• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Diskussionsthread zum Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD

AW: Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD

Wenn ich dann langsam weiterschwenke, hört man den Stabi unaufhörlich rattern, aber das Bild bleibt ruhig (sehr wohl schwenkt es mit). Mit viele Mühe kann ich ggf. hie und da einen Microruckler erkennen, aber wirklich micro micro.

Welches Objektiv? Das 70-300 VC? Falls ja, dann muss es mittlerweile eine "verbesserte" Version vom Stabi im 70-300 geben. Bei meinem muss ich ziemlich weit verschwenken - und dann tut der Stabi mit einem Ruck einen anderen Bildausschnitt anzeigen. Dazwischen ist das Bild absolut statisch und bewegt sich kein Bisschen, was mich immer wieder zum Ärgern brachte. Und Selbiges habe ich damals auch von anderen 70-300 Käufern erfahren.
 
AW: Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD

Welches Objektiv? Das 70-300 VC? Falls ja, dann muss es mittlerweile eine "verbesserte" Version vom Stabi im 70-300 geben. Bei meinem muss ich ziemlich weit verschwenken - und dann tut der Stabi mit einem Ruck einen anderen Bildausschnitt anzeigen. Dazwischen ist das Bild absolut statisch und bewegt sich kein Bisschen, was mich immer wieder zum Ärgern brachte. Und Selbiges habe ich damals auch von anderen 70-300 Käufern erfahren.


ehrlich gesagt verstehe ich euer Problem nicht. Da funktioniert der VC 1A und es wird sich beschwert, dass es zuu effektiv seinen Dienst tut. Genau was ihr als Problem beschreibt erwarte ich ehrlich gesagt von einem Bildstabilisator. Ein Bild welches eben nicht bei verschwenken und zittern mitzieht.
 
AW: Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD

ehrlich gesagt verstehe ich euer Problem nicht. Da funktioniert der VC 1A und es wird sich beschwert, dass es zuu effektiv seinen Dienst tut. Genau was ihr als Problem beschreibt erwarte ich ehrlich gesagt von einem Bildstabilisator. Ein Bild welches eben nicht bei verschwenken und zittern mitzieht.

Dann scheint Dir der exakte Bildausschnitt schnuppe zu sein. Und es geht nicht darum, dass Zittern nicht ausgeglichen werden soll. Aber wenn ich bewusst verschwenke und der Stabi schwenkt sozusagen nie mit, dann ist das in meinen Augen schlecht. Ich gucke aus gutem Grund durch den Sucher - nämlich um zu kontrollieren, ob mein Motiv auch scharf ist und ob der Bildausschnitt akurat gesetzt ist. Wenn ich aber 10° (um mal irgendeine Zahl zu nennen - ich habs nicht gemessen!) verschwenken muss, damit der Stabi zurück steckt und die Bewegung dann doch mitmacht, ich aber nur 5° verschwenken möchte, dann ist das eben nicht gut. Dann kann ich nur wählen zwischen 5° falsch in Richtung links oder 5° falsch in Richtung rechts - eben weil der Stabi nur zwischen diesen beiden Positionen hin- und herspringt, aber nie genau die Mitte findet.

Seltsam ist es ja, dass das beim 18-270er problemlos geht, obwohl er sonst ähnlich effektiv arbeitet. Also wenn, dann hätte ich gerne den Stabi vom 18-270er und nicht den vom 70-300er.

Aber vermutlich werde ich mir das Objektiv eh nicht zulegen, weil mir die bisherigen Bilder qualitätsmäßig nicht wirklich überzeugen.
 
AW: Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD

beide "Stabiarten" haben so ihre Vor- und Nachteile
ich finde den des 70-300 VC eigentlich sehr angenehm, auch wenn die Problematik bzgl. des exakten Bildausschnitts nicht gänzlich von der Hand zu weisen ist, so kann man doch zumindest später am Rechner den exakten Ausschnitt durchs Schneiden erhalten

mfg xyz123
 
AW: Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD

Welches Objektiv? Das 70-300 VC?

Ja.

Falls ja, dann muss es mittlerweile eine "verbesserte" Version vom Stabi im 70-300 geben.

Das wiederum kann ich leider nicht beurteilen - aber ich habe es vor ca. 1,5 Jahren gekauft.

Bei meinem muss ich ziemlich weit verschwenken - und dann tut der Stabi mit einem Ruck einen anderen Bildausschnitt anzeigen.

Das hätte ich nach Deiner (und auch anderen) Darstellung erwartet, aber das tut es nicht. Es ist weich, sehr wohl ist das Bild immer noch stabilisiert, d.h. es "zittert" nicht so, als wenn ich den Stabi ausschalte, aber ich kann ganz weich schwenken. Wie gesagt, beim Tamron möglicherweise mit ganz kleinen Microrucklern (das ist sehr schwer zu sehen, ich würde es wirklich gerne aufzeichnen, aber das geht ja leider nicht).

Und bei dem Superzoom von Sigma ist es wirklich vollkommen ruhig. Bei beiden Objektiven hört man (nur während des Verschwenkens) deutlich den Stabi rattern, grob geraten im 1/10s Takt (nicht durchgehend, aber er knattert so vor sich hin).

Als Einstellung habe ich natürlich AF Servo gewählt und getestet an der Canon EOS 60D. Ich hätte auch noch eine EOS 7D, soll ich das auch noch ausprobieren? Ich weiß nicht, ob es ggf. auch mit den Kameras zu tun hat?! Klingt nicht wirklich logisch, aber ich weiß sowieso nicht genau, wie das Protokoll zwischen Kamera und Objektiv aussieht.

P.S.: Wenn eine Fahrt nach Mönchengladbach für Dich eine Option darstellt (ich habe ja keine Ahnung, wo Du herkommst), kannst Du das Objektiv hier gerne ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD

Ich meinte eher:
7D , 8B/s Vögel im Flug (Flugshow) mit Tamron 70-300 VC:
Stabi an mit schnellen Schwenks , das gab Probleme... leider hab ich die Bilder nicht mehr... :o
Canon hat da einen Mode 2 für eben solche Mitzieher.
 
AW: Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD

7D , 8B/s Vögel im Flug (Flugshow) mit Tamron 70-300 VC:
Stabi an mit schnellen Schwenks , das gab Probleme...

Das ist durchaus so vorstellbar, wenn das Tamron wirklich Microruckler produziert (was ich zu sehen glaube - es ist sehr schwer zu erkennn), dann kann so ein Ruckler (auch wenn er noch so klein ist) im falschen Moment sicherlich zu einer Bewegungsunschärfe führen. Dazu habe ich leider keine Testfotos (wir warten auf den Sommer....).

Aber dieses heftige einmalige Ruckeln aus den Beiträgen oben, das kann ich nicht reproduzieren.
 
AW: Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD

Ja.
[...] (das ist sehr schwer zu sehen, ich würde es wirklich gerne aufzeichnen, aber das geht ja leider nicht).
[...]
Als Einstellung habe ich natürlich AF Servo gewählt und getestet an der Canon EOS 60D. Ich hätte auch noch eine EOS 7D, soll ich das auch noch ausprobieren? Ich weiß nicht, ob es ggf. auch mit den Kameras zu tun hat?! Klingt nicht wirklich logisch, aber ich weiß sowieso nicht genau, wie das Protokoll zwischen Kamera und Objektiv aussieht.
[...]

Wie wärs mit einem Video? :evil::angel:
 
AW: Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD

Ich meinte eher:
7D , 8B/s Vögel im Flug (Flugshow) mit Tamron 70-300 VC:
Stabi an mit schnellen Schwenks , das gab Probleme...

Na ja vielleicht mache ich ja was falsch aber bei Vögeln in Flug sind meine Verschlußzeiten immer so kurz gewählt das der Stabi ruhig aus sein kann.
Das Problem liegt dann bei mir eher nicht am VC sonder an der AF-Geschwindigkeit des Tamron.
 
AW: Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD

Wenn das beim 150-600 auch so ist, dann ist meine Freude groß, denn das "schwimmende" Sucherbild der Canon IS ist auch nicht immer toll.

Hey Michael, du wirst doch wohl nicht schwach werden und wieder mit dem Tele losziehen;)
Und dann wohlmöglich noch mit so einem " Suppenzoom " ;)
Ich bekomme wohl in ca. zwei Wochen eins zum testen, mal sehen wie es sich optisch schlägt;)


Lg
w.d.p
 
AW: Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD

Hey Michael, du wirst doch wohl nicht schwach werden und wieder mit dem Tele losziehen;)...
Habe die ;) gesehen ...

Aber es wird nicht nur dem Michael so ergehen. Für Fotografen, die (wie ich mittlerweile) weniger Tiere fotografieren, also das Hauptaugenmerk auf anderen Motiven liegt ... da ist doch so ein Tamron eine sehr willkommene Abwechslung am Markt. Die Leistung eines 10.000,- € Objektivs, die darf und wird keiner erwarten. Zumindest im überschneidenden Bereich die Leistung eines 15 Jahre alten 100-400 zu erreichen, das dürfte realistisch sein.

Bin gespannt, was Dein Test ergibt. Sicherlich wirste es an Deinen teuren Röhren messen, was soweit legitim ist, aber für mich reicht das Niveau des 100-400 und ich bin mit im Geschäft.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD

Dann scheint Dir der exakte Bildausschnitt schnuppe zu sein. Und es geht nicht darum, dass Zittern nicht ausgeglichen werden soll. Aber wenn ich bewusst verschwenke und der Stabi schwenkt sozusagen nie mit, dann ist das in meinen Augen schlecht. Ich gucke aus gutem Grund durch den Sucher - nämlich um zu kontrollieren, ob mein Motiv auch scharf ist und ob der Bildausschnitt akurat gesetzt ist. Wenn ich aber 10° (um mal irgendeine Zahl zu nennen - ich habs nicht gemessen!) verschwenken muss, damit der Stabi zurück steckt und die Bewegung dann doch mitmacht, ich aber nur 5° verschwenken möchte, dann ist das eben nicht gut. Dann kann ich nur wählen zwischen 5° falsch in Richtung links oder 5° falsch in Richtung rechts - eben weil der Stabi nur zwischen diesen beiden Positionen hin- und herspringt, aber nie genau die Mitte findet.

Um den Bildausschnitt zu wählen steht es dir doch jeder Zeit frei einfach vom Auslöseknopf zu gehen und somit den VC in Ruhezustand zu schicken. Ich bleibe dabei. Ein Bildstabilisator soll gefälligst das Bild einfrieren und festnageln.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten