• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Einbein für Vögel

fuSi0n

Themenersteller
Ich habe jetzt gerade im Winter gemerkt wenn ich unterwegs bin um heimische Vögel in freier Wildbahn abzulichten das Dreibein einfach zu unhandlich/langsam im Aufbau ist. Deswegen suche ich ein Einbein.
Trotz Stabilisator und einer relativen ruhigen Hand, sind Verwacklungen das größte Problem bei Freihandaufnahmen mit 300mm an MFT (600 mm KB aka 4.5 ° Bildwinkel) trotz Belichtungszeiten um 1/300-1/600. Feine Details des Gefieders gehen dort schnell mal verloren ;/

Kosten soll es maximal 70€. Gewicht und Packmaß sind mir egal, da ich es es nur bei gezielten Vogelausflügen mitnehmen würde. Arbeitshöhe ~ 150 cm. Kopf würde ich erstmal meinen Giottos MH1300 weiter verwenden da ich äußert zufrieden damit bin.

Es soll eine Olympus OMD E-M5 mit BG und Panasonic 100-300mm tragen ohne Stativschelle, die ich mir aber uU noch zulegen werde. Bisher ist die Verbindung Kugelkopf-Griff sehr stabil und gibt mir keinen Grund zur Klage.

Ich freue mich über VOrschläge.

Reicht ein einfaches Manfrotto 680B, oder gibt es da bessere Empfehlungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Manfrotto reicht. Du kannst aber auch nach was Leichterem schauen. Gebraucht gibt es manchmal Carbon-Stative mit ca. 400g für ca. 50€. Es kann aber auch ein Alu-Teil von Benro, Cullmann, Giottos, Sirui etc. werden.

Gruß

Hans
 
... ich habe ein einzelnes Bein dafür genutzt aus folgendem Serie (alu reicht da völlig, also ab 39 Euro LP, je nach gewünschtem Packmaß 60 oder 53 cm ohne Kopf, also 3- oder 4-Segmenter)

http://www.novoflex.com/de/produkte/stativ--und-haltesysteme/quadropod/quadropod-beine/

Bedenke: das Bein hat ein spezielles 1/4 Zoll gewinde, also entweder Adapterplatte (kleine schwarze Kunststoffplatte) mitbestellen und dazu ein gängiges Übergangsgewinde von 1/4 auf 3/8 benutzen (bekommt man alles bei Novoflex auch direkt); ich habe mir aber für rund 20 Euro ein Vollmetallübergangsteil dort (auf Anfrage) drehen lassen, dann braucht man die Platte nicht (da ich von diesen kleinen Übergangsgewinden nicht so viel halte). Macht auf mich einen etwas stabileren Eindruck und das Gewinde kann sich im Kugelkopf nicht festdrehen.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du bitte mal ein Bild von dem extra angefertigten Metallteil zeigen?
 
Ich würde auf einen breiten Fuß Wert legen; speziell für die Wiesen ;)
Daher habe ich schon länger ein Monostat, was aber leider etwas teurer ist.
Andererseits werde ich mir so sicher nie mehr ein neues Einbein kaufen müssen ...
 
... ganz auf die Schnelle gerade gemacht:

(Alu Vollmetall, Preis von Novoflex dafür irgendwo zwischen 15 und 20 Euro, da Einzelanfertigung).
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auf einen breiten Fuß Wert legen; speziell für die Wiesen ;)
Daher habe ich schon länger ein Monostat, was aber leider etwas teurer ist.
Andererseits werde ich mir so sicher nie mehr ein neues Einbein kaufen müssen ...

Wenn es nur auf den Fußdurchmesser ankommt, gibt es auch von anderen Herstellern große Füße - sogar günstiger. Und die sonstigen Voreile des Monostat finde ich bei mFT nicht erforderlich, denn der Stabi (entweder im Gehäuse oder der des 100-300) dämpft die "rotoativen Verzitterungen" genauso gut.

Gruß

Hans
 
Danke schonmal für die Vorschläge. Die Novoflex-Lösung ist durchaus interessant, werde ich mir mal näher ansehen.
 
... und noch zwei vom Novoflex Monopod (Serie Quadropod, allerdings hier die Carbonausführung, der Fuß ist ein Drehspike, damit komme ich in weicher Erde besser zurecht als mit einem "Tellerfuß", außerdem kann ich über das Zubehörprogramm der Quadropod-Serie da einen Adapter anbringen und in dessen 1/4 Zoll Buchse dann einen Saugfuß (incl. kleinem Kugelneiger für Parkett u.ä.) oder eine Schraubklemme oder einen 10 cm Erddorn oder einen Schneeschuh - diesen dann mittels 1/4-Zoll Kameraschraube - montieren; habe mir das Quadropod-Stativ-System ja gerade wegen dessen Anpaßbarkeit gekauft):

(die Halteschlaufe für den Gürtelkarabiner (oder den Schultergurt) habe ich mir mit Zubehör aus dem Outdoorladen dann selber gebastelt)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Wenn es nur auf den Fußdurchmesser ankommt, gibt es auch von anderen Herstellern große Füße - sogar günstiger. Und die sonstigen Voreile des Monostat finde ich bei mFT nicht erforderlich, denn der Stabi (entweder im Gehäuse oder der des 100-300) dämpft die "rotoativen Verzitterungen" genauso gut.

Gruß

Hans

Klar, aber als ich seinerzeit das Monostat kaufte, gab' es noch keine Stabis ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten