• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Alternatives Reisestativ CT-3441S Rapid mit 60D und 70-200 f4

Olaf_L

Themenersteller
Hallo,

ich überlege mir seit einigen Tagen ob das Feisol CT-3441S Rapid für meine Ansprüche sinnvoll ist oder nicht. Ich habe bisher ein Vanguard AltaPro 283CT mit dem ich von der Handhabung und der Stabilität vollauf zufrieden bin. Allerdings habe ich das ein oder andere mal schon Probleme mit dem Packmaß des Stativ gehabt. Als Beispiel waren wir letztes Jahr in der Raggaschlucht in Österreich wandern und da bin ich teilweise an Felsüberhängen mit dem Stativ hängen geblieben (seitlich am Rucksack befestigt). Und dann ist es für mich nicht so angenehm wenn ich mich dann über das Geländer biegen muss damit ich an den Felsen vorbei komme:o
Also kurzum, wäre das Feisol mit 43cm Packmaß eine Alternative zum Vanguard mit 64cm. Allerdings ist die Frage nach der Stabilität des Feisol wenn alle 4 Segmente ausgezogen sind. Das Vanguard ist mit den 3 Segmenten schon recht stabil.
Drauf kommt max eine 60D mit 70-200 f4 IS USM als längste Brennweite, mit einem Novoflex CB3 II. Preislich sind momentan die etwa 320€ für das Feisol wohl meine Schmerzgrenze und die 1,1kG finde ich fürs wandern auch passend, zumal der CB3II ja auch noch mit etwa 500g dazu kommt. Das Velbon Ultra Rexi habe ich schon mal in einigen Video Rezensionen angesehen, finde aber nicht so sehr gefallen daran.
 
Hallo Olaf, fürs gleiche Geld bekommst Du auch das Feisol CT-3442 Tournament. Es hat keine Mittelsäule (mehr Stabilität!), ist 1,41 m hoch und kaum schwerer. Ist m. E. die bessere Wahl!
 
schon Probleme mit dem Packmaß des Stativ gehabt. Als Beispiel waren wir letztes Jahr in der Raggaschlucht in Österreich wandern und da bin ich teilweise an Felsüberhängen mit dem Stativ hängen geblieben (seitlich am Rucksack befestigt). Und dann ist es für mich nicht so angenehm wenn ich mich dann über das Geländer biegen muss damit ich an den Felsen vorbei komme:o
...
Feisol mit 43cm Packmaß eine Alternative zum Vanguard mit 64cm. ... Frage nach der Stabilität des Feisol wenn alle 4 Segmente ausgezogen sind. Das Vanguard ist mit den 3 Segmenten schon recht stabil.


... es handelt sich ja um eine Spezialanwendung; in der Tat sind die Ansprüche bei Bergwanderungen und Bergklettern oft schwierig zu erfüllen.

Es gäbe verschiedene Lösungsansätze:

- grundsätzlich den Kopf immer im Rucksack getrennt vom Stativ oder zumindest das Stativ mit Kopf nach unten befestigen, da der Kopf den Schwerpunkt darstellt

- ein (neues) kürzeres Stativ z.B. nicht vor dem RS-Deckel und nicht seitlich befestigt, sondern quer unter dem Rucksack zu montieren (bei abmontiertem Kopf bleibt man da keinesfalls irgendwo hängen und das Ganze ist auch für das Tragesystem und den Rücken stabiler, es kommt auch nicht dazu, dass einen das Gewicht an Abhängen zur Seite zieht, wenn es schwingt). Das hängt aber vom verwendeten Rucksack ab. Das Stativ sollte in den Packmaßen also nicht viel breiter als der RS sein

- einen anderen Stativtyp komplett beim "Anwandern" zerlegen und im Rucksack transportieren, dadurch steigt aber die Aufbauzeit (s. unten)


Dafür müsste man also wissen, was gewünscht wird: muss das Stativ immer in Sekunden "schußbereit" sein (dann braucht man ein klassisches 3-Segmenter mit dann unvermeidlich langer Baulänge, was der TO ja schon hat) ...

Die Zahl der Segmente: Wenn man bei Carbon nicht gerade ein 5er Gitzo hat, nimmt die Stabilität immer ab, je weniger die Rohre in dem anderen Rohr stecken bei der Teleskopbauweise. Oft fällt das aber nicht auf, solange man im 1. Beinanstellwinkel bleibt. Daher die alte Regel, dass man bei 3-Segmentern mehr Stabilität erwarten darf (weil man diese zur Erreichung einer bestimmten Arbeitshöhe eben weniger ausziehen muss), außerdem geht es etwas schneller, je weniger Verschlüsse man hat.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Olaf, fürs gleiche Geld bekommst Du auch das Feisol CT-3442 Tournament.
Das habe ich mir auch schon mal angeschaut. Da bin ich aber zwiegespalten. Klar ist die Stabilität besser, aber an meinem Vanguard finde ich das Bodennahe Arbeiten mit der Mittelsäule nach unten schon als gute Option. Wobei ich natürlich sagen muss dass das der einzige Punkt ist wofür ich die Mittelsäule auch benutze, außer als Ausleger für Makros.
 
Hi,
... es handelt sich ja um eine Spezialanwendung; in der Tat sind die Ansprüche bei Bergwanderungen und Bergklettern oft schwierig zu erfüllen.
Klettern ist nicht so meins, aber wandern schon.

- grundsätzlich den Kopf immer im Rucksack getrennt vom Stativ
wird immer gemacht

- ein (neues) kürzeres Stativ z.B. nicht vor dem RS-Deckel und nicht seitlich befestigt, sondern quer unter dem Rucksack zu montieren (bei abmontiertem Kopf bleibt man da keinesfalls irgendwo hängen und das Ganze ist auch für das Tragesystem und den Rücken stabiler, es kommt auch nicht dazu, dass einen das Gewicht an Abhängen zur Seite zieht, wenn es schwingt). Das hängt aber vom verwendeten Rucksack ab. Das Stativ sollte in den Packmaßen also nicht viel breiter als der RS sein
das sind gute Punkte und habe ich auch schon bei Touren mit dem Vanguard gehabt, dass man ganz schön ausgleichen muss wenn das Stativ seitlich befestigt wird.

- einen anderen Stativtyp komplett beim "Anwandern" zerlegen und im Rucksack transportieren, dadurch steigt aber die Aufbauzeit (s. unten)

Dafür müsste man also wissen, was gewünscht wird: muss das Stativ immer in Sekunden "schußbereit" sein (dann braucht man ein klassisches 3-Segmenter mit dann unvermeidlich langer Baulänge, was der TO ja schon hat) ...
Ganz schnell muss es nicht gehen, bisher hat es mir gereicht wenn ich erst alles zusammenschraube (Stativ und Kopf)

Die Zahl der Segmente: Wenn man bei Carbon nicht gerade ein 5er Gitzo hat, nimmt die Stabilität immer ab, je weniger die Rohre in dem anderen Rohr stecken bei der Teleskopbauweise. Oft fällt das aber nicht auf, solange man im 1. Beinanstellwinkel bleibt. Daher die alte Regel, dass man bei 3-Segmentern mehr Stabilität erwarten darf (weil man diese zur Erreichung einer bestimmten Arbeitshöhe eben weniger ausziehen muss), außerdem geht es etwas schneller, je weniger Verschlüsse man hat.
M. Lindner
Ich denke bei Einsparung an Packmaß und Bauhöhe muss dann ab und an auch mal ein Foto aus geringerer Höhe machbar sein und wenn 's geht kann man vielleicht wenn es passt den Standpunkt entsprechend anpassen
 
Ich habe das Stativ von Feisol, 3441S Rapid. Bin sogar mit der Kombi 7D + 100-400 Objektiv zufrieden. Da ich viel auf Reisen bin, ist es für mich ein perfekter Begleiter.
 
Naja, ob 43 oder 48cm... da würde ich nicht lange zaudern..... sieht bei 48 oder 58cm schon anders aus.
was heisst nicht lange zaudern? Ich würde meinen Koffer ausmessen. Wenn 47 noch reinpassen, aber 48 nicht mehr, dann sind 48 eben draussen. Ich fliege oft mit Stativ, kann aber nicht beliebig grosse Koffer oder sogar Sondergepäck mitnehmen. Ist ja schon nervig genug, dass man seinen Koffer mit Stativ immer aufgeben muss.

gruss ede
 
Ich habe das Stativ von Feisol, 3441S Rapid. Bin sogar mit der Kombi 7D + 100-400 Objektiv zufrieden. Da ich viel auf Reisen bin, ist es für mich ein perfekter Begleiter.
Noch ist bei mir nichts entschieden. Welchen Kopf hast Du auf dem Stativ drauf? Mein Novoflex CB3II hat 6cm in der Basis, würde von daher also besser aufs CT 3442 Rapid passen. Am liebsten wäre mir derzeit das 3441S mit einer flachen Basis auf die mein KK pastt ohne Mittelsäule. Kann man die Mittelsäule komplett entfernen oder bleibt da immer ein Knubel stehen? Dass ich die Beine des Stativ dann nicht zusammenlegen kann mit montiertem Kopf ist mir klar.
 
Das 3441 hatte ich mal testhalber. Komplettes Entfernen der MS geht nicht, du kannst sie nur durch die kurze ersetzen. Die Führung / Schelle für die Mittensäulenbefestigung bleibt und steht ca. 6 cm hoch von der Stativschulter. Ohne Umklappen der Beine kommst du so - ohne Kopf - natürlich auch auf runde 48 cm Packlänge.

Insgesamt hat sich für mich das Velbon Rexi im Vergleich besser geschlagen und das Feisol ersetzt.
 
(...) Insgesamt hat sich für mich das Velbon Rexi im Vergleich besser geschlagen und das Feisol ersetzt.
Auch ich hatte kurzzeitig ein Feisol CT-3442 Rapid, war mit der Steifigkeit unzufrieden und bin (über den Umweg eines Berlebach Mini L) beim REXi gelandet. Das hat übrigens, wenn man die (bei meinem entfernte) MS umgekehrt verstaut wie hier: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12361295&postcount=130, ein Packmaß von 37 cm. Aber das REXi mag der Fragesteller nicht:
(...) Das Velbon Ultra Rexi habe ich schon mal in einigen Video Rezensionen angesehen, finde aber nicht so sehr gefallen daran.
Also ist es hier keine Lösung.
 
Ich habe den Arca Swiss p0 Kopf auf dem Feisol 3441 S und kann ohne Probleme die Beine zusammenklappen und passt auch in die Stativtasche.

@ede_duembel:

Ich nehme oft das Stativ mit als Handgepäck und hatte nie Probleme damit am Gate. Aber das ist wohl auch mit einer der Vorteile vom 3441, weil es nicht so Groß ist, wie ein normales Standardstativ und weniger auffällt :-)
 
Dann bist du ein ausgesprochener Glueckspilz. Mir wollten sie einmal sogar meine Inbusschlüssel mopsen. Beim umsteigen, also ohne die moeglichkeit die mit dem Gepäck noch aufzugeben.

Ich fürchte es ist eine Frage der Zeit bis du an den Falschen gerätst.
Gruss ede
 
Erledigt: Alternatives Reisestativ CT-3441S Rapid mit 60D und 70-200 f4

So, eine kurze Rückmeldung zur Frage welches Stativ es denn sein sollte. Zwischenzeitlich war ich dann auch auf der Photokina und habe mir alle Stative angeschaut und ein wenig damit herumgespielt. Letzten Endes ist es dann doch ein ganz anderes geworden und zwar ein
FLM CP26-S4S
Das hat ein für mich noch gutes Packmaß, das Gewicht ist auch im Rahmen, und für meine bisherigen Verwendungen bin ich sowohl in bodennaher Verwendung als auch komplett ausgefahren sehr zufrieden. Die Verarbeitung ist Top und sehr wertig.

Dazu habe ich mir für die Carbonrohre noch einen Neoprenüberzug genäht da die Carbonrohre doch sehr kalt werden:rolleyes: Da ich gerade am Nähen war habe ich mir gleich noch eine Tasche dazu gemacht:D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten