• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Welche Olys/Panas haben definitiv Shutter Shock Probleme?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das PDF oben erklärt das ganz gut und sehr sachlich, braucht man nicht drüber streiten. Liest aber wohl keiner weil es zu lang ist, lieber weiter streiten ;)

... doch ich hab's gelesen, vielen Dank, die Erläuterungen sind sehr fundiert, aber die angesprochenen Lösungen funktionieren wohl nur bei den Olympus-Kameras bzw. Objektiven ohne Stabi, bei meiner Kombination G5 + PZ-Kit ist sicherlich die Ursache so wie beschrieben, nur verursacht dann das PZ-Objektiv (der Stabi vermute ich mal) die Doppelkonturen. Und dagegen half gar nix ... (doch der EV)
 
Es geht hier nicht um 1/10s aus der Hand, sondern um Zeiten die Teils unter 1/Brennweite liegen und von jedem der nicht an schwerem Tremor leidet haltbar sind.
1/Brennweite war eine Faustformel für analoge Kleinbildkameras.

Für µFT müsste man daraus zunächst schon mal 1/(2 x Brennweite) machen.
Wenn also das 75mm/F1.8 angeblich bei 1/160s Shutter Shock zeigt, dann
sind wir noch voll im Verwacklungsbereich drinnen. Außerdem sind die Optiken
und Sensoren immer besser geworden. Die Schärfe von anlagen Kleinbildfilmen
wird durch µFT übertroffen. Kein Wunder, dass man jede Verwacklungsunschärfe
sieht (auch wenn man nicht an schwerem Tremor leidet), die mit Shutter Shock
nichts zu tun.

Als man noch mit analogen Kleinbild-Spiegelreflexkameras mit zentnerschweren
Spiegeln fotografiert hat, hat kaum jemand von Shutter Shock geredet.
 
Ich habe meine E-M5 nun schon sehr lange (kurz nach der Einführung gekauft), und mir ist bis jetzt kein Problem aufgefallen. Ich wüßte nicht, wie eine andere Firmware diesen Zustand verbessern sollte.

Eine Grundvoraussetzung für eine Lösung ist doch das Vorhandensein eines Problems, oder nicht?
Und genau das ist ja die Grundprämisse einiger hier. Du hast ein Problem, nur bist du aus welchen Gründen auch immer nicht in der Lage es zu bemerken.

Es gibt definitiv Kombinationen die bei bestimmten Verschlusszeiten immer und bei jedem Shutter shock zeigen.

Höchstens, dass viele Leute sich weniger daran stören. Die meißten "Canon DSLR Kit Only"-Käufer sind mit ihren Kameras auch hoch zufrieden, obwohl sich bei ambitionierten "Fotografen" die Nackenhaare sträuben.
...
Trotzdem ist insb. im direkten Vergleich der Unterschied vorhanden und nicht selten gut sichtbar. Wer nicht vergleicht wird es ggf. niemals merken.

Also, entweder solltest du vergleichen oder nicht nur jahrelang mit dem Kit fotografieren... oder so :confused:
Aber du hast definitiv ein Problem, genauso wie alle anderen auch und wie wir von den Anonymen Alkoholikern wissen ist das Eingeständnis dessen der erste Weg zur Lösung... :rolleyes:
 
1/Brennweite war eine Faustformel für analoge Kleinbildkameras.

Für µFT müsste man daraus zunächst schon mal 1/(2 x Brennweite) machen
Genau, einerseits für Kleinbild, andererseits für analog. Auch mit einer D800e geht man (als Pixelpeeper) lieber auf Nummer sicher und vergisst die alte 1/Brennweite-Regel schnell wieder.
 
... doch ich hab's gelesen, vielen Dank, die Erläuterungen sind sehr fundiert, aber die angesprochenen Lösungen funktionieren wohl nur bei den Olympus-Kameras bzw. Objektiven ohne Stabi, bei meiner Kombination G5 + PZ-Kit ist sicherlich die Ursache so wie beschrieben, nur verursacht dann das PZ-Objektiv (der Stabi vermute ich mal) die Doppelkonturen. Und dagegen half gar nix ... (doch der EV)

Ja genau, es kann auch andere Ursachen für Unschärfen bzw Probleme mit dem Stabi geben, auch ein Defekt wäre denkbar.
 
1
Für µFT müsste man daraus zunächst schon mal 1/(2 x Brennweite) machen.

diese alte Regel galt für Verwackeln, nicht für den Shutter-Shock, der tritt auch bei nach der Regel vollkommen unkritischen Belichtungszeiten auf (z.B. bei 1/120s bei 42mm mFT). Das ganze hat null und nix miteinder zu tun ...
 
Und genau das ist ja die Grundprämisse einiger hier. Du hast ein Problem, nur bist du aus welchen Gründen auch immer nicht in der Lage es zu bemerken.

Ein konkretes Beispiel.
Vorab: Das ist mir sehr wichtig; bitte nicht persönlich nehmen. Ich möchte nur etwas veranschaulichen ohne böswilligen Hintergedanken!

Ich hatte dieses Bild gesehen und hatte mich über das starke Rauschen der E-M1 bei ISO500 gewundert, wollte aber keinen Stress und habe nichts dazu geschrieben. Nach meiner Einschätzung rauscht meine alte GF3 bei ISO500 auch nicht stärker.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12209397&postcount=228

"Manni" hat dann genau das geschrieben, was ich mit lediglich gedacht hatte...
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12209490&postcount=232

...und hat dann ein Vergleichsbild eingestellt.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12209573&postcount=233

Und das ist meine These - im direkten Vergleich sieht man manche Dinge plötzlich ganz anders:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12209595&postcount=234

Bitte lieber Don, sein mir nicht böse. Ich glaube auch, dass du auf deinem 22" Monitor das starke Grieseln was ich auch meinem 27" Monitor sehe bei dir so nicht sehen kannst. Bei mir ist das sehr auffällig, insbesondere mit dem Wissen, dass es sich um eine E-M1 mit neustem Sensor handelt.

Meine persönliche Erfahrung hat gezeigt, dass es nicht selten vorkommt, dass Probleme durchaus vorhanden sein können und diese einfach nicht wahrgenommen werden. Manchmal fehlt einfach der Vergleich und manchmal ist unterschiedliche Hardware (22" gegen ein hochauflösenden 27"er) ein Kriterium. Wie hätte hier ein potentielles ShutterShock-Problem gesehen werden können, wenn bereits das (bei mir) recht offensichtliche Rauschen schon nicht gesehen wird?

Natürlich sollte man bei solchen Sachen keine pauschalen Aussagen treffen. Ich selbst habe wie bereits geschrieben auch keine Doppelkonturen bei der E-M5 gesehen. Allerdings habe ich auch nicht danach gesucht und traue daher den Leuten, die es tatsächlich getan haben so viel Kompetenz zu, dass sie nicht alle falsch liegen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Erinnerung: Das Thema lautet: "Welche Olys/Panas haben definitiv Shutter Shock Probleme?"

Es geht hier nicht um Rauschen und es geht auch nicht um wilde Spekulationen darüber, wer wann was bemerkt und wer nicht.

Es sollte doch klar sein, dass das "definitiv" im Threadtitel Spekulationen ausschließt.
 
... wer daran interessiert ist, wie man ein solches Thema systematischer angehen kann (und vielleicht auch sollte), dem empfehle ich die Lektüre einiger Studien zum shutter shock an Pentax DSLR von lumolabs: z. B.

www.falklumo.com/lumolabs/articles/k7shutter/ShutterBlur.pdf

Ich hab das Dokument bisher nur überflogen, aber nach dem ersten Eindruck erscheinen mir Methodik und Tests hier tendenziell dem Problem einigermaßen angemessen ...

Wie immer: just my two cents!
 
1/Brennweite war eine Faustformel für analoge Kleinbildkameras.

Für µFT müsste man daraus zunächst schon mal 1/(2 x Brennweite) machen.
Wenn also das 75mm/F1.8 angeblich bei 1/160s Shutter Shock zeigt, dann
sind wir noch voll im Verwacklungsbereich drinnen. Außerdem sind die Optiken
und Sensoren immer besser geworden. Die Schärfe von anlagen Kleinbildfilmen
wird durch µFT übertroffen. Kein Wunder, dass man jede Verwacklungsunschärfe
sieht (auch wenn man nicht an schwerem Tremor leidet), die mit Shutter Shock
nichts zu tun.

Als man noch mit analogen Kleinbild-Spiegelreflexkameras mit zentnerschweren
Spiegeln fotografiert hat, hat kaum jemand von Shutter Shock geredet.


Arrrrr... Ich gebs auf, jetzt wird auch noch dem (wirklich guten) 5-Axen Stabi unterstellt er könne nichtmal 1/Brennweite stabilisieren...


Zum Thema Vergleichbarkeit: hätte ich keine Kamera mit EV gehabt und nicht zufällig mal mit und ohne EV verglichen, dann hätte ich das 14-140II wahrscheinlich behalten und es auf meine Dummheit oder eine generelle Objektiv Unschärfe oder Schwäche des Stabis etc. geschoben. Denn das Objektiv an sich ist wirklich sehr universell, aber so weiß ich zu 100% dass es sich um Shutter shock handelt!
 
Zum Thema Vergleichbarkeit: hätte ich keine Kamera mit EV gehabt und nicht zufällig mal mit und ohne EV verglichen, dann hätte ich das 14-140II wahrscheinlich behalten und es auf meine Dummheit oder eine generelle Objektiv Unschärfe oder Schwäche des Stabis etc. geschoben. Denn das Objektiv an sich ist wirklich sehr universell, aber so weiß ich zu 100% dass es sich um Shutter shock handelt!

Sehr treffend beschrieben und genau das sind auch meine Erfahrungen und Gedanken bei diesem Objektiv.

Und auch dieser völlig absurde Gedanke, dass plötzlich ganz viele Leute ihre Kameras "verkrampft" festhalten und anscheinend keine Fotografie-Bücher gelesen haben, ist damit ganz grober Unfug.
 
mal aus Interesse, bei der E-M1 wurde wohl ein elektronischer 1. Vorhang implementiert - heisst das, der mechanische Verschluß bleibt da offen (wie beim EV der Pana) und der mechanische Verschluß wird nur am Ende der Belichtung geschlossen?

Geht damit auch Blitzen ?

Ich glaube bei der GM1 ist das auch so, hat die E-M1 nicht einen Panasonic-Sensor, damit geht das dann wohl ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe auch die G6 + 14-140 II und durch den Vergleich MV zu EV kann ich definitiv sagen, dass ich das Problem auch habe. Ich kann es jederzeit reproduzieren. Man sieht es bei Normalansicht schon etwas und bei 100 % doch deutlich. Da meine Motive zu über 90 % den EV vertragen, nehme ich den und habe kein großes Problem damit. Mit meinem 100-300 und dem 45. 1.8 habe ich es noch nicht getestet.

LG
Dieter
 
mal aus Interesse, bei der E-M1 wurde wohl ein elektronischer 1. Vorhang implementiert - heisst das, der mechanische Verschluß bleibt da offen (wie beim EV der Pana) und der mechanische Verschluß wird nur am Ende der Belichtung geschlossen?

Geht damit auch Blitzen ?

Ich glaube bei der GM1 ist das auch so, hat die E-M1 nicht einen Panasonic-Sensor, damit geht das dann wohl ...

Nein, bei der Oly bewegt sich der Verschluss wie vorher 2 mal, es wurde nur 1/25s zusätzliche Auslöseverzögerung eingebaut beim zweiten Verschlussvorhang wo jetzt elektronisch der Sensor gelöscht wird (deswegen funktioniert es wohl auch nicht im Serienbildmodus).

Bei der GM1 gibt es einem echten EFCS mit nur einmaliger Verschlussbewegung.
 
hier sind mal 3 Beispiele, leider habe ich nur noch diese und alles andere gelöscht, aber ich denke man kann gut erkennen, worum es geht. Das PZ habe ich nicht mehr, kann also keine neuen Bilder liefern

Alle 3 Nachbars Baum, 100% aus aus der Bildmitte, leider ist das Bild mit dem EV nicht mit derselben Einstellung gemacht worden, warum weiss ich auch nicht mehr, aber mit dem EV war's bei jeder Belichtungszeit scharf.

Bild 1 mit dem EV, G5 + Pana 12-32, f5.6, 1/250s, Stabi an
Bild 2 mit dem MV, G5 + Pana 12-32, f8, 1/125s, Stabi an
Bild 3 mit dem MV, G5 + Pana 14-32, f8, 1/125s, Stabi an

Man erkannt, dass das 12-32 mit dem MV auch unscharf abbildet, bei PZ ist das jedoch deutlich schlimmer. Das lies sich beliebig reproduizieren ...
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten