• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Die Suche nach dem Universalidealblitz...

...Ließe sich der Metz Ring-/Makroblitz Mecablitz 15 MS-1 digital an der X-Pro1 betreiben (mit Synchronkabel)? Der würde auch mein Nikon System bereichern.

Grüße, Uwe

definitiv ja!

viele Grüße

Andreas
 
mecablitz 28 CS-2 digital - Automatik-Blitzbetrieb mit 8 Telecomputerblenden
mecablitz 36 C-2 - Automatik-Blitzbetrieb mit 3 Telecomputerblenden
und
mecablitz 20 C-2 - Automatik-Blitzbetrieb mit 2 Telecomputerblenden
zu empfehlen

Ich möchte mich noch mal für den Tipp mit dem Metz 36 C-2 bedanken. Direkt nach deinem Post habe ich ihn bestellt und bin insgesamt sehr zufrieden damit. Das Verhältnis von Größe/Gewicht zur Blitz-Leistung ist optimal und passt gut zur X-E1, man kann ordentlich blitzen ohne das man einen schweren Ziegelstein auf der Kamera sitzen hat. Die manuelle Bedienung ist logisch aufgebaut und demnach leicht zu verstehen. Was mir besonders gefällt ist die Präzision des Blitzes, bisher hat er noch kein einziges Mal zu stark oder zu schwach geblitzt, er war immer auf den Punkt genau. :top:

PS: Was hat es mit diesen "Telecomputerblenden" auf sich?
 
hi, ja die Präzision der Metze ist mir auch sehr positiv aufgefallen, ich war oft immer wieder versucht Nikon's BL auf Metz A umzuschalten um ein Tick sicherer zu belichten

Telecomputerblenden ist nur eine Feindosierungs-Skala

3 TCB heißt, es werden 3 verschiedene Blenden gewählt F2.8; F4 und F5.6

je mehr TCB, desto feiner lässt sich der Blitz einstellen und desto genauer arbeitet die Belichtung...

aber ich denke für die meisten Zwecke reichen locker die 3 TCB

viele Grüße und viel Spaß mit dem Blitz

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
hi, ja die Präzision der Metze ist mir auch sehr positiv aufgefallen, ich war oft immer wieder versucht Nikon's BL auf Metz A umzuschalten um ein Tick sicherer zu belichten

Sag mal, das schreibst Du jetzt ja schon in mind. drei verschiedenen Threads und ich hatte auch schon mal (ergebnislos) nachgefragt:

Du willst uns also (auf Basis der Nikon Erfahrung?) erklären, daß dieser Metz'sche Automatikkram besser belichtet als Fuji TTL?

Das fällt mir nämlich ausgesprochen schwer zu glauben, aber ich lasse mich gerne überzeugen. Außerdem lernt man nie aus.
 
Nikon Blitze haben auch A Modi und diese funzen ebenfalls ziemlich gut...

im Gegensatz zu TTL, misst Automatik das Licht linear/pauschal und zwar "schwarz/weiss"... TTL berücksichtigt auch Farben, viele Farben können aber TTL irritieren lassen, aus dem Grund kann pures TTL nicht so genau belichten wie Computerblitz... Nikon kombiniert ja alle 3 Techniken zusammen: Entfernung per Objektiv; TTL und Computerblitz... ganz einfaches Geheimnis über das BL von Nikon... Pentax hat - dank Ricoh - ebenfalls die Blitze aktualisiert und nun könnten diese auch - in Kombination mit dem RGB Sensor von K3 - ziemlich genau belichten... diese Erfahrung habe ich aber nicht.

nun zur deiner Kernfrage: ja ich habe Nikon BL deaktiviert und gerne A Modus verwendet, besonders wenn ich Gruppenfotos in großen Räumen beleuchten musste... der Computerblitz hat gibt mir irgend wie ein aussergewöhnlich sicheres Gefühl. IMHO

viele Grüße

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
im Gegensatz zu TTL, misst Automatik das Licht linear/pauschal und zwar "schwarz/weiss"... TTL berücksichtigt auch Farben, viele Farben können aber TTL irritieren lassen, aus dem Grund kann pures TTL nicht so genau belichten wie Computerblitz...

Genau das ist der Punkt Deiner Argumentation, der mich wundert. Die Literatur inklusive der Metz Webseite spricht das Gegenteil.
TTL mißt das Licht auf dem Sensor; der Automatikmodus mißt schlicht die Umgebung oder anders formuliert: er mißt, was der Blitzsensor sieht - der noch dazu außerhalb der optischen Achse ist. Das muß mit dem Licht auf dem Sensor nicht unbedingt etwas zu tun haben.


nun zur deiner Kernfrage: ja ich habe Nikon BL deaktiviert und gerne A Modus verwendet, besonders wenn ich Gruppenfotos in großen Räumen beleuchten musste... der Computerblitz hat gibt mir irgend wie ein aussergewöhnlich sicheres Gefühl. IMHO

Bei A Modus der Nikon SB gehört ja genaue Blende und ISO eingetragen, d.h. der wäre in der Theorie exakter als der Automatikmodus der Metz


Ich werde mich bei Gelegenheit mal wieder mit den Automatikmodi der Blitze beschäftigen, denn bis jetzt habe ich der Aussagen der Hersteller ganz einfach vertraut und mit TTL gearbeitet (oder manuell im Studio)...
 
...TTL mißt das Licht auf dem Sensor; der Automatikmodus mißt schlicht die Umgebung oder anders formuliert: er mißt, was der Blitzsensor sieht - der noch dazu außerhalb der optischen Achse ist. Das muß mit dem Licht auf dem Sensor nicht unbedingt etwas zu tun haben.

wo genau in deinem Satz siehst du in meiner Argumentation etwas falsch? Ich habe hier genau dasselbe wie du geschrieben:rolleyes:


Bei A Modus der Nikon SB gehört ja genaue Blende und ISO eingetragen, d.h. der wäre in der Theorie exakter als der Automatikmodus der Metz

1. meines Wissens nach bekommt A Modus gar keine Informationen von der Kamera, die Berechnung über die Belichtung des Blitzes übernimmt komplett der Blitz selber, schließlich ist das ja ein eigenständiger Computer... was wiederum der Blitz an die Kamera sendet, sind nur Informationen über die Farben für den AWB in der Kamera, so funktioniert der AWB z.B. bei Nikon mit dem Blitz deutlich genauer als ohne...

2. Metz unterstützt ebenfalls Nikon's i-TTL, also falls da irgend ein Informationstausch statt findet, dann mit Metz genau so.


Ich werde mich bei Gelegenheit mal wieder mit den Automatikmodi der Blitze beschäftigen, denn bis jetzt habe ich der Aussagen der Hersteller ganz einfach vertraut und mit TTL gearbeitet (oder manuell im Studio)...

kannst du machen! Dennoch müssten die Aussagen der Hersteller über TTL nicht unbedingt falsch sein... TTL hat im Studio den Vorteil die Stärke der Slave Blitze in der Kamera von Ferne zu steuern, was in A Modus nicht funktioniert.

viele Grüße

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch mal was ganz anderes hierzu. Ich gehe doch mal davon aus, dass ich mit dem richtigen 5Meter ttl Kabel meinen EF-42 auch off cam/in einer Softbox so auslösen kann, als ob er auf der cam säße ... sprich ... mit ttl und Blitzbelichtungskorrektur an meiner A1 einstellbar.
Wer hat hiermit Erfahrungen und kann mir evtl. auch ein Kabel empfehlen?

Danke, Thomas
 
Noch mal was ganz anderes hierzu. Ich gehe doch mal davon aus, dass ich mit dem richtigen 5Meter ttl Kabel meinen EF-42 auch off cam/in einer Softbox so auslösen kann, als ob er auf der cam säße ... sprich ... mit ttl und Blitzbelichtungskorrektur an meiner A1 einstellbar.
Wer hat hiermit Erfahrungen und kann mir evtl. auch ein Kabel empfehlen?

Danke, Thomas

Du brauchst ein Canon Kabel. Die Anschlüsse sind deckungsgleich.

http://www.derekclarkphotography.com/index.php/the-fuji-x-series-with-flash-part-2/
 
Hallo

TTL (Lichtmessung durch die Kamera) und AWL (Kabellose Blitzsteuerung) sind eigentlich zwei Paar Schuhe.

Gruß Ulf

Ich bin zwar nicht Ulf, aber so ist es: A bedeutet, der Blitz ermittelt mit seiner Messzelle die richtige Belichtung und erhält dafür höchstens Blenden-, ISO- und ggf. Zoom-Daten. --> Der Blitz regelt nach Vorgabe der Parameter die Belichtung!
TTL bedeutet, die Kamera misst das Licht des Blitzes und schaltet den Blitz ab, wenn genug Licht auf dem Film/Sensor ist. TTL=Through the lens (engl.: "durch das Objektiv") --> Die Kamera regelt die Belichtung!
Was du für TTL hältst, heißt eigentlich CLS (Creative Lighting System) bzw. ist dessen Unterfunktion AWL (Advanced Wireless Lighting). Das heißt also nur, dass die Kamera den Blitzen drahtlos die Leistung befiehlt. AWL hat mit TTL nur mittelbar zu tun, weil die die Blitze über AWL auch manuell in der Leistung regeln kannst (z.B. in einer Softbox).
 
Zuletzt bearbeitet:
@ION:

Das mit den Metz 36 C2 Automatik-Blitzen interessiert mich jetzt auch.

Ist das einfacher und / oder präziser als wenn ich einen manuellen Blitz verwende und mich mit diesem an die korrekte Belichtung herantaste (mit der Verschlusszeit und der Blitzstärke, die ISO möchte ich logischerweise niedrig halten)?
 
lest mal wenigstens den Text was ich überhaupt schreibe.

viele Grüße

Andreas

Habe ich - du schriebst:
-=ION=- schrieb:
bitte etwas genauer erläutern

viele Grüße

Andreas
@prati: den "Hype" um den 36 C-2 kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. OK, er ist echt billig zu bekommen. Leider ansonsten auch nur billig. Die echten Metze (selbst älteren Baujahres) fand ich in der Belichtungssicherheit und -ausgewogenheit um Welten besser.
Auch bei korrekt eingestelltem Reflektor war immer ein überdeutlicher Helligkeitsabfall am Rand. Dazu öfter Kontaktschwierigkeiten mit der Stromversorgung und den Schaltern. Nochmal würde ich ihn nicht kaufen.
Welche Methode zuverlässiger und sicherer ist, hängt zum großen Teil von deinem Einsatzgebiet ab. Wenn du mit immer gleichem Abstand von Licht und Objekt arbeitest, kannst du die Leistung problemlos manuell fest einstellen. Wenn es öfter wechselt, würde ich auf Automatik setzen.
 
Hmmm...ich bräuchte einen Blitz, den ich idealerweise auf der Fuji, der Samsung und eventuell auch auf der Canon verwenden kann...daher interessiert mich dieser Metz...alternativ dachte ich an einen Yongnuo YN-560, der ist allerdings manuell...mir würde der 560 II reichen...

Ich hab zwar noch einen Nissin DI 466 für Olympus / Panasonic, der geht anscheinend auch als manueller Blitz auf meinen aktuellen Cams, ist aber nicht so stark wie der Yongnuo, welcher sich wohl auch feiner justieren lässt (128 Stufen)...
 
Hmmm...ich bräuchte einen Blitz, den ich idealerweise auf der Fuji, der Samsung und eventuell auch auf der Canon verwenden kann...daher interessiert mich dieser Metz...alternativ dachte ich an einen Yongnuo YN-560, der ist allerdings manuell...mir würde der 560 II reichen...
Wenn du die etwa 20-25€ Aufpreis noch im Budget hast, guck dir doch nochmal den 560-III an. Der ist identisch zum 560-II, hat aber zusätzlich noch Funkempfänger für Yongnuos Trigger RF-602 und RF-603 mit an Bord.
Außerdem - und da ist das interessante - hat Yongnuo dafür eine Fernsteuerung angekündigt (YN 560-TX), mit dem man per Funk die Leistung regeln kann (allerdings weiterhin manuell), zb wenn der Blitz irgendwo entfesselt steht, wo man schlecht rankommt... bisher ist der 560-TX aber nur angekündigt, es gibt noch keinen Preis oder auch nur ein Erscheinungstermin...


ist aber nicht so stark wie der Yongnuo, welcher sich wohl auch feiner justieren lässt (128 Stufen)...
Also 128 Stufen kann der Yongnuo bstimmt nicht :lol:
Er läßt sich auf 1/128 seiner Leistung runterregeln, das ist soweit korrekt - allerdings nicht in Einzelschritten. Das macht aber kein Blitz, den ich kenne.
Der Regelbereich beim 560 umfasst 8 Blendenstufen, jeder Schritt ist dabei eine Halbierung der Leistung. Du hast also 1/1, 1/2, 1/4, 1/8, 1/16, 1/32, 1/64, 1/128.
Außerdem bieten die 560-II und -III nochmal 3 Zwischenstufen, also alle Leistungseinstellungen (außer volle Leistung) auch mit +0.3, +0.5 und +0.7.
Macht nach meiner Rechnung 29 Leistungsstufen (8 Hauptstufen + 7 * 3 Teilstufen)

~ Mariosch
 
@ION:...Ist das einfacher und / oder präziser als wenn ich einen manuellen Blitz verwende und mich mit diesem an die korrekte Belichtung herantaste (mit der Verschlusszeit und der Blitzstärke, die ISO möchte ich logischerweise niedrig halten)?

ja.

deinen Wunsch entsprechend würde ich aber den Metz MB 58 AF-2 Canon nehmen... Automatik präziser als bei dem 36er C2, kann bei allen 3 Kameras eingesetzt werden und bei Canon hast du noch das Metzsche E-TTL mit HSS etc. inklusive

generell würde ich bei den Blitzen nicht zu billig kaufen... den Yongnuo's alle Ehre, aber mehr als Pseudo-Porty würde ich die Blitze nicht einsetzen. Höchstens als Slave in Kombi mit MB 58 AF-2

wenn es Kompakt sein muss und universell, dann lieber das 36 C-2

Habe ich - du schriebst:...

genau ich schrieb, dass jemand genauer erläutern soll warum TTL und AWL zwei Paar Schuhe sind, wie du es ja bereits erklärt hast, sind diese eben nicht unbedingt zwei Paar... sondern die eine Technik steckt gerne in der anderen drin TTL in AWL im Sinne einer Steuerung in der Kamera... es ist doch nicht so schwer zu verstehen, das sind Basics

viele Grüße

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

CLS ist das Creative Lighting System von Nikon, Nikons Phantasiename für Ihr aktuelles Blitzsystem .
AWL steht für Advanced Wireless Lighting. Hiermit werden über eine Blitzfolge die Slaves eingestellt.
TTL wie schon erwäht war früher Thru The Lens, dabei hat die Kamera über ein Quench-Signal den Blitz abgewürgt, wenn, nach Meinung der Kamera, genug Licht auf dem Film/Sensor angekommen ist.
iTTL arbeitet mit Meßblitzen, die für jeden beteiligten Biltz (besser Blitzgruppe) abgefeuert und vermessen werden. An Hand dieser Messung und Objektiv-Parameter werden dann die beteiligten Blitze eingestellt.

Für die Möglichkeit Slaves einzustellen ist also nicht TTL und auch nicht iTTL sondern AWL zuständig. Das meinte ich mit "zwei Paar Schuhe".

Gruß Ulf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten