Kleines Update...
Habe die Canon 70D + Canon 70-200mm 4L IS USM die letzten zwei Tage ausführlich testen können.
Bedienung ist natürlich anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, da auf den von Pentax gewohten Tasten, auf einmal ganz andere Funktionen liegen.
Habe anfangs verzweifelt die Belichtungskorrektur gesucht, bis ich festgestellt habe, dass nur das Rädchen am Set-Schalter gedreht werden muss.

Naja, die vom Verleih hätten mir ja auch wenigstens eine Bedienungs4nleitung mitgeben können.
Habe das Canon 70-200 1:4L IS USM mit dem Tamron 70-200mm an der Pentax K-5II verglichen.
Fazit:
Das Canon 70-200 1:4L IS USM ist nicht nur etwas, sondern deutlich schneller als das Tamron. (War ja auch zu erwarten.) Abbildungsleistung des Canon war ebenfalls deutlich besser, außer bei extremen LowLight-Situationen und kurzen Belichtungszeiten(Bildrauschen). Da macht sich dann die Blende 2.8 bemerkbar.
Leider rödelt das Tamron öfters mal den kompletten Fokusbereich rauf und runter (was ebenfall wieder Zeit kostet) bis er denn den anvisierten Fokuspunkt trifft. Das habe ich beim Canon nicht feststellen können.
Jetzt habe ich mir auch den Ratschlag bezüglich des Sigma 70-200mm OS für Pentax zu Herzen genommen und konnte mir dieses im Kollegenkreis ausleihen.
Schneller als das Tamron ist es allemal und kommt relativ nah and die BQ des Tamron ran (wenn auch nicht ganz.)
Was mir am Sigma so gar nicht gefällt ist das Bokeh. Das geht gar nicht.

Da sind Tamron und Canon meilenweit vorn. (Vielleicht nur mein persönlicher Geschmack???)
Da Tamron sein 70-200mm USD aber nicht für Pentax rausgebracht hat, werde ich wohl oder übel zum Canonlager wechseln müssen.
Was mich außerdem positiv bestätigt, ist die kamerainterne Blitzsteuerung.
Habe ich bei Pentax leider bis jetzt vergeblich gesucht.
Das ist der Punkt, an dem die Pentaxianer gerne auf mich einbashen dürfen.
Daher sieht mein Einkaufzettel jetzt folgendermaßen aus:
- Canon 70D
(die genannten Alternativen schaffen leider zu wenige Bilder pro Sekunde)
- Canon 15-85mm 1:3.5-5.6 IS USM
[schnell und spitzen BQ, nur leider nicht sonderlich lichtstark. Beim 17-55mm 2.8 scheint mir die Serienstreuung zu groß zu sein.]
- Canon 70-200mm 4L IS USM
[das Tamron 2.8 USD habe ich auch in Betracht gezogen, mich aber wegen des höheren Gewichts dagegen entschieden. Habe beim Testen des Objektivs mit IS, doch beachtlich gute LowLight-Bilder, mit vermeindlich langer Belichtungszeit hinbekommen (1:50sec freihand bei 200mm)]
Leider hatte ich nicht die Möglichkeit den Normal-Brennweitenbereich zu testen und hoffe, dass ich da mit meiner Entscheidung richtig liege.
Das 50mm lasse ich erst einmal sein und stecke die Differenz lieber noch in 1 oder 2 Bitze + Funkauslöser.