• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Anfängerstativ < 100 Euro?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_426988
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_426988

Guest
Hallo.

Ich suche ein stabiles und brauchbares Anfängerstativ. Budget ist leider recht klein (ich weiß, viele werden jetzt sagen, unter 200-300 Euro brauchst Du nicht anfangen...).
Was ist denn von den Hama - Stativen zu halten? Da hab ich sogar noch nen Gutschein, könnt also etwas höher gehen.

Bei den Mantona hab ich gelesen, daß der Kugelkopf ganz schnell kaputtgeht?! Oder betrifft das nur das "Scout"? Das Makro hätte mir gut gefallen.

Viele Grüße
naturepath
 
Was soll drauf: Welche Kamera, welche Brennweiten. Wie groß, wie schwer etc. Einmal bitte den Fragebogen ausfüllen.
Aber vorweg ich würde dir zu einem Gebrauchtkauf raten. Ein altes Manfrotto 055CLB o.ä. + einen kleinen aber soliden Kopf.
 
Derzeit Powershot G15 - künftig vielleicht Pentax K30

Manfrotto 055CLB sehe ich gebraucht höchstens in der Bucht und sprengt meinen Rahmen leider.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Manfrotto 190er gabs im Biete Bereich mit brauchbarem kopf für 135€.

Schau mal da ob du da was findest.
 
Dann Schau dir mal das Stativ Mantona Scout oder Mantona Pro Makro II an, alles nachbauten von Manfrottos, für den Preis ok.
 
Ein gebrauchtes Berlebach Mini aus den Kleinanzeigen mit nem Novoflex Ball 19
Oder für die Jackentasche Leica Tischstativ 14100 mit Kugelkopf 14110, beides gebraucht suchen
 
Ein gebrauchtes Berlebach Mini aus den Kleinanzeigen mit nem Novoflex Ball 19
Oder für die Jackentasche Leica Tischstativ 14100 mit Kugelkopf 14110, beides gebraucht suchen
bei allen Tips gehe ich mit, aber nicht beim Ball 19. Der ist Mist, habe ihn gerade entsorgt, der hat bei mir in Windeseile abgebaut, so dass er am Schluss noch nicht mal mehr für einen leichten Aufsteckblitz taugte.

gruss ede
 
Bei beiden bin ich mit Kopf wieder weit überm Budget. Sollte es wohl aufgeben.
 
Eine Frage ist auch die nach dem Gewicht und dem Packmass: willst Du das Stativ auf einer mehrtägigen Wanderung auf dem Rücken mitschleppen oder fährst Du das Teil mit dem Auto zum Einsatzort?
 
Hallo "naturepath"
schau doch mal nach Cullmann Stativen, die haben
recht brauchbare preiswerte Stative und Köpfe.

Gruß
Jupp
 
Bei beiden bin ich mit Kopf wieder weit überm Budget. Sollte es wohl aufgeben.

Beide passen gebraucht voll ins Budget von 100.-
Zugegeben Ede, den Ball 19 hab ich nur genannt, weil der neu noch ins Budget passt. Ein gebrauchter Leicakopf wäre sicher die bessere Lösung, muss man aber suchen!
Meine letzte erstandene oben genannt Leicakombi gabs gebraucht für 68,90 inkl. Versand, würd sagen Schnappi :-)
Stativkauf sollte ja auch keine Spontanaktion sein
 
Hallo.

Danke Euch.

Das Bilora sehe ich mir mal genauer an. Sieht gut aus - allerdings im Packmaß ziemlich groß...

Von welchen Cullmann sprechen wir?

Währen das Alternativen?
Cullmann NANOMAX 260 CW25
Hähnel Triad 60 Lite

Gruß
naturepath
 
... wofür wird das Stativ benötigt, nach dem usernamen "naturepath" etwa für Landschaft und Makro ? Wenn nicht und nur ein "normales" Stativ wie annodazumal gesucht wird (z.B. Architektur Stadt, ein Anstellwinkel reicht), würde ich mir mal das Cullmann Magic 2 ansehen (lässt sich zumindest sehr flach zusammenlegen); kommt darauf an, was damit gemacht werden soll. Hat natürlich nicht die Vibrationsdämpung wie ein Gitzo. Ist aber (gebraucht !) günstig (ca. 50 Euro), klein (im Packmaß !), leicht und trotzdem gut (nicht "sehr gut", damit ich nicht wieder falsch verstanden werde). Gebraucht wird auch manchmal der Vorgänger angeboten.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.
Anwendungszweck ist eigentlich universell - allerdings auch oft draußen in der Natur.


Ist von den von mir angesprochenen Stativen oder Hama oder Slik Sprint nichts zu halten, oder warum lese ich von denen hier gar nichts?



Gruß
naturepath
 
Zuletzt bearbeitet:
..Das Bilora sehe ich mir mal genauer an. Sieht gut aus - allerdings im Packmaß ziemlich groß...Von welchen Cullmann sprechen wir?...Cullmann NANOMAX 260 CW25...
Das von Dir genannte Cullmann Nanomax 260 CW25 hat einen Dreiwegeneiger - das ist für Fotografie eher weniger geeignet. Da würde ich das NANOMAX 260 CB 6.3 vorziehen: das hat einen wirklich brauchbaren Kugelkopf. Ich habe diesen Kugelkopf auf meinem Cullmann Nanomax 230T CB 6.3 und kann ihn empfehlen.
 
Hallo.
Anwendungszweck ist eigentlich universell - allerdings auch oft draußen in der Natur.
Gruß
naturepath

... tja, brauchst Du nun minimale Bodenhöhe oder nicht - machst Du also auch Makros weit unten, oder kommst Du mit einer minimalen Bodenhöhe von 30-40 cm aus. Ansonsten kann ich das Magic 2 natürlich nicht empfehlen, da es nur einen Beinanstellwinkel hat (obwohl es sonst den gemachten Vorgaben entsprechen würde).

https://www.cullmann.de/en/detail/id/magic-systempod.html

Ein Video dazu hatte ich hier im Forum bereits verlinkt (SuFu)

und zu dem nanomax mit Kopf CB 6.3

mal eine amazon-Rezension, obwohl ich sonst nicht sovoel auf diese Bewertungen gebe:

" Stabilität des Nanomx 260 okay, jedoch CB6.3 für DSLR ungenügend, 23. Mai 2011 ...
Von ReiniMUC

... Ich habe mir dieses Objektiv nach Test in CHIP Foto Video Digital gekauft, anfangs unentschlossen (daher behalten) jedoch nach Kauf eines grösseren, zusätzlichen Objektivs .... naja.

Das Stativ als solches ist okay, steht stabil, wobei trotzdem ein Fernauslöser oder Selbstauslöser (2sec) durchaus empfehlenswert sind.

Der Kugelkopf CB6.3 bietet für Standardzooms (z.B. EOS500D + Canon EF-S 15-85) genug halt, wobei es sich auch bei Diesen schwierig gestaltet die Kamerausrichtung präzise einzustellen. Bei größeren Brennweiten (EOS500D+Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD) ist es gar fast unmöglich die Kamera festzustellen - selbst bei gutem Festiehen der Schrauben, senkt sich das Objektiv noch deutlich sobald man los lässt ... "

Das kann also halt nur der TO selbst entscheiden; aber einmal umsonst gekauft ist auch zweimal teuer bezahlt. Dann könnte man auch gleich ein anderes nehmen.

Angesichts der Äußerung des TO:

"Derzeit Powershot G15 - künftig vielleicht (!) Pentax K30"

könnte man auch erst mal ganz klein anfangen: Cullmann Magic 2 (nur gebraucht, da sonst zu teuer für den Zweck, auch als Magic 1) + Novoflex Ball 40 (billiger Kopf, keine Friktion, keine Panoramadrehplatte, keine Schnellwechseleinheit, Kugel quietscht, aber (!) sie hält so gut wie der Ball NQ ...) - ist eben alles eine Frage der Abwägung. Hierbei würde der Preis im Vordergrund stehen ...


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich habe das Cullmann Nanomax 260 selbst eine Weile in Verwendung gehabt. Die Qualität des Stativs geht so, aber dass kann man sich angesichts des günstigen Neupreises ja denken. Wenn man es nur hin und wieder mit einer G15 einsetzt sollte es sicherlich funktionieren. Die Beine sind wabbelig, die „Klemmung“ der Mittelsäule ist ein Witz und wenn etwas (z.B. Sand :D) zwischen die Stativbeine kommt wird es dort für alle Ewigkeit bleiben. Wenn es halbwegs stabil bleiben soll, lässt man die Beine ohnehin besser eingefahren, so stört dann auch der Sand nicht mehr. Aber ich konnte damit Bilder machen, die ohne Stativ nicht möglich gewesen wären (sogar scharfe Fotos). Eine 500D mit Sigma 10-20mm oder 55-250mm hat es auch getragen, aber das arbeiten mit Stativ war eher Krampf als Spaß. Das Dreiwege-Neiger nicht für die Fotografie geeignet sind, halte ich pauschal für eine gewagte Aussage, ich bevorzuge aber auch einen Kugelkopf. Der Dreiwege-Neiger (CW25) vom Cullmann ist auf jeden Fall Schrott. Auch hier wird es sicher für eine G15 besser aussehen, aber mit einer K30 hast du sicherlich keinen Spaß. Den Kugelkopf (CB6.3) kenne ich nicht, da kann ich nichts zu sagen.
Für eine G15 kannst du das Nanomax sicherlich einsetzen um die Kamera abzustellen und auszurichten, Spaß macht das Stativ nur bedingt und für eine DSLR wird es irgendwann grenzwertig. Solltest du Gefallen an der Verwendung eines Stativs haben und es häufig, wirst du dich vielleicht bald nach etwas anderem umsehen wollen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten