• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Vögel im Flug (BIF) mit FT / µFT

Hast Du bei denen den C-AF verwendet oder den S-AF?
Serienbilder im C-AF mit 9 aktiven AF-Feldern in der Mitte. Warum sollte ich S-AF bei bewegten Motiven verwenden?
Und bei Serienbilder klappt das mit dem S-AF und bewegten Sachen sicher nicht gut.
wurden die Möwen mit Fisch angefüttert?
Man musst halt mit den Fischern mitfahren wenn die ihre Reusen ausleeren.
Da wird der komplette Fang in das Fischerboot geleert.
Die großen brauchbaren Fische behalten die Fischer.
Diese werden in der Mitte vom Boot in einen mit Wasser gefüllten Raum geworfen.
Den Rest (kleine und nicht benötigte Fische) werfen die Fischer dann wieder zurück ins Wasser.
Der Großteil schwimmt weg und überlebt, aber ein paar fallen dann den Vögeln zum Opfer.
 

Anhänge

Du musst auch die C-AF Sperre aktivieren. Wenn dir das Motiv mal aus den
AF-Feldern abhaut oder der AF mal nichts findet führt er mit den letzten Daten die er hat nach bis er wieder was hat.
Beispielbild: auf einem wackelnden Boot und 560mm KB-Blickwinkel geht das Motiv schnell mal aus dem AF-Bereich raus, aber dank AF-C Sperre wird es trotzdem noch scharf.

Interessant!

Könnte aber nicht auch sein, dass die Trägheit der E-M1 zu gross war bzw. du schneller beim Auslösen?

In welchen Fällen wäre die Aktivierung der C-AF Sperre von Vorteil? hast du auch Beispiele?
 
In welchen Fällen wäre die Aktivierung der C-AF Sperre von Vorteil? hast du auch Beispiele?
Du verfolgst mit Serienbildern ein sich bewegendes Objekt.
Das Objekt verlässt den Bereich der aktiven AF-Felder (Boot wackelt, Fotograf ist zu langsam usw...).
AF führt aber dank der AF-Sperre mit den letzten bekannten Parametern weiter nach und die Bilder werden trotzdem scharf.
Ohne AF-Sperre würde der AF sofort weg fahren und das Objekt wird unscharf.
 

Anhänge

Serienbilder im C-AF mit 9 aktiven AF-Feldern in der Mitte.

Danke! Habe übersehen dass du das weiter oben schon erwähnt hast. Mit dem 9er Feld habe ich allerdings nicht so gute Erfahrungen gemacht, Gerade in solchen Situationen (Vogel über Wasser) findet der AF die Reflexionen auf den Wellen oft spannender als die Möwen.

Warum sollte ich S-AF bei bewegten Motiven verwenden?
Und bei Serienbilder klappt das mit dem S-AF und bewegten Sachen sicher nicht gut.

In solchen Situationen ist ja immer ein ziemliches Getümmel, die Vögel fliegen wild hin und her, nur nicht gerade aus. Da ist es mir unmöglich, einen Vogel im Visier zu halten und mit dem AF zu verfolgen. Da habe ich mehr Erfolg wenn ich mit S-AF den Auslöser durchdrücke.

Man musst halt mit den Fischern mitfahren wenn die ihre Reusen ausleeren.
Da wird der komplette Fang in das Fischerboot geleert.
Die großen brauchbaren Fische behalten die Fischer.
Diese werden in der Mitte vom Boot in einen mit Wasser gefüllten Raum geworfen.
Den Rest (kleine und nicht benötigte Fische) werfen die Fischer dann wieder zurück ins Wasser.
Der Großteil schwimmt weg und überlebt, aber ein paar fallen dann den Vögeln zum Opfer.

Gewusst wie! :top:
 
Du verfolgst mit Serienbildern ein sich bewegendes Objekt.
Das Objekt verlässt den Bereich der aktiven AF-Felder (Boot wackelt, Fotograf ist zu langsam usw...).
AF führt aber dank der AF-Sperre mit den letzten bekannten Parametern weiter nach und die Bilder werden trotzdem scharf.
Ohne AF-Sperre würde der AF sofort weg fahren und das Objekt wird unscharf.

Danke Chris für die nochmalige Erläuterung: das hatte ich bereits zuvor verstanden :)

Und ich nehme an, dass eine Deaktivierung der AF-Sperre keinen Nachteil bringt, wenn man das Ziel bei der Verfolgung nicht aus dem AF-Bereich verliert.

Aus diesem Grunde hätte ich gerne gewusst, bei welchem praxisrelevanten Beispiel eine Deaktivierung der AF-Sperre von Vorteil sein könnte. Hast du da etwas?

Wenn's nix gäbe, könnte man ja die Option Aktivieren/Deaktivieren einfach weglassen bzw. die Funktion immer auf "aktiviert" schalten.

vg
alouette
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus diesem Grunde hätte ich gerne gewusst, bei welchem praxisrelevanten Beispiel eine Deaktivierung der AF-Sperre von Vorteil sein könnte. Hast du da etwas?
Du stehst in Helgoland auf der Klippe und von unten taucht ein Basstölpel auf, dann muss der C-AF sofort reagieren (AF-C Sperre ist da schlecht).

Du stehst auf dem Sportplatz (Fußball, Rugby, usw...) und möchtest schnell von einer Person auf die andere wechseln.
Die Arena in Kaltenberg (siehe Bild 2) ist da im Prinzip das selbe.
Da muss der C-AF auch sofort reagieren und nicht mit den Daten vom "alten Ziel" weiter rechnen.
 

Anhänge

Tolle Beispiele!

mag sein, dass dies mit schnellen mFT Optiken in der Praxis funktionniert. Nach meiner Erfahrung in Verbindung mit dem FT 50-200 alt und dem 300/2.8 pumpt der AF bei mir in solchen Fällen der schnellen Bewegung im Normalfall komplett durch den ganzen Schärfebereich, womit eine Schärfenachführung eigentlich nicht möglich ist.
 
Hast du da vorfokussiert ...? Oder gar mit C-AF?

Bei den Anflugbildern der Tauben arbeite ich momentan mit Vorfokussieren (C-AF steht aber auf meiner mittelfristigen To-do-Liste). Einen Moment später sah es so aus:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12622989&postcount=372

Das Prinzip funktioniert auch beim Eichi:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12630860&postcount=19962

Was mir mit C-AF bei Möwen (s. Beiträge 826 u. 830) und Reihern (Beitrag 831) so in etwa gelingt, hatte ich ja schon gezeigt ... :)
 
Danke, Vaio!
Trotz Vorfokussierung ist es ja noch schwierig genug, den richtigen Moment zu erwischen um ein gutes Bild zu machen. Und man muss vor allem wissen wo die Taube landen wird. Fotografieren ist eben mehr als nur Kameratechnik. :top:
 
Hier ein paar Versuche von mir mit der GH4 (FW 1.1), dem Pana 100-300mm und dem TC17-C180 (Brennweite * 1,7). Bin immer wieder erstaunt was der 5€ Konverter so leistet. Im Brennweiten-Bereich bis 200mm ist der TC sehr brauchbar, bei 300mm weiß ich noch nicht so ganz ob das wirklich taugt (Aufnahmen bei 300mm im Gegenlicht und die Tiefen in LR stark hochgezogen). Immerhin ist die Kombi bei 510mm (oder für die Äquivalentiker 1020mm) mit OIS aus der Hand gut zu halten.

Was das Pana angeht bin ich recht unschlüssig. Die BQ ist ohne Frage klasse, aber der AF-C treibt mich in den Wahnsinn. Die Reduktion der Bildfrequenz auf ca. 3,5 B/s kann ich noch verkraften. Und wenn das Teil den Fokus mal hat geht auch das nachführen sehr gut. Aber wehe der Fokus ist kurz weg - dann pumpt es einmal komplett durch. Kein Vergleich zur AF-C Leistung des 14-140mm. Wird Zeit dass Panasonic das Objektiv mal überholt und eine neue Version auf den Markt bringt.

Hoffentlich geht das mit der FW 2.0 besser. Leider konnte ich die neue FW nicht ausprobieren.

AF-Einstellungen: AF-C, 2. kleinstes AF Feld, Release-Prio.

100mm * 1,7 = 170mm bei F=4!

I see you! by Lufthummel, on Flickr

150 * 1,7 -> 255mm bei F= 4,5

Lufthummel27. September 2014005-2.jpg by Lufthummel, on Flickr

300 * 1,7 -> 510mm bei F= 5,6

Lufthummel27. September 2014005-3.jpg by Lufthummel, on Flickr
 
Was das Pana angeht bin ich recht unschlüssig. Die BQ ist ohne Frage klasse, aber der AF-C treibt mich in den Wahnsinn....
AF-Einstellungen: AF-C, 2. kleinstes AF Feld, Release-Prio.

Bei Vögel am Himmel, nehme ich bei der E-M1 immer die 3x3 Felder. Damit verfolgt es sich einfacher. Die GH4 hat ja eine ähnliche Fokussier Möglichkeit. Habe ich aber auch noch nicht getestet.
 
Bei Vögel am Himmel, nehme ich bei der E-M1 immer die 3x3 Felder. Damit verfolgt es sich einfacher. Die GH4 hat ja eine ähnliche Fokussier Möglichkeit. Habe ich aber auch noch nicht getestet.

Der Quote galt vor allem dem 100-300mm - mit dem 14-140 gibt es dagegen keine Probleme.

Ich habe auch mit den Custom-AF Feldern gespielt - ich hab mir in der Mitte ein breites Dreier-Feld gelegt, das klappt bei BIF ganz hervorragend. Leider ist dann die Daueranzeige des AF-Feldes weg und nur bei Feldwechsel blinkt das neue Feld kurz auf (FW1.1). Aber zum Glück kann man sich in den Sucher die Mitten-Markierung einblenden lassen, damit weiß man auch ganz gut wo die AF Felder liegen.
 
Habe nach langer Pause auch mal wieder Vögel fotografiert. Hier eine kleine Wildgansformation mit der G5 und dem Lumix 100-300.

Viele Grüße, Holger
 

Anhänge

  • Wildgänse in Formation_filtered_bearbeitet-1.jpg
    Exif-Daten
    Wildgänse in Formation_filtered_bearbeitet-1.jpg
    161,4 KB · Aufrufe: 98
WERBUNG
Zurück
Oben Unten