• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Makro-Fotos aus Kompaktkameras in voller Auflösung

.....wo der Blitz wirklich Schaden anrichtet, das sind die Insektarien und Schmetterlingshäuser.....

Das ist in unserem Schmetterlingshaus in der Nähe auch so, er hat sich inzwischen zum Tropenhaus gewandelt, etwas schade.


PB300069-x von Jürgen N via ipernity / XZ-2 ohne Achromaten


.....besonders Terrarien braucht man gar keinen Blitz, weil den Tieren da die Sonne und die Wärme nachempfunden ist.........

Stimmt, allerdings verlassen wir bei Bartagahmen so langsam aber sicher den speziellen Makrobereich Richtung Nahaufnahme.


Bartagahme (ooc) von Jürgen N via ipernity / XZ-2 ooc; durch Glasscheibe

.....eigens dafür geklebten kleinen Fotobecken allerdings, befindet sich das Tier in einem vorderen Teil vor einer picksauberen Trennscheibe und die Beckeneinrichtung und die Pflanzen sind hiner dieser Scheibe. Z.B. Laichserien entstehen so......Lamprologus ocellatus ....

Gute Idee und Herangehensweise! Diese Schneckenbuntbarsche kenne ich übrigens aus eigener Haltung (ich hatte nur ein kleines Becken), ganz toll zu beobachten ihr Revierverhalten, ihr Brutvorbereitung ....

Gruß
Jürgen
 
Hallo Jürgen,

der Schmetterling ist ja mal wieder absolut gelungen :top:.
Hattest du die Kamera nur aufgelegt oder hattest du irgendwelche Hilfsmittel?
Ist das Bild nur verkleinert oder hast du es zugeschnitten?

lg
Hari
 
Hallo Hari,

die Aufnahme liegt zwar schon einige Zeit her, bin mir nicht mehr sicher, ob ich die Kamera auf dem Boden aufgelegt habe, Sorry! Da im Schmetterlingshaus ein Kiesboden ist, lasse ich die Wechselplatte vom Stativ beim Auflegen an der Kamera, habe aber da auch ab und an das Stitiv genutzt. Die Aufnahme ist unbeschnitten, aber auf 1920x1440pix skaliert

Gruß
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
für derartige Schmetterlinge braucht man aber keinen Vorsatz, das schafft die Makrofunktion in der Kamera allein. Diese Schmetterlinge sind nämlich keine Kohlweislinge oder ähnl. Die sind relativ groß um die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich zu ziehen. Meine Enkeltochter hat wo sie noch kleiner war (so drei Jahre), mal fast einen Herzstillstand gekriegt, als sich so ein Riesenflatterer auf ihren Kopf setzte und sie nun meinte, ihr letztes Stündlein sei gekommen. Als er weiter flog, rannte sie schreiend aus der Schmetterlingshalle und war um nichts mehr dazu zu bewegen, wieder herein zu kommen. Und die eineinhalb Stunde Heimfahrt ging es hinten aus dem Kindersitz im Auto immer nur - gottseidank, dass der schon satt war, der wollte mich aufessen!

Ich war nicht schnell genug - das Motiv war super. Der riesige braun mellierte Amazonas-Schmetterling (eine sogenannte Amazonas-Eule, Caligo idomeneus) und der kleine Kinderkopf ...

Die Nikon P7100 ist aber meiner Erfahrung nach im Schmetterlingshaus eine denkbar schlechte Sache - zumindest in dem unsrigen und seinen Lichtverhältnissen. Die ist zu lichtschwach ohne Blitz und ich habe sehr viel verwackelte und verwischte Aufnahmen, weil die Flatterer ja nicht unbedingt still sitzen. Im Schmetterlingshaus nehme ich deshalb gern meine alte und noch immer top hundertprozentig funktionierende Olympus C5050Z, mit der Anfangslichtstärke 1.8, da werden die Bilder selbst mit 1,7er-Televorsatz besser als mit der Nikon.

Gruss
vom Bären
 
Hallo Jürgen,
hast Du den MSN-202 auch mal an der LX7 dran gehabt? Ich bin ja schwer am überlegen, dass ich mir den zulege wo ich mir so Deine Bilder anschaue :D
Gruß,
Philipp
 
Hi,

habe heute zum Ersten mal den Canon 250D an meiner XZ-1 ausgeführt.
Zum Glück kamen wir, schon auf dem Rückweg, an einem kleinen Stück Waldrand (ca. 2x5m) vorbei in dem unzählige Kreuzspinnen ihre Netze gespannt hatten. Ansonsten wäre die Ausbeute der ersten Fototour mit dem neuen Achromaten sehr mager gewesen. Die besten Ergebnisse seht ihr hier.

Wie immer nur fürs Forum verkleinert, ansonsten OOC.

lg
Hari
 

Anhänge

Hallo Jürgen,
hast Du den MSN-202 auch mal an der LX7 dran gehabt.....

Hallo Philipp, an der LX7 hat mich der Raynox MSN-202 nicht begeistern können, er war zwar ähnlich scharf in der Mitte wie an der Olympus XZ-2 aber die Ecken waren zum vergessen. Du würdest durch den Schnitt viel verlieren. Ich würde Dir den MSN-202 nicht für die LX7 empfehlen. Der Raynox DCR-250 den Du nutzt, ist besser geeignet.

An der LX3 fand ich den Raynox MSN-202 brauchbarer.....


Biene im gelben Nektarhimmel von Jürgen N via ipernity

......die Namen der Tierchen muss ich leider schuldig bleiben.
Von oben nach unten: Hummel (wahrscheinlich Erdhummel) - Bläuling an Wandelröschen - Feldwespe, männlich - Spinne (für nähere Bestimmung bräuchte man die Oberseite) - Goldfliege, weiblich

Hallo Hari,

Bei Spinnen, noch dazu bei den fetten Kreuzspinnen kommst Du mit Blende 2,8 nicht mehr hin, sobald Du einen Achromaten wie den Raynox DCR-250 oder den Siocore nutzt. Bei Spinnen im Netz wird es noch kniffliger, da selbst bei leichtem Wind die Spinnen richtig schön in der Schärfeebene hin und her schwanken. Nun bist Du bei Blende 2,8 im vollen Tele teileweise schon bei ISO400 und 1/20sek. Klar, wenn jetzt noch abgeblendet wird, wird es echt schwierig, wenn nicht unmöglich ein gutes Foto zu schießen. Wenn Wind ein Spinnennetz bewegt, dann versuche ich es inzwischen schon gar nicht mehr. Spiele mal mit den Blenden, damit Du ein Gefühl entwickelst, wie sich mit angesetztem Achromaten die Schärfe verändert.

Bei diesem Spinnenbild habe ich die LX3 mit Blende 8 gequält, erstaunlich, dass noch so viel an Schärfe übrigbleibt.


Wespenspinne (Argiope bruennichi) von Jürgen N via ipernity

Gruß
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Jürgen,

ja ich wusste dass mit Offenblende nicht alles scharf werden kann, aber sonst wären gar keine Fotos mehr möglich gewesen. Die Iso's wollte ich nicht noch weiter hochziehen.
Es war leider schon sehr spät und das Licht dementsprechend bescheiden, nichtsdestotrotz bin ich mit den Ergebnissen recht zufrieden. Ich werde aber versuchen das ganze bei mehr Licht zu wiederholen. Ich hoffe das Wetter am WE bleibt einigermaßen schön.

gn8
Hari
 
Mal was ohne Insekten... die verstecken sich zur Zeit leider alle.......

Ach, im Haus findet sich auch so allerlei .....

funny letters

! F U N N Y L E T T E R S ! von Jürgen N, via ipernity

Hypothekenblase

Hypothekenblase von Jürgen N via ipernity

Ibelo

Ibelo von Jürgen N via ipernity

..... und bis März ist auch nicht mehr weit hin. da erwacht die Flora ....

Hasel

Hasel von Jürgen N via ipernity

Kurz vor der Blüte

Kurz vor der Blüte par Jürgen N, bei ipernity

...... und die Fauna!

Assel

Assel von Jürgen N via ipernity

Wolfsspinne

Wolfsspinne par Jürgen N, bei ipernity

Alle Aufnahmen mit der Ricoh GX100

Gruß
Jürgen
 
LX7 + DCR250...... LX7 ohne alles ....

Viele Grüße,
Philipp

Schöne Aufnahmen, Philipp!

Der Thread-Titel ist falsch, wenn nun fortlaufend verkleinerte Bilder eingestellt werden.

Ein einzelnes Bild kann ich leicht via copy&paste hier einfügen, Originalauflösung natürlich nur als Link. Das ist leider etwas aufwändiger, weil ich mir den Link erst generieren muss. Verbliebene Originalauflösung (nach Bearbeitung) der Aufnahmen vom Posting #94;

Funny Letters / 3480x2283 pix * Hypothekenblase / 1800x1700 pix * Ibelo / 1800x1250 pix * Hasel / 1980 x 1640 pix *
Kurz vor der Blüte / 1980x1500 pix
* Assel / 1980 x 1420 pix * Wolfsspinne / 1920 x 1400 pix

Bearbeite natürlich die Aufnahmen: Meist Bildschnitt, Nachschärfung und ein
Verkleinern auf eine Größe, bei welchen eine 1:1 Ansicht noch gefällig ist. Ich
versuche, soweit möglich mindestens ein HD Bildschirmauflösung zu erreichen.

Hier noch einige Beispiele der Exilim EX-ZR100

Solitärbiene #8

Solitaerbiene8 von Jürgen N via ipernity
1920x1280pix

Fliege

Fliege von Jürgen N via ipernity
2400x1800pix-> zeigt gut die Grenzen der kompakten Exilim!

Fleischfliege

Fleischfliege von Jürgen N via ipernity
1920x1280pix

Biene

Biene-1 von Jürgen N via ipernity
1920x1280pix

Grüße
Jürgen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten