Der meinte ja schon zur Photokina 2010 das sie bei der nächsten sicher nicht mehr dabei sind. Waren sie aber und sind auch inzwischen in den USA vertreten und waren hier auch mit Stand auf der Photoplus Expo.
Er schreibt ja auch gerne das es China Blitze sind.
Priolite schreiben das nur Kunststoffteile aus Asien sind.
Wieso sie da wohl niemand verklagt?
Die sehen sehr lebendig aus auch wenn das jemand wohl nicht gerne hat das sich der ehemalige Hensel Geschäftsführer da erfolgreich selbständig gemacht hat...
Fakt ist ich kenne Michael persönlich, gebe doch recht viel auf seine Meinung und finde, dass man dieser durchaus glauben schenken kann!
Da ich zum meinem Porty-Kauf selbst überlegte mir Priolite einmal anzuschauen und mir auch entgegen der Gerüchteküche selbst ein Bild machen wollte, kann ich hier durchaus auch aus eigener Erfahrung bzw. aus eigenen Gedanken sprechen.
Da es sich der (Name zensiert) Geschäftsführer wohl in der kompletten Branche mit einigen ziemlich verscherzt hat, ist es nur logisch die Produktion auszulagern...Somit ist "Good old - Made in Germany" eher undenkbar. - Der Rest ist m.E. einfach nur PR..
Auch wissen viele, dass Priolite eigentlich mehr oder weniger "aus dem Wohnzmmer" betrieben wird - Einen Technikvertrieb wie z.B. in meinem Falle Profot, zu dem man hineiern kann und sagt "Jungs , ist im Arsch - Macht neu!" ist auch nicht.
So nun BTT!
Priolite als auch Jinbei fallen inzwischen für mich aus dem Rahmen weil...
Priolite:
- Sind verdammt schwer das hat div. Folgen:
*Im Rucksack transportieren ist nicht - Auto oder Sackkarre
*Quick n Dirty auf einem Boomstick kannst du somit auch vergessen
*Die Stative müssen grade bei größeren Lichtformern NOCH stabiler und somit auch schwerer sein. - Wieder weniger Mobilität
- Vertrieb und Technik Support wie bereits erwähnt eher Mau
- Kosten Ähnlich viel wie ein Quadra und bieten nicht viel Mehr
Jinbei:
- Ich hatte einen DC600 mit 2 Köpfen, welcher mir nach 4 Shootings verreckt ist (Transistorschaden - Selbst der verdammt gute Foto-Morgen Support konnte da nix mehr machen, finanz. Totalschaden). Der einzige mit so einem Vorfall bin ich, wie ich inzwischen auch feststellen kann auch nicht!
- Über Verarbeitung und lustige Funkenschläge beim Ladegerät verliere ich jetzt besser kein Wort - Man kann es sich denken!
- Ich pers. halte seit dem ich eine Elinchrom Octa und beruf. mit Bron,Profoto etc. zu tun hatte nicht viel von den Bowens Lichtformern. - Da liegen Welten dazwischen.
*Man bekommt für kleines Geld zwar einiges an Licht, sollte sich aber Bewusst darüber sein, dass dieser Spaß ganz schnell ein dramatisches Ende haben kann!
Blitztechnik ist sehr sehr sensible Elektronik, ein Objektiv sogar gebraucht kaufen ist total in Ordnung (Mein komplettes Fotoequipment ist gebraucht)...Wenn mir aber ein Lichtlein kaputt geht, will ich die Möglichkeit eines zuverlässigen und guten Techniksupports haben. - Ein Elinchrom Gerät reparieren zu lassen kostet den Bruchteil eines neuen Jinbei...
Tue dir selbst den Gefallen und lege etwas Geld beiseite um dir etwas zu kaufen, dem du vertraust und egal was passiert immer auf der sicheren Seite bist. 2 Jinbeis kosten das selbe wie z.b. Mein Ranger RX inkl. Rücklage für einen Techniker!