• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf 3 Wege Negier mit Feintrieb (z.B. Manfrotto 410) auch für Hochformat Bilder?

TUFoto

Themenersteller
Hallo!

Ich habe einen super Kugelkopf (Markins Q20).
Für Produktaufnahmen im Studio, Panorama und Architekturaufnahmen hätte ich es jedoch lieber alle 3 Ebenen exakt und einzeln zu verstellen.

Da wurde mir in jeder Weise der Manfrotto 410 empfohlen.

Finde den auch super bis auf eine Sache:

Wie mache ich mit dem ein vernünftiges Hochformat mit leichter Aufsicht??
Für Hochformat muss ich ja eine ebene Kippen. Dann kann ich nicht mehr den Winkel hinunter Neigen, bzw. bin auch beim seitlichen Neigen auf wenige Grad beschränkt.

das kann doch kaum sein. Man macht doch nicht nur Querformataufnahmen??

Da bräuchte man dann ja eine L Schiene, aber die ist mit dieser komischen Stativplatte ja auch äußerst unförmig (vergleiche Really Right Stuff oder Markins Systeme.

Wie habt Ihr denn das bitte gelöst? Habe ja nur am 70-200 eine Stativschelle. Sonst nirgend.

Vielen Dank


PS: Ist denn der 410er eurer Meinung nach für die üblichen Verdächtigen (1er Body -D4 + die 2,8er Serie 14-200, eventuell mit Zwischenringen oder Telekonverter) stabil genug Also wenn man den drauf setzt sieht man im Liveview schon manchmal leichtes Zittern (auf einem 055er Alu. -das gibt's da im Set.

Wäre es für Mittelformatkameras immer noch genug?

Vielen Dank, GLG
 
Das monströse Schnellwechselsystem des 410 ist wirklich ein Nachteil. Daher gibt es schon seit Jahren käufliche Adapter zur Umstellung auf das zu recht verbreitete Arca-Schwalbenschwanzsystem. Der bekannteste Adapter stammt von Hejnar-Photo, aber es gibt meines Wissens auch weitere. Viele schrauben auch einfach eine Arca-Basis auf die vorhandene Schnellwechselplatte. Wenn man den Kopf direkt umbauen möchte, kann man das z.B. so wie in dieser Anleitung machen: http://www.daveparryphotography.co.uk/manfrotto-410-gearde-head-arca
Mit einer Arca-Basis auf dem 410 kann man auf die handlichen, verschiebbaren und für viele Kameras speziell passenden Platten und L-Winkel umsteigen. Dann wird ein Hochformatfoto mit geeignetem L-Winkel ein Kinderspiel!

Der Kopf selbst ist stabil und dämpft gut. (Aus einem Test der Leica Fotografie International aus dem Jahr 2006 ging er als überlegener Sieger hervor.) Das von Dir beschriebene Zittern würde ich daher eher dem Unterbau, d.h. dem Stativ Manfrotto 055 ankreiden.
 
Hallo!

Das Problem mit der Verstellbarkeit versteh ich nicht so ganz. Wenn man die oberste Drehachse auf 90° einschwenkt, ist man mit der Kamera im Hochformat, dann ist die zweite Drehachse noch vollständig zur Verfügung man hat dort also einen Schwenkbereich von +30° bis -90°. Das sollte doch reichen. Natürlich kommt dann die Kamera deutlich neben den Stativschwerpunkt und aufgrund der Hebel wird es dann schon mal eng mit der Belastbarkeit. Manfrotto gibt hier ja 5kg an. Da halte ich eine Pro-Kamera mit 2,8/70-200 und Konverter für schon zu viel. Mit einem L-Winkel sollte es aber klappen.

Dass man nicht über die 90° hinausschwenken kann ist - denke ich - bei allen Neigern so. Die Dinger basieren darauf, dass man das Stativ sauber ausgerichtet hat. Sonst macht das Arbeiten mit Neigern eh keinen Spaß, da man immer mit dem Verschwenken einer Achse auch die anderen beeinflusst.

Gruß

Hans
 
Der Kopf selbst ist stabil und dämpft gut.
Wobei man hinzufügen muss, dass der MA410 auch einer gewissen Fertigungstoleranz unterliegt bzw. für perfekte Funktion ein Feintuning erfordert. Das Problem ist das Kräfteverhältnis zwischen den Grobeinstellungen und dem Feintrieb. Ist der 410 nicht perfekt abgestimmt, hat man nach erfolgter Grobeinstellung etwas Spiel in den Achsen; das lässt sich zwar durch Nachdrücken der Grobeinstellungs-Ringe gegen die Öffnungsrichtung beseitigen, aber danach wird eine weitere Feineinstellung sehr schwergängig.
Es kursieren Anleitungen im Netz, wie man den 410 umbauen bzw. feinjustieren kann, um hier das optimale Verhältnis der Kräfte herzustellen.
Das ist ein kleiner, aber erwähnenswerter Negativpunkt des MA410. Na gut, bei dem Preis (der 410 ist weit billiger als jeder andere Getriebeneiger auf dem Markt) darf man wohl keine Perfektion erwarten.
 
ok, danke. Also prinzipiell volle Empfehlung für das Teil.

hab jetzt viel im Internet gelesen. Ist es jetzt für Mittelformat auch noch geeignet (mit 055) oder wird es da schon sehr eng?
GLG
 
(...) Das von Dir beschriebene Zittern würde ich daher eher dem Unterbau, d.h. dem Stativ Manfrotto 055 ankreiden.
(...) hab jetzt viel im Internet gelesen. Ist es jetzt für Mittelformat auch noch geeignet (mit 055) oder wird es da schon sehr eng? (..)
Sensor und Vergrößerung im Mittelformat sind nicht das Problem des 410, höchstens das Auflagegewicht. Aber noch einmal: Mache Dir keine Sorgen um die Leistung des 410, wenn Du ein 055-Stativ daruntersetzt! Qualitativ bildet dann dieses Stativ den Flaschenhals!
 
Die Belastungs-Angaben von Manfrotto würde ich auch nicht zu ernst nehmen. (Absolute Kilo-Zahlen sind ja sowieso fragwürdig, weil sie Schwerpunkt und Hebelwirkung nicht berücksichtigen.)
Für den MA410 gibt Manfrotto gerade mal 5 kg an. Ein einfach aufgebauter Kugelkopf 498RC4 soll dagegen 8 kg tragen, und der hydrostatische 468MGRC4 gar 16 kg. Da stimmt das Verhältnis nicht, finde ich. Der 410 ist nach meiner Einschätzung schon ziemlich stabil und hält ganz bestimmt mehr als der 498RC4.
 
Ich würde auf jeden Fall auch den Manfrotto 405 in die Überlegung mit einbeziehen, da dieser gegenüber dem 410er kompfortabler zu bedienen und präziser ist. Schlägt sich allerdings in Preis, Gewicht und Größe nieder.
 
Das Problem mit der Verstellbarkeit versteh ich nicht so ganz. Wenn man die oberste Drehachse auf 90° einschwenkt, ist man mit der Kamera im Hochformat, dann ist die zweite Drehachse noch vollständig zur Verfügung man hat dort also einen Schwenkbereich von +30° bis -90°. Das sollte doch reichen.

das reicht auch.

Die Idee, das Schnellwechselsystem des 410 auf das Arca-Schwalbenschwanzsystem mittels Adapter von Hejnar-Photo umzubauen, sollte man m.M.n. lieber vergessen. Kostet Geld und das Ganze wird dann einfach mit Platte auf Platte zu instabil. Ich habe deshalb den 410er verkauft und bin auf RRS umgestiegen. Und bin zufrieden.
 
das reicht auch.

Die Idee, das Schnellwechselsystem des 410 auf das Arca-Schwalbenschwanzsystem mittels Adapter von Hejnar-Photo umzubauen, sollte man m.M.n. lieber vergessen. Kostet Geld und das Ganze wird dann einfach mit Platte auf Platte zu instabil. Ich habe deshalb den 410er verkauft und bin auf RRS umgestiegen. Und bin zufrieden.

Das verstehe ich jetzt nicht. Nennst verschraubt doch seinen Adapter nicht auf die Manfrotto-Platte, sondern ersetzt das originale Schnellwechselsystem. Und dass RRS im Bereich Getriebeneiger etwas anzubieten hat, ist mir auch neu.

Gruß

Hans
 
Ich habe mir vor kurzem einen Manfrotto 410 geholt. Da mir der Hejnarkit zum Probieren zu teurer ist und vor allem auch eine zu lange Lieferzeit hat, habe ich mir zum Test eine acra-kompatible Sirui MP-20 Schnellwechselbasis besorgt und diese auf die Schnellwechsel-Platte des Manfrottos geschraubt, stabiler wird das Ganze dadurch natürlich nicht. Ich hatte es bisher zwei mal mit einer 5D mit einem 17-40 bzw. TS-E 24 und einem RRS L-Winkel im Landschaftsfotografie im Einsatz. Damit klappen dann auch Aufnahmen im Hochformat. Vor der Einstellbarkeit der einzelnen Achsen bin ich zunächst mal begeistert, vom Gewicht, der Größe und der Schlepperei stellt sich noch keine Begeisterung ein. Im Teleeinsatz hatte ich das Ganze noch nicht.
 

Anhänge

Hallo!

Zwei Anmekungen zur Verwendung einer Arca-Klemme auf der Kameraplatte der MA410:

Es hilft, die Klemme nach ein paar Stunden noch mal festzuschrauben. Bis dahin hat sich das Gummi auf der Manfrottoplatte etwas zusammengedrückt. Besser ist es vermutlich, das Gummi ganz zu entfernen, nur muss man das die kleine Aufkantung wegfeilen oder mit einem harten Unterlegplättchen arbeiten.

Nicht jede Klemme ist für diese Montage geeignet. Ich habe schlechte Erfahrungen mit den Kirk-Klemmen (das normale Modell, nicht das speziell für den MA410 angebotene) gemacht. Da reibt die Klemmbacke am Gummi und geht nicht mehr auf.

Gruß

Hans
 
Hallo! Zwei Anmekungen zur Verwendung einer Arca-Klemme auf der Kameraplatte der MA410: (...)
Das ist sicher das klügste Vorgehen, wenn man den Kopf nicht "verbasteln" will. Wenn man jedoch die Zwischenplatte und einiges Gewicht vermeiden möchte, geht das zu geringen Kosten ebenfalls, wie ich schon oben zeigte:
http://www.daveparryphotography.co.uk/manfrotto-410-gearde-head-arca.

Man muss übrigens durchaus nicht so rabiat vorgehen wie der verlinkte Kollege; ein partielles Abfeilen des umlaufenden Randes der Klemmbasis (http://digireflex.net/attachment.php?attachmentid=13898&stc=1&d=1205263648) oder Zwischenlegen eines passenden Metallplättchens reicht schon.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten