• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Parabolreflexschirm

buxtehuder

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich hätte mal eine Frage zu den Parabolschirmen.
Ich nöchte mir jetzt noch einen Reflex und einen Durchlichtschirm (Parabol) kaufen. Nun habe ich im Netz was günstiges gefunden, nur es steht in der Beschreibung nichts von Parabol. Die Schirme haben 16 Fiberglasstreben.

Kann man pauschal sagen, bei 16 Streben, ist es ein Parabolschirm, oder nicht?

Der Händler war mit meiner Frage wohl auch etwas überfordert und ich bekam leider keine befriedigende Auskunft.
Vielleicht weiß es ja hier jemand.

Gruß

Ralf
 
Ein Parabolschirm ist ein Schirm mit einer parabelähnlichen Form. Die günstigen, die man so kaufen kann entsprechen aber nur einer sehr flachen Parabel oder einem sehr kleinen Ausschnitt aus einer Kugeloberfläche mit hohem Radius und sind dementsprechend nicht tief.
 
Hallo,

ja alles klar .....

Gruß
Ralf

Moin

nix ist klar :p

habe eben mal nachgemessen, der 140er Para hat>>>
einen echten Durchmesser von 135cm und eine Tiefe(zum Rand) von guten 42 cm :D

damit ist er deutlich tiefer als Normaloschirme :top:
auch wenn seine Parabolform als gemäßigt bezeichnet werden kann

die 16 Speichen formen das Mittelteil sehr gut glatt und rund...
die Ränder gehen leicht rein...also doch Parabolform :D

und einen Durchlicht-Para...kann man sich sparen...alles längst getestet :cool:
alternativ gibt es weiße+blickdichte :top:
Mfg gpo
 
Hallo gpo,

okay, mit der Aussage ist mir schon viel mehr geholfen.

Obwohl ich nicht die 140er meine, sondern ich habe 101er entdeckt, von Delamax. Die nächste Größe von denen ist dann 152, da bin ich mir nicht sicher, ob es mit Aufsteckblitzen nicht zu groß ist.

Gruß

Ralf
 
Hallo gpo,

okay, mit der Aussage ist mir schon viel mehr geholfen.

Obwohl ich nicht die 140er meine, sondern ich habe 101er entdeckt, von Delamax. Die nächste Größe von denen ist dann 152, da bin ich mir nicht sicher, ob es mit Aufsteckblitzen nicht zu groß ist.

Gruß

Ralf

schirmchen.jpg


200cm noch fragen?
 
Moin
Entgegengesetzt aller Empfehlungen hier hab ich mir trotzdem mal einen 150cm Durchlichtschirm zugelegt.
Ich finde es klasse wie man damit einen ganzen Raum recht gleichmässig ausleuchten kann.
Klar fehlen da dann die Akzente, aber da kann man ja mit einem 2. Blitz nachhelfen
Was mir am silbernen Reflexschirm gut gefällt, auch 150cm, wenn man den Schirm sehr nah am Motiv aufstellt, hat man dennoch eine recht große gleichmäßig hell ausgeleuchtete Fläche, bei hoher Lichtausbeute.
Zugegeben, ich bin kein alter Hase in Sachen Lichttechnik, aber für den Anfang finde ich die beiden Schirme recht universell einsetzbar.
Danke bei der Gelegenheit an die Profis hier im Forum!
 
Was mir am silbernen Reflexschirm gut gefällt, auch 150cm, wenn man den Schirm sehr nah am Motiv aufstellt, hat man dennoch eine recht große gleichmäßig hell ausgeleuchtete Fläche, bei hoher Lichtausbeute.
.....!

aha.....doch was gelernt :D

das gilt übrigends für JEDEN Vorsatz :top:

das mit dem Durchlichter aber nehme ich dir übel, da schreibe ich mir die Seele aus dem Leib...:evil:
und du kommst mit "weichem Raumlicht"...wozu braucht man das :confused:

das geht mit weißen Decken, Wänden und noch billigeren Faltern(5in1) auch :p
 
aha.....doch was gelernt :D

das gilt übrigends für JEDEN Vorsatz :top:

das mit dem Durchlichter aber nehme ich dir übel, da schreibe ich mir die Seele aus dem Leib...:evil:
und du kommst mit "weichem Raumlicht"...wozu braucht man das :confused:

das geht mit weißen Decken, Wänden und noch billigeren Faltern(5in1) auch :p

Ist weich = gleichmäßig? Das hab ich nämlich mit Bauncer und gegen die Decke blitzen nich hinbekommen :(
Liegt das vielleicht auch an der Deckenhöhe? Diese 5in1 Reflektorn stehen bei mir schon auf der Liste, aber bislang leider noch nicht verfügbar
Aber ich lerne gerne dazu und bedanke mich für jeden Input!
 
Das hab ich nämlich mit Bauncer und gegen die Decke blitzen nich hinbekommen :(

Da kommt das Licht halt auch von oben wieder zurück, mit entsprechendem Pandaaugenfaktor. Mit dem Blitz gegen die Wand/ in die Ecken hinter dir bekommst du wieder den "Sonne im Rücken"-Efffekt, mit dem man den Lesern zu Analogzeiten Lehrgeld beim Belichten ersparen und gleichzeitig zu vorhersagbaren Ergebnissen verhelfen wollte.
 
Hallo,

zum Thema Befestigung und weils gerade beim Para doch entscheidend ist wie der Blitz positioniert wird häng ich mich jetzt mit meinem Selbstbauhalter dran. In Anlehung an eine Anleitung von DerStevie hab ich mich mal selbst versucht:

Alublech 40x3mm im Querschnitt, über ein abgerundetes Holzprofil gebogen damit das Alu net zu sehr gestresst wird.
Am kurzen Schenkel ein Loch leicht seitlich versetzt gebohrt, um den Blitz um 90° gedreht auf der Schiene befestigen zu können -> Steuerungselemente sind seitlich leichter erreichbar wenn das ganze auf Höhe ist ("Halter-m-Blitz"/"Halter-a-Stativ"); am langen Schenkel drei Löcher im abstand von etwa 3-4cm um den Halter unterschiedlich tief in einen (Para-)Schirm fahren zu können. Länge des Schenkels so gewählt, dass der Blitz über ihn hinausteht, so dass sich das Licht in alle Richtungen verteilen kann- und nicht durch Schiene/Neiger geblockt wird.
Den Blitz kann man jetzt entweder in den Walimex-Blitzschuh, der mit einer 1/4"-Schraube mit ca 15mm Gewindelänge gehalten wird einspannen- in meinem Fall hat der Funksender auch ein Gewinde, sodass ich eine Schraube mit 24mm Gewindelänge verwende, um möglichst viele Verbindungsflächen zwischen Blitzschuh und Funkauslöser zu haben. Moosgummi zur Abstützung bzw zur Entlastung der Blitzaufhängung fehlt noch; hier ist aber auch die Frage ob es nötig wäre, da ich den Winkel minimal kleiner als 90% gemacht hab, so dass der Blitz durch die 90°-Verdrehung eh aufliegt..
Für die Befestigung am Stativ habe ich den beim Neiger beigepackten Zapfen verwendet.

Kostenpunkt:
6,35 für 1m Aluprofil
-> ich könnte vom Rest noch zwei/drei derartige Halter bauen
-> 2,10/1,60 pro Schiene + ~1,50 für die beiden Schrauben
-> keine 5€

Macht doch einen Unterschied was die Ausleuchtung angeht- hier gestetet auf SB80-DX@1/64 mit 140cm-Parabolschirm, Abstand Blitz zu Schirm etwa 30cm. die Lichtverteilung ist erwartungsgemäß sehr viel gleichmäßiger wenn man die Lichtquelle näher an die Schirmachse bringt.
 

Anhänge

Erstmal danke für die Bilder mit der Ausleuchtung.

Wenn ich davon ausgehe, dass das nen 150iger Schirm ist, ... würde da nicht auch ein 100er reichen. Komplett ausgeleuchet ist der große Schirm ja nicht oder täuscht das?

Gruß
Andreas
 
Macht doch einen Unterschied was die Ausleuchtung angeht- hier gestetet auf SB80-DX@1/64 mit 140cm-Parabolschirm, Abstand Blitz zu Schirm etwa 30cm. die Lichtverteilung ist erwartungsgemäß sehr viel gleichmäßiger wenn man die Lichtquelle näher an die Schirmachse bringt.

Moin
ja gut gemacht :top:...vor allem die richtigen Schlüsse gezogen :D

ich verwende ja ebenfalls eine Winkelschiene(SK-E900)...
und kann sehr weit nach hinten "fahren"...

Erstmal danke für die Bilder mit der Ausleuchtung.

Wenn ich davon ausgehe, dass das nen 150iger Schirm ist, ... würde da nicht auch ein 100er reichen. Komplett ausgeleuchet ist der große Schirm ja nicht oder täuscht das?
Andreas

deine Beobachtung ist nicht richtig....schau auf sein Ausleuchtungsbild und den Vergleich...

erstens war es ein 140er Silberpara...der in echt nur 135cm hat...
zweitens geht es genau darum>>> größer zu sein als die mögliche Ausleuchtung vom Blitz...
drittens wird geisterndes Streulicht weitgehend vermieden :top:...also nur Vorteile

Klein-Aufsteck-Systemblitze....
haben generell ein saumäßiges Leuchtverhalten(alle Hersteller!)
und weil das so ist wie es ist....spielen die "paar Zentimeter mehr" an Radius eher eine moderate Rolle :cool:

würde man das gleiche Bild mit mehr offener Blende machen....
könnte man sehen das es passt :top:
Mfg gpo
 
Erstmal danke für die Bilder mit der Ausleuchtung.

Wenn ich davon ausgehe, dass das nen 150iger Schirm ist, ... würde da nicht auch ein 100er reichen. Komplett ausgeleuchet ist der große Schirm ja nicht oder täuscht das?

Gruß
Andreas
Schau mal auf die erste Seite dieses Thread- da wird ein 200er Schirm vom Systemblitz befeuert, allerdings ohne Angabe zum Abstand. Dieser definiert aber bei der Verwendung eines Reflex-Schirms die jeweilige Reflex-/Leuchtfläche und somit die "Größe" der Lichtquelle.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9585290&postcount=6

Das ist einfach ein geometrisches Thema:

ich schrieb ja von einem Abstand 30cm zwischen Blitzkopf und Schirmscheitel. Da bräuchte es bei einem Schirmdurchmesser von ca 140cm ohne Diffusoreinsatz einen Abstrahlwinkel des Blitzes von geschätzten 130° und den gibts imho beim Systemblitz nicht -> bei dem Abstand wirst Du den Schirm nie ganz ausleuchten können.

Wenn ich einen Diffusor einsetze, müsste dieser exakt im Brennpunkt (dieser liegt auf der Schirmachse -> kann also hier konstruktionsbedingt nicht gehen) des Paras liegen, um ihn rein theoretisch völlig gleichmäßig auszufüllen und davon ist in meinem Beitrag auch nicht die Rede. ;)

@gpo: Danke fürs Lob

viele Grüße
Thomas
 
Hallo,

kurz zum Thema Fokussierbarkeit/Größe des Lichtkegels bei maximaler Spot-Stellung ein frisches Testbild: mangels geduldigem Model zum Größenvergleich muss ich (1,87) als Maßstab herhalten. 140cm-Schirm ist auf etwa 2,60m Höhe..

Man erkennt ganz gut, dass man trotz Selbstbauhalter für den Systemblitz (Details sh. oben) nicht 100% in die Mitte kommt und durch die leicht schräge Schirmbohrung im Lite-Tite der Lichtkegel entsprechend etwas schräg aus dem Schirm kommt. Wenn man das berücksichtigt kann man damit aber prima "zielen".
An den Schultern kann man imho gut den Lichtabfall zum Rand hin durch die Fokussierung erkennen: rechte Schulter näher am Hotspot, linke weiter draußen und deutlich dunkler. Der Schattenwurf durch meinen Kopf geht relativ direkt nach unten.

Fazit: bereue den Kauf nicht und freu mich jetzt schon das Ding mal in freier Wildbahn mit attraktiveren Models als mir zu verwenden :)
 

Anhänge

Nochmal ich- jetzt was zum Thema Standfestigkeit: mit einem elastischen Hosenband samt Latzhosenschnalle lässt sich billigst eine halbwegs komfortable Aufhängung für ein Gegengewicht machen; in meinem Fall eine kleine Hantel. Das Ding in den Stativfuß gehängt (->niedriger Schwerpunkt) und die Konstruktion hält einigen Wind aus- vorausgesetzt das Stativ ist stabil genug.. Bei einem kleinen Manfrotto 1052BAC hätte ich da so meine Bedenken was die Durchbiegung der Stativsegmente bei stärkerem Wind angeht..

viele Grüße
Thomas
 

Anhänge

Schau mal auf die erste Seite dieses Thread- da wird ein 200er Schirm vom Systemblitz befeuert, allerdings ohne Angabe zum Abstand. Dieser definiert aber bei der Verwendung eines Reflex-Schirms die jeweilige Reflex-/Leuchtfläche und somit die "Größe" der Lichtquelle.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9585290&postcount=6

viele Grüße
Thomas


hi Thomas, ist schon lange her

also was sicher ist, ist es ein 430EXII mit 24mm inkl. oder exkl. Streulichtscheibe, glaube mehr mit Streulichtscheibe
und den Blitz fast ganz hinten an der Schirmstange befestigt
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten