• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Prinzipfrage - Mehr Brennweite oder bei guter Bildqualität croppen?

Nabend,

der Unterschied in den Bildern ist nach meinem Dafürhalten doch ganz eindeutig: die Bilder von Agil Dack bestechen durch einen - ich weis es nicht anders auszudrücken - Tier-Portrait-Charakter!

Also entweder man kommt "zu Fuß" ganz nah heran, oder eben via Brennweite. Bei den von WorldEater genanten "Jagdgebieten" hilft da wohl nur Brennweite.

Wenn ich mir die Aufnahmen im Beispielbilder-Thread zum 120-400 betrachte, kann man mit der Linse doch offenbar atemberaubende Bilder machen!

Ich würde mich auch nicht drauf versteifen, dass irgendwer irgendwann mal Unschärfen-Probleme ab Brennweite xy gehabt hat. Da hilft nur eins: ab in den Laden (am besten mit der eigenen Kamera) und feuern!

Wenn Dir dann das Sigma nicht gefällt, würde ich mal den 100-400-Schieber von Canon testen. Gebraucht bekommt man die so ab 800-900 Geldeinheiten.

Gruß und immer viel Licht, Peter
 
Wir haben hier in der Nähe auch einen recht waldigen Wildpark (Frankenhof).
Ich denke, die Gegebenheiten dort werden ähnlich sein. Die angehängten Bilder
stammen von dort. Sind allesamt durch Maschendraht fotografiert:-)


lg
Agli
 

Anhänge

Gefällt mir...!

Nebenfrage: Wie groß wird der Einfluss des Gehäuses auf die Bildqualität sein?

Du hast die Optik an einer 7D, bei mir wäre es eine einfache 1100D.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nebenfrage: Wie groß wird der Einfluss des Gehäuses auf die Bildqualität sein?
Du hast die Optik an einer 7D, bei mir wäre es eine einfache 1100D.

Da ich keine 1100D besitze, kann ich dazu keine Aussage machen. Im BBT habe ich
allerdings diese Aussage gefunden. Vielleicht befragst Du den User dslr-fanboy
mal per PN zu dem Thema, denn er scheint ja beide Gehäuse zu besitzen.

lg
Agli
 
Also laut User DSLR-Fanboy ist die Bildqualität von 1100D und 7D gleichwertig.
Vom Rauschen her wäre die 1100D sogar leicht überlegen.

Ansonsten gibt es natürlich etliche Punkte in denen die 7D deutlich besser ist.
Aber mir ging es ja um die BQ.

Dann suche ich mal nach Objektiven... :top:
 
Ich hab mir jetzt mal alle möglichen Beiträge zum Sigma 120-400 hier im Forum durchgelesen.

An die Besitzer der Linse:

-Ist der Zoomring tatsächlich so schwergängig? Teilweise wurde behauptet, man würde teilweise die Kamera in die Gegenrichtung drehen, als Hebel sozusagen?

-Habt ihr hauptsächlich frei Hand fotografiert, oder überwiegend mit Stativ?
Ich selbst bin Stativ-Muffel... nutze das eigentlich nur für Langzeitaufnahmen oder mit Funkauslöser.

Des weiteren bin ich mir inzwischen nicht ganz sicher ob ein 1,6kg-Objektiv an einem 500g-Gehäuse nicht ein bißchen ungünstig ist.
Und ob ich es aufgrund des Gewichts dann nicht doch eher daheim lasse... :confused:


Außerdem hab ich mir hier diverse Testbilder von verschiedenen Objektiven angeschaut.

Leider ist das 120-400 ausgerechnet nicht dabei. :(

Allerdings habe ich festgestellt, das wohl so ziemlich jedes Objektiv besser ist, als das 55-250... :ugly:
Der Oberhammer ist ja wohl das Canon 70-200 F4 IS, da kann man wahrscheinlich problemlos die fehlenden 50mm zum 250er "rauscroppen" und die BQ ist trotzdem noch besser.

Aber auch die 70-200 2.8er von Tamron und Sigma sind nicht übel.

Preislich liegen alle 3 ja ungefähr im gleichen Bereich. Die 2.8er sind immerhin 200g leichter als das 120-400.
Das F4 IS wäre vom Gewicht her wohl das sinnvollste für die 1100D, von der Abbildungsleistung ganz zu schweigen... ich fürchte nur, daß es auf Dauer zu Lichtschwach ist.

Wie Ihr seht, wird das wohl keine schnelle Entscheidung.. aber da bin ich ja nicht der einzige.
 
Außerdem hab ich mir hier diverse Testbilder von verschiedenen Objektiven angeschaut.

Allerdings habe ich festgestellt, das wohl so ziemlich jedes Objektiv besser ist, als das 55-250... :ugly:

Du hast wohl nicht das 55-250 STM verglichen und womöglich auch das L an der 1Ds und nicht an der 60D.
Vergleiche das 55-250 STM an der 60D und das 70-200 / 4 L IS USM an der 60D. Dann schneidet das 55-250 STM exzellent ab, wenn man den Preis und das geringe Gewicht einbezieht. Ich würde nach diesem Test niemals das 70-200 / 4 L IS USM nehmen, es sei denn man will unbedingt f/4, das Bokeh und die tolle Mechanik.
 
Zuletzt bearbeitet:
-Ist der Zoomring tatsächlich so schwergängig?

Er ist in der Tat schwergängig.

-Habt ihr hauptsächlich frei Hand fotografiert, oder überwiegend mit Stativ?
Ich habe es nie mit Stativ benutzt, hatte mir aber ein Tragesystem (Sunsniper) dafür besorgt.

Außerdem hab ich mir hier diverse Testbilder von verschiedenen Objektiven angeschaut.
Allerdings habe ich festgestellt, das wohl so ziemlich jedes Objektiv besser ist, als das 55-250... :ugly:
Dann musst Du auch für die Objektive, die Du vergleichen möchtest, ähnliche Einstellungen
verwenden. Vor allem solltest Du nicht eine Crop- und eine Kleinbildkamera
vergleichen:-)


lg
Agli
 
...Allerdings habe ich festgestellt, das wohl so ziemlich jedes Objektiv besser ist, als das 55-250...
Unsinn. Selbst in diesem gerne überkritischen Forum gilt´s als zumindest ordentlich.
Bei angemessener Würdigung von Preis und konstruktiver Beschränkung natürlich.:rolleyes:
...Das F4 IS wäre vom Gewicht her wohl das sinnvollste für die 1100D, von der Abbildungsleistung ganz zu schweigen...
ich fürchte nur, daß es auf Dauer zu Lichtschwach ist...
Wieso ? Für deine bisherigen Beispielbilder jedenfalls nicht.
...Wie Ihr seht, wird das wohl keine schnelle Entscheidung.. aber da bin ich ja nicht der einzige.
Normal, wenn all in one nicht geht / gehen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast wohl nicht das 55-250 STM verglichen und womöglich auch das L an der 1Ds und nicht an der 60D.
Vergleiche das 55-250 STM an der 60D und das 70-200 / 4 L IS USM an der 60D. Dann schneidet das 55-250 STM exzellent ab, wenn man den Preis und das geringe Gewicht einbezieht. Ich würde nach diesem Test niemals das 70-200 / 4 L IS USM nehmen, es sei denn man will unbedingt f/4, das Bokeh und die tolle Mechanik.

Ich hätte oben wohl dazu schreiben sollen, das ich mich beim 55-250 auf die Version IS II beziehe, weil ich dieses, im Gegensatz zum STM, besitze.

Ich muss zugeben, daß der BQ-Zuwachs vom IS II zum STM schon beachtlich ist.
Fragt sich, ob sich der Umstieg allein deswegen lohnt?

Was die Kameraauswahl angeht: Kann sein, daß ich da nicht aufgepasst habe... war ziemlich lange dort unterwegs und hatte aber sicherlich auch mal für beide Objektive die 1Ds. z.B. für 70-200 F4 IS vs. 2.8er von Tamron und Sigma.

Aber selbst an der 60D ist das 70-200 F4 IS noch deutlich dem 55-250 IS II überlegen

@Agli-Dack

Ich habe den HuGu hier aus dem Forum, ich denke der dürfte als Tragesystem auch OK sein.

Wie schätzt Du die schwergängigkeit des Zoomrings ein? Noch OK oder wirklich so, daß man sich mit dem Gehäuse dagegenstemmen muss?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schätzt Du die schwergängigkeit des Zoomrings ein? Noch OK oder wirklich so, daß man sich mit dem Gehäuse dagegenstemmen muss?

Der Zoomring ist deutlich straffer und dadurch, dass er so weit vorne angebracht ist,
nicht so "bedienerfreundlich". Aber unterm Strich ist das nichts, woran man sich nicht
gewöhnen könnte. Es fällt mir auch jetzt nur wieder ein, weil die Frage darauf kommt.

Generell zu Tierparks kann man aber sagen, dass Geduld Brennweite ersetzt:-)
Auch ist es sinnvoll, sich vorher über Fütterungszeiten, besondere Veranstaltungen usw. zu informieren.
Wenn man durch den Wald hastet, bekommt man mit 400mm soetwas wie auf Bild 2 und mit
Planung trotz 200mm soetwas wie auf dem ersten Bild. Beide Bilder stammen aus dem Wildpark Frankenhof.

Ungeduldig nörgelnde Begleiter sollte man auch daheim lassen:-)
Meine Liebste war auch anfangs angefressen, hat sich aber mittlerweile dran gewöhnt,
dass ich auch mal ein bis zwei Stunden brauche, bis ich das Bild aus meinen Vorstellungen im
Kasten habe.


Agli
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Das F4 IS wäre vom Gewicht her wohl das sinnvollste für die 1100D, von der Abbildungsleistung ganz zu schweigen... ich fürchte nur, daß es auf Dauer zu Lichtschwach ist.
Ich kann nur folgendes beisteuern: Ich hatte selbst vor Jahren das 70-200 f4 IS öfters im Tierpark verwendet. (Damals noch an einer 20D). Abgesehen das es von der Brennweite einen bisschen zu kurz war habe ich damit auch ohne Stativ sehr scharfe und gute Aufnahmen machen können. Was mir allerdings gar nicht gefallen hat: f4 am Crop bei 200mm hat bei größeren Tieren und / oder mehr Entfernung viel zu wenig Freistellung.
 
@Agli-Dack

Danke für Deine Erläuterungen... Bild 2 kommt mir (von der Art her) bekannt vor... :o

@dcdeus

Dir auch ein danke!
Was die Freistellung angeht:
Du hast Recht, die Schärfentiefe wird am langen Ende bei beiden Objektiven (bei Offenblende) fast gleich sein.
Also 250mm bei F5.6 zu 200mm bei F4.

*Edit:

Derzeit bin ich immer noch äußerst unentschlossen... die Gedanken schweifen vom 70-200 F4 IS, über das Tamron 70-200 F2.8 VC USD bis zum 55-250 STM... und bei letzterem wäre vielleicht noch genug Geld für das Sigma 120-400 drin... :ugly::lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag:

So schnell kann's gehen...

Habe jetzt bei Ebay, sozusagen "versehentlich", weil ich dachte es geht eh viel teurer weg, ein 120-400 ersteigert.
Bin schon gespannt wann es ankommt, und wie es sich "händeln" lässt.
Falls es aufgrund Größe/Gewicht doch nichts für mich und die kleine 1100D ist, kann ich wahrscheinlich ohne übertrieben großen Verlust wieder bei Ebay verticken.

Das 55-250 STM habe ich mir auch zugelegt, und das IS II steht bei Ebay zum Verkauf. Da werde ich bei Gelegenheit vielleicht noch ein paar Vergleichsfotos machen. Die bisherigen kann man nicht richtig vergleichen, da im Nahbereich und durch Innen- vs. Außenfokusierung doch ein deutlicher Brennweitenunterschied besteht.

Das Thema 70-200, egal ob Canon F4 IS oder Sigma/Tamron 2.8 wird dann bis auf weiteres verschoben. ;)


Danke nochmal an alle für Eure Erfahrungen, Einwände, Tipps usw.
 
Die Ergebnisse können sich meines Erachtens sehen lassen. Habe zuhause sogar Crops davon
als Poster 40x60cm an der Wand hängen.
Die angehängten Bilder stammen aus dem Allwetterzoo Münster.

Alternativ gäbe es ja noch das Sigma 70-200 F2.8 HSM OS. Was aber wohl nicht so scharf sein soll, wie die Canon L-Modelle.

Die Bilder können sich nicht nur sehen lassen, die sind doch Top !!
Bei dem Preis und Brennweite gibt es hier wirklich nichts auszusetzen !

Dafür kostet es auch keine 2000 EUR sondern nur 900 EUR.
 
Zuletzt bearbeitet:
So... dann will ich hier nochmal mein Abschlussfeedback geben, nachdem ich das Sigma 120-400 im Wildpark ausprobiert habe.

Ich für meinen Teil bin absolut zufrieden, seht selbst. :)

RAW in LR5 etwas nachgeschärft, Vignettierung hinzugefügt.

400mm, 1/180 sek., F6.7, ISO 800, Freihand dank IS.
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten