• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung Edelkompakte / Prosumer (2013)

Nach langer Überlegung und etlichen Hands-On-Vergleichen habe ich mich für die RX100 entschieden und es bislang nicht bereut. Den Entscheidungsprozess habe ich mal in meinem Blog aufgearbeitet...
 
Die RX100 und die MK2 noch mehr haben nun mal das beste Bildqualität/Kompaktheitsverhältnis. Punkt!
Nein auch Punkt;)
Dich stören die Fehler in Farben und Weißabgleich sowie die glattgrechneten Flächen nicht, weil du es halt nicht siehst.
Den Bildeinduck einer Fuji oder Olympus kriegst du damit nicht hin, entsprechend sehen ja auch viele der Beispielbilder aus.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11611372&postcount=1252
Wasser ohne Details, Farben, Wolken...
 
[...]
Die RX100 und die MK2 noch mehr haben nun mal das beste Bildqualität/Kompaktheitsverhältnis. Punkt!
[...]
Diese Aussage ist ein ganz wichtiger Punkt in diesem Thread.

Definiert man Bildqualität durch Rauschfreiheit bei hohen ISO Empfindlichkeiten und durch hohe Auflösung, vor allem in Bildmitte, stimme ich voll zu.
Christian_HH hat sogar schon wieder ein richtig gutes Objektiv bzgl. Randschärfe erwischt (zumindest sind die zuletzt von ihm gezeigten WW-Bilder sehr ordentlich), dieses Glück(?) hatte ich damals bei meinen RX100 Tests (<- Plural) nicht.

-Sind einem aber neutrale und gleichzeitig angenehme Farben unter diversen Lichtbedingungen wichtig, oder
-eine hohe Helligkeitsdynamik ohne manuell den Raw-losen HDR-Modus oder manuell die DR Modi schalten zu müssen (DR-Auto hatte bei mir bei weitem nicht die Wirkung),
dann kann die bessere Kamera eine andere sein. Für mich zählen zB diese beiden Punkte auch zur Bildqualität der Kamera. Ein Bild mit abgesoffenem Schatten oder türkisem Himmel ist für mich einfach schlechter als ein blauer Himmel und erkennbare Details im Schatten. Die jpg Engine zählt für mich auch zur Bildqualität einer Kamera.
Der Sensor der RX100 kann das besser, aber ist das Entwickeln vieler Bilder aus Raw eine Option, damit sie auch in Bildschirmansicht das gewünschte zeigen? Oder vielleicht genügt doch "nur" DIN-A3 mit einer anderen Kamera und mal ein Riesenposter weniger? (Meine alte Fuji F30 löst mit 6MP übrigens wahnsinnig gut auf, natürlich nur bei niedrigen ISOs und mit wenig Dynamik, aber für manches Bild bei 30cm Betrachtungsabstand bei DinA3 top.)

-Die RX100 versucht im P-Modus sehr schnell F5,6 zu erreichen, wo eine andere Kamera Ihren Sweetspot bei F2,8 hat. D.h. bei ordentlichem Licht belichtet die RX mit 1/60s, während die Konkurrenz 1/240s wählt, das ist ein Nachteil. Klar, man kann die Zeitvorwahl nehmen, aber das heißt ich muss bei der einen Kamera manuell eingreifen, wo die andere es selbst tut. Vor allem wenn es schnell gehen muss, hat das für mich nichts mit mangelnder Bedienerkompetenz zu tun (wird ja gerne unterstellt), sondern mit einem für mich besser abgestimmten P-Modus.
-Auch ein besserer Stabi zB für Aufnahmen bei 100mm (KB) bei wenig Licht führt zu besseren Bildern.

Deshalb finde ich die kleine "es gibt auch ECHTE Alternativen" Welle schon in Ordnung, denn den anderen "zu geringes Budget, zu wenig Ahnung, kein hoher Anspruch" an den Kopf zu werfen, ist einfach nicht in Ordnung, es muss nicht der Grund sein.
Die RX100 ist gut, andere Kameras auch!

Grüße
 
Deshalb finde ich die kleine "es gibt auch ECHTE Alternativen" Welle schon in Ordnung, denn den anderen "zu geringes Budget, zu wenig Ahnung, kein hoher Anspruch" an den Kopf zu werfen, ist einfach nicht in Ordnung, es muss nicht der Grund sein.
Die RX100 ist gut, andere Kameras auch!

Das sind die zwei wichtigsten Punkte!!!
Aber auch zu allem anderen 100% :top:
 
Deshalb finde ich die kleine "es gibt auch ECHTE Alternativen" Welle schon in Ordnung, denn den anderen "zu geringes Budget, zu wenig Ahnung, kein hoher Anspruch" an den Kopf zu werfen, ist einfach nicht in Ordnung, es muss nicht der Grund sein.

Ich weiß echt nicht, wie dieser Eindruck entsteht:confused:.

Ich hab auch kein Problem damit, das einer die JPEG von Fuji viel besser findet, weil ihm die Farben besser gefallen. Das kann ich durchaus nachvollziehen. Fuji hat nun mal die beste JPEG-Engine.
Das man nicht den HDR Modus oder DRO benutzt, um das Absaufen der Schatten zu verhinden, ist dagegen für mich nicht wirklich ein Argument.;) Eins der beiden hab ich immer an. Ohne, das gebe ich gerne zu, kann es da Probleme geben.

Auch der Weissabgleich könnte gerade bei schlechtem Licht gerne besser sein.
Trotz alle dem bietet die RX100 Serie nach objektivierbaren Kriterien die beste Bildqualität bei größtmöglicher Kompaktheit.
Wer das anders sieht:rolleyes: bitte. Möge jeder die Kamera finden die zu seinen Bedürfnissen passt und damit glücklich werden.:angel:
 
-Sind einem
-eine hohe Helligkeitsdynamik ohne manuell den Raw-losen HDR-Modus oder manuell die DR Modi schalten zu müssen (DR-Auto hatte bei mir bei weitem nicht die Wirkung),

Grüße

Für mich z.B. ein sehr wichtiger Punkt und mein letztes Beispiel zeigt, glaube ich, sehr gut, was sogar in der jpg-Aufnahme noch drinsteckt an Dynamikumfang. Nur nochmal zum Lichtverhältnis: Es handelt sich um ein Fenster mit 1,20 m Breite, also keine Lichtdurchflutung von einem 5m langen Fenster. Aber es kommen ja dann noch einige von dir genannten Punkte hinzu. Mir gefallen die "Canon-Farben", natürlich spielt auch die Geschwindigkeit eine zusätzliche Rolle.
Es muss also nicht heißen "Möge jeder die ....... finden" mit Unschuldsengel hinten dran (hört sich wie ein Segenspruch an, wird auch für Flüche verwendet, dieses "Möge"), sondern: "Jeder kann die Kamera finden, die die meisten Punkte auf der Prioritätenliste erreicht" und dazu ist dieser Thread gedacht und keine der Edelkompakten muss sich vor einer anderen verstecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die letzten Posts hier gehen schon sehr stark in die Richtung - SUBJEKTIVES Empfinden.

Welche JPEG Engine letztlich die beste ist, muss jeder für sich selber entscheiden. Und ehrlich gesagt möchte ich die JPEG Engine sehen, die bei Matrixmessung bei extremen Helligkeitsunterschieden das auf die Reihe bekommt.

Die Frage die sich für mich in erster Linie stellt ist jene, welche Basis bietet die Kamera für die Kamerainterne (oder externe) Bildverarbeitung.

Ich habe noch keine Kamera gehabt (und das waren schon einige) die ohne D-Lightning, Gradation, Auto-DRO oder wie die Funktionen alle heißen vernünftige Bilder gemacht hat, da sich die Kamera oder der Fotograf für irgendwas entscheiden muss - entweder sind die hellen Bildteile richtig belichtet oder die dunklen - und in diesem Zusammenhang sind dann eben die anderen entweder viel zu dunkel oder viel zu hell - was diese sehr hilfreichen Funktionen ja auch ausgleichen (übrigens macht das jeder RAW Konverter auch).

Olympus wurde auch immer genannt, die beste JPEG Engine zu haben - meine letzten Erfahrungen mit den neueren Modellen (E-P3 und E-PL5) zeigen hier aber in eine ganz andere Richtung.
 
Es muss also nicht heißen "Möge jeder die ....... finden" mit Unschuldsengel hinten dran (hört sich wie ein Segenspruch an, wird auch für Flüche verwendet, dieses "Möge"), sondern: "Jeder kann die Kamera finden, die die meisten Punkte auf der Prioritätenliste erreicht" und dazu ist dieser Thread gedacht und keine der Edelkompakten muss sich vor einer anderen verstecken.
:rolleyes:
 
Ich habe noch keine Kamera gehabt (und das waren schon einige) die ohne D-Lightning, Gradation, Auto-DRO oder wie die Funktionen alle heißen vernünftige Bilder gemacht hat, da sich die Kamera oder der Fotograf für irgendwas entscheiden muss - entweder sind die hellen Bildteile richtig belichtet oder die dunklen - und in diesem Zusammenhang sind dann eben die anderen entweder viel zu dunkel oder viel zu hell - was diese sehr hilfreichen Funktionen ja auch ausgleichen (übrigens macht das jeder RAW Konverter auch).

Die Frage ist aber auch, wie gut eine Kamera solche Aufnahmen mit diesen Modi darstellt, ohne künstlich, übersteuert zu wirken.
 
Ich weiß echt nicht, wie dieser Eindruck entsteht:confused:.
[...]
Das man nicht den HDR Modus oder DRO benutzt, um das Absaufen der Schatten zu verhinden, ist dagegen für mich nicht wirklich ein Argument.;)
[...]
Trotz alle dem bietet die RX100 Serie nach objektivierbaren Kriterien die beste Bildqualität bei größtmöglicher Kompaktheit.
[...]
Zu 1): Hier im Forum gab's bisher oft genug den Fall, wie "wenn Dir die BQ genügt", "ja, mit der RX muss man sich halt beschäftigen", "wenn man die Beste möchte, musst man halt 500 Euro investieren" oder "wenn Du keinen Unterschied siehst". Oft schön absolut, also alternativlos "wenn man Ahnung hat", "wenn das Budget ausreichen würde", "wenn man hohe Ansprüche hat".
Waren die Ränder unscharf, lag's am unfähigen Fotografen (Motivwahl) und dem großen Sensor. Rechnete man nach, war aber genug Tiefenschärfe vorhanden.

Zu 2): Wie gesagt, Auto-DRO genügte nicht, es musste manuell DRO von mindestens 3 oder höher gewählt werden (nagle mich nicht auf den genauen Wert fest, ist 'ne Weile her) plus deutlicher manueller Belichtungskorrektur nach unten. Eine hohe manuelle DRO Wahl führte dann aber bei dynamikärmeren Aufnahmen zu einem zu flauen Bild. Das können andere Kameras besser.

Zu 3): D.h. jpg Dynamik, Farbtreue, Randschärfe, Bewegungsunschärfen (Sweetspot P-Modus), Verwacklungen (Stabi) sind nicht objektiv bewertbar?

Gruß
 
mit der RX muss man sich halt beschäftigen

Es gibt hier im Forum auch die Möglichkeit objektiv zu diskutieren.

JEDE Kamera hat ihre Stärken und Schwächen und keine macht alles perfekt. Es ist korrekt, dass man sich mit jeder Kamera beschäftigen muss.

Eine Offenblende ist sogar bei DSLR problematisch - ausser man nimmt das nötige Kleingeld in die Hand und leistet sich Pro oder Prime Linsen, die aber das Mehrfache einer Kompaktkamera kosten.

Auto DRO funktioniert bei mir - auch im Vergleich mit anderen Kameras wie Nikon, Olympus absolut Zuverlässig. Dass ein angeglichenes Bild immer weniger Dynamik bietet als eines, dass von Dunkel bis Hell alles beinhaltet ist nehme ich an, jedem Bekannt (oder doch nicht ??)

Natürlich sind Farbtreue, Dynamik, Bewegungsunschärfen und Randschärfe bewertbar - man sollte aber nicht Äpfeln mit Birnen vergleichen und ein 4.000 Euro Objektiv als Referenz für eine Kompaktkamera heranziehen. Was die objektive Bewertung von Dynamik betrifft habe ich mal einen Vergleich zwischen der E-P3 (mit dem alten Sensor) und der E-PL5 (mit dem HOCHGELOBTEN neuen Sensor) gemacht - Fazit? - bei mir war der Alte in diesem Bezug besser? Es hat mich selber auch gewundert und ich hab bei beiden Kameras das selbe Objektiv verwendet?
 
[...]
Es ist korrekt, dass man sich mit jeder Kamera beschäftigen muss.
[...]
Dass ein angeglichenes Bild immer weniger Dynamik bietet als eines, dass von Dunkel bis Hell alles beinhaltet ist nehme ich an, jedem Bekannt (oder doch nicht ??)
[...]
Natürlich sind Farbtreue, Dynamik, Bewegungsunschärfen und Randschärfe bewertbar - man sollte aber nicht Äpfeln mit Birnen vergleichen und ein 4.000 Euro Objektiv als Referenz für eine Kompaktkamera heranziehen.
Zu 1): Es war ein Beispiel, für den Fall, dass wieder der Nutzer Schuld an seiner Unzufriedenheit sein sollte. Kamera a war besser als Kamera b, somit wurde also unterstellt, dass er sich entweder nicht mit mit beiden Kameras gleich beschäftigen wollte oder konnte. Das ärgert mich.
Und ja, man sollte sich natürlich mit jeder Kamera beschäftigen die man nutzt, es ging um die Unterstellung.

Zu 2): Nettes Beispiel für das (in Deinem Fall vorsichtige) andeuten von mangelndem Hintergrundwissen als "Verteidigung" für die RX.
Ja, mir ist bewusst, dass wenn ich der Kamera manuell sage, dass das Motiv mehr Dynamik bietet, dass diese Einstellung bei Motiven mit wenig Dynamik ein weniger knackiges Resultat bietet.
Knackpunkt der Aussage war: Wo bei der RX100 Auto-DRO nicht ausreichte und DRO manuell gesteuert werden musste, um ähnliche Dynamik ins jpg-Bild zu packen wie eine Konkurrenzkamera im Automatikmodus (damit meine ich zB den P-Modus ohne DRO o.ä. Eingriff), kann man diese DRO Einstellung leider nicht als Standardeinstellung nutzen, da andere Bilder dann (logischerweise) zu flau werden. Die Konkurrenz kann das besser, damit meine ich, ohne manuelles Nachregeln.

Zu 3): Hier geht es um Edelkompakte, ein 4k€ Objektiv oder Body wurde soweit ich sehe nicht zum Vergleich genommen.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Je mehr ich hier lese, umso verwirrter werde ich.
Welche passt denn jetzt für den überwiegend "Automatik-JPG-Knipser" am Besten, wenn der Preis (fast) egal ist?
Sie muss doch nur möglichst perfekte und natürliche Bilder hinbekommen - bei allen Lichtverhältnissen und ohne ständig was einzustellen. Und klein muss sie sein (RX100 liegt da am absoluten Limit).
LF1, S120, XQ1, RX100II ...

Eigentlich doch ganz einfache Anforderungen. ;)
 
da muss ich Dir wirklich recht geben, deine Anforderungen wären für mich auch ausreichend :D
Dass die Forschung und Entwicklung dies nach so langer Zeit nicht hin kriegt ist schon etwas armselig, anscheinend wollen die nur nicht. ;)
 
Je mehr ich hier lese, umso verwirrter werde ich.
Welche passt denn jetzt für den überwiegend "Automatik-JPG-Knipser" am Besten, wenn der Preis (fast) egal ist?
Sie muss doch nur möglichst perfekte und natürliche Bilder hinbekommen - bei allen Lichtverhältnissen und ohne ständig was einzustellen. Und klein muss sie sein (RX100 liegt da am absoluten Limit).
LF1, S120, XQ1, RX100II ...

Eigentlich doch ganz einfache Anforderungen. ;)

So pauschal lässt sich das nicht sagen. Zudem müsste jemand alle vorhandenen Kompakte genau kennen und im Automatikmodus fotografieren. Ich war überrascht, was die Automatik doch hinkriegt, aber es waren auch Motive ohne besondere Herausforderungen.
Was willst du denn fotografieren? Auch viel in Innenräumen, wenig erhellt, vor allem draußen, auch abends oder meist am Tage, brauchst du Geschwindigkeit/AF-Geschwindigkeit (Kinder, Tiere etc.), genügt eine langsamere, wie groß/schwer darf sie sein, soll sie einen Sucher haben, egal welchen, Hautfarben (wenn "viel" Familie aufs Bild soll), Dynamik, soll sie gut in der Hand oder gut in kleinen Taschen liegen, Brennweitenbereich, Lichtstärke usw. Nur von der Automatikfunktion würde ich keine Kamera wählen. Du wirst vor allem bei sehr unterschiedlichen Lichtverhältnissen mit der Automatik keine guten Ergebnisse bekommen, denn die Automatik bestimmt ja, was wichtig ist.
Die Motivwahl bzw. das, was aufs Bild soll, ist wesentlich für ein Gelingen.

Ich würde an deiner Stelle erst mal zwei, drei Kameras in die nähere Auswahl nehmen und dann weiter fragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
LF1, S120, XQ1, RX100II ...

Eigentlich doch ganz einfache Anforderungen. ;)

Naja - ich hab schon einiges an Erfahrung und muss sagen, dass ich die RX100 uneingeschränkt empfehlen kann. Die Gründe liegen darin, dass sie sehr hohe Reserven bietet und auch noch in Bereichen, wo andere eine starke Qualitätsverschlechterung haben noch gute Bilder macht (höhere ISO). Zudem bietet sie durch den grösseren Sensor gewisse Vorteile.

Was die Automatikfunktion der einzelnen Kameras betrifft funktionieren diese im Großen und Ganzen sehr gut. Die RX100 wird oft auch kritisiert wegen ihrem AWB - aus meiner Erkenntnis aus mehreren 1000 Fotos kann ich sagen, dass der Großteil (98 - 99 %) absolut ok sind. Und wer Schwachstellen sucht, wird überall welche finden.
 
Welche passt denn jetzt für den überwiegend "Automatik-JPG-Knipser" am Besten, wenn der Preis (fast) egal ist?

ich sehe die RX nicht als automatik knipse! gerade wegen des großen sensors und der freistellung, die aber oft als unschärfe empfunden wird (weil es dann doch keine solche freistellung wie bei einer DSLR ist) birgt die kamera für unerfahrene frustgefahr. dazu gabs hier ja auch viele beiträge von newbies.
dann besser die S100/110 (auch betreffend WA)!
 
Bin im Moment auch bei dem Thema "Kleine Kompakte",mit in etwa den gleichen Anforderungen wie User "chrisly2" und habe auch die gleichen Kameras in der engeren Wahl,bzw. noch die NikonP330 da zu.

So weit so gut,jetzt macht mich beim Selektieren nur etwas stutzig,das die Lumix LF1 in fast allen besten Listen im Internet vor der Canon S110 liegt !

Ob wohl sie hier im Forum gar nicht gut weg kommt wegen den Randschwächen bei der BQ und teurer ist sie auch noch.

Wäre für mich mal interessant,da ich sie wegen der großen Brennweite neben der Canon S 110 eigentlich Favorisiere.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten