• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax: Kurze Frage, kurze Antwort! Der Thread für schnelle Lösungen.

ich werde aus den Infos auf der Yongnuo-Website nicht ganz schlau und finde auch nix hier im Forum zu meiner Frage: Weiß jemand, ob die Yongnuo- Funktrigger auch mit Pentax (in meinem Falle:K5) vernünftig funzen?

Die Suche nach Yongnuo im Pentax-Zubehör-Bereich nach Beiträgen liefert bei mir 278 Treffer, überwiegend genau zu der Fragestellung.

Auf ein Posten aller 278 Links wird verzichtet und angeregt, selber nochmal zu suchen und dann nachzulesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich besitze ein Pentax smc-DA 16-45 mm 1:4,0 ED AL, bei dem leider der Absatz der Blendenarretierung am Objektiv abgenutzt ist. Die Blende sitzt sehr locker auf dem Objektiv und löst sich ganz leicht. Kann mir jemand einen Tipp geben was ich dagegen tun kann. Ich habe schon darüber nachgedacht einen kleinen Tropfen Sekundenkleber auf den Absatz zu geben um ihn zu erhöhen. Oder muss ich mir jetzt doch eine Blende zum draufschrauben kaufen. Die sollen aber Abschattungen bei 16mm verursachen. Hat jemand auch so ein Problem, und wie habt ihr das gelöst. Kann mir jemand eine geeignete Blende empfehlen, so das ich keinen Fehlkauf begehe.
 
Ich habe ein paar Lagen Tesa in die Blende geklebt, aber Sekundenkleber duerfte auch funktionieren. Eine runde Schraubblende wuerde ich fuer ein 16mm niemals nehmen. Da kann man die Blende ja gleich ganz lassen.

Gruß
Heribert
 
Nein, ich denke, er meint die Taste, mit dem ich am (externen) Blitz den Blitz auslösen kann, wenn er geladen ist. Damit entlade ich ihn, sehe aber vorallem, ob er blitzt.
Das gleiche könnte man ja an der Kamera mit dem eingebauten Blitz machen wollen, wenn man nicht auslösen möchte / muss. Also einfach den Blitz aufladen lassen und dann entladen.
Das geht mit internen Blitzen aber nicht.
 
Eine optische Vorschau löst auch den Blitz aus. Bei einem eingebauten Blitz erschließt sich mir aber der Sinn nicht. Beim externen kann man wenigstens nicht einfach mal den Zündimpuls auf normalem Wege geben, aber bei dem eingebauten Ding ist Auslösen ja simpel genug.
 
Ich meine die Taste, mit der man den Blitz (egal ob intern oder extern) kurz auslösen kann, damit am fokussierten Punkt die richtige Belichtung beim anschließenden Fotografieren (mit Blitz) automatisch eingestellt ist.

KA wie ich es besser beschreiben könnte. :D:confused:
 
Das passiert doch bei P-TTL sowieso, es wird ein Vorblitz abgegeben auf Grund dessen die nötige Blitzstärke für den Hauptblitz von der Kamera festgelegt wird.
Oder verstehe ich dich falsch?

Viele Grüße
 
Ich meine die Taste, mit der man den Blitz (egal ob intern oder extern) kurz auslösen kann, damit am fokussierten Punkt die richtige Belichtung beim anschließenden Fotografieren (mit Blitz) automatisch eingestellt ist.

KA wie ich es besser beschreiben könnte. :D:confused:

Ah, ich glaube zu wissen was Du meinst: Blitzbelichtungsspeicherung.
An meiner Canon war das wichtig, da E-TTL nur eine Spotbelichtung zuläßt. Daher war/ist es oft wichtig zuerst mit der *-Taste die Blitzbelichtung zu messen und zu speichern.

Da ich an der Pentax keinen P-TTL-fähigen Blitz habe und die Klappfunzl fast nie benutze, ist mir das noch nicht abgegangen.
Die Bedienungsanleitung der K5(ii) schweigt sich zu dem Thema ziemlich aus.
Im Anschnitt P-TTL ist angemerkt, daß der Vorblitz mittels Matrixmessung ausgewertet wird. Da ist das nicht so kritisch, wie bei einer Spotmessung, erlaubt aber auch keine Rücksicht auf helle Objekte (Kleider, ...).
Wie man einen Meßblitz auslöst, habe ich noch nicht rausgefunden. Mit AE-L (das wäre die Entsprechung zur *-Taste) geht's nicht.

Greez
Stefan
PS: Ich traue mich zu wetten, daß wir von den Blitzkundigen sehr bald darüber aufgeklärt werden, daß man so einen Blödsinn eh nicht braucht ....
 
Es gibt bei P-TTL derzeit keinen Blitzbelichtungsspeicher - das erklärt vielleicht ein wenig wieso in der BDA dazu nix steht. Will man mit 100%ig reproduzierbarer Leistung blitzen muss man diese manuell einstellen. Solche (Canon-)Probleme bezüglich nur Spotmessung gibt es allerdings bei P-TTL auch nicht.

PS: Ich traue mich zu wetten, daß wir von den Blitzkundigen sehr bald darüber aufgeklärt werden, daß man so einen Blödsinn eh nicht braucht ....
Ich habe im Übrigen bereits in #6027 deswegen den Blitzbelichtungsspeicher erwähnt, weil es die einzige Blitzprüftaste ist, der ich einen Zweck abgewinnen könnte.

mfg tc
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch für die Antworten. Damit ist alles geklärt.

@mycroft: Genau das meinte ich.:top:
Die AE-L-Taste hatte ich auch zuerst versucht entsprechend zu "programmieren" und war dann etwas verwirrt...

@tabbycat: Hast du, ich wusste nur nicht, ob es das ist, was ich meinte. :D

Was mich jetzt noch nebenbei interessieren würde ist, wieso P-TTL das nicht hat oder braucht, E-TTL aber schon. (Aber vielleicht gibt es dazu ja schon einen umfangreichen Threat irgendwo.)
 
Weil wir nicht mehr in den Zeiten leben, wo nach 36 (teuren) Auslösungen ein Filmwechsel nötig wird, sondern eine sehr einfache Möglickkeit besteht, die Ergebnisse zu korrigeren; Bild machen, anschauen am Display und dann mittels Belichtungskorrektur und/oder Blitzbelichtungskorrektur der Kamera die Belichtung wie gewünscht und erwartet zu korrigieren für das gewünschte Motiv.

Und Dank RAW braucht man sich auch wegen +/- zwei drei Blenden Fehlbelichtung keinerlei graue Haare mehr bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mal eine Frage zu camerasize.com: Warum sind da so wenig und wenn dann schlechte Aufnahmen der Pentax Objektive? Einige Sahnestücke fehlen, das 43er passt nicht richtig etc. Wo kann man Bilder hochladen? Könnten wir uns dem als Pentax-Community nicht annehmen?
 
Hallo,

kurze Frage: Woran kann es liegen, dass die K-5 II beim Einschalten Blende f/8.0 eingestellt hat, obwohl das vor dem letztmaligen Ausschalten nicht eingestellt war. Modus ist Av. Reproduzieren lässt sich das schwer, v.a. nicht, wenn man kurz ausschaltet und wieder einschaltet. Es passiert hauptsächlich nach längeren Aus-Zeiten. Bisher ist es mir nur mit dem Tamron 28-75/2.8 aufgefallen, das ich seit wenigen Tage habe.

Danke im Voraus!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten