• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS700d + 430 EX II - wie?

h0wdy

Themenersteller
Hallo,

ich bin relativ frisch in der DSLR-Scene. Ich hatte mich einige Zeit mit dem Thema Belichtung (Blende, Verschlusszeit und ISO) beschäftigt und seit einiger Zeit nutze ich daher lediglich den M-Modus. So, hoffe ich zumindest, lerne ich schnell dazu.

Da ich aber oft Bilder an Orten machen muss, wo schwach beleuchtet sind, habe ich beschlossen einen Blitz zu kaufen. Mir ist klar, dass lichtempfindlichere Objektive ein richtiger Schritt ist, den ich auch noch gehen werde, doch dann verliere ich ja Tiefenschärfe, die schon bei F3.5 sehr gering sein kann. Es scheint also nicht DIE alleinige Lösung zu sein.

Als Beispiel nenne ich die Situation in einem Restaurant (große Bar). Dort hat letztens wieder ein Familientreffen statt gefunden und ich musste natürlich Bilder machen. Dank meiner EOS700d (crop) und dem 18-55mm STM (ab f3.5), musste ich, damit meine Belichtungskorrektur im M-Modus auf "0" steht auf den ISO-Wert 1.600 hoch gehen und hatte Verschlusszeiten von etwa 1/30 Sek. - also trotz Bildstabilisator teilweise schwierig (für mich) gewesen.

Mit dem auf "0" meine ich folgende Leiste: [KLICK] (blau hinterlegt)

Also gut, also habe ich den Canon Speedlite 430EX II gekauft, welcher aufgesteckt oder entfesselt auch zu funktionieren scheint. Ich verstehe da zwar mehr oder weniger noch garnichts, aber mit dem TTL-Modus hoffe ich auf einen leichten Einstieg.

Jetzt zu meinem eigentlichem (Haupt)Problem. Wie oben bereits angedeutet erhoffe ich mir durch den Blitz die Werte für Blende, Verschlusszeit und ISO zu verändern. Speziell den ISO auf höchstens 800 setzen zu müssen. Eine kürzere Verschlusszeit (scharfe Aufnahmen bei Handbewegungen) wäre auch sehr gut.
Wenn ich jedoch den Blitz aktiviere, zeigt mir meine Belichtungsmessung immer noch den selben Wert an, als ob ich keinen hätte.

Gehen wir davon aus ich habe bei einer Verschlusszeit von 1/30 Sek. bei Blende 3.5 mit ISO800 die "0" bei meiner Belichtungskorrektur (wie nennt man diese Leiste?) erreicht. Es sollte also i.d.R. korrekt beleuchtet sein, wenn ich nun ein Bild erstelle.
Nun schalte ich den Blitz an. Doch der Zeiger verschiebt sich nicht nach rechts (Richtung überbelichtet). Ok, der Blitz regelt sich ja, aber wie weit? Ich habe schon gemerkt, dass wenn ich laut Anzeige unterbelichte, dennoch helle Bilder entstehen.
Weiterhin möchte der Blitz immer in den ISO400-Modus, sofern ich ISO auf "Auto" stehen habe.

Ich bin da total verwirrt und wäre froh, wenn mir da einer helfen könnte. Vielen vielen Dank :angel:
 
Hey, vielen Dank. Deine zwei Posts waren ja echt erste Sahne. Man merkt aber auch schnell, dass das Thema "Blitz" eine Sache für sich ist. Daher möchte ich es wohl vorerst nicht gestalterisch einsetzen, sondern einfach in dunklen Umgebungen möglichst gute Bilder ohne Rauschen erzeugen.

Zwie Fragen hätte ich jedoch noch:

1) Wenn ich den Speedlight für indirektes Blitzen auch nur eine Stufe nach oben stelle (Blitzkopf anheben), geht der automatische Zoom auf manuell. Ich habe gelesen, man soll einfach 24mm eingestellt lassen?

2) Wenn ich den Blitzkopf nach oben stelle (indirektes Blitzen), wie können dann die Messungen überhaupt noch stimmen? Die Kamera weiß ja garnicht, wo, wie weit und in welchem Winkel der Blitz steht.

Ich muss an dieser Stelle nochmal deinen Beitrag loben. Alleine die Erklärung mit der Messung (Sternchentaste) und den AF-Feldern, wo man nicht mehr "ziehen" soll, sind gold wert!

EDIT: Oder ist es schlicht egal, was mit dem Blitz ist (auch ob Streublende drauf, usw.) und die Kamera erhöht dessen Leistung dann einfach (bis er sein Limit erreicht)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder ist es schlicht egal, was mit dem Blitz ist (auch ob Streublende drauf, usw.) und die Kamera erhöht dessen Leistung dann einfach (bis er sein Limit erreicht)?

Genau so ist es. Die Kamera misst die Belichtung mittels Vorblitz "durch die Linse". Es kann ihr also vollkommen schnuppe sein in welche Richtung der Blitz steht. Der Blitz wird immer so gesteuert, dass möglichst ein brauchbares Ergebnis herauskommt. Das alles, wie du schon selbst bemerktest, bis zum Limit des Blitzes.
 
Das ist ja echt klasse. Damit erfüllt diese Automatik alles, sofern man die richtige Stelle zum messen der Belichtung nutzt. Sicherlich kein Profiniveau, aber es schafft genau das, was ich wollte.

Ich habe eben erst ein paar Testaufnahmen gemacht und für meine Bedürfnisse ist das einfach sensationell. Ich habe eine gefühlte Ewigkeiten lichtstarke Objektive gewälzt, um "Available Light" fotografieren zu können. Immer im Hinterkopf, dass die Tiefenschärfe eine Katastrophe wird. Da bleibt ja eigentlich nur Blitz oder Stativ.

Jetzt muss ich nurnoch die Kleinigkeiten rausfinden, z.B. weshalb das Display des Blitzes blinkt, wenn ich ihn hochstelle und die Streulichtblende raus ziehe. Macht man nur eines von beiden Sachen, blinkt nichts. Blinken ist nämlich i.d.R. nicht gut :o

EDIT: Anbei ein kleiner Versuch. Dunkle Kunstbeleuchtung.
Einstellung: ISO100, 1/100, F5 (Brennweite 18mm)

Einmal ohne Blitz und dann mit dem Speedlight im E-TTL Modus (Streulichtblende ausgeklappt auf weiße Decke gerichtet).
Selbst der Weißausgleich ist nahezu perfekt?!

Werde nur versuchen in Zukunft darauf hinzuarbeiten, mehr Dynamik im Bild zu erhalten. Available Light ist bei mir oft mit zuviel Unschärfe und/oder rauschen verbunden, aber die Stimmung ist nunmal besser. Da muss ich mich noch reinfuchsen!

EDIT2: Nochmal zwei Testaufnahmen gemacht. Selben Einstellungen. Einmal den Blitz entfesselt von links und einmal von hinten. Ich bin echt begeistert! Alles jpg "outofcam".. nur verkleinert. Absolut kein Vergleich zum internen Kamerablitz!
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Links von Scorpio jetzt auf die Schnelle nicht durchgearbeitet, aber da der Thread 2011 endet, hier mal meinen neuesten Senf (Erfahrung mit der 100D) dazu (ich habs schon ein paarmal geschrieben, irgendwann wird man mich steinigen):

An der 700D solltest Du auch die weiterentwickelte Automatik ("Automatische Motiverkennung" --> grüner Rahmen mit einem +) haben. Meine Kleine hat mich mit dem Blitzen in diesem Modus angenehm überrascht, Canon hat da wohl Hausaufgaben gemacht! :top: Ich blitze schon jahrelang bis hin zu meiner 7D im "M"-Modus, aber bei der Kleinen könnte ich vom Glauben abfallen! (Geht bei der natürlich nur mit aufgestecktem bzw. internen Blitz.)

Einfach mal probieren, gerade in dem Szenario, das Du beschrieben hast! :rolleyes:

Und noch ein Hinweis: Wenn Du in "M" blitzen willst und hast die Kamera auf AutoISO, stellt sie sich immer auf ISO 400, sobald der Blitz bereit ist (ist wohl ein Relikt aus lowISO-Zeiten der Digitalen EOSen). Abstellen läßt sich das, wenn Du ISO manuell festlegst, dann behält sie die eingestellten Werte (ich blitze z.B. fast generell mit ISO 800)! :top:

Und HIER noch ein Link, mit dessen Urfassung ich noch im vorigen Jahrhunder das Blitzen mit der EOS gelernt habe (falls Englisch kein Problem ist)! :cool:

HTH und schönen Tag noch!

Hanns
 
Vielen Dank für die Infos. Solche Anregungen sind immer gut. Eigentlich möchte ich mich ja, zumind. was die Belichtung (exkl. Blitz) angeht, vom Automatikmodus fern halten. Aber vergleichen kann ich ja sicherlich mal.
Was mich nur wundert, weshalb du auf ISO-800 gehst. Welchen Vorteil siehst du darin? Ich meine, bisher habe ich ja nur kleine Räume mit dem Blitz abgelichtet. Eventuell merke ich es ja schnell an einer anderen Location, weshalb ein höherer ISO-Wert auch mit diesem Blitz Sinn macht.

Was ich noch gerne wissen würde: Ich mache gerne ab und an einen manuellen Weißabgleich mit einer Graukarte. Ich gewöhne mir derzeit an, den Abgleich in der Kamera und nicht in PhotoShop zu machen. Gerade beim Blitz kann ich mir vorstellen, dass die Automatik da mal Probleme kriegen könnte.
Wie kann ich (sofern es geht) mit Blitz einen Weißabgleich mit der Graukarte machen? Ohne Blitz kann ich mir es nicht vorstellen, weil dann ja die Farbtemperatur anders ist. Mit Blitz aber auch nicht, weil.. wie soll das gehen, dass die Graukarte vollflächig drauf ist?
 
Vielen Dank für die Infos. Solche Anregungen sind immer gut. Eigentlich möchte ich mich ja, zumind. was die Belichtung (exkl. Blitz) angeht, vom Automatikmodus fern halten. Aber vergleichen kann ich ja sicherlich mal.

Mir geht es prinzipiell auch so! Ich war so überzeugt vom Blitzen im "M"-Modus, daß ich, als die Kleine ganz neu war, bei einer großen Familienfeier die Kamera auch erst mal auf die Blitz-Basiseinstellungen meiner 7D gezwungen habe, mit Erfolg. Aber weil was Neues auch getestet werden muß, hab ich einfach mal probiert, was die sog. "automatische Motiverkennung" denn so kann. Beim Blitzen hat sie mich (bis auf die automatische AF-Feldwahl) überzeugt. Motive mit großer Tiefenstaffelung sind fokusmäßig nicht ganz ihr Ding (abblenden hilft!), aber Motive mit Hintergrund waren belichtungsmäßig in Ordnung, nix mehr mit totgeblitzt und abgesoffenem Hintergrund!

Was mich nur wundert, weshalb du auf ISO-800 gehst. Welchen Vorteil siehst du darin? Ich meine, bisher habe ich ja nur kleine Räume mit dem Blitz abgelichtet. Eventuell merke ich es ja schnell an einer anderen Location, weshalb ein höherer ISO-Wert auch mit diesem Blitz Sinn macht.

Eigentlich ganz einfach: In "M" ist der Blitz die Hauptlichtquelle, das Umgebungslicht belichtet die Umgebung (vor allem den Hintergrund!). Je höher die Empfindlichkeit, desto mehr Umgebungslicht trägt zur Gesamtbelichtung bei, damit bleibt IMHO mehr natürliche Stimmung erhalten und der Blitz belichtet das Hauptmotiv nur noch relativ schwach. Ich drehe manchmal sogar noch über die Blitzbelichtungskorrektur den Blitz noch runter (-1/3 - -1 Blende).

Und der zweite Grund ist, daß ich ggf. auch noch abblenden kann, um "Schärfentiefe"[tm] zu schinden, dann hat es der AF nicht so schwer. :cool:

Wie kann ich (sofern es geht) mit Blitz einen Weißabgleich mit der Graukarte machen? Ohne Blitz kann ich mir es nicht vorstellen, weil dann ja die Farbtemperatur anders ist. Mit Blitz aber auch nicht, weil.. wie soll das gehen, dass die Graukarte vollflächig drauf ist?
Ich weiß nicht, ob eine Graukarte beim Blitzen so der Brüller ist, ich habe keine!

Sicherlich ist eine Blitzaufnahme immer eine Mischlichtsituation und per se nicht einfach. Das Mittel der Wahl ist eigentlich die Farbanpassung des Blitzlichtes an das Umgebungslicht mit entsprechenden Filterfolien, von "Lee" z.B.

Damit können Dir andere besser aushelfen, das ist mir auch zu aufwendig. Ich bemühe mich eigentlich immer, den Blitz weitestgehend abzudämpfen und möglichst viel Umgebungslicht in die Belichtung einzubeziehen (s.o.). Dann ist das Blitzlicht auf dem Hauptmotiv nicht so dominant. Meistens paßt das bei mir. :angel:

Und wenn Du jetzt fragst, warum ich einen 580EXII habe und den dann weitestgehend dämpfe: Erstens kann er mit der 7D auch als entfesselter Slave fungieren, und ich kann durchaus auch mal in Verbindung mit dem internen Blitz der 7D eine 10-m-Festtafel von einem Ende her "aufrollen". Auch dabei hilft ISO800, damit erhöht sich die Leitzahl der Blitze auf rund das 2,5 fache, da mischt plötzlich die interne Funzel mit LZ 30 (statt 12) recht beachtlich mit (hoffentlich habe ich mich jetzt nicht verrechnet!).

Außerdem kann man damit beachtliche Reichweiten erreichen! Allerdings sollte man bei sowas möglichst keinen Vordergrund im Bild haben! :D

HTH und schönen Tag noch!

Hanns
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Super vielen Dank für die Tipps aus eigener Praxis - die sind mir am liebsten :top:

Wenn ich so etwas höre (egal ob z.B. ein Video2Brain oder jetzt von dir) klingt es logisch. Ich werde das mal probieren.. ISO-800 und eventuell den Blitz noch ein wenig drosseln. Mal sehen, wie viel Dynamik man damit retten kann.

Das mit dem Blitz und dem Weißabgleich hatte ich mir schon fast gedacht. Meine bisherigen Tests haben eine gute Automatik offenbart und laut Bedienungsanleitung des Speedlights ist das nunmal auch aufeinander abgestimmt. Filter oder Folien vorsetzen habe ich erstmal nicht vor.. da werde ich sehen was passiert und notfalls in PhotoShop nachhelfen.

Ich habe meine Akkus nun leer gespielt und wander auch langsam in mein Bett. Ich bedanke für mich euren schnellen und sehr hilfreichen Posts; wirklich ein super Forum hier.
Da muss ich morgen mal sehen, ob es nicht einen Bereich für die Mitgliedervorstellung gibt - das wäre mehr als fair :cool:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten