• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv mit super Bokeh gesucht für Outdoor! (Nikon D5100)

[...] Anhand der Beispiel-Fotos scheint es so, als wenn man mit dem 60er noch kleinere Dinge fotografieren kann. Ist das ein Trugschluss oder ist das 60er wirklich besser für Makros?
Ist ein Trugschluss. Beide Makros gehen bis 1:1, d.h. Du kannst Objekte abbilden, die so groß sind die der Sensor Deiner Kamera.
PRO: Das klingt auch nach einer guten Alternative, da ich mit 50-150 ja schon etwas flexibler bin. Außerdem ist der WAF (Wife-Acceptance-Factor) auch höher, da meine Frau ungern "zu Fuß" zoomt und daher eine natürliche Abneigung gegen Festbrennweiten hat. Sie soll die D5100 schließlich auch mal benutzen ;-)
CON: Das Ding ist echt groß und schwer!
[...]
Sicher, dass Du die non-OS-Version angeschaut hast? Das OS ist ein ziemlicher Trümmer, dass stimmt.
Wenn ich auf den OS verzichte (und damit 300 bis 400 Euro spare), würde ich das nur bereuen bei Fotos "aus dem fahrenden Auto"? Oder fehlt mir der OS auch schon, wenn meine kleine Tochter auf mich zuläuft und das Foto ohne OS verwackelt? Ich weiß nicht, ob ich auf OS verzichten kann bzw. ich verstehe nicht, was der durch OS erreichte Vorteil von "4 stops benefit" bedeutet.
[...]
Aus dem fahrenden Auto raus ist Treffen eh Glückssache. Das sind in der Regel nicht mal mehr Schnappschüsse, das wäre für mich kein Kriterium. Wenn nun Deine Kleine auf Dich zuläuft, hast Du eher das Problem, dass der AF nachkommen muss. Außerdem hilft bei bewegten Motiven der OS eh nicht, da er keine Bewegungsunschärfe reduzieren kann. Da helfen nur kurze Belichtungszeiten.

Der OS hilft aber bei unbewegten Motiven. Nur - gerade beim in dieser Hinsicht m.E. ziemlich totentwickelten 50-150er Sigma (viel zu groß und schwer geworden) muss man sich schon fragen, ob man das auch schleppen will.
 
Das mehrfach empfohlene AF-S 85/1,8 konnte ich in der Tat schon einmal testen und fand es auch ganz gut!

PRO: vermutlich das für DX bestmögliche Bokeh & Freistellung!
CON: etwas unflexibel, wg. hohem Abstand zur Zielperson.
Du meinst, dass es dir zu lang ist, weil du zu weit von der Zielperson weg sein musst?
Dann teste doch mal das 50/1,4 AFS-G.
Das Tamron 60/2 liegt zwar im gleichen Brennweitenbereich und kann zusätzlich Makros, aber das 50/1,4 bietet noch eine Blende mehr, was für die angestrebten Bokehspielereien von Vorteil ist.
Sigma hat ein 50/1,4 Art angekündigt, welches viel Vorschusslorbeeren erhalten hat, aber noch nicht lieferbar ist.

Thema: Bildstabilisator: Für Porträts benötigst du keinen Bildstabilisator.
Als Faustregel für die maximale Verschlusszeit für Freihand gilt der Kehrwert der Brennweite, wobei der Cropfaktor einzubeziehen ist. Also
85mm => 85x1,5 = 127,5 => 1/125s oder kürzer
50mm => 50x1,5 = 75 => 1/80s oder kürzer
Längere Verschlusszeiten sollte man bei Porträts möglichst ohnehin nicht verwenden, da sonst die Gefahr steigt, dass die abgelichtete Person sich bewegt und verwackelt.

Ein Bildstabilisator bewährt sich
- bei unbewegten Motiven und wenig Licht
- bei noch längeren Telebrennweiten
- wenn du Parkinson hast ...
 
es sollte auch nicht unerwähnt bleiben, dass der hintergrund maßgeblich für das bokeh verantwortlich ist.
Ja, das ist mir bekannt. Ich wähle meinen Hintergrund schon immer möglichst zuträglich zu einem angenehmen Bokeh.
Ein bisschen kenne ich mich damit auch schon aus ;-)

Sicher, dass Du die non-OS-Version angeschaut hast?
Hast Recht, hab mir versehentlich die OS-Version mit knapp 1,5kg angesehen.

Außerdem hilft bei bewegten Motiven der OS eh nicht, da er keine Bewegungsunschärfe reduzieren kann. Da helfen nur kurze Belichtungszeiten.
Ich denke, ich könnte dann auf OS verzichten. Meine Entscheidung wäre hiermit wegen der etwas höheren Flexibilität nun fast auf das 50-150 2.8 gefallen. 1.8 wäre zwar nett, aber mit 2.8 sollte das Bokeh auch schon cremig werden!

Du meinst, dass es dir zu lang ist, weil du zu weit von der Zielperson weg sein musst?
Dann teste doch mal das 50/1,4 AFS-G.
Ja, genau das meinte ich.
Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass mir die Flexibilität (also auch mal dichter ranzoomen und _nicht_ immer Objektiv wechseln müssen) doch zusätzlich zum Bokeh sehr wichtig ist. Ich hatte das 90mm Tamron 2.8 im März im Urlaub mit und habe es fast nie draufgeschraubt, sondern fast immer das 18-250 drauf gehabt. Die Fotos, die ich mit dem 90mm geschossen habe, waren super - aber aus Bequemlichkeit leider zu selten. Meine insgeheime Hoffnung ist, dass ich das 50-150 2.8 zusätzlich zu Outdoor/Spielplatz/Gartenpartys auch als "Urlaubs-Tagsüber-Fast-Immerdrauf" nehme!

Thema: Bildstabilisator: Für Porträts benötigst du keinen Bildstabilisator.
Danke :-)

Das Vermögen, vor weiter entferntem Hintergrund freizustellen, kannst Du durch die Größe der Eintrittspupille = Brennweite/Blendenzahl messen. Da läge bei Dir ein 85/1,4 (Sigma) ziemlich vorne. Mit kürzeren Brennweiten kriegst Du das nicht vergleichbar hin (das genannte 60/2 hat nur den halben Durchmesser der Eintrittspupille). Mit einem Zoom auch nicht, bzw am ehesten am langen Ende (150/2,8), wo Du es verständlicherweise nicht willst.
Wenn ich das 50-150 bei 130 verwende, komme ich rechnerisch auf die gleiche "Bokeh-Kennzahl" ;-)

Ich denke, ich werde das 50-150 nehmen. Hab's online nur gebraucht für 469 Euro gefunden, aber wenn ich die meisten hier im Forum verstehe, dann verlieren die Dinger gebraucht auch nicht mehr groß an Wert, sodass ich es bei Nichtgefallen wieder weiterverkafuen kann..

Ein Kollege hat mir gestern noch sein Tamron 28-75mm 2.8 Macro empfohlen. Rein rechnerisch dürfte das Bokeh nicht ansatzweise so gut sein - werde ich morgen sicherheitshalber trotzdem mal testen..

Vielen Dank an alle für eure Unterstützung!!

VG, Jan

P.S. Der Vollständigkeit halber fasse ich für Interessierte einmal die von mir in die engere Auswahl gezogenen Objektive mit Umrechnung der Brennweite auf APS-C und Preis zusammen:

Tamron 90mm 2.8 Macro => 144mm // 425 Euro
Tamron 28-75mm 2.8 Macro => 45-120mm // 325 Euro
Sigma 50-150mm 2.8 => 80-240mm // 469 Euro (gebraucht)
Nikkor 85mm 1.8 => 136mm // 420 Euro (gebraucht)
 
Der Cropfaktor für Nikon DX ist jedoch 1,5 - nicht der von Dir in der Berechnung der KB-Äquivalenz herangezogene von 1,6...nur zur Info.

Und das Sigma 50-150 gibt es hier im Forum für etwa € 320,- -340,- in der Version HSM II... über 400 Taler würde ich nicht ausgeben...
 
Wenn ich das 50-150 bei 130 verwende, komme ich rechnerisch auf die gleiche "Bokeh-Kennzahl" ;-)
Wenn.... - in der Realität wirst Du es eher im Bereich 50-100 mm verwenden, für Portrait.

Ich denke, ich werde das 50-150 nehmen. Hab's online nur gebraucht für 469 Euro gefunden, aber wenn ich die meisten hier im Forum verstehe, dann verlieren die Dinger gebraucht auch nicht mehr groß an Wert, sodass ich es bei Nichtgefallen wieder weiterverkafuen kann..
Preisdiskussionen sind hier nun eher nicht erwünscht, aber schau mal lieber in http://www.fotoversicherung.com/fotoversicherung/gebrauchtpreisliste-sigma/, bevor Du Phantasiepreise bezahlst.
 
Wenn ich das 50-150 bei 130 verwende, komme ich rechnerisch auf die gleiche "Bokeh-Kennzahl" ;-)
Das gilt aber nur bei gleicher Entfernung zum Motiv. Üblicherweise geht man aber bei kürzerer Brennweite näher an das Motiv heran und befindet sich damit in einem Bereich mit geringerer Schärfentiefe. Deshalb hat das 85/1,4 de facto ein deutlich besseres Freistellungspotential als ein 130/2,8. Bei gleichem Abbildungsmaßstab des Motivs ist selbst bei 50/1,4 die Schärfentiefe noch geringer als bei 200/2,8.

Bei einem weit entfernten Hintergrund jedoch, und nur darauf bezog sich das ursprüngliche Zitat, ändert sich die Entfernung zum Hintergrund nur unwesentlich, wenn man näher an das Motiv herangeht, und deswegen kommt in dem speziellen Fall deine "Bokeh-Kennzahl" zum tragen.
 
Hi, ich kann dir ganz Gewiss verraten das die gezeigten Bilder von der Anmutung nicht auf das Objektiv zurück zu führen sind. Da steckt einiges an Bildbearbeitung drinne.

Ich denke das 85mm 1.8G wäre optimal als Bokehmaschine für die gezeigten Perspektiven. Auch die Auflösung des 85mm 1. 8G sollte besser sein als die des 105/135 DC.
 
Hi, ich kann dir ganz Gewiss verraten das die gezeigten Bilder von der Anmutung nicht auf das Objektiv zurück zu führen sind. Da steckt einiges an Bildbearbeitung drinne.

Ich denke das 85mm 1.8G wäre optimal als Bokehmaschine für die gezeigten Perspektiven. Auch die Auflösung des 85mm 1. 8G sollte besser sein als die des 105/135 DC.

Hallo JohnRambro,

garnicht mal soviel Bearbeitung wie man denkt. Ich hatte das Glas 3 Jahre an der 5D MKII und solche Looks sind garnichtmal so schwer erzielbar. Das 135L bildet manchmal einfach schöner als die Wirklichkeit ab, so jedenfalls der erste Eindruck auf dem Display...

Ein 85 1.8G kommt mit seinem "harschen" Bokeh leider nicht so einfach dran... Ich hatte das 85 1.8G 3 Monate an der D800 und nein, es hat leider nicht den krassen Kontrast zwischen sehr softem Hintergrund, des sehr scharfen Fokusbereichs (egal wo, Zentrum oder Rand) und der Farb/Detailkontrase in diesem. Deswegen wurde es auch wieder verkauft.

Eher würde da ein 85 1.4G an Crop beim Bokeh rankommen, aber das Glas muss man auch auf Blende 2.0 abblenden mindestens um die Offenblendschärfe des 135L zu erreichen. Aber dann hat man schon wieder ein 135 2.8 Equivalent. Das 135L ist Bildqualitätsmässig auch eher in Richtung 200 1.8/2.0 angesiedelt, als in Richtung 85. Die 85er haben durch die Bank grosse Probleme mit CA's und PF's, was auch den Schärfeeindruck einschränkt.

Zum Thema 85er 1.4 an Crop um ein 135 2.0 zu simulieren:

Ich hab mal letztens das 85 1.4G wieder an der D800 gehabt und wollte mal einen Vergleich zwischen einem 85 1.4G an Crop (also quasi ein 135 2.0 an Vollformat) und einem echten 135er 2.0 an Vollformat machen.
Ich hab die D800 mit dem AF-S 85 1.4G im DX-Crop-Modus benutzt und das Zeiss Apo Sonnar 135 2.0 im Vollformat Modus. Das Zeiss Bild wurde dann runterskaliert auf die DX-Auflösung. Im Bokeh sieht man kaum einen Unterschied (Bis auf das Bokeh Fringing) ! Aber in der Schärfe... dabei muss man beachten das das Fahrrad beim Zeiss schon ziemlich am Rand ist und beim 85 1.4G nur im linken Drittel von der Linse. Leider hatte ich kein Model an dem Abend zur Hand, daher ist es halt nur ein blödes Rad... ich versuche mal nächstes Mal "praxistauglichere" Vergleiche mit Kindern oder Models zu machen ;-)

Hier eine kleine Vorschau vom ersten Vergleich (Hochkant) als Anhang und anbei jeweils die beiden Jpg's in voller 15,4 Mpixel Auflösung (DX-Modus D800 Hochkant und Querformat). Die Bilder sind nur in der Belichtung und im Weissabgleich angeglichen, ansonsten keine weitere Bearbeitung! Nichtmal nachgeschärft (Das Zeiss Bild ist, ohne Schärfung runterskaliert worden)...
Achso... beide Gläser manuell per Liveview und 200 % Lupe fokussiert...
Ich hab dabei aber gemerkt, das das AF-S 85 ein wenig wärmer abbildet und natürlich keine 135 mm erreicht... es sind eher 130,5 mm

Vergleich Hochkant:
http://lichtfusion.net/Crop85_01.jpg
http://lichtfusion.net/VF135_01.jpg

Vergleich Querformat:
http://lichtfusion.net/Crop85_02.jpg
http://lichtfusion.net/VF135_02.jpg
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
D800E + AF-S 85mm 1.8G @ f1.8 - ISO400 - 1/400

Zum Thema Schärfe/Bokeh.

Ich hoffe Sigma bringt demnächst das 50mm Art raus, hoffe da wirds lecker Bokeh zu einem fairen Preis geben. Gibt auch Gerüchte um ein 135 2.0 von Sigma. Bis dahin bleibt meine Lieblingslinse das Sigma 35 Art.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
D800E + AF-S 85mm 1.8G @ f1.8 - ISO400 - 1/400

Zum Thema Schärfe/Bokeh.

Ich hoffe Sigma bringt demnächst das 50mm Art raus, hoffe da wirds lecker Bokeh zu einem fairen Preis geben. Gibt auch Gerüchte um ein 135 2.0 von Sigma. Bis dahin bleibt meine Lieblingslinse das Sigma 35 Art.

MfG

Ok, aber ich dachte es geht hier um "Elena Shumikova"-Style Fotos und nicht um bildfüllende mittige Porträts. Also eher Ganzkörper aus 5-6 Meter Entfernung mit viel Umgebung drumherum. Und da geht es eher um absolut gute Schärfe in den äusseren Dritteln und ein weiches Bokeh im Vorder- als auch Hintergrund...

Kommt vom "Setting" und "Outfit" jetzt lange nicht ran, aber war eh nur ein Schnappschuss... aber vielleicht geht es in diese Richtung ?


Magic Dust I von lichtfusion.net auf Flickr
 
Die Bilder von der Frau sind mit Iris-Weichzeichnen bzw. Tilt-Shift Weichzeichnen in Photoshop geglättet. Ich sehe das weil ich selbst schon oft damit gearbeitet habe. Probiers doch mal selbst aus. Brauchst PS6...

Weichzeichnen mit genannten Tools in einer neuen Ebene, aber nicht nur die Motive Einkreisen, sondern als Mittelpunkt benutzen und fast mit dem Kreis/Linien überdecken und dann per Pinsel selber den gewünschen Bereich von der Weichheit befreien...

Guck mal hier: https://www.flickr.com/photos/75571860@N06/11226546526/in/photostream/lightbox/

Schau auf die Gummistiefel vom Kleinen, die Weichzeichnung ist drum herum gezogen, direkt neben dem scharfen Boden gehts ins Unscharfe, im gleichen Schärfentiefebreich. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bilder von der Frau sind mit Iris-Weichzeichnen bzw. Tilt-Shift Weichzeichnen in Photoshop geglättet. Ich sehe das weil ich selbst schon oft damit gearbeitet habe. Probiers doch mal selbst aus. Brauchst PS6...

Weichzeichnen mit genannten Tools in einer neuen Ebene, aber nicht nur die Motive Einkreisen, sondern als Mittelpunkt benutzen und fast mit dem Kreis/Linien überdecken und dann per Pinsel selber den gewünschen Bereich von der Weichheit befreien...

Guck mal hier: https://www.flickr.com/photos/75571860@N06/11226546526/in/photostream/lightbox/

Schau auf die Gummistiefel vom Kleinen, die Weichzeichnung ist drum herum gezogen, direkt neben dem scharfen Boden gehts ins Unscharfe, im gleichen Schärfentiefebreich. ;)

Jeder Fotograf hat ein wenig "optimierte" Fotos (durch richtige Bildveränderung mit Blur, Copy&Paste, etc.)... bei ihr ist es auf jeden Fall nicht durch die Bank weg... ihre Besten empfinde ich als nicht zu stark bearbeitet.

Ich denke mal das sie noch "anders" denkt und noch nicht die Ästethik eines schönen Bokehs begriffen hat und da manchmal zu stark "nachblurt".
Sie hat meiner Meinung nach 6-7 schludrig nachgeholfene Bilder, der Rest ist doch super !

Z.B.
https://www.flickr.com/photos/75571860@N06/8953314442/ (Hier bischen im Hintergrund mit gausschen Blur nachgeholfen, meiner Meinung nach wärs nicht nötig gewesen...)
https://www.flickr.com/photos/75571860@N06/8940677621/
https://www.flickr.com/photos/75571860@N06/8748009395/

Ps: Bezüglich Photoshop - Den Iris Weichzeichner kannst du auch mit radialer Maske>Feather Selektion>Grow/Shrink nach Bedarf + gausschen Blur erzielen.. ;-) So haben wir das nämlich früher gemacht und nicht erst seit CS6 ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sage ja nicht das die Bilder nicht schön sind. Ich finde die Bilder sogar sehr lebendig und einfühlsam.

Mir ging es nur darum das die Bildanmutung nicht viel mit dem Objektiv zu tun hat. Ob 135 f2.0 an Kleinbild oder 85 f1.8 an Crop wird nicht viel an der Sache ändern. Da ist geblurt ohne Gnade und das Bokeh ist nicht wirklich schön auf den meisten Bildern von ihr.

Die Empfehlung zum 85mm 1.8G für ca. 400,- EUR ist in Sachen Preis/Leistung wohl nicht zu schlagen. Warum ich überhaupt ein Bild hochlade liegt daran das mich der Fahrradvergleich ziemlich erschrocken hat. Kann mir die Unschärfe des 85mm 1.8 in dem Vergleich nicht wirklich erklären, hatte erstmal angenommen das Fahrrad wäre nicht im Fokus beim Nikon. Ist ja schon irgendwo klar das die 1900,- EUR Linse die 450,- EUR Linse übertrifft, jedoch stimmt mir da etwas beim 85mm nicht. Merkwürdig. :confused:

PS: Die Frau wäre sehr glücklich mit einem 200 f2.0 aber wer denn auch nicht. :)
 
Ich sage ja nicht das die Bilder nicht schön sind. Ich finde die Bilder sogar sehr lebendig und einfühlsam.

Mir ging es nur darum das die Bildanmutung nicht viel mit dem Objektiv zu tun hat. Ob 135 f2.0 an Kleinbild oder 85 f1.8 an Crop wird nicht viel an der Sache ändern. Da ist geblurt ohne Gnade und das Bokeh ist nicht wirklich schön auf den meisten Bildern von ihr.

Die Empfehlung zum 85mm 1.8G für ca. 400,- EUR ist in Sachen Preis/Leistung wohl nicht zu schlagen. Warum ich überhaupt ein Bild hochlade liegt daran das mich der Fahrradvergleich ziemlich erschrocken hat. Kann mir die Unschärfe des 85mm 1.8 in dem Vergleich nicht wirklich erklären, hatte erstmal angenommen das Fahrrad wäre nicht im Fokus beim Nikon. Ist ja schon irgendwo klar das die 1900,- EUR Linse die 450,- EUR Linse übertrifft, jedoch stimmt mir da etwas beim 85mm nicht. Merkwürdig. :confused:

PS: Die Frau wäre sehr glücklich mit einem 200 f2.0 aber wer denn auch nicht. :)

Hey das ist das 85 1.4 (Preis ca. 1400 €) und nicht das 85 1.8. Ehrlich gesagt ist das schon sehr scharf für ein 85er. Das 85 1.8 wäre einen Ticken schärfer im linken Bilddrittel (Im Vgl. zum 85 1.4G) aber die Mikrokontraste von einem Zeiss Apo 135 oder Canon 135 2.0L würde es trotzdem nicht erreichen. Schau Dir alleine die Details in den dunklen Bereichen an...

Ich hatte bisher alle 85er Linsen durchprobiert von Canon 85 1.2 II L (2-3 Shootings) , über Sigma 85 1.4 (3 Jahre an der 5D MKII), Nikon AF-S 85 1.8G (3 Monate an der D800) und Nikon AF-S 85 1.4 (3 Shootings an der D800). Der Unschärfeeindruck bei offenblendig eingesetzten 85ern entsteht auch eher durch die Aberationen, da sind sie wohl bauartbedingt den 135ern und 200 2.0 stark unterlegen... Das 85 1.4G erreicht die Schärfe von einem offenblendig eingesetzten Zeiss Apo 135 erst bei ca. Blende 2.8 meinen Erfahrungen nach... Und daher würde ich wohl eher für den Bildstil ein AF-D 80-200 2.8 bei 200mm einsetzen um den Bildlook zu erreichen, als eine 85er Linse... Da ist man mit 400-500 € dabei und hat tolle Ergebnisse... Wenn ich ein 85er überhaupt einsetze, dann meist auf Blende 2-2.8 abgeblendet...
 
Zuletzt bearbeitet:
Apropos 200 2.0... da ist jeder mit zufrieden ;-)

Hier mal was am 200 1.8L... Das empfinde ich als nonplusultra für Ganzkörper und Porträt... wäre da nicht die Seltenheit und der fehlende Service (Die Dinger sind zu alt und Canon hat angeblich keine Ersatzteile)... Da muss man nie wieder irgendwas "blurren" ;-)

joh_03.jpg
 
Nochmal zum Sigma 50-150/2.8 (ohne OS) da es sehr gut sein soll, ist es leider auch sehr schwer ein gebrauchtes Exemplar zu bekommen, neu gibt es das schon seit Jahren nicht mehr. Aus diesem Grund hatte ich mir damals das Sigma 70-200/2.8 HSM (ohne OS) gekauft. Auch für Portraits ein sehr schönes Objektiv.

Das Sigma 50-150/2.8 OS ist fast baugleich zum Sigma 70-200/2.8 OS (Größe, Gewicht) und daher finde ich das neue wieder total unintertessant. Dann kann man gleich das 70-200 nehmen.

Zum Thema OS/VR/IS, man kann sehr gut ohne auskommen. Klar, er kann bei statischen Motiven eine Hilfe gegen das eigene Zittern/Verwackeln sein, aber sobald sich die Motive bewegen bringt der OS nicht mehr soviel wie viele sich erhofft haben... Einige verwechseln da gerne die Bewegungsunschärfe des Motives gerne mit dem Verwackeln des Objektives.
 
Hier mal was am 200 1.8L... Das empfinde ich als nonplusultra für Ganzkörper und Porträt...

Mir gefällt dein Zeiss 135er besser. Die 200mm sind mir zu lang, das macht mir die Porträts zu flach und nimmt mir damit die Spannung aus dem Bild. (Das kommt aber sicher auf das Motiv drauf an, und vor allem ist es Geschmackssache.)
 
@rayman10
Sigma 50-150 f/2.8 ohne OS: ca. 750gr
Sigma 70-200 f/2.8 ohne OS: ca. 1,4kg

Das sollte man bei der Wahl nach einem Objektiv berücksichtigen.
 
Und das Sigma 50-150 gibt es hier im Forum für etwa € 320,- -340,- in der Version HSM II... über 400 Taler würde ich nicht ausgeben...

DANKE für den Hinweis! Habe gerade einen Verkäufer vom HSM kontaktiert.

Das HSM II habe ich allerdings hier nicht zum Verkauf in der Preis-Range gefunden - vielleicht bin ich auch zu blöd zum Suchen - kannst du mal den Link zum entsprechenden Thread spendieren?

Außer dass das HSM II der Nachfolger ist, habe ich leider nicht viel über den Unterschied der beiden Linsen herausgefunden. Wie entscheide ich, ob ich das HSM oder HSM II nehme - sprich, worin unterscheiden sie sich?
 
Das ist m.E. der übliche Kurs, habe meins durch etwas Glück sogar ein wenig günstiger hier ergattern können...ich lag allerdings auch ein paar Tage auf der Lauer.

Das HSM II soll im Nahbereich eine Verbesserung erfahren haben...so zumindest meine Erinnerung. Ich kenne den Unterschied jedoch aus eigener Erfahrung nicht persönlich.
Ansonsten unterscheiden sich die beiden Versionen wohl nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten