• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Die Lofoten Ende Januar - nur verständnisloses Kopfschütteln…

:top::top::top::top::top:
Ich muss mich den vorweg schreiber (normal sagt man vorredner) anschließen was du uns zeigt ist nicht nur spitze sondern weltklasse.

für mich ein traum hoffen nur dass es nicht nur ein traum bleibt
(bin halt schon im fortgeschrittenen alter?

Gruß Emil
 
Klasse, das letzte mit der Welle. Einzig das Geländer rechts stört etwas...

Bin ab 15.2. auch dort und hatte mir vorsorglich Spikes besorgt weil ich genau an solche Situationen dachte...

Ciao Thomas
 
schöne serie, beim ersten bild dachte ich noch, irgendwie hätte
ich das wrack ohne hintergrund fotografiert,
evtl tiefer…

Ich weiß, was Du meinst, hätte es mehr freistellen sollen. Habs leider nicht anders hingekriegt. Das Bild entstand gleich am ersten Morgen, als ich dort vorbeifuhr. Ich war schon sehr vorsichtig auf die Eisschollen getreten und hab der Tragfähigkeit nicht so vertraut. Von daher war es auch nix mit Rumturnen auf dem Eis.;)

:top::top::top::top::top:
für mich ein traum hoffen nur dass es nicht nur ein traum bleibt
(bin halt schon im fortgeschrittenen alter?
Gruß Emil

Dankeschön Emil, ich drücke Dir die Daumen, dass Du Dir den Traum verwirklichen kannst.

Klasse, das letzte mit der Welle. Einzig das Geländer rechts stört etwas...

Hallo Thomas, die Spikes sind eine gute Idee. Das "Geländer" hatte ich mal bewusst drin gelassen, weil es einen Bezug zu den Lofoten hat. Es ist ein Tørrfisk-Gestänge - die Saison geht ja jetzt auch wieder los. Aber ich verstehe, dass es optisch stört.
 
Dankeschön an Euch alle für Euer Interesse und die Kommentare:top:!

Hier ein Bild von Uttakleiv, entstanden gegen 14:30 am Nachmittag, kurz vor Sonnenuntergang.
Der Strand ist schon echt beeindruckend. Einerseits wegen seiner großen runden Steine, die dort liegen. Andererseits aber auch wegen der Wellen und Brecher, die dort ankommen. Er ist auf jeden Fall ein absolutes "Must have" für Lofoten-Urlauber...

2014_01_27_TM5DMkII_1583.jpg
 
schöne serie, beim ersten bild dachte ich noch, irgendwie hätte
ich das wrack ohne hintergrund fotografiert,
evtl tiefer….aber der rest der bilder ist schön homogen
und schön anzusehen.
Das würde ich gerne sehen, wie Du das machen willst. "Landschaftsradierer" mitnehmen?
Das Wrack liegt hier, am grünen Pfeil...68.320995,14.699918
 
Das würde ich gerne sehen, wie Du das machen willst. "Landschaftsradierer" mitnehmen?
Das Wrack liegt hier, am grünen Pfeil...68.320995,14.699918

Starke Antwort...:D

Es gibt evtl. schon ein paar Möglichkeiten, die man probieren könnte:

1. Leichtes WW oder Normalobjektiv und Blende auf sollte den HG verschwimmen lassen
Oder
2. UWW und Hochformat, um den Bezug Eisscholle/Wrack evtl. mehr zu betonen.
Wie gesagt, könnte man probieren - obs klappt? Ich weiß es nicht.
 
Das Uttakleiev Bild ist klasse.

Danke, Oskar!:top:

Hab auch gerade wegen des Wracks nochmal meine Fotos durchgeschaut und ein weiteres Bild von diesem Tag gefunden. Ist von der Wirkung her etwas dramatischer - das Erste gefiel mir besser, weil es insgesamt für mich stimmiger wirkte (auch wegen der komplett abgebildeten Eisschollen unten).
Hier mal zum Vergleich:

2014_01_24_TM5DMkII2_0082.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Bild unten entstand auf dem Weg nach Haukland und Uttakleiv. An dieser Wiese war ich vorher schon mindestens 2x vorbei gefahren - an diesem Abend hat mich das Licht total gepackt und praktisch zum Anhalten gezwungen:).

2014_01_27_TM5DMkII_1595_1598.jpg
 
mir gefällt das letzte auch super, das panorama passt perfekt zu dem ort :top:


bei #66 sagt mir die bearbeitung nicht ganz so zu, da es sehr grau wirkt, ich denke du hast es aus zwei belichtungen zusammengesetzt? vll kannst du noch den kontrast erhöhen
 
Guten Morgen und vielen Dank für die Anmerkungen.:top:

bei #66 sagt mir die bearbeitung nicht ganz so zu, da es sehr grau wirkt, ich denke du hast es aus zwei belichtungen zusammengesetzt? vll kannst du noch den kontrast erhöhen

#66 ist - wie jedes bisher gezeigte Bild auch - nur aus einem RAW entwickelt. Ich habs nicht so mit Exposure Blending etc., sondern behelfe mir bisher meistens mit Grauverlaufsfiltern.
Ich verstehe, dass es Dir evtl. zu grau ist, hab es aber bewusst so gelassen, denn auf dieser Reise haben viele andre Aufnahmen durch die tiefstehende Sonne einen deutlichen Farbtrend in Richtung orange/pink. Ist halt Geschmackssache.:)


Heute würde ich gerne was zum Thema Aurora schreiben: Dies war mein erstes Mal, dass ich das Polarlicht selbst mit eigenen Augen erleben konnte. Leider war die Aurora-Vorhersage für meine Reisezeit meist recht niedrig - Stufe 1 oder 2 von 9, so dass es gar nicht sicher schien, ob man Polarlichter überhaupt sehen könnte.

Dann kam es aber doch so, dass praktisch an jedem Abend die Aurora als helles Band am nördlichen Nachthimmel erkennbar war. Typischerweise fing es gegen 20:00 Uhr bis 20:30 an (da war es schon stockfinster) und dauerte dann so 1-2 Stunden. Das Band streckte sich meist von einem zum andren Horizont und verflüchtigte sich mit der Zeit.
An dem Abend, an dem dieses Bild entstand, war jedoch alles anders: Ich hatte wie gewohnt die "normale Polarlichtvorstellung" um 20:00 Uhr gesehen, mich schon ins Auto zurückgezogen und in den Schlafsack eingepackt, als ca. 30 Minuten später der Tanz von vorne losging - und diesmal deutlich heftiger als beim ersten mal.
Ich also wieder raus aus dem Schlafsack, Fotoausrüstung aufgebaut und fotografiert. Die Muster waren diesmal ganz anders, die Aurora war viel beweglicher und agiler, es war wie ein komplett lautloses Feuerwerk des Himmels. Es endete mit grünlichen senkrechten Vorhängen aus Polarlicht, die über den Himmel zogen und sich dann verflüchtigten.
Konnte man bis dato die Polarlichter nur als leicht helleres Band erkennen, war es diesmal sogar so intensiv, dass man mit bloßem Auge einen leicht grünlichen Farbschimmer sehen konnte. Ich fand diese Vorstellung total beeindruckend, zumal es mir in dieser Nacht noch zweimal so ging: Jedes Mal, wenn ich dachte "So, das wars jetzt!" und mich hingelegt hatte, fing der Zauber wieder von vorne an - und jedes Mal ein Stück intensiver als beim vorherigen Akt.

Daher heute mein Foto "Aurora: Feuerwerk des Himmels" aus dem dritten von vier Akten.

2014_01_27_TM5DMkII_1654.jpg


Viel Spaß beim Anschauen!:)
 
das letzte Bild ist ganz großes Kino und wird sehr wenig gezeigt.:top: Das Licht ist wohl schwierig einzufangen.

Gruß phoenix66

Wenn man ein paar Dinge beachtet, ist das Fotografieren gar nicht so schwer:

  1. Möglichst lichtstarkes Objektiv verwenden - Idealerweise mit einer Anfangsblende <= f/2
  2. ISO hoch (400 - 3200/6400)
  3. Verschlusszeit möglichst kurz (normalerweise zwischen 3 und 20s) - ist abhängig davon, wie schnell sich die Aurora bewegt. Ist sie zu lang, kriegt man nur grünliche "Matsche" auf den Fotos
  4. Scharfeinstellung manuell über Life View - hier sollte man auf ein weit entferntes helles Objekt scharfstellen (Kirchturm, Straßenlaterne etc.) oder ein rein manuell fokussierendes Objektiv verwenden (z.B. bei meinen Zeiss-Linsen ist der Anschlag = Unendlich)
  5. Ausrichtung der Kamera per Wasserwaage oder grob durch fluchten des Kamerabodens mit dem Horizont.

Und darüberhinaus gibts noch ein paar wichtige Dinge, um gelungene Fotos zu bekommen:
Vor allem der Vordergrund, die Bildgestaltung und die allgemeine Helligkeit der Aufnahme sind echte Herausforderungen. Im Januar jetzt wars um 20:00 Uhr stockfinster - später im Jahr fällt möglicherweise die Zeit eher in die Blaue Stunde, was die Sichtbarkeit der Aurora zwar vermindert, aber das Foto dann evtl. deutlich ausgewogener erscheinen lässt.
 
Den Himmel finde ich klasse, alles andere ist mir ein wenig zu dunkel. Insgesamt aber tolle Bilder. Bin gespannt was da noch kommt.
 
..., alles andere ist mir ein wenig zu dunkel.

Danke für Deine Rückmeldung, vivanco. Kann ich nachvollziehen.

Während meiner Reise hatte ich mehrmals das Glück, einen Sonnenaufgang zu erleben, bei dem es aussah, als würde der Himmel brennen. In unseren Breiten sieht man das höchstens zwei-, dreimal pro Jahr - dort oben wars innerhalb von 10 Tagen dreimal. Wenn Du dann am Meer stehst und die bergigen Inseln vor der Küste als Hintergrund hast, dazu die Brandung, die an die Felsen schlägt...es war einfach unglaublich. Mein Foto von heute entstand an der Mole von Kabelvåg an einem dieser Tage.

2014_01_25_TM5DMkII_0856_0857.jpg


Viel Spaß beim Betrachten.:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten