• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nachtfotografie: Landschaft mit Sternenhimmel

Nachdem die Kamera einmal eingestellt ist, brauchst Du doch gar keine Taschenlampe mehr. Benutzt Du einen Fernauslöse-Timer oder löst Du jedes Mal manuell die Kamera aus?
 
@Antonius:

Leider schon gestern war es wieder extrem feucht und ich musste immer wieder mal kontrollieren ob das Objektiv nicht angelaufen ist. Dabei habe ich wohl etwas zuviel geleuchtet. Ansonsten benutze ich einen programmierbaren Timer. Naja mal sehen ob ich heute Abend die Spuren noch retten kann ohne die Abstände. Hast du irgendeinen Tipp?

@xchar0n

Vielleicht etwas verrauscht, aber unscharf sind sie mir eigentlich nicht vorgekommen. Leider bildet auch das Minolta 28-75 etwas weich hab. Vielleicht hast du das gesehen. Ich werde mir wohl demnächt mal das Samyan 14mm besorgen, das soll zwar übelst verzerren aber dafür bis in die Ecken scharf abbilden.
Könnt ihr eventuell auch einen Panokopf empfehlen?
Ich stelle mit der Fokuslupe der Alpha99 scharf. Also Stern anvisieren und so lange drehen bis er Punktförmig ist, dann mache ich ein Testbild und kontrolliere nochmal ob die Sterne auch Punktförmig sind. Kann sein, dass ich bei den ersten Bildern das noch nicht perfekt geschafft hatte. Das sind wirklich die Ergebnisse der letzten Session durcheinandergemischt. Die am See sind die aktuellsten.
 
Zuletzt bearbeitet:
hat wer ein tutorial von CS6
wie ich bilder überlagern kann ...also vordergrund z.b berge und dann mit 2en foto den hintergrund z.b sterne ins bild einfügen kann .... wäre dankbar

und was sagt ihr zu sky trackern ??
rentiert sich sowas ??
oder reicht staken =?=
 
youtube hat sehr gute Tutorials...kann in der Firma aber nicht auf YT zugreifen.

Bei feddich4 sieht man, dass du nicht im unendlichen scharf gestellt hast. Ich hab mir (wie Antonius schon im pdf beschrieben) unter Tageslicht ne Marklierung auf das Objektiv gemacht. Ist 100000x besser als im Sucher zu Fokusieren!
Weltklasse Tipp, Antonius!
Die einfachsten Dinge sind oft die Besten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hätte ich vielleicht wirklich vorher machen sollen. Man kann aber mit der Alpha99, der Sucherlupe und dem Focus Peaking schon ziemlich gut auch im Dunkeln fokussieren. Trotzdem suche ich mir nächstes Mal auf alle Fälle vorher den Focuspunkt.
Hat noch jemand einen Tipp wie ich meine Spuren ganz bekomme bzw. zwecks Panoramakopf?
 
Hab auf youtube schon geschaut aber nix eben zu sterne und bilder übereinanderlegen und photoshop gefunden :(
oder passt meine suche einfach nicht !?!??!?!!

wenn du ein video hättest für mich wo i das lernen kann wär GENIAL

und das du in der arbeit dennoch auf youtube zugreifen kann - hier ein link ;)
http://www.webproxy.stealthy.co
 
Du könntest ein Rinigungstuch ausprobieren, mit dem man angeblich bei Glas das beschlagen verhindert.

Aber welches du nehmen kannst, wüsste ich jetzt nicht. Auch nicht, ob die Vergütung der Frontlinse dadurch geschädigt werden könnte.
 
Habt ihr eventuell auch einen Tipp wie man das beschlagen der Linse vermeiden kann? Geli war drauf, aber irgendwann war es dann trotzdem so weit.

Vllt einfach/zwei Stück "Handwärmer" mit diesen Knickplättchen mit einem stärkeren Gummiband drumbinden ?!
Habe ich zwar selber noch nicht getestet aber mal in einem Youtube-Video gesehen.
Denke aber das es PreisLeistungsmäßig ganz gut klappen könnte, wenn man nicht stundenlang konstante Wärme benötigt oder?!
Würde mich über Feedback freuen, denn ich habe im Moment leider keine Zeit es zu testen :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch das Ergebnis von gestern Nacht. Leider konnte ich von den 40 Aufnahmen a 2 Minuten nur 14 retten ohne Lücken in den Spuren zu haben:(

Die Parameter:

Alpha 99 mit Minolta 28-75, ISO 800, je 2 Minuten belichtet.
Wo: Bei einem kleinen See bei uns in der Nähe. die Richtung habe ich wegen dem Panorama so gewählt. Leider ist unsere kleine Stadt auch in dieser Richtung. Deswegen der Lichtschein.
Freue mich auf eure Meinungen :top:
Nächstes Mal leuchte ich nicht mehr blöd rum um zu schauen ob das Objektiv angelaufen ist :eek:
 

Anhänge

  • spuren_final_20140225-2.jpg
    Exif-Daten
    spuren_final_20140225-2.jpg
    380,5 KB · Aufrufe: 210
Ich hätte da mal ein Anliegen bezüglich der Nachbearbeitung. Und zwar geht es um ein gestacktes Bild, bei dem Vorder- und Hintergrund bzw. die statische Landschaft und der sich bewegende Sternenhimmel zusammengefügt werden sollen.

Dabei bin ich zunächst so vorgegangen, dass ich Vorder- und Hintergrund nach dem Stacken in Lightroom 5 zu Ende bearbeitet und danach in Photoshop CS6 als übereinanderliegende Ebenen geöffnet habe. Bei der Ebene mit den Sternen habe ich dann eine Ebenenmaske hinzugefügt und bin dann mit dem Pinsel über den durch das Stacking verwischten Vordergrund gefahren, um den scharfen Vordergrund hervorzuholen. Ich hoffe, es ist klar, wie ich es meine. ;)

Das klappt vom Prinzip her soweit auch wunderbar, sieht allerdings aus wie Sau. Das Bild habe ich mal unten angehängt. Hauptproblem ist einfach der Farbunterschied des Himmels zwischen den beiden zusammengefügten Bildern. Zu sehen ist das v.a. hinter und um den Bäumen. Passe ich die Farbe jedoch für eine bestimmt Stelle exakt an die des Sternenhimmels an, ist der Kontrast an einer anderen wieder umso höher. Kann mir vielleicht jemand verraten, wie ich das sauber hinbekomme? So schwer kann es wohl nicht sein, denn hier im Thread bin ich anscheinend der einzige, der damit zu kämpfen hat. :lol: Ich danke für die Hilfe. ;)
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten