• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leica 25 1.4er Infos

Wie groß ist die Tiefenschärfe bei einem 25 mm f1.4er? Wenn man es zum Beispiel mit einem 50 mm Objektiv Lichtstärke X vergleichen würde.
 
Wie groß ist die Tiefenschärfe bei einem 25 mm f1.4er? Wenn man es zum Beispiel mit einem 50 mm Objektiv Lichtstärke X vergleichen würde.

Vergleich 25 mm FT & äquivalente Brennweite bei anderen Crops, Distanz 1,8 m, bei Zerstreuungskreis 1/1500 Sensordiagonale:
(EDIT: das heisst, in allen Fällen - mit f=1,4 gerechnet; andere Rechnung wäre, wann hat man beim anderen Sensormass dieselbe Schärfentiefe: das füge ich jetzt rot hinzu)

FT:
1,689 - 1,924 m (235 mm)

Crop 1,7 = 29 mm (SD10):
1,703 - 1,907 m (204 mm) -> gleiche Schärfentiefe wie FT bei f=1,6

Crop 1,6 = 31 mm (350D):
1,709 - 1,9 m (190 mm) -> gleiche Schärfentiefe wie FT bei f=1,7

Crop 1,5 = 32-33 mm (D200):
1,715 - 1,893 m (179 mm) -> gleiche Schärfentiefe wie FT bei f=1,8

Crop 1,3 = 40 mm (1D):
1,729 - 1,876 m (147 mm) -> gleiche Schärfentiefe wie FT bei f=2,2

Kleinbildformat = 50 mm:
1,744 - 1,86 m (117 mm) -> gleiche Schärfentiefe wie FT bei f=2,8

digitales Mittelformat (Mamiya ZD ;) interessehalber) = 69 mm:
1,759 - 1,843 m (84 :eek: mm) -> gleiche Schärfentiefe wie FT bei f=3,9

je weiter man in den Nahbereich geht, desto geringer wird der Unterschied zwischen FT und den anderen Formaten; schon bei 1,5 m würde der Vergleich für FT schon wesentlich anders ausschaun (FT: 161 mm - 350D: 131 mm - D200: 123 mm - Kleinbild: 80 mm)

der Punkt ist aber, wie ich mit meinem OM 1,4/50 festgestellt habe (wo die Schärfentiefe nochmals, da Telebrennweite, wesentlich schmaler ist): in diesen Dimensionen, also bei f=1,4 (und diesen Schärfetiefenbereichen), reicht mir jedenfalls die Freistellmöglichkeit bereits völlig, bzw. hat man für viele Motive da schon viel zu wenig Schärfentiefe; wichtig ist da natürlich Offenblendentauglichkeit & funktionierender AF, dann hätte zumindest ich alles, was ich brauche ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jaja, scheint aber doch genau das geworden zu sein, was ich für mich befürchtet habe. Gewicht und Größe iszt ja bekannt (Größe in etwa wie das 14-54 nur 1cm kürzer, im Gewicht dafür 100g schwerer), mit 7 Linsen wars auch nix, naja, bei Preis habe ich alle Hoffnung fahren gelassen, dass da was für mich sinnvolles rauskommt.
Anderen wird es hoffentlich taugen, bei denen so ein Objektiv eine wichtigere Rolle einnehmen würde als bei mir.
Vielleicht wittert ja auch irgendwann mal noch ein Dritthersteller seine Chance in der Qualitäts- und Preislücke zwischen dem Leicasonic 25/1.4 und dem Sigma 30/1.4.
 
Vielleicht wittert ja auch irgendwann mal noch ein Dritthersteller seine Chance in der Qualitäts- und Preislücke zwischen dem Leicasonic 25/1.4 und dem Sigma 30/1.4.

allein, wer? Tokina ist mit Pentax verbändelt & auch Tamron scheint ja kein Interesse an FourThirds zu haben; abgesehen davon würd's ein (weiterer) Dritthersteller mit einer anderen, noch unbesetzten Festbrennweite (etwa 1,6/40 oder auch 1,6/45) sicherlich leichter haben - noch dazu, wo das 1,8/25 für FT ja schon von Sigma angekündigt ist
 
digitales Mittelformat (Mamiya ZD ;) interessehalber) = 69 mm:
1,759 - 1,843 m (84 :eek: mm) -> gleiche Schärfentiefe wie FT bei f=3,9
Welches Objektiv mit f/1.4 willst Du denn an die Mamiya schnallen?

je weiter man in den Nahbereich geht, desto geringer wird der Unterschied zwischen FT und den anderen Formaten; schon bei 1,5 m würde der Vergleich für FT schon wesentlich anders ausschaun (FT: 161 mm - 350D: 131 mm - D200: 123 mm - Kleinbild: 80 mm)
Hmm, sehe nur ich, dass sich die Unterschiede doch noch gleich verhalten (Faktor 2 zwischen KB und four-thirds)?

Zum Rest: klar, ob man Motive hat bzw. sieht, die nach dem Freistellungspotential schreien, das kommt sehr auf die Situation und den Fotografen an.
 
Kleinbildformat = 50 mm:
1,744 - 1,86 m (117 mm) -> gleiche Schärfentiefe wie FT bei f=2,8
Also kann ich das Leica 25 mm f1.4 bei Blende 2 mit meiner A1 gleichsetzen? Die bietet am Teleende 50,x mm f3.5(besser f4)?

Is schon ziemlich schmal so ne Ebene, weis nich ob ich da an einer evtl. aufkommenden 4/3s Sucherkamera was mit anfangen kann.
Wenn man die Offenblendleistung nicht braucht, bliebe ja noch Sigma. Ansonsten muss wirklich mal ein 10,5 mm f1.0 für einen Minisensor her. :ugly: :rolleyes:
 
Also kann ich das Leica 25 mm f1.4 bei Blende 2 mit meiner A1 gleichsetzen? Die bietet am Teleende 50,x mm f3.5(besser f4)?

Is schon ziemlich schmal so ne Ebene, weis nich ob ich da an einer evtl. aufkommenden 4/3s Sucherkamera was mit anfangen kann.
Wenn man die Offenblendleistung nicht braucht, bliebe ja noch Sigma. Ansonsten muss wirklich mal ein 10,5 mm f1.0 für einen Minisensor her. :ugly: :rolleyes:

25mm F1,4 an 4/3 entspricht an einer Minolta A1 12,5mm F0,7 und an einer Canon A1 50mm F2,8.

Die Schärfentiefe an Deiner Minolta ist als bei gleichem Bildwinkel etwas mehr als "4 Blendenstufen" größer. 2 Blenden macht der dopplet so große 4/3" Sensor aus und nochmal 2+x Blenden die bessere Lichtstärke des 4/3" Objektivs.

4 Blenden sind so wie der Unterschied zwischen F2,8 und F11 an Deiner A1. (kannst den Effekt ja mal im Makrobereich testen)

Zum Freistellen im Standardbereich sind die großen Formate grundsätzlich immer im Vorteil (mit Ausnahm, dass man für den großen Sensor auch meist mehr bezahlen muss), für "Streetfotografie" bei wenig Licht hingegen wäre es mir ganz recht, wenn ich trotz F1,4 zumindest ein kleines bißchen Schärfentiefe habe, da sehe ich den kleinen Sensor nicht im Nachteil.

Im Grunde genommen tut man sich, nur das Objketiv betrachte, am leichtesten, wenn man eine Kleinbildkamera kauft, wenn man eine lichtstarke Normalbrennweite oder eine lichstarke Weitwinklebrennweite möchte.

Die kleinen Sensoren ahben dann eben den Vorteil im Telebereich (nicht beim Freistellen, sondern bei der Reichweite) und ggfls im Weitwinkelbereich (bei der Abbildungsleistung am Bildrand).
 
Zuletzt bearbeitet:
Der AF beim 35-100 ist mit der E-330 viel besser als mit der E-1. So große Unterschiede im AF zwischen den zwei Kameras gibt es nicht bei den anderen Objektiven. Schade, daß das Handling der E-330 so bescheiden ist (gerade mit dem 35-100).

Danke!

Kannst Du mir erzählen was der große Unterschied ist? Geschwindigkeit? Oder Genauigkeit? Kann man mit der E-330 und dem 35-100 einfach so bei f/2 irgendwo "draufzielen", fokussieren und das Bild machen und die Schärfe paßt dann immer auf den Punkt? Muß man sich hierbei wirklich keinerlei Gedanken um Fehlfokussierungen machen?

Zum Freistellen im Standardbereich sind die großen Formate grundsätzlich immer im Vorteil (mit Ausnahm, dass man für den großen Sensor auch meist mehr bezahlen muss), für "Streetfotografie" bei wenig Licht hingegen wäre es mir ganz recht, wenn ich trotz F1,4 zumindest ein kleines bißchen Schärfentiefe habe, da sehe ich den kleinen Sensor nicht im Nachteil.

Im Grunde genommen tut man sich, nur das Objketiv betrachte, am leichtesten, wenn man eine Kleinbildkamera kauft, wenn man eine lichtstarke Normalbrennweite oder eine lichstarke Weitwinklebrennweite möchte.

Eigentlich finde ich das schon einen Nachteil, wenn man nur soviel freistellen kann wie bei einem 50/2.8 für Kleinbild, andererseits sehe ich es mittlerweile auch als großen Vorteil, weil es die Arbeit des Autofocus schon ein bißchen einfacher macht und das ist halt leider heutzutage ja echt ein fast unlösbares Problem, was natürlich auch daran liegt daß man seine digitalen Bilder ständig bei 100% zu Gesicht bekommt. :rolleyes:

Unter dem Strich ist es aber auch wirklich nicht so wahnsinnig wild, ob man nun wie f/2.8 oder wirklich wie KB f/1.4 freistellen kann.
 
Eigentlich finde ich das schon einen Nachteil, wenn man nur soviel freistellen kann wie bei einem 50/2.8 für Kleinbild, andererseits sehe ich es mittlerweile auch als großen Vorteil, weil es die Arbeit des Autofocus schon ein bißchen einfacher macht und das ist halt leider heutzutage ja echt ein fast unlösbares Problem, was natürlich auch daran liegt daß man seine digitalen Bilder ständig bei 100% zu Gesicht bekommt. :rolleyes.

Schärfentiefe definiert sich ja auch dadurch, dass man die Grenze zwischen scharf und unscharf nach eigenem Empfinden festlegt.
Und da hat sich zumindest bei mir einiges gewandelt, die Ansprüche sind stark gestiegen. (so manches Dia wäre nicht gerahmt geworden, hätt ich die 100% Ansicht gehabt. Ich hab mir einmal eine Dialupe gekauft und sie tatsächlich schon am nächsten Tag verloren)
Mit einem z-Kreis von 30µm an Kleinbild kannst Du heute keinen mehr locken, genausowenig wie mit 15µm an 4/3.

Für Kleinbild hatte ich das 105/2,8 Makro als "Portraitobjektiv" bzw oftmals auch das 28-105/3,5-4,5 bei 105mm/4,5 verwendet.
(man glaubt es ja kaum, aber der Hintergrund wird auch da unscharf)

Digital am crop 1,6 wars dann primär das Tamron 28-75/2,8, das ich verwendet habe und ich hab da nichts vermisst bzgl. Freistellen. Das 50/1,8 II hatte ich noch gekauft, aber aus diversen Gründen so gut wie nie genutzt (außer umgedreht als Nahlinse)...

An Kleinbild hatte ich noch das FD 50/1,4 damals zur Canon A1, aber da waren die F1,4 eiegntlich stets ne Notlösung für wenig Licht (die hatte keinen Blitz), ich besitze meines Wissens kein einziges Bild, wo ich mal gezielt mit F1,4 freigestellt hätte (außer als Experiment)
Naja und jetzt hab ich das 50/2,0 an 4/3 und das reicht mir wieder aus. Das 14-54/2,8-3,5 ist schon recht knapp.

Nur im Telebereich vermisse ich die Möglichkeiten meiner 200/2,8, da sehen die Bilder mit dem Zoom an 4/3 schon anders aus.

Aber im großen und ganzen reichen für mich die Möglichkeietn im 4/3 System locker aus, sowas wie ein Canon 85/1,2L an der 5D sehe ich eher als Spezialeffekt so wie ein Fisheye an. Wers so gut kann, dass man das regelmäßig verenwenden kann wirds schon genaus deswegen kaufen, ich könnt nicht und bei mir wär der Effekt schnell dahin.

Ansonsten bin ich meist sogar froh über die zusätzliche Schärfentiefe.

Muss halt jeder für sich selber wissen. Wer superkleine Schärfentiefe will braucht nicht lange überlegen, der kauft eben den größten Sensor den er bezahlen kann, vielen wird aber auch 4/3 einen ganz guten Kompromiss bieten.
 
Scheint ja ganz nett zu sein, bis 800-1000 Euro waere ich auch noch dabei, soferns denn auch entsprechende Leica-Qualitaet ist, muss das 50-200 halt warten. ;) Kann das eigentlich jemand mit September 06 bestaetigen oder war das nur ein Tippfehler?

Hehe, DIE Schuld nehme ich aus heutiger Sicht, bei all dem was es in Zukunft für Fourthirds geben wird, gerne auf mich. Was Geld angeht, hätte ich eine Idee: Man sollte das nächste mal vielleicht keine grünen Klamotten mit 3 deutlich sichtbaren Buchstaben tragen, wenn man bei Intel® zum Vorstellungsgespräch erscheint. :D :D :D

Achtung, Insider

Du meinst ungefaehr so? :ugly:
 
[...] Kann das eigentlich jemand mit September 06 bestaetigen oder war das nur ein Tippfehler?
Das ist nur Ankündigungszeitpunkt, nicht Auslieferungstermin. She is scheduled for spring 2007.
Du meinst ungefaehr so? :ugly:
:D :D :D Ja, genau so!
ugly_love.gif
 
Danke!

Kannst Du mir erzählen was der große Unterschied ist? Geschwindigkeit? Oder Genauigkeit? Kann man mit der E-330 und dem 35-100 einfach so bei f/2 irgendwo "draufzielen", fokussieren und das Bild machen und die Schärfe paßt dann immer auf den Punkt? Muß man sich hierbei wirklich keinerlei Gedanken um Fehlfokussierungen machen?

Geschwindigkeit, Ansprechverhalten und am Schärfepunkt stoppen ohne nachzuregeln - das bekommt die E-330 mit 35-100 deutlich besser hin, als die E-1. Bei den anderen Objektiven ist das nicht so, da ist subjektiv alles relativ identisch - außer bei Schummerbeleuchtung ist die E-330 generell etwas besser.
 
@Mi67: Minolta A1, 2/3 Zoll Sensor, 7,2 mm - 50 (28-200), f2.8-f3.5-f3.2-f3.5

25mm F1,4 an 4/3 entspricht an einer Minolta A1 12,5mm F0,7 und an einer Canon A1 50mm F2,8.
Ist Tiefenschärfe an den Blickwinkel gebunden? Dachte nur an die Realbrennweite. :confused:
f0.7 bei 12,5 mm real lässt sich in seinen Auswirkungen schwer vorstellen. Das knappste was ich momentan habe, wäre die A1 bei f3.5 und 50 mm Realbrennweite (200 mm effektiv). Da kann ich was mit anfangen, obwohl mir das ehrlich gesagt schon zu knapp ist, praktisch läuft es dann eher auf f4.5 hinaus.
Die ausgerechneten Zahlenwerte sind ja toll, aber an der Interpretationsfähigkeit meinerseits fehlt es einfach.

Wenn man mal die 50 mm Realbrennweite bei f4.5/f4 annimmt, wie lichtstark dürfte da eine 25 mm Brennweite für 4/3s sein, um nicht noch weniger Tiefenschärfe aufzuweisen? Wahrscheinlich f2/f2.3. Also könnte ich prinzipiell auch gleich zum 14-54 greifen. :confused:

Zum Freistellen im Standardbereich sind die großen Formate grundsätzlich immer im Vorteil
Ich will ja gerade nicht freistellen. Eine alte Kamera wie die C-5050, oder G2/G3 ist für mich so ziemlich das Optimum. Leider gibts keinen manuellen Zoom dazu.
 
Das sieht ja sehr, sehr edel aus. Ist ja ein richtiges Normalobjektiv wie zu Analogzeiten.
Ah, ja. Ich sagte es, glaube ich, schon irgendwo - das sieht erstmals (mindestens) nach einem würdigen Nachfolger des alten Minolta Rokkor 1,4/50 aus...
Sehe ich das denn richtig, dass der Blendenring vorne angebracht ist? Also mir kann der eigentlich gestohlen bleiben. Wichtig finde ich auf jeden Fall, dass man ihn fest auf Kamerasteuerung arretieren kann.
Der wird Dir keine Probleme bereiten - so wie ich die Sache verstehe, ist er (derzeit) an Olympus-Gehäusen schlicht funktionslos (technisch kann es sich hier eigentlich nur um einen Regler handeln, der lediglich seine Position elektrisch an die Kamera übermittelt, welche daraus, so sie dafür eingerichtet ist, die Information entnimmt, welche Blende sie auf dem FourThirds-üblichen Weg wiederum das Objektiv einstellen lässt), und ferner (für Panasonic/Leica-Gehäuse) sieht es so aus, als sei die A-Position arretierbar.

Gruß,
Robert
 
Ist Tiefenschärfe an den Blickwinkel gebunden? Dachte nur an die Realbrennweite. :confused:

Schärfentiefe (ich glaub sorum heißt s richtig... bin mir aber nie wirklich sicher dabei, wie auch immer...) hängt von beidem ab. Denn wenn Du ein 50er an eine KB-Kamera schraubst, es also einen größeren Bildwinkel abdeckt als an 4/3, dann wirst Du das Foto hinterher auch weniger stark nachvergrößern und dann sehen die Zerstreuungskreise in den unscharfen Bildbereichen entsprechend auch kleiner aus => größere Schärfentiefe ist das Ergebnis trotz gleicher Realbrennweite. Und zwar sind die Zerstreuungskreise LINEAR abhängig vom Bildformat.

Um aber wiederum den Bildwinkel des 50ers an 4/3 zu erreichen, würdest Du für KB in Wirklichkeit dann ein 100 mm Objektiv nehmen und das erzeugt aufgrund der größeren Brennweite eben in den unscharfen Bereichen größere Zerstreuungskreise => kleinere Schärfentiefe ist die Folge, und diesmal ist die Größe der Zerstreuungskreise QUADRATISCH abhängig von der Realbrennweite.

In der Praxis bedeutet daß das halt die Schärfentiefe bei großen Sensorformaten und gleicher Realbrennweite sogar größer wird (!), jedoch bei gleichen Bildwinkeln (und das ist ja der sinnvolle Vergleich) mit größerem Sensorformat eben geringer wird, weil die quadratisch abnehmende Schärfentiefe gegen die linear zunehmende sozusagen "gewinnt".

Daher muß man immer genau alles ausrechnen, unter Berücksichtigung von Sensorformat und Brennweite und Bildwinkeln und Blende, wenn man es in der Theorie richtig wissen will. In der Praxis macht man das einmal, speichert sich die Vergleiche der verschiedenen Sensorformate irgendwo weg und merkt sich das grob im Kopf (4/3 = 2 Blendenstufen "mehr Schärfentiefe" als KB-Format) und fertig.
 
Das ist nur Ankündigungszeitpunkt, nicht Auslieferungstermin. She is scheduled for spring 2007.
So sicher wär ich mir da nicht. Wie gesagt, am Olympusstand wurde mir ausdrücklich gesagt, dass man zwar überrascht war, der Zeitpunkt aber ausdrücklich als Verfügbarkeitszeitpunkt genannt wurde. Irgendwer hier sagte ja auch was von wegen vom Sigma überrascht und deshalb früher rausgebracht oder so. Mal sehen. Könnt mir schon vorstellen, dass das Objektiv früher als 2007 zu haben ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten