• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Striplight und Oktabox an Aufsteckblitz?

Arielle01

Themenersteller
Hallo,

Striplight:
ich würde mir gerne ein 140x35 Striplight zulegen und mit einem Aufsteckblitz nutzen. Hab u.a. den Metz 52 AF-1.
Also ich komme mit den Aufsteckblitzen und den kleinen Softboxen bisher ganz gut zurecht. Mache mir aber gerade Gedanken ob ein Aufsteckblitz die 140cm Spannweite für das Striplight schaffen kann? Soll der Blitz dann auf jeden Fall Quer - sprich mit der breiteren Seite des Blitzkopfes parallel zu der 140cm Länge des Striplights vebunden werden um die 140cm Ausleuchtung besser zu schaffen?
...oder kommt aus so einem Striplight mit einem Aufsteckblitz eh nur ein runder oder quatratischer Blitzpunkt wie aus einer Minisoftbox mit 40x40cm ohne die 140cm Länge überhaupt nutzen zu können? Kann das mal jemand mit einem Striplight testen?

Oktabox:
welche nutzt Ihr und welche (günstigen) könnt Ihr empfehlen die noch mit Aufsteckblitzen zu betreiben sind und wo noch ein schöner Augenreflex erzielt werden kann? Große Oktaboxen über 80cm machen auf Aufsteckblitzen wohl kaum noch Sinn - oder?
SMDV, Firefly und co kosten dann ja auch schon richtig Geld.
 
Striplight mit Aufstecker funktioniert nicht sinnvoll, die max. Grösse einer Softbox um sie sinnvoll auszuleuchten mit Auftsteckblitzen liegt bei ca. 60 cm, 90 cm gehen so gerade noch wenn die Box einen zusätzlichen Innendiffusor hat und man ggf. einen Joghurtbecher vor den Aufstecker packt, dann ist die Ausleuchtung so gerade noch gleichmässig brauchbar, allerdings kommt bei drei Diffusoren auch nur noch sehr wenig Licht raus.
 
Danke der Rückmeldung,

Die Leistung im dunklen Studio muss vom Aufsteckblitz ja nicht recht groß sein und der Metz 52 AF-1 mit Leitzahl 52 sollte eigentlich ausreichend Power haben.

Wieso leuchtet ein Studioblitz das Striplight besser aus? Wie muss ich mir es vorstellen dass das Striplight mit einem Aufsteckblitz nicht, aber mit einem Studioblitz dennoch funktioniert?
 
Weil der Aufsteckblitz einen eigenen Reflektor hat, der Studioblitz vorne direkt eine offene Blitzröhre iegen hat..
 
Weil der Aufsteckblitz einen eigenen Reflektor hat, der Studioblitz vorne direkt eine offene Blitzröhre iegen hat..
OK, das leuchtet ein! ...also kann man die Strips ganz vergessen oder nutzt jemand dennoch eine solche Striplight (evtl. kleiner)?

Was wäre eine Alternative zu einer solchen Striplight für den Aufsteckblitz? Wenn ich den Zoom des Blitzes so hoch wie möglich stelle wird das Blitzlicht ja auch schon flacher/schmäler wie bei Weitwinkeleinstellung.
 
Wiegesagt, bei Aufsteckern ist irgendwo bei 60x60 cm Schluss, alles darüber wird ein Kompromiss bis Sinnfrei.

Also ein Striplight 60x30 cm ist z.B. sinnfrei ;)
 
Was wäre eine Alternative zu einer solchen Striplight für den Aufsteckblitz?

Ein Striplight für einen Systemblitz :D

Klingt hart, aber glaube mir: Aufsteckblitze sind klasse, haben aber ihre Grenzen. Sie sind daür entwickelt wurden auf der Kamera zu leuchten. In Grenzen kann man davon abweichen und erreicht trotzdem klasse Ergebnisse :top: aber solche Dinge wie große Softboxen, Striplights oder Beauty Dishes funktionieren damit nicht zufriedenstellend. Und bevor man dabei richtig Geld versenkt kommt man besser sich ein günstiges Studioblitzsystem mit passenden Lichtformern zuzulegen.

Möchtest du eigentlich Möglichkeiten abstecken oder hast du ein konkretes Anwedungsszenario? Vielleicht finden wir auch eine andere Lösung dafür
 
Ein Striplight für einen Systemblitz :D
Möchtest du eigentlich Möglichkeiten abstecken oder hast du ein konkretes Anwedungsszenario? Vielleicht finden wir auch eine andere Lösung dafür
Ich möchte wie Du schon sagst Möglichkeiten herausfinden und mich davor zu bewahren Geld zu versenken ...denn wie ich gesehen habe gibt es da auf Grund von (meiner) Unkenntnis immer wieder ordentliche Stolpersteine wo ich mich auch gern verlaufe. ...letztens erst mit dem Gedanken vom Einsatz von Dauerlicht ...das ich jetzt komplett lasse.

Ich habe zur Zeit 3 externe TTL Aufsteckblitze und komme per Automatik der TTL auch zu sehr guten Ergebnissen. TTL will ich zum Teil auch beibehlaten da es bei einer Feier oder spontan mal unterwegs schnell geht und hervoragende Ergebnisse bringt wenn man 2 externe Blitze nutzen möchte ohne irgendwelche manuellen Einstellungen vornehmen zu müssen.

Im kleinen Heimstudio bin ich jetzt am ausloten was ich benötige, was mir am meisten bringt und setehe eigentlich vor der Frage auch mal die 3 Aufsteckblitze manuell einzustellen ...da mache ich gerade die ersten Übungsversche und suche dazu passende Lichtformer.

Wenn ich mit dem manuellen Einstellen der Blitze zurecht komme (bisweilen absolutes Neuland und gar keine Erfahrungen) dann bin ich auch bereit mir Studioblitze zu holen um das Eisntellicht auch nutzen zu können.

Werden Studioblitze denn meist per Funk oder Fotozelle ausgelöst? Werden die Studioblitze von Fotografen immer manuell eingestellt oder wird dabei auch per TTL gearbeitet? Auf was muss ich beim Kauf von Belichtungsmessern achten? usw. usw. ....das und viele mehr Fragen liegen mir noch am Herzen :o
 
Werden Studioblitze denn meist per Funk oder Fotozelle ausgelöst? Werden die Studioblitze von Fotografen immer manuell eingestellt oder wird dabei auch per TTL gearbeitet? Auf was muss ich beim Kauf von Belichtungsmessern achten? usw. usw. ....das und viele mehr Fragen liegen mir noch am Herzen :o

Auslösung wie man es gerne hätte, Funk, Fotozelle, Kabel.... wobei Funk meist deutlich im Vorteil ist.
Alles wird manuell eingestellt von Kamera bis Blitz.

Einfach einen Studioblitztechnik Workshop besuchen, danach weiss man viel mehr, hat schoneinmal mit den Sachen gearbeitet und weiss dann auch was man selber gerne hätte bzw. kaufen möchte an Lichtformern, Blitzen, Beli usw.
 
Hi!

Vorerst mal ohne eine Wertung zum Einsatz von Systemblitzen in Kombination mit
Striplights abzugeben, ein paar Fotos, die dir auch ohne Model zeigen, wo die Grenzen liegen.

Ein Verstellen des Blitzes in Laufrichtung der Softbox bringt dir nach außen hin subjektiv eine 1/3 Blende mehr Licht.

VG
Rainer Szesny
Foto-Morgen Team
 

Anhänge

Danke @ foto-morgen!
...Wow, hast Du die Bilder jetzt extra geschossen? Danke! :top:

Also ist es doch so wie ich vermutet habe dass durch den Systemblitz nur ein eher runder Lichtkegel wie in etwa aus einer normalen eckigen Softbox kommt?

Wie sieht so ein Striplight dann im Vergleich mit einem Studioblitz aus ...ist da die Ausleuchtung wirklich über die ganze Länge gleichmäßig und ein eher länglicher Lichtausgang?
 
Wie sieht so ein Striplight dann im Vergleich mit einem Studioblitz aus ...ist da die Ausleuchtung wirklich über die ganze Länge gleichmäßig und ein eher länglicher Lichtausgang?

Über mein z.B. 160er Striplight habe ich gerade mal einen Verlust zum Rand hin von 2/10 Blende.
 
Hi!

Extra geschossen! Hat gut eine Minute gedauert! :D

Ich hänge noch mal Fotos mit einem Studioblitz an. Du siehst hier eine klare
elliptische Form, die du so mit einem Systemblitz schlecht erreichen wirst.

VG
Rainer Szesny
Foto-Morgen Team
 

Anhänge

Wie kann ich mir das in etwa "bildlich" im Vergleich zu den Fotos von foto-morgen vorstellen?

Mit dem Auge wird man wenn man die Softbox anschaut keinerlei Helligkeitsverlauf ausmachen können, sieht absolut gleichmässig ausgeleuchtet aus.

Wiegesagt bei 60 cm liegt irgendwo die Grenze der Aufstecker, sieht man ja an den Fotos schön.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten