AW: Hunde-Action mit µFT - und es geht doch
Mir geht es in der Hauptsache um schwarze Labradore bzw. Flats. Da ich fast nur Erfahrung mit hellen Hunden habe, weis ich nicht wie der AF-C bei schwarzen Hunden packt. Im Moment nutze ich die E-M1 mit dem Panasonic 2,8/35-100. Leider pumpt das 35-100 manchmal ganz schön heftig, auch bei hellen Hunden.
Durch den Verlust unseres jüngsten Hundes, werde ich meinem "Lumix" wohl wieder einen Kumpel suchen müssen. Der dreht mir sonst zu sehr am Rad. Wir hätten gerne wieder einen Labrador, aber diesmal wird es wohl ein schwarzer Labi werden.
Meine Erfahrung mit schwarzen Hunden und der E-M1 stammen aus meiner Anfangszeit mit MFT, die Ergebnisse waren wenig überzeugend. Ich gehe aber mal davon aus, dass das Problem nicht die Kamera war.
Nun werde ich ja wohl bald einen schwarzen Welpen hier herumspringen haben, da möchte man keine Situation verpassen. Mit meinen Nikons war das alles kein Thema, aber wie schaut es mit MFT aus? Ich nenne mal das Stichwort "Kontrast AF".
VG Jörg
Mir geht es in der Hauptsache um schwarze Labradore bzw. Flats. Da ich fast nur Erfahrung mit hellen Hunden habe, weis ich nicht wie der AF-C bei schwarzen Hunden packt. Im Moment nutze ich die E-M1 mit dem Panasonic 2,8/35-100. Leider pumpt das 35-100 manchmal ganz schön heftig, auch bei hellen Hunden.
Durch den Verlust unseres jüngsten Hundes, werde ich meinem "Lumix" wohl wieder einen Kumpel suchen müssen. Der dreht mir sonst zu sehr am Rad. Wir hätten gerne wieder einen Labrador, aber diesmal wird es wohl ein schwarzer Labi werden.
Meine Erfahrung mit schwarzen Hunden und der E-M1 stammen aus meiner Anfangszeit mit MFT, die Ergebnisse waren wenig überzeugend. Ich gehe aber mal davon aus, dass das Problem nicht die Kamera war.
Nun werde ich ja wohl bald einen schwarzen Welpen hier herumspringen haben, da möchte man keine Situation verpassen. Mit meinen Nikons war das alles kein Thema, aber wie schaut es mit MFT aus? Ich nenne mal das Stichwort "Kontrast AF".
VG Jörg
Zuletzt bearbeitet: