• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Perfekter Fotohintergrund für 35€ von IKEA (Beispielfoto)

Es wurden ja noch Fotos von der Tupplur-Aufhängung via Rohrschelle gewünscht, daher habe ich gerade nochmal auf die schnelle ein paar Teile rausgekramt und ein paar Schnappschüsse gemacht.

Ein paar Dinge vorne weg:

1. Ich war zu faul, das Tupplur selbst rauszukramen, daher ist es nicht in die Halterung eingehängt.

2. Ich hänge mein Tupplur normalerweise auf diese Weise nicht auf. Im Normalfall steckt die im Bild gezeigte Holzlatte direkt auf zwei billigen Hintergrundstativen. Die hier gezeigte Befestigungsart ist ist die von mir eingeplante, aber bisher nie verwendete alternative Befestigung über Querstange, falls ich aufgrund örtlicher Gegebenheiten die Stative nicht exakt im für die Holzlatte benötigten Abstand aufstellen kann.

3. Bemessen wurden die Rohrschellen für das Querrohr meines ultra-billig-25€-aus-dem-Fluß-Hintergrundsystens. Angehangen ist es in den Fotos aber an der Querstange meines zwischenzeitlich günstig geschossenen Calumet MF6090 Hintergrundsystems. Diese hat offenbar einen größeren Durchmesser, daher passen die Rohrschellen nicht so ganz - die gibt es aber in verschiedenen Größen.

4. Bitte ignoriert das Copyright-Watermark in den Bildern ;)
Standardeinstellung beim Export von LR fürs Forum, vergessen abzuschalten.

Kommen wir zu den Fotos:
Tupplur-Aufhängung.jpg
Gesamtansicht der Konstruktion. Die beiden weißen Plastikteile beidseitig unterhalb der Holzlatte sind die mitgelieferten Aufhängungen fürs Tupplur (die alte Version hatte Plastikhalter :()
Dazuwischen müßt ihr euch das Tupplur vorstellen.
Oben an der Latte seht ihr beidseitig die Rohrschellen

tupplur-aufhängung-detail.jpg
Detailansicht der Aufhängung. Durch die Holzlatte ist ein Loch gebohrt und eine M8 Schlossschraube durchgeschoben. Oben drauf eine Scheibe und eine Mutter zum Kontern. Dann folgt die Rohrschelle, deren Mutter fest mit der Schelle verschweisst ist. Dazwischen ist glaube ich noch ein Federring befestigt.
Der Teil ist etwas tricky, weil man alles so einstellen muß, das die Rohrschelle feststitzt, aber gleichzeitig korrekt so zur Holzlatte ausgerichtet ist, das oben das Querrohr auch sauber durch beide Rohrschellen durchpasst.


Rohrschelle-Originalzustand.jpg
Eine Rohrschelle im Lieferzustand.
Gibt es in verschiedenen Größen. Diese ist für Rohre mit 26-28mm Durchmesser. Dürfte in allen gut sortierten Baumärkten zu finden sein.


Rohrschelle-Umbau.jpg
Rohrschelle nach dem Umbau (Hinweis: andere Rohrschelle als im letzten Foto verwendet mit Durchmesser 15-19mm).
Es wurde die mitgelieferte Schraube rausgedreht (etwas beherzt drehen, dann geht das) und durch eine längere M5 Schraube ersetzt, die genau andersherum eingeschraubt ist. Oben drauf dann eine M5 Flügelmutter zum festziehen.

Hier gibt es noch einen kleinen Schönheitsfehler - die Flügel der Flügelmutter schleifen an der Rohrschelle, dadurch ist das Festziehen etwas hakelig. Ich suche da noch nach einer Möglichkeit, das ganze besser zu gestalten.


Und zum Abschluß noch ein OT-Tipp, was man mit diesen Rohrschellen noch anstellen kann: Selbstgebauter Reflektorhalter (benötigt werden zwei Stück pro Reflektor) aus Rohrschelle, Schraube und Baumarkt-Klemme
Halteklammer.jpg

~ Mariosch
 
Danke für die ausführliche Anleitung. Mein Tupplur ist jetzt gut befestigt, aber einen Reflektorhalter könnte ich brauchen ;)

Hier gibt es noch einen kleinen Schönheitsfehler - die Flügel der Flügelmutter schleifen an der Rohrschelle, dadurch ist das Festziehen etwas hakelig. Ich suche da noch nach einer Möglichkeit, das ganze besser zu gestalten.

Evtl. Könnte es hier schon eine etwas dickere (aber nicht breitere; oder mehrere dünne) Unterlegscheibe unter der Mutter helfen.

Edit: oder eine dünnere Schraube nehmen bzw. Das Gewinde im Loch kaputtbohren und die Schraube andersherum einsetzen.

Gruß
Timo
 
Ich habe mir das Rollo in der grössten Ausführung gekauft, habe es ganz aufgerollt und die innere Alustange mit dem Rollo einfach über die runde Metallstange meines Hintergrundsystems gehängt. Ganz ohne Befestigung. Das hält ganz von alleine, ohne zusätzlichen Aufwand oder Befestigungsvorrichtungen. Die Alustange hängt auf der hinteren Seite der Querstange und das Rollo hängt vorne runter. Solange man da keine Klimmzüge dran macht, hält das. Und ich kann schnell die Farben wechseln.
(Leider habe ich es verpasst, Fotos davon zu machen. Und im Moment ist das Zeug nicht aufgebaut. Die Querstange sieht genauso aus wie die von Mariosch.)
 
Ich habe mir das Rollo in der grössten Ausführung gekauft, habe es ganz aufgerollt und die innere Alustange mit dem Rollo einfach über die runde Metallstange meines Hintergrundsystems gehängt. Ganz ohne Befestigung. Das hält ganz von alleine, ohne zusätzlichen Aufwand oder Befestigungsvorrichtungen. Die Alustange hängt auf der hinteren Seite der Querstange und das Rollo hängt vorne runter. Solange man da keine Klimmzüge dran macht, hält das. Und ich kann schnell die Farben wechseln.
(Leider habe ich es verpasst, Fotos davon zu machen. Und im Moment ist das Zeug nicht aufgebaut. Die Querstange sieht genauso aus wie die von Mariosch.)

gut zu wissen, dass das funktioniert, wollte das Rolle nämlich einfach über unsere Kleiderstange werfen :o

bei IKEA-Schweiz sind jetzt auch alle Varianten online gestellt, falls das jemanden interessieren tut.

Gruss
 
In Der Regel arbeiten wir in eher kleinen "behelfs" Studios, ohne große Deckenhöhe, mit wenig Abstand zw. Model und HG und viel reflektiertem Licht von den Seitenwänden. Hier ist ein grauer HG weniger empfindlich, beim Einfangen des Streulichtes. Farbigen Blitz drauf und feddisch. Mit Platz und leistungsstarken Blitzen ist das natürlich auch mit einem weißen HG möglich. Erfahrungsgemäß funktioniert das aber mit dem grauen HG wesentlich unaufwändiger. Der lässt sich auch mit einem billigen kleinen Uraltaufsteckblitz und nem Fitzel Lee-Folie oder Bonbonpapier problemlos einfärben.
Hier mal ein Beispiel mit den ollen 45er Metz und blauer Folie auf den grauen HG. Abstand Model HG ca. 75cm, Keylight ~300Ws über 60cm Beautydish, 1m vor dem Model. (mit ner uralten, 3Mpix Digicam, bei high-Iso, gecroppt^^)

Danke für deine Ausführung :)
 
Grau hat außerdem den Vorteil, dass er sich relativ einfach in Photoshop mit Texturen überblenden lässt. Dazu muss er aber auch grau bzw. dunkelgrau fotografiert werden.
 
In Der Regel arbeiten wir in eher kleinen "behelfs" Studios, ohne große Deckenhöhe, mit wenig Abstand zw. Model und HG und viel reflektiertem Licht von den Seitenwänden. Hier ist ein grauer HG weniger empfindlich, beim Einfangen des Streulichtes. Farbigen Blitz drauf und feddisch. Mit Platz und leistungsstarken Blitzen ist das natürlich auch mit einem weißen HG möglich. Erfahrungsgemäß funktioniert das aber mit dem grauen HG wesentlich unaufwändiger. Der lässt sich auch mit einem billigen kleinen Uraltaufsteckblitz und nem Fitzel Lee-Folie oder Bonbonpapier problemlos einfärben.

Dazu auch von mir als noch ziemlich unversierter Blitz-Fotograf: bekomme ich denn den grauen Hintergrund mit einem Aufsteck-Blitz auch so hell "geblitzt", dass er dann doch wieder als High-Key, also weißer Hintergrund dienen kann? :o
Danke!
 
Hallo Forum,

dies ist mein erster Beitrag in einem Fotoforum, und möchte mich erst einmal für den Tipp (Tupplur) bedanken. Auf der Suche nach einen neuen Hintergrund bin ich auf diesen Thread gestoßen. Nun waren wir vor zwei Woche in Kamen und habe uns den Rollo in Grau in der Größe 200cm x 195cm mitgenommen.:D

Nach den ersten Tests war ich sehr begeistert und habe am Samstag noch einen Weißen und Schwarzen mitgenommen. Auf dem Rückweg viel mir dann auch eine Lösung für die Befestigung an meinem Jinbei Hintergrundsystem ein.

Meine Lösung siehe Bilder.

Die Klemmen habe ich aus je einem Stück Eiche (60x60x24mm) hergestellt. Die Bohrung für das Oberrohr ist 28mm, für die Klemmung habe ich zwei M6er Schrauben in der länge von 65mm genommen. Die Muttern werde ich die nächsten Tage gegen Flügelmuttern tauschen.

Lg Frank
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi Frank,
erstmal willkommen im Forum, und im Club der Tuppluristen :D
Geniale Lösung, vor Allem, wenn man unterschiedlich breite Tuppies verwenden will. :top:
 
Danke für das Willkommen.
Aus den Flügelmuttern sind Sterngriffmuttern geworden, nun kann man Werkzeuglos Ein- und Umstellen.:)

Lg Frank
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Macht einen richtig hochwertigen Eindruck, und ist eine praktische Lösung. :top:
Gleich mal schauen, ob ich noch irgendwo ein Stück Hartholz rumfliegen habe. :)
 
Hallo,

könnte mir das jemand nachbauen?
Ich schaffe das nicht selber aufgrund meiner Behinderung.

Ich würde das natürlich bezahlen :-)
 
Danke für das Lob!
Bei normalen Lichtverhältnissen sieht man gar nicht, dass es Holz ist, es sieht halt aus wie ein Teil der Einheit.
Noch einen Tipp für die Nachbauer: Oberrohr Durchmesser beachten, bei meinem Jinbei Hintergrundsystem hat das Rohr Ø 28,5mm und die passende Bohrung ist 28mm (so klemmt es wunderbar).

Ich könnte auch noch mal einen Satz bauen und diesen Bau Schritt für Schritt in Fotos festhalten und hier mit ein paar Kommentaren Einstellen. Vielleicht ist das sinnvoll für die Leute die sich unsicher sind.

Lg Frank
 
Tupplur find ich super. Hier meine Befestigungsvariante: Tupplur (160x195cm) wird an einem Gestell aus Dachlatten befestigt. Das Gestell wird dann einfach von oben an die Tür gehängt. Die Schnur verhindert ein seitliches Kippen beim Ziehen an der Rollokordel. Das ganze Teil verdient sicherlich keinen Schönheitspreis, aber für meinen speziellen Fall ist es eine ganz gute Lösung.
 

Anhänge

Hallo,

und wie versprochen kommt der kleine Baubericht zur Tupplur-Klemme.

Ein paar Sachen vorweg:
Wichtig ist wie schon vorher geschrieben, den Durchmesser des Oberrohrs vom Hintergrundsystem genau zu messen (Messschieber).
Ich gehe in dieser Beschreibung von einen Oberrohr mit dem Durchmesser von 28,5mm aus.
Das Holz sollte Hartholz seien wie z.B. Eiche, Esche, Buche, Rüster/Ulme oder ähnlich hart Hölzer.
Tischlereien haben meist brauchbare Reststücke, man sollte sich nicht scheuen dort mal nach zu fragen.

Material:
2 Stücke Hartholz 60x60x24mm
4-mal M6er Sechskantschrauben mit der Länge von 70mm
4-mal M6er Flügelmuttern oder auch Sterngriffmuttern
4-mal M6er Karosseriescheinen
4-mal Holzschrauben 5x16mm
Wenn Farbe gewünscht ist noch Lack oder und Beize

Der Bau:
Bild 01: Ausgangsmaterial ist bei mir ein Stück Eiche mit den Maßen Länge ca. 300mm x Breite 60mm x Dicke 24mm. Hier werden zwei Stücke von 60mm abgeschnitten.

Bild 02: Hier sieht man die abgeschnittenen Stücke und die Kannten wurden mit einem 120er Schleifpapier abgerundet. Jetzt ist das Maß 60mmx60mmx24mm.

Bild 03: Die Mitte genau anzeichnen und mit einem spitzen Gegenstand genau markieren.

Bild 04 u. 05: Mit einem 28mm Forstnerbohrer werden nun die Löcher gebohrt. Ich benutze hierfür eine Standbohrmaschine. Mit einer Standbohrmaschine werden die Bohrungen absolut winklig zum Werkstück und das bohren geht zudem noch einfacher von der Hand.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bild 06: Nun werden die Löcher zur Befestigung der Klemme und des Winkels angezeichnet und markiert. Wie man sieht sind bei den neueren Tupplur Rollos Metallwinkel dabei. Die Löcher für die Klemmung werden 8mm und die für die Winkel 18mm von der Außenkante mittig angezeichnet.

Bild 07, 08 u. 09: Mit einen 10er Holzbohrer wird erst ein 5mm tiefes Sackloch gebohrt und dann mit einem 6er Holzbohrer komplett durchgebohrt. Anschließend werden die Löcher zur Befestigung des Winkels mit einem 3er Bohrer 16mm tief hergestellt.

Bild 10: Nun werden die Schraubenköpfe in das dafür vorgesehenen Bohrungen gepresst oder geschlagen. Anschließend die Schrauben wieder endfernen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten