• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Empfehlung Canon EF 100-400mm f/4.5-5.6 L IS USM & Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD

Ja etwas Spiel am Bajonett ist da... kommt aber eher von der Kameraseite vermute ich.

12m für Kohlmeisen ist für gute Bilder zuviel..
Du musst näher ran (auch mit 600mm) max. die Hälfte, also 6m. ;)

Zustimmung.
Evt. bei optimalen Bedingungen funktioniert das, aber 12m bei Meisen ist schon arg viel.
Auf dem Stativ und fixen Motiven ruhig mal probieren den Stabi auszuschalten. Der Stabi des Tamron ist ok, benötigt aber eine kurze Anlaufphase.
 
Ja etwas Spiel am Bajonett ist da... kommt aber eher von der Kameraseite vermute ich.

Hallo,

mein Tami hat an der 70D und an der 7D ein wenig Spiel.
Alle anderen Objektive sitzen bombenfest!
Ich glaube mich sogar daran zu erinnern, das es an meiner
ehemaligen 700D auch Spiel hatte. Liegt es dann an der 7er-Reihe? :confused:

Schöne Weihnachten!!
 
Also ich habe bisher nie darauf geachtet, ob Objektive spiel haben, aber gestern auch mal mein 300er an meine 50D geschraubt und das hat ebenfalls ein wenig spiel.

Das scheint wohl nichts ungewöhnliches zu sein.
 
Das scheint wohl nichts ungewöhnliches zu sein.
Nein, das ist nichts ungewöhnliches und wurde schon häufiger hier im Forum diskutiert. Gibt es häufiger. Egal welche Kamera und egal welches Objetiv. Kann vorkommen und ist nichts worüber man sich sorgen machen müsste.
 
Habe jetzt beide Objektive hier und ich tue mich ziemlich schwer eine Entscheidung zu fällen. Das Canon ist halt typische L Qualität.
Gefällt mir wirklich gut. Ist halt wieder so ein kleiner Panzer mit dem Anschein der Unverwüstlichkeit. :top:
Das Tamron ist gut verarbeitet, wirkt aber eher wie Fantastic Plastic, dafür gibts halt 200mm oben drauf. :top:
Ich benötige unbedingt mal etwas Sonne oder halt normales helles Tageslicht.
Habe mir natürlich die beste Jahreszeit rausgesucht... :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 70D ist der Body an dem das Objektiv für Naturfotografie verwendet wird.
Überwiegend Vögel möchte ich fotografieren, mir ist klar das evtl. 400mm etwas kurz sind.

Eine ziemlich eindeutige Aussage, weshalb die Entscheidung doch eigentlich nicht so schwer sein sollte.

Habe jetzt beide Objektive hier und ich tue mich ziemlich schwer eine Entscheidung zu fällen. Das Canon ist halt typische L Qualität.
Gefällt mir wirklich gut. Ist halt wieder so ein kleiner Panzer mit dem Anschein der Unverwüstlichkeit.

Die etwas bessere Haptik erzeugt aber keine zusätzlich 200mm Brennweite!

Das Tamron ist gut verarbeitet, wirkt aber eher wie Fantastic Plastic, dafür gibts halt 200mm oben drauf.

Es sollte doch in erster Linie auf die Brennweite und Bildqualität ankommen. Die Bildqualität und Lichtstärke ist bei beiden Objektiven gleich, das Tamron hat aber die notwendigen 200mm Brennweite mehr --> Tamron bleibt (mein Sohn hat das Canon gegen das Tamron wegen der Brennweite getauscht -- war bei gleicher BG die richtige Entscheidung!).

exziton
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja wenn ich ausschliesslich sagen könnte, dann wäre es einfach.
Den AF konnte ich noch nicht richtig testen, das Tamron "scheint" mir etwas langsamer zu sein.
Was meinst Du mit BG ? Begründung ?
Aber gut, ich brauche unbedingt besseres Wetter um beide richtig vergleichen zu können (bei 400mm).
Anbei aber mal drei Bilder, das Bokeh bei unruhigem Hintergrund ist beim Canon wirklich nicht so gut. 28mm mehr Brennweite bei dem Tamron, aber ich denke der Bokehvergleich ist trotzdem gut möglich.
Bild 1 Canon EF 100-400
Bild 2 und 3 Tamron 150-600

Alle Aufnahmen Freihand.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ja wenn ich ausschliesslich sagen könnte, dann wäre es einfach.
Den AF konnte ich noch nicht richtig testen, das Tamron "scheint" mir etwas langsamer zu sein.
Was meinst Du mit BG ? Begründung ?
Aber gut, ich brauche unbedingt besseres Wetter um beide richtig vergleichen zu können (bei 400mm).
Anbei aber mal drei Bilder, das Bokeh bei unruhigem Hintergrund ist beim Canon wirklich nicht so gut. 28mm mehr Brennweite bei dem Tamron, aber ich denke der Bokehvergleich ist trotzdem gut möglich.
Bild 1 Canon EF 100-400
Bild 2 und 3 Tamron 150-600

Alle Aufnahmen Freihand.

seit wann hat das Tamron bei 600 mm Blende 5,6 ???
 
Stimmt Eric, ich hab bei mir 1/2 blendenschritte eingestellt. Hab es gerade mal mit 1/3 getestet und es springt bei mir schon knapp hinter der 400 (ich würd laut Objektivskala bei 410mm) um.

Danke für die Aufklärung :top:
Wieder was dazugelernt :)

Allen einen guten Jahreswechsel
 
Moin zusammen!
Also, so ganz subjektiv beurteilt würde ich anhand der Beispielbilder mit der Katze als erstes sagen, dass beim Canon die Farben wesentlich weniger blass erscheinen, oder liegt das nur an etwas anderen Lichtverhältnissen bzw. Fokuspunkten? Bokeh finde ich aber tatsächlich bei Canon auch schlechter. Aber das ist ja Geschmackssache, wie sehr man darauf Wert legt...
Ich kann deine Entscheidungsunfreude grade sehr nachvollziehen, bin schon gespannt, welches es wird!
Gruß,
Svenja
 
Also ich muss ja sagen, speziell bei den Beispielbildern ist das Bokeh vom Canon furchtbar, sehr unruhig.

Das Tamron macht echt tolle Bilder, bin immer wieder beeindruckt, wie gut das in anbetracht der Kontruktion und des Preises zu sein scheint.
Wen es nicht stört, dass es am langen Ende nichtmehr richtig scharf ist (so wie das bei Objektiven die deutlich mehr kosten der Fall ist), der bekommt wirklich viel Objektiv fürs Geld.
 
;)
Laut irgendeiner Messseite ist es bei 427mm bis 5.6; dann 6,3.

Exkurs:
Das Sigma steigt früher hoch, übrigens.

Das neue Sigma 150-600 Sports steigt schon bei 330mm Brennweite aus:rolleyes:
Da springt es schon auf 6,3 um.

ZITAT enta . . . "Wen es nicht stört, dass es am langen Ende nichtmehr richtig scharf ist"

Die Mär das die Tamronlinse am langen Ende und Offenblende nicht mehr gut ist bzw. nicht mehr zu gebrauchen ist, kann ich echt nicht mehr hören.
Je nach Licht und wie gut und sauber der Fotograf arbeitet, bekommt man sehr wohl noch gute Bilder bei 600mm und Offenblende zustande.;) zumindest im normalen Entfernungsbereich.

Das kannst du sicher bestätigen Eric, oder;)
Ansonsten findet man ja nun wirklich genügend Beispielbilder von mir und auch Eric im Beispielbilderthread vom Tammi :-))

Lg
w.d.p
 
Zuletzt bearbeitet:
Je nach Licht und wie gut und sauber der Fotograf arbeitet, bekommt man sehr wohl noch gute Bilder bei 600mm und Offenblende zustande.;) zumindest im normalen Entfernungsbereich.

Lg
w.d.p

Kann ich auch nur bestätigen !
Lediglich der Randbereich läßt im obersten Zoombereich etwas nach.

VG
Ernst
 
Am langen Ende nicht mehr richtig scharf ?
Also meine wurden mit dem Tamron unter zwei Bedingungen unscharf:
- zu lange Verschlußzeit
- Fehlfokus

Was ist das lange Ende ? 600mm Brennweite und Distanz zum Objekt (Blaumeise) 100m ?
Das wird auch ein EF 600 F4 nicht sauber schaffen, weil der Vogel zu weit weg ist.
Im Anhang ein Foto: Abstand ca. 6-8 Meter, zweite ein Crop auf 700-800mm !?
Also bei einer Distanz von 3-16 Metern bekomme ich jedenfalls scharfe Aufnahmen von Spatzen, wobei 16 Meter bei so kleinen Objekten keinen Sinn ergeben.

Man muß immer die Relation sehen und es spielen viele andere Faktoren eine Rolle die über die Qualität eines Bildes entscheiden.
Dinge die man im Netz liest müßen nicht immer zu 100% zutreffen.
Und nur auf die Schärfe sollte man ein Objektiv nicht reduzieren, denn Schärfe ist bei weitem nicht alles !
Es gibt momentan in der Preisklasse nichts vergleichbares. Erst mit dem Sigma 150-600 Contemporary wird sich das ändern, preislich soll es ungefähr auf dem Niveau des Tamrons liegen.
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten