt.
Und meinst Du, die Sensorenentwicklung bei µFT bleibt stehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Jaja... Irgendwie drauf halten, ein vernünftiges Bild lässt sich bstimmt rauscroppen.
Dir größeren, schwereren und schlechteren Objektive bleiben.
Die High-ISO-Performance der NX1 ist (siehe DPReview) auch nicht gerade berühmt.
Und meinst Du, die Sensorenentwicklung bei µFT bleibt stehen?


@ DonParrot
arbeitest Du eigtl. iwie für/mit Oly/Pana?

Ich sehe es wie Du, die Bildgestaltung sollte schon BEIM fotografieren erfolgen und nicht durch Crops aus Zig Megapixeln...

NX1: dito, zu viele Pixel, imho auf der Sensorgröße, aber evtl. kommt ja noch was mit um 20MP und im Stile der NX1.

@ LIMALI
Nope - gerade bei den mft Sensoren sehe -ich- sogar eine stetige und fortschreitende, deutliche *Verbesserung*,
im Gegensatz zu manch einem APSC Sensor-Hersteller...

Zudem -für mich- der Crop Faktor, definitiv Vorteile bieten kann!
Je nach Anspruch und Anwendung eben.



VG kwl
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorgen machen müsste sich µFT eher, wenn Nikon mit dem 1-System ernst machen würde denn wie Sony und Panasonic unlängst bewiesen haben, lässt sich heute auch aus einem 1"-Sensor eine Bildqualität herrausholen, von der noch vor wenigen Jahren die meisten DSLR-User nur geträumt haben.

Wobei so ein "Mini"-Sensor ja nur dadurch Sinn machen würde, wenn das ganze System nochmals kleiner wäre. Und ob das für Fotografen mit ambitionierteren Ansprüchen noch interessant, weil wahrscheinlich ZU fummelig, wäre... daran hätte ich meine Zweifel!
 
@ DonParrot
arbeitest Du eigtl. iwie für/mit Oly/Pana?
VG kwl

*grinst*
Nee, bin Sportjournalist.
Aber ich höre mir die immer gleiche Leier nun schon seit über sechs Jahren an. User wie Limali lasen sich ja wenigstens ab und an neue Argumente einfallen, weil sie merken, dass die alten nicht mehr ziehen. (Nicht, dass die neuen besser wären, aber immerhin...)
Aber wenn hier mit Behauptungen hausieren gegangen wird, die schon vor sechs Jahren Unfug waren, reicht's irgendwann.
 
Ich wollte eigentlich noch eine Ergänzung dran hängen: war zum Zeitpunkt seiner Definition das größte Kompaktkameraformat...

Auch da gab es schon Kompaktkameras mit APS Sensoren. Mir scheint aber, dass wir Kompaktkameras verschieden definieren. Für mich sind dies Kameras mit fest verbautem Objektiv. Diejenigen mit Wechselobjektiven sind Systemkameras, ob jetzt mit oder ohne Spiegel.
Oder möchtest Du gar sagen, das mft "nur" Kompaktkameras sind, DSLR aber in einer ganz anderen Qualitätsliga spielen? Es kommt mir fast so vor.
 
Wobei so ein "Mini"-Sensor ja nur dadurch Sinn machen würde, wenn das ganze System nochmals kleiner wäre. Und ob das für Fotografen mit ambitionierteren Ansprüchen noch interessant, weil wahrscheinlich ZU fummelig, wäre... daran hätte ich meine Zweifel!
Auch hier wird's meiner Ansicht nach letztlich um die Größe der Objektive gehen.

Hier hat Nikon meiner Ansicht nach die Voreile des Sensor-Formats noch nicht voll ausgespielt - wobei die durch die meiner Ansicht nach unglückliche Entscheidung für den Sensor im 3:2-Verhältnis auch nicht so groß sind, wie sie hätten sein können. Ein Sensor im 4.3-Verhältnis hätte einen nochmals kleineren Bildkreis ermöglicht.
 
......Wo ist denn ie Bartwickelmaschine für diesen falschn Bart mit falschem Bart?
.....Jaja... Irgendwie drauf halten, ein vernünftiges Bild lässt sich bstimmt rauscroppen.
Dir größeren, schwereren und schlechteren Objektive bleiben.
.......
Nicht dass mir die Bestätigung meiner Aussagen, durch das unsachlich werden meiner Mitdisskutanten, keine Freude macht...
Auf der anderen Seite aber, mag ichs auch gerne sachlich......
Und wenn ich einmal mehr lese, dass das KB Digitalzoom gar nicht verstanden wurde und das Thema schlechte KBobjektive immer noch nicht aus manchen Köpfen wieder raus ist.....
frage ich mich, mit was ich es hier zu tun habe.

*grinst*
Nee, bin Sportjournalist.
Aber ich höre mir die immer gleiche Leier nun schon seit über sechs Jahren an......Aber wenn hier mit Behauptungen hausieren gegangen wird, die schon vor sechs Jahren Unfug waren, reicht's irgendwann.
Nur weil man sich bestimmten Behauptungen gegenüber verschließt, sind sie ja nicht zwangsläufig falsch.

Ich halte aber auch für möglich, dass die Propaganda zu mFT den gemeinen Kunden noch häufiger fängt, indem mit Falschbehauptungen vorgegangen wird einerseits, andererseits aber von den Großen zu wenig mit Alternativen gekontert wurde.

Letztendlich könnte aber die Reaktion der Großen darauf sein, wie ich für möglich halte. Und dann wirds für mFT eben, zumindest, enger.

Insgesamt bin ich aber über sämtliche Triebfedern froh, weil die Zeit der künstlichen Beschneidungen im Übermaß vorbei sind.
Der geschützte Bereich ist Geschichte und dass ist gut so.
 
Den Makrovorteil gibts nicht, da bei den größeren Sensoren abgeblendet werden kann,- so wie noch kleinere Kompaktkameras diesen Vorteil auch nicht haben.

Sorry, aber wenn ich so etwas lese, ist absolut klar, dass Du überhaupt keine Ahnung vom fotografieren hast!

Du plapperst irgendetwas daher, was Du irgendwo gehört oder gelesen hast! Und.....wie beim alten Kinderspiel "Stille Post", kommt dann nur Blödsinn am Ende heraus!

Nun ja.....wenn es Dir Spaß macht?
 
Ich halte aber auch für möglich, dass die Propaganda zu mFT den gemeinen Kunden noch häufiger fängt, indem mit Falschbehauptungen vorgegangen wird einerseits, andererseits aber von den Großen zu wenig mit Alternativen gekontert wurde.

Hilfe!! Jetzt sind wir schon bei "Propaganda"!

Vielleicht mal recherchieren, welche Bedeutung dieser Begriff hat/haben könnte!:eek:
 
......@ LIMALI
Nope - gerade bei den mft Sensoren sehe -ich- sogar eine stetige und fortschreitende, deutliche *Verbesserung*,
im Gegensatz zu manch einem APSC Sensor-Hersteller...
Zudem -für mich- der Crop Faktor, definitiv Vorteile bieten kann!
Du vergleichst den stärksten mFT Sensor mit einem schwächeren APSc?
Ja dann ist alles klar.....

momentan ist es in der Tat noch so, dass Crop für Tele Preisvorteile bieten kann. Oder Gewichts/Größenvorteile.....
verbunden mit Qualitätsnachteilen.

Da es aber eben um die Zukunft geht, könnte mit KB spiegellos, Sensor hoch auflösend mit Digitalzoom (Optik in der Mitte besonders scharf), das Ende dieses TeleVorteils im Sparfuchsbereich geschaffen werden.

Es wird halt drauf ankommen, wie sehr die Apparate von unten herauf Druck machen und was damit im KBsektor erzwungen wird.
So, wie mFT bei APSc Verbesserungen gebracht hat, könnte die weitere Verbesserung untenrum, weitergehende Auswirkungen auf Obenrum haben.
 
Der Telebereich könnte zukünftig aus einem hochauflösenden, größeren Sensor, rausgecropped werden.

wird man auch müssen, denn die KB von Sony hat einen viel zu kleinen Bajonett und wenn Canon in ihre M auch KB packt, dann auch die. Egal kann man ja per SW wieder richten :evil:

Canon hat von FD auf EF den Bajonett nicht ohne Grund vergrössert
Aber jeder wie er mag.....
 
Zum Jahresende mal mein Fazit aus diesem Thread hier und den - gefühlt 100 - ähnlich gelagerten der letzten Vergangenheit. Es wäre sehr schade, wenn µFT keine Zukunft hätte. Wie könnten denn sonst die KB-Fetischisten ihre allseits vorhanden Überlegenheit immer und immer wieder postulieren?

Die Argumente selbst sind ja schnell erwähnt:

1. Freistellung. Eigentlich steht und fällt damit schon alles. Hier hat KB mehr Möglichkeiten und wird es immer haben.

2. Was µFT kann, kann KB auch. Das stimmt - nur wird dabei immer vergessen, dass man eine KB-Kamera dann um zwei Blenden abblenden muss und damit den Rauschvorteil wieder verspielt. Bei gleichem Technologiestand der Sensoren rauscht ein KB-Bild mit identischer Freistellung bei KB und µFT eben auch identisch.

3. Der Größenunterschied. Hier wird es kompliziert, denn den Einen ist alles unter 1er Kameras eh zu klein, um bedient zu werden und die anderen sagen, KB ist eigentlich genauso groß,wie µFT. Für die A7 mag das stimmen, bei allen anderen Kameras und vor allem bei den Objektiven ist dies Argument ein Schmarren.

4. Die Sensorentwicklung. Auch ein kompliziertes Thema, da es auch mit dem folgenden Punkt zusammenhängt. Kurz gesagt: KB-Sensoren werden immer billigen, µFT-Sensoren aber eher nicht. KB-Sensoren werden ständig weiter entwickelt, µFT-Sensoren eher nicht. Zur Absicherung dieser These empfehle ich das heute abend üblich Bleigießen. Daraus können sicher profunde Erkentnisse abgeleitet werden.

5. Die Weltwirtschaft und die großen Drei. Durch Statistiken wird einwandfrei belegt, dass sich dieser ganze Fotokram eigentlich überhaupt nicht lohnt und dass am Ende nur Canon, Nikon und Sony übrig bleiben. Diese Diskussion kenne ich, seit ich in diesem Forum bin, nur ist inzwisch halt Sony dazu gekommen. Leider aht mir noch niemand sagen könne, wann genau eigentlich "am Ende" ist. Btw.: erinnert sich noch wer an Nokia?

6. Olympus ist eh pleite und Panasonic baut lieber Waschmaschinen. Auch so ein Dauerbrenner. Wird vermutlich mit jedem vorgestellten Kameramodell wahrscheinlicher.

7. Momentan mag µFT ja als spiegellose Systemkamera einen Run haben, aber wenn Canon und Nikon mal ernst machen, werden sie dies System in Nullkommanix vom Markt fegen. (Eigentlich eine Variante von 5. und 6.) Mag sein, glaube ich allerdings erst, wenn ich es sehe. Momentan sehe ich bei Nikon eher das Festhalten an ihrem imho zu kleinen Sensor, der eben so wenig Freistellungsmöglichkeiten hat, dass es in vielen Bereichen der Fotografie doch hinderlich wird. Bei Canon sehe ich das sehr interessante Dualpixel-Konzept, dass aber bei den vorliegenden Kameras zu einer inakzeptablen AF-Geschwindigkeit führt. Sollte sich da etwas tun, könnten auch bei Canon interessante Spiegllose entstehen. Ob das zum Erfolg ausreicht weiß ich nicht. Denn zusätzlich müsste Canon wohl noch eine schlüssige Objektiv-Strategie entwickeln.

Soweit mein Senf. Für alle hier ein guter Rutsch und ein schönes neues Jahr!

Gruß

Hans
 
Puuh, anstrengend, sich die Beiträge auf einen Rutsch durchzulesen... Immerhin wird das übliche Bashen diesmal durch Web Beiträge untermauert!
Ich liebe die M10 aber scheue mich davor die 5DIII zu verkaufen, da ich das extreme Freistellen dann und wann mag.
Da ich mir gerne paarmal im Jahr hochwertige Fotoabzüge gönne (Hahnemühle Fine Art ), sehe ich qualitativ im Auszug keine Unterschiede zwischen den Sensoren! Wobei das Fine Art Papier eher für seine Farbaufnahme und tollen Schwarzwerten steht..

Wenn ich Besuchern die Unterschiede zwischen den Systemen erkläre, ist es denen Egal, wie gross Sensor etc, der Preis der Kamera und Grösse ist entscheidend, der zum Kauf einer Solchen bewegen würde. Aber dann zähle ich die Objektivpreise auf, und das grosse Schlucken kommt..

Der normale Massen-user, wie hier oft durch vorherige Beiträge und Webberichten zitiert, interessiert sich nur für die eierlegende Wollmilchsau! Es existiert eine ungefähre Ahnung, dass gute Bilder wohl etwas mehr Geld kosten, aber wenn dann eine grobe Rechnung vorgestellt wird, kommt die Geiz-ist-Geil Mentalität..
Der Massenkonsument will gar nicht viel für dieses Hobby ausgeben, sondern nur das Endresultat..
Die Fotografie als Ganzes ist im Privatanwenderbereich ein inflationärer Begriff, da irgendwie Jeder Jemanden kennt, der für etwas Lob und Zubrot Bilder von den Kindern, Hochzeit etc macht...

Dieser Werteverfall eines Handwerks spielt sich nunmal zwangsläufig auch in den Arbeitsmitteln wieder.. Die gelernte Zunft weiss die Qualitäten und Serviceleistungen der schweren aber guten Arbeitsgeräte (zB Canon un Nikon). schätzen; wobei diese Sparte auch nicht de Massenkonsument darstellt.

Gelernte Feiberufler, die mit mft fotografieren, können eigentlich auch keine Zielgruppe von Diskussionen sein, da es immer weniger gelernte Fotografen gibt und solche, die es sind, können mit jeder Kamera bessere Bilder machen als der Massenkonsument, da hier das grundlegende Verständnis von Licht und Belichtung erlernt wurde.

Durch die Smartphones offenbart sich die Genügsamkeit der Masse und die möchte nunmal "nur" Erinnerungsmomente!Sobald etwas Einschneidenes im Leben passiert wie ein teuer ersparter Urlaub oder Kinder, werden die grossen klobigen DSLRs gekauft, da diese immer wieder in den Märkten beworben werden und nicht jeder Verkäufer den ganzen Markt kennt (und die Marge muss ja auch verkauft werden)
Diese Klötze werden im Megapack mit Superzoom gekauft, paarmal benutzt und bleiben dann später im Schrank, da Elektronische Bildbearbeitung nicht Jedermanns Sache ist..
Daher stellt sich nur im Forum die Frage, wer sich für mft und wer sich für Kleinbild entscheidet, da hier nur ein kleiner Prozentsatz von Profis, Amateuren und Nerds rumschwirrt, welche alle die gleiche Basis haben (Fotografie und Wert der Bilder als Solches) aber Wir Alle haben keinen Einfluss auf den Umsatz von den asiatischen Weltkonzernen und den Produktentwicklungen..

Kurzum: Ausßerhalb unseres geliebten Elfenbeinturms gibt es eine knipsende Masse, die keine Ahnung haben und nur Billig und Klein wollen aber sich nicht für die Zusammanhänge interessieren...
So, nun muss ich Böller kaufen! Wünsch Euch allen einen guten Rutsch und mich für die vergnüglichen Stunden bedanken, die mir das Lesen etlicher Beiträge im Forum bereitet hat! Ohne das DSLR Forum stände ich heute dümmer aber reicher da...
 
Willst Du denn nicht in der Sache richtig stellen, oder kannst Du nicht?

Aber gerne!

Was ist bei der Makrofotografie das Wichtigste?
Richtig.....Schärfe im allgemeinen und Tiefenschärfe!

Was ist Beugungsunschärfe? Schon mal gehört?
Nikon z. B. gibt für seine FX-Sensoren und Objektiven den Beginn der Beugungsunschärfe bei Blende 9-10 an! Wenn Du das anzweifeln willst, besorge Dir einfach das technische Manuel zur D800/810!
Dies ist im Makrobereich ein NoGo!

Wenn ich dann höre, was Du da zum Besten gibst.......:ugly:
 
Es gibt sicher ein gesundes Auflagemaß.
Für mm Reiterei bin ich nicht der Richtige, da sind mir andere Dinge wichtiger.

ich habe aber nicht vom Auflagemass gesprochen, sondern vom Durchmesser und der ist bei der Sony zu klein, weil er keine grossen Hinterlinsen zulässt und die ist bei verschiedenen Konstruktionen notwendig. Somit schatten die Ecken eben schnell ab.....
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten