• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Übersicht Auslesezeiten des Sensors bei elektr. Verschluss (Panasonic)

Ich habe das mal bei meiner FZ1000 ausprobiert. Wenn man ganz genau in der Vergrößerung hinschaut sieht man einen Unterschied. Bei hohen ISOs etwas stärker als bei Base ISO. Insbesondere die Farbinformation geht via EV etwas schneller in den Tiefen verloren.
Allerdings ist dieser Effekt bei weitem nicht so stark ausgeprägt wie bei den Beispielbildern der GH4. Ich muss mir wirklich Mühe geben um den Unterschied zu sehen und dazu die Regler in Lightroom bis zum Anschlag drehen.

Allerdings ist es bei der FZ1000 relativ egal, ob man den EV verwendet, da die Kamera einen Zentralverschluss besitzt und daher immer die maximale Objektivauflösung liefert.
 
Was mir noch eingefallen ist: Vielleicht erklärrt die Tatsache, dass bei aktiviertem EV der Dynamikumfang leichtg sinkt die Messungen von DxO. Die GM1 liegt da nämlich auf Lumix G5 Niveau und kommt nicht an die GH3 oder GX7 heran. Gut möglich, dass DxO mit einer Verschusszeit < 1/500s gemessen hat, so dass automatisch der EV verwendet wird.
 
Ist ja interessant..... mit elektr. Verschluss werden wir wieder auf das Niveau von vor 8 Jahren zurückgeschmissen, zumindest was die Bittiefe betrifft.... Jetzt sind 12 Bit schon nicht das technisch machbare, aber 10 Bit.... das wären 1024 Helligkeitsstufen. Bei 12 Bit sind es 4096.... Bei den heute üblicheren 14 Bit wären wir bei 16384 Stufen.....

Das ist für mich ein handfester Nachteil des Elektron. Verschlusses.....
Mal 'ne dumme Frage: Sehen Sie tatsächlich die vermehrten Helligkeitsstufen von 16384 gegenüber "nur" 1024?
 
Mal 'ne dumme Frage: Sehen Sie tatsächlich die vermehrten Helligkeitsstufen von 16384 gegenüber "nur" 1024?

Wenn die 16384 Stufen über den Kontrastumfang von ca. 12 Blendenstufen gleichmässig verteilt sind, wird es vermutlich schwer.... Aber bevor so ein Bild ausgegeben wird, wird ganz schön an der Gradationskurve gedreht, aufgehellt, abgedunkelt, Kontrast erhöht, Mikrokontrast erhöht etc.... Dabei werden die Abstände zum Teil stark gespreizt bzw. auch gestaucht, Farbübergänge können nicht mehr so sauber und Fein wiedergegeben werden, vor allem im dunklen Bereich. Es ist einfach weniger "Fleisch" zur Bearbeitung vorhanden.....
 
Falls es jemanden interessiert: Ich habe mir zu meinen anderen Bodies eine GM1 zugelegt und den mechanischen Verschluss mit dem EV verglichen.
Ja, das RAW Potential ist insbesondere in den Tiefen mit EV geringer (2 Blenden unterbelichtet und in LR korrigiert).

 
Das RAW Potential in den Tiefen mit und ohne EV (zum Vergleich die alte Lumix G5 - gilt aber auch für die G6, da identischer Sensor).

GM1 MV:


GM1 EV:


G5 MV:



Man muss sich ganz klar bewusst sein, dass der hervorragende Sensor der GM1 nur dann gegenüber dem alten G5 Sensor (bzw. der kam ja ursprünglich von der GH2) ein Vorteil bringt, wenn der mechanische Verschluss verwendet wird. Bei Belichtungszeiten kürzer als 1/500s bekommt man eine etwas schlechtere Qualität als mit der Lumix G5.

Allerdings sieht es in den Lichtern deutlich besser aus:

GM1 MV:


GM1 EV:


G5 MV:
 
Zuletzt bearbeitet:
... das hätte ich jetzt auch nicht gedacht, dass der EV Nachteile bei der Bildqualität bringt. Ist das bei der G5 bzw. anderen Panaonic-Modellen auch so ?
 
Hallo Tobias,

bist du bei dem letzten Vergleich mit dem Sandkistenbild sicher das bei der G5 nichts schief gegangen ist?

Das Motiv ist nicht so anspruchsvoll, das Gras im Hintergrund ist ja auch zerstört, bei Blende 4.5 und 200 ISO, 1/125sek. finde ich das sehr ungewöhnlich.

So etwas habe ich selbst bei den alten 10MP Sensoren nie gesehen, selbst die ganze Zeichnung rechts bei der Holzumrandung ist weg.

Wenn ich bei DXO Vergleiche selbst GX7 zu G5 sind nur 0.6 EV Unterschied bei der Dynamik.
 
Zuletzt bearbeitet:
bist du bei dem letzten Vergleich mit dem Sandkistenbild sicher das bei der G5 nichts schief gegangen ist?

Das Motiv ist nicht so anspruchsvoll, das Gras im Hintergrund ist ja auch zerstört, bei Blende 4.5 und 200 ISO, 1/125sek. finde ich das sehr ungewöhnlich.

Das RAW Potential liegt bei der G5 eher in den Schatten und (leider) nicht in den Lichtern. Sogar die alte G3 hatte nach oben etwas mehr Luft:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1282765

Ich kann mir schon vorstellen, dass durch diese Verschiebung des RAW Potentials die GM1 hier deutlich besser abschneidet. Die Bilder sind ja um 3EV überbelichtet worden und dann wieder in Lightroom 3EV herunter gezogen worden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten