• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony DSC R1 - Dezentrierung des Objektivs [Sony_R1]

AW: Sony DSC R1 - Dezentrierung des Objektivs

Pitman schrieb:
Das Bild finde ich sehr gut. Erzähl uns doch mal ein bischen mehr zu dem Bild. Welche Brennweite, welche Blende, wie nachgeschärft, Ausgangsfoto in jpeg oder RAW?. Wie heißt der Hund :D
Wo gibts die Tennissocken? :evil:

Hab ich das gefragt? :angel:

Grüße,
Mathias
 
AW: Sony DSC R1 - Dezentrierung des Objektivs

@Franken
ungünstige Bedingungen? Hohe Kontraste (die nicht zu sehr beieinander liegen) kann jede Optik gut übertragen (bis auf interne Spiegelungen, schlechte Vergütung etc).
Deshalb schaut z.B. der Mond auch in jedem Billigteleskop beeindruckend aus.
Aber flaue Kontraste gut zu übertragen macht m.E. eine gute Optik - neben guter Vergütung und interner Spiegelfreiheit, geringer Vignetierung und guter Chromatischer Korrektur aus.
Den hier besprochenen Bildfehler kann zumindest ich gut erkennen.

Chromatische Aberration war ja hier nicht das Thema - die gibt es natürlich auch bei der R1, und meiner Meinung nach in sehr unterschiedlicher Qualität.

Ich habe Bilder mit knack-Sonne - und die Ränder der weißen Häuser überstrahlen mindestens 1 Pixel zusätzlich. Besonders schlimm im WW-Bereich, wo die Abbildungsleistung m.E. nach sehr nachläßt. Das erst recht, wenn man, wie in diesem Test, mit offener Blende arbeiten muß.

Ist auch im Bild (WW-Bereich) http://andiam.cable.hl-users.com/dsc_r1/_dsc0128-R1-screen.jpg aus https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=91948 gut zu sehen - die Konturenschärfe ist nicht so berühmt.
Dort ist an den Orten harter Kontraste auch schön die Chromatische Aberration zu erkennen, die die Konturenschärfe natürlich weiter sinken läßt.
Meine dort eingestellten Vergleichsbilder (aus dem Wald, mit dünnen Ästchen und Blätterchen an der Auflösungsgrenze, wo alles verschmiert) haben übrigens hohe Kontraste - aber finden nicht so recht Gefallen - siehe dort.

Grüße
Ute
 
AW: Sony DSC R1 - Dezentrierung des Objektivs

Den hier besprochenen Bildfehler kann zumindest ich gut erkennen.

Ich nicht, sorry...



http://andiam.cable.hl-users.com/dsc_r1/_dsc0128-R1-screen.jpg


was ist denn mit dem Bild passiert?

Ich sehe weisse Schärfungshalos und sonst nix mehr (schlechte Verkleinerung würde ich sagen)



Wo Du auf dem Bild CAs siehtst ist mir allerdings schleierhaft.

http://andiam.cable.hl-users.com/dsc_r1/_DSC0128-R1-crop.jpg

an den Fenstern sollte man CAs sofern vorhanden sehen. Da sind aber keine.

Die CA Neigung der R1 ist sehr gering, in 400% Vergrösserung kann man aber durchaus CAs sehen ;) wenn man das entsprechend kritische Bild aussucht.


Ich habe langsam das Gefühl, dass hier irgendwie vollkommen überzogene Erwartungen herrschen und zuwenig Vergleichsmöglichkeit beim Einschätzen der Beispielbilder hilft
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sony DSC R1 - Dezentrierung des Objektivs

In der Bildmitte ist die CA natürlich gering - aber in den Randbereichen des Originals kann ich es gut erkennen - möglichereise hab ich den falschen Link angegeben. Im Thread R1-Unscharf ist er richtig hinterlegt worden.

Dezentrierung: in meinen Ausschnitten, die den rechten, unteren Bereich des Originalbildes (f4.8) zeigen, ist der wiederum rechte Saum von 300 Pixeln einfach Matsche. Der Rest geht. Und verändert sich auch nicht, wenn ich den Autofocus an unterschiedlichen Stellen arbeiten lasse. Aber dieser Randbereich ist ärgerlich.

Ansonsten habe ich wirklich viel Freude an meiner R1 - habe ja auch hier schon einige Resultate in die Galerie eingestellt. Die Dezentrierung meiner R1 stört mich in der Praxis kaum noch - in der Regel liegen die Randbereiche von Bildern nicht im Unendlich-Bereich, oder enthalten zumindest nicht das Hauptmotiv.
Auch das Zweifachzoom als Tele/Marko-Notbehelf bringt gar nicht so schlechte Resultate - aber das ist ein anderes Thema.

Es macht mir aber auch Spaß, zu erfahren, wie ich das letzte an Bildinformation aus der R1 herauskitzeln kann, um die Wissen an tollen Motiven anwenden zu können. Drum freue ich mich über Tipps und stelle gerne meine Erfahrungen zur Verfügung.

Grüße
Ute
 
AW: Sony DSC R1 - Dezentrierung des Objektivs

Also die CAs halten sich aber stark im Rahmen. Man muss bedenken die Kamera hat 10 MP und löst damit sehr detailiert auf...und trotzdem sind nur ganz feine CAs zu sehen.
 
AW: Sony DSC R1 - Dezentrierung des Objektivs

Pitman schrieb:
Das Bild finde ich sehr gut. Erzähl uns doch mal ein bischen mehr zu dem Bild. Welche Brennweite, welche Blende, wie nachgeschärft, Ausgangsfoto in jpeg oder RAW?. Wie heißt der Hund :D

Grüße
Pitman

Also. Das Bild wurde als JPG aufgenommen und mit ACDSee 6.0 nachgeschärft. Oft sind die einfachen Programme schneller und praktischer als das komplett überbezahlte Photoshop.

Aufnahmedaten sind:
ISO400
F/4.8
107mm bei der R1 (Bei Vollformat sind das also 64,5mm)
Farbmodus Vivid
Schärfe, Kontrast, Sättigung auf normal.
Belichtungszeit: 1/500sec

Das Schaf/Esel/Barbiepferd (Alles schon gehört) ist ein Bedlington Terrier und heisst Ferdinand.

www.umgc-clan.de/ftp/mart/Spielen1.jpg
Die Farben hab ich versehendlich auf Vivid gestellt und erst nachher gemerkt das es wohl etwas zu Intensiv war. Am kleinen Kameramonitor war es noch nicht so schlimm.

Edit: Welche Tennissocken?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sony DSC R1 - Dezentrierung des Objektivs

Nightstalker schrieb:
Ich nicht, sorry...



http://andiam.cable.hl-users.com/dsc_r1/_dsc0128-R1-screen.jpg


was ist denn mit dem Bild passiert?

Ich sehe weisse Schärfungshalos und sonst nix mehr (schlechte Verkleinerung würde ich sagen)



Wo Du auf dem Bild CAs siehtst ist mir allerdings schleierhaft.

http://andiam.cable.hl-users.com/dsc_r1/_DSC0128-R1-crop.jpg

an den Fenstern sollte man CAs sofern vorhanden sehen. Da sind aber keine.

Die CA Neigung der R1 ist sehr gering, in 400% Vergrösserung kann man aber durchaus CAs sehen ;) wenn man das entsprechend kritische Bild aussucht.


Ich habe langsam das Gefühl, dass hier irgendwie vollkommen überzogene Erwartungen herrschen und zuwenig Vergleichsmöglichkeit beim Einschätzen der Beispielbilder hilft

Lade bitte mal das orginal jpg in orginalgrösse hoch. dann werde ich mal nachschauen was ich da noch rausholen kann.
 
AW: Sony DSC R1 - Dezentrierung des Objektivs

Dagonator schrieb:
Lade bitte mal das orginal jpg in orginalgrösse hoch. dann werde ich mal nachschauen was ich da noch rausholen kann.


ich glaube das wird schwierig, da es nicht mein Bild ist ;)
 
AW: Sony DSC R1 - Dezentrierung des Objektivs

Also ich habs nunmal versucht zu bearbeiten. Ich hoffe mir wird das nicht übel genommen.
Ehrlich gesagt ist es auch extrem schwer dieses Bild zu bearbeiten da die weissen Fenster extrem empfindlich sind.
Tipp für den Fotografen: Bei solchen Gebäudeaufnahmen besser kein Adobe RGB. Irgendwie sehen die Aufnahmen da immer ein wenig blass aus. Ein bisschen nach DDR 1978 oder so...;)
Und das Bild fällt leicht nach links.

www.umgc-clan.de/ftp/mart/Orginal1.jpg (Hier das orginal unbearbeitet nur auf die selbe grösse verkleinert)
www.umgc-clan.de/ftp/mart/scharftest.jpg (Hier hab ich ein wenig nachgeholfen)

Achja wenn ich das Bild in voller Auflösung angucke fällt mir kein fehler an der Optik auf. Das ist eine Weitwinkelaufnahme bei ca 32mm (19mm Vollformat)
Die R1 ist ein bisschen Weich bei Weitwinkelaufnahmen das ist mir auch schon aufgefallen und es steht auch in den meisten Tests. Das ist kein Objektivfehler sondern so weit wie ich das beurteilen kann, normal.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sony DSC R1 - Dezentrierung des Objektivs

Auja, darf ich auch mal?:)

Dagonator schrieb:
Ehrlich gesagt ist es auch extrem schwer dieses Bild zu bearbeiten da die weissen Fenster extrem empfindlich sind.

Das finde ich eigentlich nicht. Überhaupt gefällt mir an den R1-Dateien, daß sie in der Regel einen sehr großen Bearbeitungsspielraum besitzen.

So sieht das Bild auf meinem kalibrierten Röhrenmonitor gut aus (Photoshop CS, 1. ein wenig Lichter/Schatten-Korrektur, 2. Kontrast ein wenig rauf, 3. 1mal Schärfen, 4. Farbsättigung plus 10)

http://hometown.aol.de/HeinerLH/Scharftest2.jpg

...und schon scheint die Sonne, ohne das etwas ausreißt und alle Grau-/Farbabstufungen erhalten bleiben. Jedenfalls auf meinem Monitor.

Mal allgemein: Ich habe den Eindruck, die Ansprüche an perfekte Bildqualität sind unrealistisch gewachsen. Vielleicht liegt es daran, daß bei vielen keine oder kaum Vorerfahrung mit der analogen Fotografie vorliegt. So saubere Ergebnisse wie heute mit aktuellen DSLR-Kameras und der R1, waren bei gleicher Abbildungs-/Abzugsgröße nur mit Mittelformatfilm hinzubekommen.
 
AW: Sony DSC R1 - Dezentrierung des Objektivs

Heinrich W. schrieb:
Mal allgemein: Ich habe den Eindruck, die Ansprüche an perfekte Bildqualität sind unrealistisch gewachsen. Vielleicht liegt es daran, daß bei vielen keine oder kaum Vorerfahrung mit der analogen Fotografie vorliegt. So saubere Ergebnisse wie heute mit aktuellen DSLR-Kameras und der R1, waren bei gleicher Abbildungs-/Abzugsgröße nur mit Mittelformatfilm hinzubekommen.

ausserdem sind sämtliche Bildfehler ausser Rauschen, CAs und Schärfe in 100% Auflösung "verloren gegangen", und die verbleibenden drei Begriffe werden zum Teil falsch verwendet.

Ich stimme Dir vollkommen zu. (sowas ähnliches habe ich vor ein paar Seiten auch schon geschrieben)
 
AW: Sony DSC R1 - Dezentrierung des Objektivs

Heinrich W. schrieb:
Mal allgemein: Ich habe den Eindruck, die Ansprüche an perfekte Bildqualität sind unrealistisch gewachsen. Vielleicht liegt es daran, daß bei vielen keine oder kaum Vorerfahrung mit der analogen Fotografie vorliegt. So saubere Ergebnisse wie heute mit aktuellen DSLR-Kameras und der R1, waren bei gleicher Abbildungs-/Abzugsgröße nur mit Mittelformatfilm hinzubekommen.

+

Nightstalker schrieb:
Ich habe langsam das Gefühl, dass hier irgendwie vollkommen überzogene Erwartungen herrschen und zuwenig Vergleichsmöglichkeit beim Einschätzen der Beispielbilder hilft


e016.gif
e016.gif
e016.gif
e016.gif
e016.gif

e016.gif
e016.gif
e016.gif
e016.gif
e016.gif

e016.gif
e016.gif
e016.gif
e016.gif
e016.gif
 
AW: Sony DSC R1 - Dezentrierung des Objektivs

Wie ihr meinen Beiträgen hier im Forum sicher entnehmen konntet, war ich mit der Bildqualität der R1 überhaupt nicht zufrieden. Nachdem ich durch Tausch und Neubestellung beim Lieferanten bereits die dritte R1 hatte wollte ich eigentlich schon aufgeben (...heißt R1 verkaufen), habe mich dann jedoch Ende August entschlossen das Gerät zu AVC zur Reparatur zu senden.

Nun habe ich die R1 zurück und was soll ich sagen....
Endlich ist die Dezentrierung des Objektivs behoben. Der wacklige Tubus des Objektivs gehört nun auch der Vergangenheit an. Das Beste aber ist, die Kamera fokussiert nun deutlich genauer und es gelingen mir endlich scharfe hoch aufgelöste Fotos. Offenbar hatte sich die Dezentrierung auch negativ auf die Fokussiergenauigkeit ausgewirkt. Endlich zeigt sich das Potential der R1. Allerdings muss man sehr genau das Histogramm im Auge haben. Meist belichte ich nun 1/3-2/3 EV weniger und mache auschließlich RAW Aufnahmen. Interessanterweise sind bei Portraits die internen jpgs sehr brauchbar. Bei Landschaften ist RAW besser. Ich nutze jetzt ausschließlich den Push AF, weil ich dann anhand der im Display angezeigten Distanz, abschätzen kann, ob der Autofokus auf den richtigen Punkt scharf gestellt hat (kleinstes AF-Feld).

Ich bin so sehr zufrieden. Sigma SD10 und R1 ergänzen sich hervorrragend.
 
AW: Sony DSC R1 - Dezentrierung des Objektivs

Das ist ja sehr interessant !

Weißt Du, was genau die gemacht haben ?

Und wie genau ist das Verhalten beim Focussieren jetzt anders ? Hat sich der Fokus also vorher in cm geirrt, also bspw. 1m statt 1,2 m oder ist es wie bei mir - ich denke eigentlich, daß es normal ist so - daß Du z.B. abgeblendet auf ein 50m entferntes Haus fokussierst (WW) und der AF auf 3m lockt.

Richtig stimmen nach meiner Entfernungsschätzung tut der AF nur bei Offenblende und Telestellung. Ich benutze deshalb auch nur den Push-AF, da ich so eben die gemessene Entfernung gut sehen und nach Gefühl korrigieren kann.

Scharfe Portraits bekomme ich aber so gut wie keine hin, deshalb benutze ich dafür nurnoch meine DSLR, die ja bekanntlich ein völlig anderes AF-System hat.

Gruß
Philipp
 
AW: Sony DSC R1 - Dezentrierung des Objektivs

Das ist ja sehr interessant !

Weißt Du, was genau die gemacht haben ?

Und wie genau ist das Verhalten beim Focussieren jetzt anders ? Hat sich der Fokus also vorher in cm geirrt, also bspw. 1m statt 1,2 m oder ist es wie bei mir - ich denke eigentlich, daß es normal ist so - daß Du z.B. abgeblendet auf ein 50m entferntes Haus fokussierst (WW) und der AF auf 3m lockt.

Richtig stimmen nach meiner Entfernungsschätzung tut der AF nur bei Offenblende und Telestellung. Ich benutze deshalb auch nur den Push-AF, da ich so eben die gemessene Entfernung gut sehen und nach Gefühl korrigieren kann.

Scharfe Portraits bekomme ich aber so gut wie keine hin, deshalb benutze ich dafür nurnoch meine DSLR, die ja bekanntlich ein völlig anderes AF-System hat.

Gruß
Philipp


Von der Sigma bin ich Crops (100% Darstellung) in einer super Schärfe gewohnt. Endlich geht das auch annähernd mit der R1. Anbei ein Schnappschuss (100% Crop) direkt aus der Kamera. Fokussiert bei wenig Licht (Glühlampen). Benutzt wurde der Cullmann Blitz. Der Fokus passt. Aus Raw konvertiert ist der Crop nochmal schärfer. So machts Spaß...

PS: Die haben das Objektiv gewechselt und die R1 abgeglichen. Die müssen insgesamt ca. 6000 Fotos gemacht haben....
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sony DSC R1 - Dezentrierung des Objektivs

:top: da freue ich mich für dich,
ist auch eine klasse Kamera, wenn die in Ordnung ist,
und mann richtig damit umgehen kann.

LG
Michael
 
AW: Sony DSC R1 - Dezentrierung des Objektivs

Ja kenne die von AVC. Hatten meine Kamera doch auch "nur" 5 Wochen. Tubus war auch so klapprig.

6000 Fotos ?? Meine Güte, Eintrag im Guiness Buch ?

......aber nächstes mal den Pickel wegmachen mit EBV oder clearasil ;)

Grüße
Pitman
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten