• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Diskussionsthread zum Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD

AW: Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD

Ein 600/4 kostet aber keine 1000€ sondern 10.000€. Selbst ein gebrauchtes IS Ver. 1 schlägt noch mit 6000€ zu Buche. Somit nehme ich gerne f/6.3 in Kauf.

Ich denke, die Linse ist super für Motorsport, wo man oft ohnehin abblendet um langsamere Zeiten zu erreichen. f/2.8 braucht man nur bei 24h Rennen und muss dann halt mit 70-200 agieren.

Ich würde mir allerdings eine Stativschelle à la Tele-FB wünschen um einen Tragegurt am Objektiv zu befestigen. Dann könnte man die Linse mit Einbein auf der Schulter tragen
 
AW: Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD

Der werte F. Pölking hat zuletzt (1D MKII etc..) aber auch durchaus erkannt, was man mit modernen Digitalen kameras heute eben mehr machen kann, als mit analogen Filmen und worüber früher man gar nicht nachdenken konnte, weil es schlicht diese Möglichkeiten nicht gab. Von daher behaupte ich mal ganz frech, manche (technische) Aussagen sind schlicht überholt oder zumindest auch aus dem Zusammenhang gerissen.

Und mein 1/10s bei iso 12800 Beispiel, ja sicher das geht, mit EBV spgar für den (kleineren) Druck wahrscheinlich.
Es entspricht aber nicht dem (eigenen) Qualtitätsanspruch, den ich mir setze. ;)

Da ich beide Linsen habe: es ist ein Unterschied da, der sichtbar ist.
Ob der dann aber soviel finanziellen Unterschied wert ist, das ist eine ganz andere Frage. Da würde ich auch eher Nein sagen. :evil:

Diese Tamron Linse ist sicher ihr Geld wert. :top:
 
AW: Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD

Ich bedanke mich schon mal bei allen, die hier so viele Fotos einstellen um allen einen schnellen Eindruck zu geben. Gespannt bin ich auf die ersten Tests auch bei besserem Wetter und mehr unter Realbedingungen

Ich werde mal anfangen zu sparen, sparen und sparen. Hat jemand schon mal von Euch Erfahrungen mit Crowdfunding gemacht? ;-)

gruß
Jens
 
AW: Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD

Also beim Beispielbild, wo 150-600, 200-400 mit 1.4x und 600/4 vergleichen wurden, kam mir der Unterschied schon sehr gross vor. Das ist sicher nicht so relevant, wenn man den ganzen Sensor oder den grossen Teil des Sensors verwendet für das fertige Bild, spricht wenig croppt. Denn die meisten Bilder werden kaum grösser sein als A3, evtl mal A2. Oder eben auf einem Monitor gezeigt. Wenn Bilder grösser gedruckt werden, dann gerne Landschaft oder so, und dann eben seltne mit 600mm. Sicher, mag es alles, geben, aber Ausnahmen, mehr nicht.
Relevant wird es, wenn die 600mm einfach nicht genug sind und man stark croppen mus, was ja mit heutigen Sensoren und Auflösungen um 20 MP durchaus bis Faktor 2 geht, wenn man mal A3 Ausgabe als Ziel hat. Da ist meines Erachtens nach dem Anschauen der Bilder ein Faktor 1.5 weniger drinnen beiM Croppen, wenn es von Nahem gleich gut aussehn soll wie mit dem 600/4.
Oder anders gesagt: Mit der Möglichkeit des Digitalzooms dank hoch auflösendem Sensor ist das 600/4 eigentlich ein 600-1200/4, das Tamron "nur" ein 150-800/5-6.3. Die "1200" bringt es nicht.
 
AW: Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD

Oder anders gesagt: Mit der Möglichkeit des Digitalzooms dank hoch auflösendem Sensor ist das 600/4 eigentlich ein 600-1200/4, das Tamron "nur" ein 150-800/5-6.3. Die "1200" bringt es nicht.

Wahrscheinlich hast Du praktisch nicht unrecht.
Ich kann (für mich fürs Web) bei vorher guten Randbedingen mit der 5D3 und dem 600/4 quasi fast zu 100% reincroppen, man sieht es nicht.
Also ein 10x15 Ausdruck ist dann noch ebenso möglich, mit Interpolation evtl. noch DinA4. Natürlich kann man aber auch damit nicht zaubern.
Aber da wird das Tammy sicher vorher die Grätsche machen. Muss noch gute Bedingungen abwarten. :o

Ich hab für mich aber entschieden, dass man ausgehend von der 5er (auch bei der MKIV oder der 70D/7D) noch mindestens 4000Px auf der langen Seite behalten sollte, im Extremfall bis zu 3000Px (bei der 5D3) runter. Weniger nicht ! Aber das ist meine ganz persönliche Präferenz und Einstellung.

Unter optimalen Bedingungen hätte ich mit den Nikon Sensoren also noch mehr Luft..... :evil:

Aber das ist so langsam offtopic...glaube ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD

Wenn man schon dauernd den unsinnigen Vergleich zum z.B. EF 600 4.0 zieht und lamentiert, es sei eine Blende lichtschwaecher und der Mikrokontrast sei schlechter und ja, in 100% sieht man dann doch das Federkleid eine Spur weniger gut durchgezeichnet mal kurz zur Erinnerung, dass das Tamron ein Zoom ist, was ganz enorme Vorteile beim Handling bringt. Und nicht nur da, es werden Bilder moeglich, die mit dem 600er eben nicht gehen, weil schlicht zu lang. Auch die Objektfindung wird ganz erheblich erleichtert und man kann ueber weite Strecken formatfuellend fotografieren.

Ich finde das Tamron geil, besser als mein 300-800. :top:


Chris
 
AW: Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD

Ich denke hier wirds langsam unsinnig....:D

Wem die FB zu teuer ist, kauft was anderes.
Wem die bessere BQ, TK-Tauglichkeit, usw. wichtig sind kauft die FB.

Manchmal fühlt es sich hier an, als ob der Neidfaktor immer wieder zu etwas seltsamen Begründungen und Wunschvorstellungen führt :rolleyes:

Dabei ist doch für alle etwas da und schlechter werden die FB nicht, auch wenn ein Wettbewerber etwas bringt was wahrlich nicht schlecht erscheint :cool:
 
AW: Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD

Brauni,
das was Eric schreibt beim Cropen geht aber auch mit der Luftpumpe.

Leider sind ja hier keine Beispielbilder erlaubt obwohl die Linse immer mit den 1-4L verglichen wird.
Was ich persönlich nicht richtig finde da wir ja nicht im Bt Thread sind sondern bei den Objektiven.
Aber es wird hier immer Ominöser.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD

Ich denke hier wirds langsam unsinnig....:D

Wem die FB zu teuer ist, kauft was anderes.
Wem die bessere BQ, TK-Tauglichkeit, usw. wichtig sind kauft die FB.

Manchmal fühlt es sich hier an, als ob der Neidfaktor immer wieder zu etwas seltsamen Begründungen und Wunschvorstellungen führt :rolleyes:

Dabei ist doch für alle etwas da und schlechter werden die FB nicht, auch wenn ein Wettbewerber etwas bringt was wahrlich nicht schlecht erscheint :cool:

Trotzdem darf man mal was drüber schreiben, wo man erwartet, dass der Unterschied sichtbar wird und wo nicht.
Das was nicht so schön ist ist ja nur "die FB sind besser, also brauchtes das Tamron nicht". Und wo es mehr bietet (und das tut es stellenweise auch, siehe Zoombereich).
Ich weiss, im Canon bereich ist das was schwieriger, durch den Bruch mit dem FD Bajonett. Aber mit Fremdbajonetten mit genug Auflagenmass (Nikon F, Mittelformat) geht es genauso wie Im Nikon bereich direkt. Man darf also durchaus auch das Tamron mal gegen ein altes 500/4 oder 600/4 ohne AF antreten lassen. Das bietet dann, sofern ED, fast sicher mehr Bildqaulität, ist nicht so viel teurer (beim 600/4 um die 50%drauf), dafür aber kein Zoom, kein AF. Muss dann jeder für sich gewichten, was wichtiger ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD

...Muss dann jeder für sich gewichten, was wichtiger ist.

Wer nur statische Motive hat, mag das so sehen. Ein Bekannter von mir fotografiert mit einem 500/4 ohne AF. Der macht dann eben die Hälfte der Aufnahmen nicht, die andere mit AF machen. Und ein weiteres Viertel nicht, weil die Brennweite gerade nicht passt oder der Mindesabstand zu groß ist. Aber er hat eine Festbrennweite...
 
AW: Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD

manchen Beiträge sind tatsächlich lustig...auf die Autoindustrie übertragen könnten man dann schlußfolgern, dass man z.B. bei VW gar keinen Golf mehr bauen sollte, was soll man damit?...das ist ja weder ein Sportwagen noch ein Geländewagen....und auch die Leistungsentfaltung ist doch bei nem Bentley Continental deutlich explosiver als bei einem Golv VII 2.0 TDI...und die Verarbeitung erst..unnerreicht im Bentley
 
AW: Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD

ne iss klar.

Klar ist es nicht verboten ein 600/4 mit dem Tamron zu vergleichen, aus den Ergebnissen muß halt jeder seine eigenen Schlüsse ziehen. Da gibt es eben kein pauschales "besser" oder "schlechter".
 
AW: Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD

ne iss klar.

Klar ist es nicht verboten ein 600/4 mit dem Tamron zu vergleichen, aus den Ergebnissen muß halt jeder seine eigenen Schlüsse ziehen. Da gibt es eben kein pauschales "besser" oder "schlechter".

Hier:

http://www.**********/showpost.php?p=2019161&postcount=69

werden beide verglichen. Zitat w.d.p:

Man(n) sieht hier sehr gut das die Festbrennweite erwartungsgemäß die Brennweite auch im Nahbereich besser einhält.
Aber das Tamron bei Offenblende gut mit dem Canon bei Offenblende mithalten kann.
Natürlich hat das 600er noch viele andere gute Eigenschaften, die nicht mit diesem Zoom verglichen werden können. Aber es ist echt erstaunlich wie gut die Leute bei Tamron ihre Hausaufgaben gemacht haben :-))
Diese optische Leistung hätte ich in Anbetracht des geringen Preises niemals für möglich gehalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD

Ein günstiges Einbein wie z.B. ein Manfrotto 680B könnte da schon helfen.
 
AW: Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD

Danke für Deinen Erfahrungsbericht - aber dieser Fehlkauf lag ja nun sicherlich beim Käufer :angel:
Und sagt nichts über das Objektiv selbst aus, dass lange Brennweiten schwer und freihand nicht leicht zu handeln sind, sollte jedem potentiellen Käufer klar sein.

Karl
 
AW: Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD

[:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD

[:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten