• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2024.
    Thema: "Sprichwörtlich"

    Nur noch bis zum 30.04.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Makro-Aufnahmen mit beliebiger Schärfentiefe

Und der Rest mit dem Script

Hallo Bastler

Danke werde mich mal damit befassen (y)


grüsse

Jörg
 
Hallo, Jörg,
Danke für das Interesse, bei Fragen melde Dich bitte einfach.
Die Änderungen sind bei Mikroskopantrieb und ähnlichen Aufbauten hilfreich, wenn ich keinen Suchlauf mit Rücklauf machen will.
Hexerei ist es zwar nicht, aber man muss sich schon im Detail damit befassen, um den Script zu verstehen.
Ich befürchte, was für mich klar ist kann ich nicht als verständlich für alle voraussetzen.
Ich weiß ja, was ich mir dabei gedacht habe. Ob das allerdings allgemein verständlich ist, das ist echt fraglich.
Das geht mir bei jeder Änderung aber selbst auch so. Da muss ich auch immer wieder überlegen, was ich verzapft habe.
Ist ja logisch, dass für Beobachter Fragen offen bleiben.
Ich weiss bloß nicht, wie ich den Script für die Mitleser unter uns verständlich darstellen soll, die weder die Hardware nachgebaut haben noch die alte Version im Einsatz hatten.
Es ist der Fluch einer Universalfernbedienung, dass sie zu viele Funktionen hat.
Also bitte im Zweifel einfach nachfragen.
Bei mir läuft diese Version ohne ersichtliche Mängel.
Wer Fehler in der Funktion findet oder zur Behebung solcher Fehler beitragen kann, ist herzlich willkommen.
Auch Wünsche zu weiteren Funktionen helfen mir und sind willkommen.
Anregungen versuche ich auch umzusetzen.
Momentan bin ich mit diesem Stand ganz zufrieden.
Und mehr als den Motor drehen kann diese Version natürlich auch nicht.

Wenn Du damit klargekommen bist, wäre eine Antwort für alle hilfreich, denke ich.
Ich habe fast das Gefühl, dass keiner glaubt, dass das hier richtig funktioniert.
Dass die Steuerung einen teuren Stackshot ersetzen kann, das glaubt scheinbar fast keiner. Schade, finde ich.

Bisher gibt es 4 Downloads dieser Version (alte Version 17 Downloads) bei über 19.000 Hits für diesen Beitrag, ich gehe mal davon aus, das nur eine Handvoll Nachbauten dieser Hardware-Version existieren.

Da frage ich mich schon, wieviel Sinn es macht, hier weiter herumzukaspern.
Deutlicher darstellen und klarer schreiben kann ich es nicht.

Deshalb bitte ich um Verständnis, wenn ich mich bei weiterem Desinteresse der überwiegenden Mehrheit einfach ausblende.
Es kostet mich einfach zu viel Zeit, und die Wertschätzung zum gebotenen Inhalt fehlt einfach.

Gruß
Frank
 
Hallo Frank,
Vielen Dank für deine Mühe und die Arbeit, es ist echt eine super Anleitung!! Ich werde alle benötigten Teile bestellen und versuchen es nachzubauen.
Gruß
Rita
 
Hallo, Rita,
viel Erfolg dabei. Ich schaue noch unregelmäßig hier rein. Wenn Du beim Zusammenbau oder der Programmierung der Fernbedienung Fragen hast, dann schick notfalls eine PM, wenn ich mich nicht melden sollte.

Gruß
Frank
 
Hallo Bastler,

habe diesen tollen Thread schon länger in Beobachtung und will nun endlich einen Nachbau wagen. Aufgrund der vielen Änderungen kann man auf Anhieb nicht sofort erkennen was man alles besorgen muss. Wäre es Dir möglich eine Beitrag mit einer Zusammenfassung aller Benötigten Teile für
1. CD-Laufwerk-Version mit 4-Zeilen Display
2. Koordinatentisch-Version mit 4-Zeilen Display (insbesondere der verwendete Steppermotor ist nicht genannt worden..)
und Software zu erstellen?

Jedenfalls schon mal vielen Dank für die große Mühe!
 
Hallo, diabolo891,

gib mir ein bisschen Zeit, dann stelle ich das ganze nochmal sauber zusammen.
Momentan betreue ich noch 2 Nachbauten per Mail. Die Erfahrungen möchte ich dann mit einfließen lassen.

Ich werde dann einen Sketch für das 16x2-Display und einen für das 20x4-Display hochladen, die beide funktionsgleich sind.
(Momentan teste ich noch die 16x2-Version, es ist schwer, alle Anzeigen auf ein Display zu kriegen.)

Vorab schon mal: die Hardware für alle Versionen ist gleich (bis auf das Display), nur der Sketch unterscheidet sich.
Die Funktion ist immer gleich, der Komfort ist mit dem großen Display natürlich etwas größer.
Gleichzeitig dann auch der Link zu einer festen, nicht programmierbaren Fernbedienung.
Dann fällt die Anpassung im Sketch praktisch weg (bis auf eine einzige Zahl, die Gewindesteigung im Sketch).
Das Display zeigt dann direkt die Schrittweite in mm an.

Das dürfte die Verständlichkeit erheblich steigern.

Gruß

Frank
 
Teileliste

Ich beginne nochmal mit der Liste der benötigten Teile,
nur der Minimalbedarf ohne Schnickschnack:


Arduino Uno R3 mit USB-Kabel
Motorshield Typ Adafruit (ebay, Stichwort Motor Drive Shield Expansion Board L293D)
Display mit 16 Zeichen, 2 Zeilen, aber I2C-Anschluss mit nur 4 Pins (ebay, Stichwort I2C 1602 Serial LCD)
oder alternativ
Display mit 20 Zeichen, 4 Zeilen, aber I2C-Anschluss mit nur 4 Pins (ebay, Stichwort I2C 2004 Serial LCD)
Verbindungskabel female-female (zum Stecken auf die Pins)

Kleinteile aus dem Elektronikbereich:
Infrarotempfänger TSOP 31238
Optokoppler 4N25 mit IC-Sockel
LED 5mm mit Montagering
3,5mm Klinkenbuchse
3,5mm Kabel Stecker-Stecker
Adapter 3,5mm auf 2,5mm (für Auslösekabel Canon EOS 1000)
Gehäuse
Anschlusskabel zum Steppermotor, Buchsen dazu (ich nehme Mini-DIN-Kabel, weil es die fertig gibt, dann auch 2 Mini-Din-Buchsen)
Stiftleisten Rastermaß 2,54

vorbereiteter Warenkorb für die Kleinteile:
https://secure.reichelt.de/index.html?&ACTION=20&AWKID=850037&PROVID=2084

weggelassen habe ich alle verwirrenden oder optionalen Teile wie Netzteil, Batteriehalter usw.
Zwei Gehäuse (blau/schwarz) habe ich eingefügt, um den Mindestbestellwert zu erreichen. Eines reicht natürlich, die Hälften lassen sich auch tauschen (Halb schwarz,halb blau).

Als Stromversorgung genügt der USB-Anschluss, deshalb Arduino-Board MIT USB-Kabel nehmen.
Ich habe festgestellt, dass es bei Wechsel der Stromversorgung Schwankungen bei der Anzeige des Displays gibt (zu hell oder zu dunkel). Das lässt sich mit einem kleinen Kreuzschlitzschraubendreher hinten am Display regeln. Jedesmal das Gehäuse öffnen, um die Helligkeit nachzuregeln ist aber doof. Deshalb USB-Kabel und fertig. Das passt und die Helligkeit ist normalerweise gleich in Ordnung.

Die Bilder hier:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10771875&postcount=11
gelten weiterhin, die lade ich nicht nochmal hoch.

Der da anhängende Anschlussplan (pdf) im Post #11 gilt ebenfalls, lade ich auch nicht mehr hoch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Details von Innen (3) + Bedienung

Das reicht, denke ich.

Aus dem Anschlussplan und den Detailbildern sieht man ganz gut, dass alles in das Gehäuse passt und ich die Platine zur Montage der DIN-Buchse und des Optokopplers auf dem Sockel nutze.
Heißkleber sichert das Display und die DIN-Buchse.

Hexerei ist das nicht.
Aber trotzdem: Lötkolben und ein bisschen Geschick ( oder einen guten Freund) braucht man schon.


Nach der Hardware folgt noch der Link zu einer Fernbedienung.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=360830370849

Dieses Mal keine programmierbare, sondern eine fest programmierte.
Der Charme dabei: am Sketch ist (fast) nichts mehr zu ändern.
Das funktioniert auf Anhieb.

Die Bedienung (siehe Bild der Fernbedienung):
Am Ziffernblock wird die Schrittweite eingestellt (1-9, 0=10, dazu die Tasten +10,-10)
Das Display rechnet dann direkt die Schrittweite in mm um.

Welche Schrittweite für welche Vergrößerung optimal ist siehe hier:
http://savazzi.freehostia.com/photography/applet101.htm

Dann Spiegelverriegelung (SVA) ein oder aus.
Probeaufnahme über Shoot (Mute-Taste)
Einzelschritt manuell vor oder zurück Ring rechts oder links möglich.

Wenn die Startposition gefunden ist, gibt es zwei Möglichkeiten.

Entweder legt man die Zahl der Aufnahmen fest, die laufen sollen. Dann ganz unten als Schritte direkt eingeben +100 50 10 5 oder minus 100 50 10 5.
Damit lässt sich praktisch jede Anzagl Schritte bis auf 5 Schritte genau eingeben.
Aufnahmelauf mit ENTER starten.
Wer es auf den Einzelnen Schritt genau einstellen will, das geht auch. Z.B. 2 Schritte gewünscht. Schrittweite am Ziffernblock auf 2, dann rote Taste : Schrittweite als Schritte direkt übernehmen. Danach wieder die gewünschte Schrittweite einstellen.

Wenn die Zahl der Aufnahmen nicht feststeht, dann kann man mit Liveview ab dem Startpunkt einen Testlauf starten (Ring unten), beobachten wie weit es laufen soll und dann Testlauf Stop (Ring oben).
Dann erfolgt ein automatischer Rücklauf un mit Enter kann der Aufnahmelauf gestartet werden.

Ansonsten noch Motorfunktion: Normal, Kraft, Fein.
Will heißen: der Schrittmotor wird im Vollschritt angesteuert , 200 Steps je Umdrehung. Kraft ist alle Wicklungen im Vollschritt angesteuert, auch 200 Steps je Umdrehung, aber mehr Drehmoment (und mehr Stromverbrauch). Fein ist Halbschritt, also 400 Schritte je Umdrehung.
Mehr wird vom Motorshield nicht unterstützt, also feiner geht es nicht. Wer es feiner braucht, sollte sich eine mechanische Untersetzung überlegen.
 

Anhänge

  • Detail Infrarotempfänger Gehäuse ausschneiden.jpg
    Exif-Daten
    Detail Infrarotempfänger Gehäuse ausschneiden.jpg
    56,8 KB · Aufrufe: 61
  • Detail 3,5mm-Buchse (rot-grün Kabel).jpg
    Exif-Daten
    Detail 3,5mm-Buchse (rot-grün Kabel).jpg
    79,1 KB · Aufrufe: 80
  • Fernbedienung.jpg
    Exif-Daten
    Fernbedienung.jpg
    98,4 KB · Aufrufe: 123
Was fehlt noch ?

Als letzten Schritt werde ich nochmal die libraries (sind unverändert geblieben) und die beiden neuen Sketches für 16x2 und 20x4 hochladen.
Da ich an den Sketches, besonders am 16x2, noch gearbeitet habe, möchte ich mir noch ein bisschen Zeit lassen, weil ich da keinen Fehler drin haben möchte.
Sonst beginnt der Wahnsinn mit der Änderung zur Änderung und am Ende kennt sich im Versionswirrwarr keiner mehr aus.
Inzwischen sind die Dinger schon sehr komplex, so dass ich -trotz des Versuchs, übersichtlich zu bleiben- nicht mehr davon ausgehe, dass das verständlich ist.
Deshalb soll das gleich passen.
Also bitte noch Geduld.
 
Guten Morgen Bastler,

das sieht schon mal supi aus. Was für mein Verständnis noch fehlt, ist die Verdrahtung auf der Lochrasterplatine bzw. wo deren Bauelemente am Arduino angeschlossen werden müssen.
Evtl. kannst Du noch eine Empfehlung geben welchen Steppermotor man nehmen sollte, bzw. ob die CD-Laufwerkvariante schon gut genug geeignet ist.

Ansonsten bin ich begeistert von Deinem Engagement - weiter so!

Viele Grüße
 
Steppermotor

Zur Motorauswahl :
Ich würde grob sagen, Spannung 4bis 6Volt, Strom nicht über 1A.

Damit gehen also alle CD-Laufwerksschrittmotoren, praktisch alle aus Scannern oder Multifunktionsgeräten ausgebauten Motoren.

Konkret verwende ich zur Zeit mehrere Motoren vom Typ Minebea 17PM(genau 17PM-K0031-02V). Das sind NEMA17-Motoren mit genormter Baugröße von 42x42mm mit einer Leistung von 5V/ 0,8A. Bei Ebay immer wieder zu finden mit einem Preis von ca. 10€.
So was: http://www.ebay.de/itm/Schrittmotor...71176?pt=Motoren_Getriebe&hash=item2ecd8b8fa8

Damit habe ich ohne jeden Kühlkörper keinerlei Probleme. Im Sketch ist die Motorsteuerung mit Release-Funktion eingebaut. Im Ruhezustand ist der Motor dann spannungsfrei, dann auch ohne Haltekraft.

Von Motoren über 1A würde ich die Finger lassen. Man kann sie nur nach Leistungstuning am Motorshield einsetzen.
Hier: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10781795&postcount=26
habe ich mich zu den Möglichkeiten ausgelassen. Zum damaligen Zeitpunkt standen die Motoren noch ohne Release-Funktion im Sketch ständig unter Spannung.

Es gehen im Prinzip alle Typen von Schrittmotoren. Egal ob 4-wire oder mehr. Meiner hat 6 Kabel, es werden nur die 4 Anschlüsse verwendet und gehen auf Motorshield M3 und M4, der Rest ist halt einfach nicht angeschlossen.
Als Faustregel für die Kabelbelegung gilt, wenn man die Motoranschlüsse anschaut der mittlere (bei 5-wire) bzw. die beiden mittleren (bei 6-wire) sind nicht anzuschließen. Die beiden jeweils äußeren Anschlüsse muss man nach Versuch und Irrtum solange tauschen, bis der Motor rund dreht.

Der begrenzende Faktor für die Motorenwahl ist der Motorshield. Der dort verbaute L293D-Chip ist relativ schwach. Dauerlast 0,6A, Spitzenlast 1,2A.
Für unseren Einsatzzweck Makro ist der Motor nur kurzzeitig in Betrieb, deshalb sind 0,8A bis 1A möglich. Hinzu kommt, dass der Sketch den Motor im Ruhezustand abschaltet. Wartezeiten sind dann keine Belastung.

Noch einen Hinweis zum Proxxon KT 70 Koordinatentisch mit Motorantrieb:
Der Koordinatentisch ist relativ schwer gängig. Der Motor muss deshalb im Modus "Kraft" angesteuert werden, damit er das überhaupt dreht.
Damit geht Feinschritt also gar nicht. Das macht auch insoweit nichts, weil der Feinschritt einfach zu fein für die mechanische Genauigkeit des Tisches ist. Der normale Schritt ist bereits kleiner als die 0,05mm der Skaleneinteilung des Tisches. Die mechanische Genauigkeit dieser nicht kugelgelagerten Konstruktion ist begrenzt. Die Diskussion hatten wir ja schon.
Das Teil ist für den Hausgebrauch durchaus in Ordnung, aber das klappt in etwa bis 4-fache Vergrößerung. Dann werden die Schritte irgendwann zu ungenau. Den Rechner für die Schrittweite hatte ich ja schon gepostet: http://savazzi.freehostia.com/photography/applet101.htm
Wer also hier Wunder erwartet und mit 6 bis 10-facher Vergrößerung arbeiten will, wird am Ende bitter enttäuscht.
Über diese Grenze muss man sich klar sein, deshalb hier nochmal glasklar.


Zur Streifenrasterplatine schreib ich später noch was......
 
Zuletzt bearbeitet:
??die geheimnisvolle Platine ??

Nun die Verdrahtung der geheimnisvollen Platine:

es ist eine Streifenrasterplatine, auf die oben der Optokoppler auf einem Sockel eingelötet ist.
Unten ist die Mini-Dinbuchse eingelötet (beides Printmontage, von oben durchgesteckt, von unten verlötet).

Dann sind natürlich die Leiterbahnen beim Optokoppler-Sockel und bei der DIN-Buchse auseinandergetrennt, damit es keinen Kurzschluss gibt.

Ein schematisches Bild als pdf habe ich angehängt.

Wozu brauche ich die Platine überhaupt? Nur als bequemen Montageuntergrund, um den Sockel und die Buchse an irgendetwas festzumachen.
Geht es auch ohne Platine? Natürlich. Dann werden die Bauteile direkt verlötet, wie im pdf "Anschlüsse". Strich =Kabel. Das wird dann leider auch unübersichtlich, deshalb ist die Platine die bessere Lösung. Aber eine Funktion hat sie ansonsten nicht.

Ich hoffe, das macht die Sache etwas weniger geheimnisvoll.
 

Anhänge

Platine

Bisher kein Kommentar, also noch nicht klar, befürchte ich.

Vorschlag:
Ich baue eine solche Platine komplett neu auf und mache dann komplett neue Fotos aller Bauteile.

Die vorhandene Platine möchte ich nicht aus dem Gehäuse reißen, da bitte ich um Verständnis.

Wäre das hilfreicher?
 
Hallo Bastler,

die neue PDF mit den Anschlüssen reicht meiner Meinung nach aus. Damit ist zumindest für mich klar wie man zu verdrahten hat.

Vielen Dank!
 
Ok, dann spare ich mir die Arbeit.
Gegenstimmen?
Falls gewünscht, kann ich auch Bilder von so einer Platine als Muster nochmal einstellen.

Ansonsten konzentriere mich auf den noch fehlenden Sketch.
Wie gesagt, alle Anzeigen des großen 20x4-Displays in ein 16x2-Display zu pressen macht doch etwas mehr Aufwand.
Da müssen die Texte und Abkürzungen gekürzt und Meldungen auf 2 Zeilen reduziert werden.
Geht alles, erfordert nur etwas Sorgfalt, weil ich alles testen muss.

Die Funktionen beider Sketches werden aber absolut gleich sein.

Es ist also am Ende nur eine Preisfrage ( 16x2 ca 12€, 20x4 ca.22€ bei Amazon, China billiger) welchen man dann nimmt. Faustzahl 10€ Differenz.
Einen Hinweis noch, weil ich gerade bei unterscheidlichen Displays erlebe, dass die Displayansteuerung nicht immer klappt:
Mein Display hat die Adresse 0x27, im Script dann in Zeile 10 des Sketches: "LiquidCrystal_I2C lcd(0x27,20,4).
Andere Displays können andere Adressen haben, so dass man möglicherweise das 0x27 mit einem 0x3F (z.B. bei SainSmart) ersetzen muss.
Jeder merke sich also bitte jetzt schon seine Bezugsadresse des Displays für den Fall, dass mein Script nicht auf Anhieb klappt bei der Anzeige.
Für diese Unterschiede in der Hardware kann ich natürlich nichts. Das Angebot ist riesig. Welche verschiedenen Adressen für LCD-Displays es gibt, kann ich nicht sagen. Deshalb Bezugsquelle/Datenblatt behalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bastler,

also das 4-zeilige Display gibts bei Amazon für 14,99€. Damit dürfte sich der Aufwand den Sketch für ein 2-zeiliges Display kaum noch lohnen.
Jedenfalls hab ich die große Variante genommen.

Stichwort bei Amazon:
SainSmart IIC/I2C/TWI Serial 2004 20x4 LCD Module Shield Yellew Blacklight for Arduino UNO MEGA R3

Gruß
 
OK, hast recht. Plus 3€ Versand, also 17,99€.

Aber vom Grundsatz her würde ich auch das 20x4-Display nehmen.

Die Version für das 16x2 mache ich aus zwei Gründen:
Erstens gibt es schon Nachbauten der Steuerung. Denen möchte ich eine Update-Möglichkeit geben.

Zweitens hab ich es schon fast fertig. Da kommt es jetzt auxch nicht mehr drauf an.

Dann kann jeder sich die Bilder ansehen und selbst entscheiden, was er bauen möchte.

Der Rest (ohne Display) ist ja sowieso gleich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten